Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 01:15 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (St. Andreas (Teltow)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt St. Andreas (Teltow)
Avant la modernité! (geklaut bei Benutzer:Fb78)

Archiv 1 - Beiträge bis 05. August 2004
Archiv 2 - Beiträge vom 06. August bis 30. September 2004
Archiv 3 - Beiträge Oktober & November 2004
Archiv 4 - Beiträge Dezember 2004 bis 26. März 2005

Grunewaldseen

Hallo Lienhard, ich finde das phänomenal, wie professionell du das angehst. Insbesondere, dass du offensichtlich deine Spaziergänge dazu nutzt, Photos für die Wiki zu schiessen, finde ich super! Aber vor allem auch deine historischen Ergänzungen sind sehr interessant. Solche Artikel sind mittlerweile - obwohl aufgrund der schlichtweg nicht erreichbaren Quantität nicht "exzellent" - eine absolute Stärke der Wiki: Nirgendwo sonst gibt es Artikel dieser Qualität zu den jeweiligen Lemmata. Gruß, Berlin-Jurist 01:54, 27. Mär 2005 (CET)

Hallo Lienhard, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß, Berlin-Jurist 21:43, 27. Mär 2005 (CEST)

Hallo Lienhard, es würde mich interessieren, ob du dir den AVUS-Link mal angeguckt hast, deine Meinung würde mich interessieren! Gruß,Berlin-Jurist 21:22, 2. Apr 2005 (CEST)
Hallo Lienhard, also Zusatzinformationen können ja nie schaden, aber ich denke, der Rehwiese-Artikel wird auch ohne diesen Zusatz auskommen. Jedenfalls hätte es wohl nur Sinn, wenn dort ein Link auf einen entsprechenden Unterabschnitt bei AVUS gesetzt wäre - und zwar ein blauer ;) Aber ich stimme dir zu, es gibt erstmal wichtigere Dinge zu tun. Im Januar, da waren die ganzen Gewässerartikel meist Stubs, z.T. fehlerhaft. Ich habe sie erstmal in Form gebracht. Und seit du dich ihrer angenommen hast, sind die jetzt richtig schön. So stelle ich mir Wiki vor! Gruß, Berlin-Jurist 22:59, 3. Apr 2005 (CEST)

wg. Schreibwettbewerb / Herriman

Hi Lienhard! Danke für den Hinweis. Dass das mit dem Bild nicht wasserdicht ist, dachte ich mir schon - leider kann nicht alles wasserdicht sein (gerade bei diesen Fotos, die ich in mehreren verschiedenen Ausgaben habe, wird nirgendwo ein Fotograf angegeben - wahrscheinlich stand auch in der Zeitschrift, wo das ursprünglich erschienen ist, kein Fotograf - war zu der Zeit selten). - Egal. - Die Bilder sollten beim Schreibwettbewerb keine Rolle spielen, schließlich ist es ein Schreibwettbewerb und kein Wettbewerb zur Bebilderung. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis! Freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Gruß --Albrecht Conz 01:34, 28. Mär 2005 (CEST)

Rückzug

Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 23:08, 30. Mär 2005 (CEST)

Haliplus

Hi Lienhard, aus der Gattung Haliplus gibt es in Deutschland 18 Arten, die meisten haben afaik keinen deutschen Namen, deshalb würde ich mir dazu keinen Kopp machen (und ich denke, im Artikel zum Luch muss der Krampf der Namensfindung nicht wirklich rein). Ebensowenig sagt die Aussage "letzter Fund 1987" soviel aus, wie man vielleicht vermuten würde. Es gibt nur relativ wenige Leute, die systematisch die Gewässer in Berlin nach Käfern abklappern, der in der Roten Liste als letzter (wissenschaftlicher) Auffinder genannte Michael Balke hat sich etwa zwischen 1990 und 2002 fast ausschließlich mit den Wasserkäfern Neuguineas beschäftigt und ist seitdem in München (er sass im selben Büro wie ich in meiner Arbeitsgruppe ;O), ansonsten gibt es kaum Spezialisten. Es würde mich wundern, wenn es nicht noch andere Haliplus-Arten oder andere Schwinnkäfer im Luch gibt (Haliplus variegatus ist etwa beinah in allen Gewässern hier zu finden.). Die Erähnung der Rote-Liste-Art finde ich aber in Ordnung. Gruß, -- Achim Raschka 21:48, 31. Mär 2005 (CEST)

