Druckkabine
Druckkabinen (auch Druckausgleichkammern) sind luftdicht verschlössene Kapseln, die hauptsächlich ihre Anwendung in der Luft- und Raumfahrt haben. In den Kammern wird künstlich erhöhter oder erniedrigter Atmosphärendruck erzeugt, der den äusseren Einflüssen entgegen wirken kann.
Anwendungen
Druckkabinen bei der Luftfahrt ermöglichen den Passagieren einen sauerstoffmaskenfreien Flug. Das erste Flugzeug, das mit dieser Technologie ausgestattet war, war die Boeing B-377 Stratocruiser.
Auch die modernern Eisenbahnen (ICE) verwenden Druckkabinen, um dem Unwohlgefühl beim Übergang in einem Tunnel vorzubeugen.
Raumfahrern dient die Druckkabine als "Atmosphäre"
Beim Tiefseetauchen helfen Druckausgleichkammern Taucher langsam wieder an den Erdathmosphärdruck anzupassen.
Wissenschaftler können mit Hilfe der Druckkabinen das Verhalten von Materialien und/oder Lebewesen bei anderen Druckzuständen erforschen .