Zum Inhalt springen

Adam Weyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2009 um 21:27 Uhr durch Johweyer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adam Josef Weyer (* 4. April 1928 in Fischeln bei Krefeld; † 21. Oktober 1995 in Neukirchen-Vluyn) war ein deutscher Theologe.

Leben

Adam Weyer war von 1970 bis zu seinem Tode im Jahr 1995 Professor für evangelische Theologie an der Gesamthochschule Duisburg. Als Gründungsrektor hat er zudem in den Jahren 1979 bis 1986 die Entwicklung der Duisburger Gesamthochschule entscheidend geprägt. Zuvor war er als Gemeindepfarrer in Idar-Oberstein (1956-1961), als Reichswart der Schülerbibelkreise der Evangelischen Jugend Deutschlands im Dienste der Evangelischen Kirche im Rheinland mit Standort Wuppertal (1961-1967) und als theologischer Leiter des Jugendzentrums Höchst/Odw. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (1967-1970) tätig gewesen.

Leistungen

Werke

  • "Reden an die Deutsche Jugend im Zwanzigsten Jahrhundert". Wuppertal: Jugenddienst-Verlag 1966.
  • "Kirche im Arbeiterviertel". Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1971.
  • "Almanach 10 für Literatur und Theologie, Thema Zärtlichkeit" (Hg.). Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1977.
  • "Die Grenzen der Resignation. Ein Versuch der Ermutigung und der Kritik" (Hg. mit Robert Jungk) (Reihe friedenspolitische Konsequenzen, Bd. 6). Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1977.
  • "Frühe Denker der Christenheit". Gütersloh: Mohn 1979.
  • "Subjektivität und Gesellschaft. Brennpunkte protestantischer Theologie". Kaiser 1980.
  • "Sei Stimm und Saite ihm geweiht: Matthias Jorissen, Psalmendichter, Theologe, Prediger". Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1989.
  • "Leben mit/ohne/gegen Juden nach 1945 in Europa: Tagung in Zusam-menarbeit mit Alte Synagoge Essen und Forschungsschwerpunkt zur Ge-schichte und Religion des Judentums" (mit Dieter Bach und Edna Brocke). Mülheim: Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr 1990.
  • "Heinz Kremers. Liebe und Gerechtigkeit. Gesammelte Beiträge" (Hg.). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1990.
  • "Kirche im Industriegebiet. Am Beispiel des westlichen Ruhrgebietes" (mit Stephan Wippermann-Lins). Duisburg: Gilles & Francke 1990.
  • "In der Welt leben: Eine Theologische Ethik". Duisburg: Gilles & Francke 1994.
  • "'Ordentlich und fleißig arbeiten!' Die evangelischen Kirchen und die Ar-beitswelt der SBZ/DDR" (Hg. mit Stephan Wippermann und Monika Lins). Duisburg: Gilles & Francke 1994.

Literatur

  • Martin Weyer: "'Wenn das Hitler wüsste'. Erfahrungen von Luftwaffenhel-fern 1944-45". In: Wilfried Breyvogel/Heinz-Hermann Krüger (Hg.), Land der Hoffnung, Land der Krise. Jugendkulturen im Ruhrgebiet 1900 - 1987. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Berlin: Dietz Verlag.
  • Klaus Ebert (Hg.): "Alltagswelt und Ethik. Beiträge zu einem sozial-ethischen Problemfeld. Für Adam Weyer zum 60. Geburtstag". Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1988.

Einzelnachweise