Kamera

Lieber Lienhard,

Du hattest gefragt, was ich für eine Kamera habe. Ich habe noch ein paar hier eingestellt, die mit meiner normalen Minolta-Spiegelreflex gemacht sind. Die meisten aber sind mit meiner neuen Digitalkamera gemacht (und die macht die scharfen Fotos). Das ist eine Panasonic Lumix DMC FZ20: 12facher optischer Zoom (=36 - 432mm Objektiv) und es läßt sich auch noch ein digitaler Zoom hinzuschalten. (Die weitgehend unverständliche Betriebsanleitung war aber bislang nicht in der Lage, mir zu erklären, wie das geht). Sie ist extrem lichtstark und für eine Digitalkamera sehr auslöseschnell. Ein Freund, der sich mit Kameras sehr gut auskennt, hat mir am Wochenende erzählt, sie wäre zur Kamera des Jahres 2004 gewählt wurde - das kann ich nachvollziehen. Ich finde die Kamera traumhaft - sie hat aber einen relativ stolzen Preis, wenn er auch seit Erscheinen der Kamera sukzessive gesunken ist. Ich habe noch 590 EUR für die blanke Kamera bezahlt (und mit Fototasche, 2. Akku, großer Speicherkarte war ich bei 780 EUR). Ein anderer Freund, der sich im MOment auch die Anschaffung dieser Kamera erzählt, sagte mir, er hätte im Internet jetzt einen Preis von 499 EUR für die (blanke) Kamera gesehen.

Sie hat natürlich auch Nachteile neben der unverständlichen Betriebsanleitung. Sie ist ziemlich groß (großer Zoom, lichtstark und klein geht nun mal nicht gleichzeitig); wie alle digitalen Kameras hat sie ein Problem mit der Farbe Weiß - fotografierst Du einen Schwan, ist nichts von FEderstruktur zu entdecken. (Der Trick laut Experten besteht darin, auf Manuell umzustellen, das Foto unterzubelichten und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu bearbeiten) Makrofotografie ist etwas eingeschränkt; Blüten lassen sich hervorragend fotografieren, bei Blütendetails wird es dann schwierig. Verglichen zu einer Spiegelreflex sind alle Digitalkameras natürlich langsam und müssen etwas ausgetrickst werden - diese ist für eine Digitale jetzt allerdings wiederum schnell. Und - dessen sollte man sich auch bewußt sein: Digitalkameras sind weniger robust als die konventionellen Spiegelreflexkameras. Ein Tropfen WAsser auf die falsche STelle und Wochen später fängt sie an zu spinnen... das tut meine noch nicht; ich bin mittlerweile beim Betreten von Gewächshäusern, Regenfotos etc. allerdings sehr vorsichtig geworden....--BS Thurner Hof 20:46, 4. Apr 2005 (CEST)

Par force

Schön, dass jemand meine aufopferungsvolle Arbeit zu schätzen weiß. ;-) -- Carbidfischer 18:49, 6. Apr 2005 (CEST)

Da du auf der Diskussion der Lesenswerten Interesse an diesem Artikel geäussert hast, wollte ich dich fragen, ob du ihn nicht ein wenig verbessern nöchtest. Ich kann sicher das eine oder andere an Informationen zur Verfügung stellen. Grüße --Historiograf 17:51, 8. Apr 2005 (CEST)

Werter Kollege, es wäre sinnvoll gewesen, hier zu antworten, das Hin- und Herspringen zwischen den Benutzerseiten wird mehr und mehr als problematisch empfunden. Klaus Graf hat seinen Artikel weder angelegt noch wesentlich erweitert. Angesichts seiner weitreichenden Interessen fällt es schwer, wirklich prägnant das entscheidende Aufnahmekriterium anzugeben. Es sind aber wohl seine vielfältigen Aktivitäten als Historiker im Internet, wenngleich in verschiedenen Fachkreisen anderes im Vordergrund steht. Er hat schließlich seit 1975 an die 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen/Aufsätze vorgelegt und von diesen ist nur ein Bruchteil online. Auch in Bibliothekskreisen schätzt man bei aller Skepsis gegenüber manchen Formen seines Auftretens seinen engagierten Einsatz für den Erhalt von bedrohtem Kulturgut und Sammlungen. In der ZfBB 2004/4 erschien ein Interview mit ihm. --Historiograf 20:53, 8. Apr 2005 (CEST)

hihi :-) da kann ich mir ein ausgeprägtes Lächeln nicht verkneifen: bei aller Skepsis gegenüber ... schön gesagt und einen Gruß von -- Schusch 22:11, 8. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht darf noch angemerkt werden, dass KG als Befürworter von Open Access nicht ganz unbekannt ist. --Historiograf 22:14, 8. Apr 2005 (CEST)

Neue Einordung der Berge in Deutschland in die Unterkategorien der Bundesländer

Hallo Lienhard, ich habe auf der Diskusionsseite im Artikel Kategorie:Berg in Deutschland unter der gleichen Überschrift einen kleinen Beitrag als Denkanstoss erstellt. Den solltest Du unbedingt lesen! Danke MfG --Osi 19:50, 8. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank für Deinen Hinweis in Bezug auf die Lehrpfadschilder. Du hast mir sehr geholfen. Wenn Du noch weiter schmunzeln möchtest, dann schau doch noch ab und zu auf die Diskusionsseite von Kategorie:Berg in Deutschland. Aber Du hast sicher Recht, man sollte nicht zuviel Zeit in dieses Thema investieren, obwohl ich bei aller Ironie meines Beitrags die Problematik der Kategorisierung hervorheben wollte. --Osi 09:09, 9. Apr 2005 (CEST)

Keine Sorge hinsichtlich Stilistik, Bei Statuengruppe mußte ich ohnehin noch etwas zur Funktion ergänzen. Statue selbst gefällt mir generell noch nicht so sehr. Benutzer: Mario todte, 9:50, 9. April 2005 (CEST)

Nietszche

Hallo Lienhard, Du hast im vergangenen September Deine Kritik zum Artikel Friedrich Nietzsche angebracht, siehe Diskussion:Friedrich Nietzsche#Friedrich Nietzsche, 1. September 2004. Der Artikel befindet sich zur Zeit wieder im Review. Mich würde Deine Meinung interessieren. Gruß--Chef Diskussion 21:08, 9. Apr 2005 (CEST)

Hi Lienhard, ich muss gestehen, dass ich weder zu dem Brot noch zu dem Artikel bislang sonderlich große Sympathien aufbauen konnte, ohne dies sachlich begründen zu können. Ist irgendwie nicht meims. Entsprechend kann ich dir bei der Entscheidung Review / Kandidaten auch nciht sonderlich helfen, sorry. Im Zweifel eher zum Review, auch auf die Gefahr hin, dass es dort drei Tage länger liegt ... Gruß -- Achim Raschka 22:44, 12. Apr 2005 (CEST)

Ferienparadies Mamer

Hallo Lienhard. Ich hoffe doch sehr dass diese Informationene dir erlauben werden, Mamer noch in das Herbstreiseprogramm 2005 einzuplanen. Grüße aus der "schönen Gegend des Mamer-Tals". --Cornischong 18:04, 15. Apr 2005 (CEST)


Wiki-Treffen-Berlin

Hallo Lienhard, hast du vielleicht morgen kurzfristig noch Lust/Zeit auch zu kommen? Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Berlin Gruß, Berlin-Jurist 20:25, 16. Apr 2005 (CEST)

Schachartikel

Hallo Lienhard, vielen Dank für das Kompliment. Grüße, Miastko 19:57, 18. Apr 2005 (CEST)

Schreibwettbewerb: Preis

Hallo Lienhard.

Ich habe mir beim Schreibwettbewerb den Reisegutschein ausgesucht. Erstmal danke für die Spendung des Preises! Wie machen wir denn das mit der Übergabe oder so? Ich wohne in Regensburg (Bayern), also an sich ein ganzes Stück weg von Berlin... --Manuel (Diskussion) 09:09, 19. Apr 2005 (CEST)

Die Karten stammen allesamt aus der OpenGeoDB, sind also automatisch erzeugt. Inwieweit es bei der Generierung der Bilddatei zu Verzerrungen kommt, kann ich nicht einschätzen. Ein kurzer Abgleich mit anderen Kartenwerken zeigt aber, dass es vom Ort Görzke zur Landesgrenze Brandenburg/Sachsen-Anhalt nicht mehr so weit ist. Groß kann also die Verzerrung nichts ein. Wenn Du aber Ortskenntnisse hast, bin ich für jeden Hinweis dankbar. -- Triebtäter 18:44, 22. Apr 2005 (CEST)

Saufen

Hi Lienhard, magst du mich heute im Laufe des Tages mal anrufen, wann und wo wir uns treffen sollten. Meine Nummer solltest du ja haben, wenn nicht hier nochmal: 42 65 409. Gruß, -- Achim Raschka 12:30, 30. Apr 2005 (CEST)

Dauer Wald Vertrag

Hallo, zu deiner inzwischen verschwundenen Antwort ([1]) möchte ich sagen, dass ich das nicht wirklich widerlegen kann/will (es hab damit nichts zu tun), aber ich habe halt den verdacht, dass es was mit dem "Dauerwald" mehr zu tun hat als die Dauer des Vertrages, denn in dem Artikel wird ja auf die besondere Wirtsachftsweise eingegangen. Auch die genannten positiven Apekte treten eben bei einem Dauerwald am ehesten auf. Und da des Wörtchen nicht mit einem Wort erwähnt wurde, auch nicht dass es damit nichts zu tun hat, und es auch niemanden aufgefallen ist, warum das so sein könnte mit befriedigender Begründung, bleiben halt meine Zweifel und ich vermute eben doch sehr stark, dass es da einen Zusammenhang gibt. Ein Gegemnteil vom Dauerwald wird ja explizit als Grund für diesen Vertrag erwähnt. Deine andauernden Seitenhiebe nehme ich übrigens auch wahr; also lass das mal (Danke). Dein Lieblingskritiker Brutus Brummfuß 11:33, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

... immer wieder erstaunlich: Menschen wie mein Lieblingskritiker Herr Brummfuss stellen auf Ihrer Benutzerseite unter der Überschrift Das Letze folgenden ironischen Text ein.
Lesenswert: Dauerwaldvertrag. Nur der Dauerwald kommt nicht ein einziges mal drin vor. Naja, kann ja mal vorkommen.
Ganz abgesehen davon, dass diese Wendung dämlich ist, da das Lemma und der Text nicht verstanden wurden (kein einziger forstwirtschaftlicher Fachartikel zum Thema kommt auf eine ähnlich abstruse Idee), jammern immer wieder die am lautesten über angebliche "Seitenhiebe" (welche eigentlich?), die vorher massiv mit Steinen werfen. Aber, das kennt man ja, kann ja mal vorkommen.
Im übrigen habe ich nicht die geringste Lust auf eine Auseinandersetzung mit Dir, nach verschiedenen ähnlichen Erfahrungen wie zuletzt beim Lemma Wald, wo ich mich nach selbstherrlichen, herablassenden (das Letzte s.o.) und jedem Argument unzugänglichen Aktionen Deinerseits resignierend zurückgezogen habe. Die Wikipedia bietet hoffentlich den Raum, dass wir uns nicht allzu oft über den Weg laufen. Zum Abschluss Originalton Brummfuss, eines Menschen, der sich über Seitenhiebe beschwert: Lieber kleiner Lienhard, *tätschel, niemand will dir Böses, du bist doch ein guter Autor!* Naja, kann ja mal vorkommen. Also, ebenso so sachlich und im gleichen Stil bar eines jeden Seitenhiebs:
Lieber kleiner Brummfuss, *tätschel, niemand will dir Böses, du bist doch ein guter Kritiker!* Nur beim Dauerwald liegst Du gerade etwas neben der Spur. Und lies mal bei Sprichwörtern unter "Glashaus" nach. --Lienhard Schulz 12:41, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
PS Noch kurz rein zur Sache: Deine Vermutung kann einfach auch insofern nicht stimmen, da es sich um keinen spezifischen, umrissenen Wald handelt, der dann möglicherweise als "Dauerwald" - was auch immer das sein soll - angelegt/bewirtschaftet werden sollte, sondern, wie im Beitrag dargestellt, um sehr viele und auch weit auseinanderliegende Wälder. Überaus unwahrscheinlich, dass die alle nach einem "Dauerwald"-Konzept angelegt/bewirtschaftet werden sollten. --Lienhard Schulz 12:53, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zum Glashaus: Ja okay, ich hab da in der Zeit ganz schön daneben gehauen. Und auch der letzte Kommentar war doof, und fiese ironisch. Etwas über den Dauerwald zu schreiben, hab ich *grad keinen Bock* (sorry, keine Zeit). Ich hätte mir gewünscht, dass du mit der Kritik anders umgehst und da einfach mal nachschaust und dann mir sagst, ob es was damit zu tun hat oder wenn nicht, warum nicht. Ich mach mir eigentlich nicht die Mühe, etwas dazu zu sagen, um dich zu ärgern, und schon gar nicht, wenn ich dich hier extra aufsuche. Mein Ton war anscheinend verletzend. hm... wollt ich gar nicht (ehrlich nicht). Ich habe aber leider nicht den Eindruck, dass du eine Entschuldigung von mir annehmen würdest... falls doch (ich verliere ja nicht mein "Nickgesicht" dabei ;-) : Entschuldigung (deine Kommentare haben mich auch verletzt, vielleicht war ich einfach zu zickig). einen friedlichen Gruß --Brutus Brummfuß 23:57, 3. Mai 2005 (CEST) Ach, P.S.: das auf meiner Benutzerseite war nicht persönlich gemeint, sondern nur ein ausgedrücktes Entsetzen über die Lesenswerten (die Meinung sei mir gestattet). Aber ich werde es am besten löschen.--Brutus Brummfuß 23:59, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Uckermark

Ja, der letzte Artikel... Bei den letzten 59 fehlenden Brandenburgern sollte man langsam Claims abstecken. Ich habe heute morgen nicht schlecht gestaunt: wollte Amt Gerswalde anlegen, gestern abend kam mir aber jemand zuvor. Egal, wenn man sich Flieth-Stegelitz und Uckerfelde anschaut, oder den Bereich Oderbruch (Bleyen-Genschmar, Oderaue), dann bleibt auch nach dem letzten noch genug zu tun. Wenn man andererseits Fockbek, Nübbel oder Bargstall in der schleswigschen Wiki-Wüste (alle in den letzten Stunden eingestellt) als Artikel bezeichnet - für mich eher ein Terrorangriff auf die Augen - dann stehen die brandenburgischen Gemeinden garnicht so schlecht da. Von "Deiner" Gegend mal ganz zu schweigen. Ich geh aber nun wieder nach Norden - nach dem Landkreis NWM ruft fast der gesamte Landkreis Güstrow. Grüße aus Südbaden von gelerntem Brandenburger. Geograv 16:56, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ach, wo ihr schon Claims absteckt, ich bin nicht böse über Auswanderer in die Wiki-Wüste. Insbesondere da ich selbst in Dithmarschen bei den Gemeinden angekommen bin. über die ich wirklich gar nichts irgendwo finde - außer natürlich die üblichen Hotels, Singles, Immobilien und DVD-Verleihe, die sich über Google so unzüchtig anpreisen :-) Gruss nach Sibirien. -- southpark 17:10, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Heidelberger Spieleverlag

Hallo, du scheinst am Portal Spiele beteiligt zu sein und dich mit wikipedia auszukennen. Jemand hat einen Löschantrag in Heidelberger Spieleverlag gesetzt, aber auf den Löschkandidaten nix dazu eingetragen. Da ich technisch nicht weiss, wie/wohin die Diskussion soll, bitte ich dich, diese anzulegen. Ich habe vor, den Artikel besser zu machen. --Laurentuis 17:02, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe den LA entfernt, weil mir das immer öfter begegnet, dass mit dem Baustein versehene Beiträge nicht auf der Liste erscheinen ... und u.U. dann Jahre unbeachtet vor sich hingammeln. Wäre prima, wenn Du noch ein wenig ergänzt. Gruß --Lienhard Schulz 17:17, 2. Mai 2005

(CEST)

Jagdschloss Stern

Hallo Lienhard, erst einmal vielen Dank für die gedachten Blumen :-). Über den Stern mache ich mir noch einmal gedanken. Habe aber nur sieben Holzschilder mit Namen gezählt. Liste kurz auf, vom Schloss im Uhrzeigersinn: Schleusen-Gestell, Das Breite-Gestell, Stern-Gestell, Thurm-Gestell, (dann fehlte ein Schild), (nochmal) Das Breite-Gestell, Theerofen-Gestell, Klare Pfuhl-Gestell. Mehr bekomme ich nicht zusammen. - Fontane habe ich bewusst weggelassen. Er spricht von einer Räuberhöhle und ich von Ordnung und Sauberkeit. Was tun? Wo steht der Text von Fontane. Habe bei gutenberg.de gesucht, aber nicht gefunden. - Zu den Bildern. Die Nahaufnahmen sind mal wieder etwas schief geraten. Ich schrieb schon einmal, dass ich einen "Knick in der Pupille habe". Liebe Grüße --Suse 17:55, 3. Mai 2005 (CEST) P.S. Gehe kurz was futtern. Schaue gleich noch einmal rein. --Suse 18:03, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es ist später geworden als ich wollte. Habe bei gutenberg.de im Havelland herumgescrollt, aber die entsprechende Passage nicht gefunden. Habe leider auch kein Faxgerät. (Haue meine Nachrichten noch mit Hammer und Meißel in Stein). Da Fr.W. I. für Kunst und Wissenschaft nichts übrig hatte und seine Wohnräume stets puristisch gestaltete (und das in der Zeit des Barock) sah Fontane beim Anblick der schlichten Ausstattung sicher den "Verfall der Kunst". Da Fr.W. I. für Sauberkeit (Waschzwang) und Ordnung war, vermutete ich, dass die Unordnung die Fontane bei seinem Besuch bemerkte in späteren Jahren erfolgte. Da ich nicht den ganzen Text habe, weiß ich auch nicht, was er im Einzelnen gesehen haben will. Ob das Jagdschloss wieder zugänglich ist kann ich dir nicht sagen. Laut Homepage des Fördervereins (s. weblink Artikel) wohl eher nicht. Da sich das aber schnell wieder ändern kann, habe ich es im Artikel gar nicht erst erwähnt. - Danke für das abermalige Reverten. Der Artikel S. scheint eine Spielwiese für.. das darf ich hier nicht sagen.. zu sein. Freue mich, dass wenigstens noch ein paar Sätze übrig geblieben sind. Die Änderung von IP wurde mir auf meiner Beobachtungsliste nicht angezeigt. Mir ist schon öfter aufgefallen, dass nicht alles registriert wird. Danke auch für den Hinweis auf die Akronyme. Ganz liebe Grüße --Suse 22:12, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

St. Andreas (Teltow)

Hi Lienhard! Du sammelst doch Artikel die mit Berlin zu tun haben, oder? Ich habe heute mal einen kleinen - mehr konnte ich ohne Spezialliteratur leider nicht finden - über die Stadtkirche St. Andreas in Teltow geschrieben. Viel Spass ;) und Gruß --Henriette 01:15, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten