Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2009 um 21:01 Uhr durch TAXman (Diskussion | Beiträge) (MVregio: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt3/Intro


31. Januar 2009

Liste der Kinos in München (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Liste der Kinos in München(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Liste schien mir recht informativ. Das sahen einige andere Diskussionsteilnehmer auch so. Der Autor bot sich sogar an, Artikel über darin enthaltene Kinos zu erstellen. Allerdings habe ich selbst noch keine Liste erstellt, kenne mich also mit der Sachlage nicht ganz aus. --Sooonnniii 22:19, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI, mal bei den Gelben Seiten angefragt? Übrigens, wenn du dich nicht auskennst, einfach mal die Regeln der jeweiligen Seite lesen!--Schmitty 00:24, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja. Du hast ja recht. Trotzdem.. Ich kenne den Autor der Liste eigentlich nicht. Er scheint insgesamt wesentlich mehr für WP geleistet zu haben als ich. Darum bin ich mir sicher, dass er sich an die Regeln hielt. Bei den Gelben Seiten angefragt habe ich nicht, das hat (angeblich) nur diese merkwürdige IP, die sollte man darum auch nicht als "pro" werten. Genauso wenig sollte man aber den zweiten Kommentar erst nehmen, der einfach nur "löschen" hinschrieb ohne jegliche Begründung, da finde ich ja noch den anderen lustiger. --Sooonnniii 12:02, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bevor hier noch mehr aneinander vorbei geredet wird: Mit dem Verweis auf die Gelben Seiten bezieht sich Schmitty auf Was Wikipedia nicht ist Punkt 7. Die meisten Einträge in der Liste erfüllen nicht die Relevanzkriterien, daher erfüllt die Liste an sich nicht die Kriterien unter WP:Listen. Die Liste mag als allererste Arbeitsgrundlage, z.B. für den bereits in der Löschdiskussion erwähnten Sammelartikel über die Geschichte der Kinos in München nützlich sein, dafür stelle ich sie gerne im Benutzernamensraum oder beim Wikiprojekt München wieder her, als Artikel ist sie allerdings so nicht tragbar.
Bei weiteren Einstiegs und Verständnisproblemen empfehle ich das Mentorenprogramm. --Taxman¿Disk? 13:02, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
was bist du denn für ein Schönling? by the way: Die Dame hat (leider) schon einen Mentor. --79.219.255.87 14:16, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ist er ja schon wieder ;-) Also ich glaube nicht, dass sich Schmitty auf Punkt 7 bezog. Einen eklatanten Verstoß gegen die Kriterien unter WP:Listen sehe ich nicht, aber es ist auch schwierig eine Liste nur über Kinos zu erstellen. Was will man da groß schreiben? Ich hab jetzt auch keinen Einblick mehr in die Liste, ich erinnere mich aber noch an einige gute Weblinks. Wie auch immer, es wird schon richtig entschieden werden. --Sooonnniii 21:37, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quellen waren diese:

  • Monika Lerch-Stumpf: Für ein Zehnerl ins Paradies. Münchner Kinogeschichte 1896 bis 1945, Dölling & Galitz, 2004, ISBN 3935549962
  • Monika Lerch-Stumpf: Neue Paradiese für Kinosüchtige: Münchner Kinogeschichte 1945 bis 2007, Dölling & Galitz, 2008, ISBN 3937904751
  • Kinos in München

Falls Du den Rest zum Überarbeiten (nicht horten!) brauchst, sag bescheid. --Taxman¿Disk? 22:08, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau, ich bezog mich nicht auf Punkt 7, so genau kenne ich den Aufbau von WP:WWNI nun auch nicht, aber so eine Liste ist Ideal für die Gelben Seiten, aber nicht für die Wikipedia.--Schmitty 23:31, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wusste ich es doch Schmitty ;-) Und vielen Dank Taxman, hervorragende Quellen. Nur - überarbeiten möchte ich lieber nicht.. --Sooonnniii 23:47, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichenden Argumente für eine Wiederherstellung, bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:40, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schade. Hätte nur diese verrückte IP nichts von Gelbe Seiten geschrieben. Die "contra"-Seite der Löschdisku kannte nicht einmal die Vorschriften. :-) --Sooonnniii 13:03, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Februar 2009

Die Legende von Derdriu und Noisi (erl.)

Bitte „Die Legende von Derdriu und Noisi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das ist nun schon der zweite Versuch meinerseits, den Artikel zum Film "Die Legende von Derdriu und Noisi" wieder aufzunehmen, der erste wurde kommentarlos gelöscht (weiß bis heute nicht wieso). Hier der Link zur entsprechenden Löschdebatte (bzw. noch hier)

Der Film hat mittlerweile Einträge bei moviemaze.de, zelluloid.de und spielfilm.de - das sollte die Relevanzfrage doch endlich mal geklärt haben, oder reicht das immer noch nicht?

Viele Grüße, Ingo --Master jedi skywalker 23:52, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


DIE LEGENDE VON DERDRIU UND NOISI (Historiendrama / Thirteen Knights Filmproductions / Kinostart: 02. April 2009 [1]

absolut Glaskugel(noch nicht mal der Rohschnitt ist fertig!), wurde dir auch schon mehrfach mitgeteilt. Leider wurde dir WP:IK noch nicht mitgeteilt, den ehrlich das ist mehr als grauenvoll und kommt kaum über den Status Hobbyprojekt trotz 4000€ Buget. Wikipedia:RK#Filme sind übrigens die Kriterien, also besorg dir noch einen IMDB-Eintrag und einen Filmverleih, denn eine Kinoaufführung reicht nicht.

Aus deinem heutigen Blogeintag: Es müssen demnach 30 Minuten gekürzt werden, um auf unsere 135 Minuten Laufzeit zu kommen, die wir angepeilt haben für die Kinofassung.[2] Folglich: Mach deine Werbung bitte woanders--Schmitty 03:12, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

keine wiederherstellung. die ld und schmitty haben alles gesagt. -- blunt. 07:48, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Bei der imdb wird der Eintrag auch gerade erstellt (noch unvollständig)... Dann wäre da nur noch der Filmverleih - und den Verleih des Films übernimmt doch die Cineplex Kinokette, die den Film vertreibt. Ergo: Anforderungen erfüllt. Aber ihr werdet schon wieder was zu mosern finden, was!? Nee, is klar... --Master jedi skywalker 11:09, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht ums mosern, sondern darum, dass die Relevanzkriterien sich eindeutig auf bereits angelaufene Filme beziehen und es für dich als Beteiligten einfach grundsätzlich problematisch ist. --Taxman¿Disk? 11:20, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du ein Blog hast, kannst du reinschrieben, dass du von Wikipedia genauso fies behandelt wirst wie Quentin Tarantino.--134.2.3.103 13:05, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann kommt Anfang April jemand anderes her und stellt einen Wiederherstellungsantrag und er wird genauso abgelehnt... oder glaubt hier ernsthaft jemand was anderes, nach dem, was hier schon los war? btw.: was war mit Quentin Tarantino!? --Master jedi skywalker 22:38, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
lese endlich WP:IK, dann WP:RK#Filme, du hast doch nicht mal den Rohschnitt fertig, ist doch dar nicht klar, was da überhaupt gezeigt wird. Die RKs verlangen die Aufführung und einen Verleih. Selbstverlag oder Eigenproduktion sind auch nicht relevant. Bisher ist das nur ein Hobbyprojekt, welches in einem Kino gezeigt werden soll, und laut deiner Aussage schon im Dezember oder so.--Schmitty 22:46, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ich kopiere dir hier nochmal die Kernaussage von WP:RK#Filme rein, damit du dich um deinen Rohschnitt kümmern kannst:

  • der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih)
  • der Film wurde auf einem Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben)

Und ja es wird jetzt leider schwieriger für einen Eintrag, im der LP vom Anfang Oktober schreibst du 2 Monate von der Uraufführung entfernt, um dann im nächsten Beitrag zu schreiben Termin Ende Januar / Anfang Februar, mittlerweile soll es der 2.April werden. Bitte bei der nächsten LP den Verleih angeben.Schmitty 23:19, 2. Feb. 2009 (CET) PS:Inglorius_Bastards und erwähnte ich schon WP:IK#Eigendarstellung?[Beantworten]

Du bist mit Sicherheit nicht in der Filmbranche, sonst wüsstest du, wie schnell es zu ungeplanten Terminverschiebungen aus den unterschiedlichsten Gründen kommen kann. Bei diesem Film lag es einfach an der aufwändigen Postproduktion. Der Starttermin steht seit Dezember fest und wird auch bestehen bleiben. Versteht mich bitte nicht falsch, ich weiß um die Eigendarstellung und die Vorgaben, aber bis auf den Filmverleih (wobei ich immer noch der Ansicht bin, dass die Cineplex Kinogruppe als Verleih zulässig wäre, da sie den Film bundesweit vertreiben werden) erfüllen wir ja auch alle Vorgaben. Nun gut, ich werde mich persönlich nicht mehr um eine Wiederaufnahme hier kümmern, vielleicht kommt das ja in ein paar Wochen oder Monaten von jemand anderem. Bis dahin haben wir ja vielleicht auch schon ein Festival in Aussicht - dann wäre auch die letzte Vorgabe (Festival oder Verleiher heißt es ja) gegeben. Ich will durch Wikipedia auch keine große Werbung für den Film machen (als wäre ein Wikipediaeintrag Werbung... es wäre nichts mehr als ein "Lexikoneintrag", eben eine Info über den Film), sondern wollte einfach nur den Film in die Datenbank ergänzen, so wie sie jetzt auch von der IMDb, moviemaze, etc. eingetragen wurde. Achso.. und die DVD (ein alleiniger Relevanzgrund) erscheint Ende April. Und... so als kleines P.S.: Ob du den Teaser nun "grauenvoll" findest oder nicht - das ist ja mal so was von nicht relevant hier - deine Meinung in Ehren, aber ob du das nun scheiße oder toll findest, was soll das mit der Relevanz eines Wiki-Eintrags zu tun haben?

--Master jedi skywalker 10:10, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur ist Wikipedia eben keine Datenbank. Es gab schon mehrmals Diskussionen darüber, ob noch nicht veröffentlichte Filme überhaupt enzyklopädisch relevant sein können. Es gab kein Ergebnis, von dem man eine allgemeine Regel ableiten kann, es ist aber eindeutig, dass zukünftige Ereignisse nur dann enzyklopädisch relevant sind, wenn 1.) zuverlässige Informationen vorliegen und 2.) eine öffentliche Wahrnehmung vorhanden ist. In diesem Fall ist ein öffentliches Interesse an dem Film nicht erkennbar, es gab keine Zeitschriftenartikel von den Dreharbeiten o. ä. Von daher sehe ich keinen Grund, die Löschentscheidung zu revidieren. Das Informationsbedürfnis unserer Leser dürfte rechtzeitig gestillt werden, wenn ein Artikel erst zum gesichterten Erscheinungstermin in Wikipedia eingestellt wird. --Andibrunt 10:29, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, verständlich. In einer gewissen Art und Weise. Dass es keine Zeitschriftenartikel von den Dreharbeiten gibt stimmt auch nicht, die sind hier, hier und hier online und gerade jetzt im Februar und März werden noch einige erscheinen, da ja nun der Film eben auch veröffentlicht wird. Zudem gibt es noch ein Radiointerview von RPR1 und zwei Artikel über die Band die den Titelsong geschrieben hat mit Erwähnung des Film. --Master jedi skywalker 11:34, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
das sind Artikel von einem Redakteur/Autor, die Zeitungen sind regional...
verstehe doch endlich, das dein Film aufgeführt 'worden sein muss. Das hat was mit der Vergangenheit zu tun, das ist ein unabdingbares Relevanzkriterium, dein Film ist ja nicht mal im Rohschnitt fertig.
Aber selbst eine oder mehrere Aufführungen bringt keine Relevanz, anstatt hier sinnlos deine Zeit zu verschwenden, solltest du hier einen Verleih finden (und den Rohschnitt beenden und den Endschnitt anfangen)--Schmitty 22:28, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

3. Februar 2009

Maskulismus

Bitte „Maskulismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Gesellschaftlich relevant, höchst notwendig, und interessant. Die maskuline Bewegung gibt es bereits, auch wenn Mainstream oder Zeitgeist sie nicht wahrhaben möchten. Siehe hierzu auch den aktuellen Entwurf bei Benutzer:AnglismenJäger/Maskulismus. Abgesehen von dem persönlichen Seitenhieb auf den Teilnehmer SchwarzeFeder, den man herausnehmen sollte, ist der Artikel durchweg sachlich und informativ. Siehe auch die dortige Diskussion. --Dr. Gert Blazejewski 22:29, 3. Feb. 2009 (CET) (Admin bei Wikibooks, der aber jetzt auch nicht bei Euch Admin werden will, wenn Ihr meinen Antrag ablehnt... ;-)).[Beantworten]

P.S.: Ich persönlich bin eigentlich weder für Feminismus noch für Maskulismus, sondern eher für einen Kompromismus, Harmonismus oder den Mittelweg, der immer den Ausgleich zwischen den beiden Geschlechtern sucht und eben auch das Verständnis füreinander. Aber man sollte schon bereit sein, beide Geschlechterseiten zu sehen - ein Totschweigen der ja durchaus auch berechtigten Männerinteressen und des Wahrnehmungspotentials derselben bringt letztlich langfristig weder Euch noch diese Gesellschaft voran. --Dr. Gert Blazejewski 22:41, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Widerherstellen Der Artikel ist okay und eine gesellschaftliche Strömung darf in der Wikipedia nicht einfach totgeschwiegen werden. -- Novil Ariandis 23:05, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann einer der werten Antragsteller sich bitte die Mühe machen und 1. die Regeln der LP befolgen und 2. die zahllosen Lösch(prüf)diskussionen zu diesem Thema verlinken? Was hat sich konkret seit der letzten LP getan? Wie steht es um die Reputabilität der Quellen? Ich sehe in den Einzelnachweisen ein wildes Sammelsurium einzeln zusammengeklaubter Zitate, aber keine einzige soziologische Facharbeit... --Taxman¿Disk? 23:15, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit wann muss ein Artikel nicht nur reputable Quellen aufweisen sondern die bestmöglichen? Es geht hier um die Widerherstellung eines Artikels und nicht um die Wahl zum exzellenten Artikel. -- Novil Ariandis 13:34, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, vielleicht war meine Suche zu oberflächlich, aber in über 30 der in den Referenzen aufgeführten Weblinks konnte ich ein Wort, das mit „Maskul“ oder „Mascul“ anfängt nicht finden. In einem Artikel heißt es dann „Maskulinismus“. Im deutssprachigen Raum mag das Konzept an sich sicherlich denkbar sein, artikuliert wird es offenbar aber noch nicht, oder? Also frage ich nach dem Gegenargument für Begriffsetablierung. --Taxman¿Disk? 15:58, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Wiederherstellung der gelöschten Versionen wurde schon mehrfach abgelehnt, siehe [3]. Zu prüfen wäre allenfalls, ob der Neuanfang jetzt in den Artikelraum darf. Ich persönlich hätte damit keine Probleme. --MBq Disk Bew 14:46, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Kritik-Abschnitt müsste noch ausgearbeitet und mit Quellen versehen werden. Grundsätzliche Einwände habe ich auch nicht, das wäre ebenso wie die Verwendung der Referenzen mitunter für einzelne Zitate eher ein Fall für die QS. Die LP ist ja nicht dafür zuständig, über das Einstellen neuer Artikelversionen zu entscheiden. --Gamba 16:46, 4. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Ich ging irrtümlich davon aus, dass der Artikelentwurf komplett neu erstellt und nicht auf der alten aus dem ANR verschobenen Version aufbaut. Wobei ich mich dann frage, ob eine LP überhaupt nötig ist? --Gamba 13:52, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es um TF und OR geht schon, oder? --Taxman¿Disk? 16:52, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, nur was die Wiederherstellung der alten Artikelversion betrifft. Neue Version – neues Glück. Im Falle von TF wäre dann ein regulärer LA zu stellen. --Gamba 19:47, 4. Feb. 2009 (CET) S.o., tifft hier doch nicht ganz zu. --Gamba 13:52, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bezeichnend übrigens, dass ich als sozialwissenschaftlicher Volllaie bei einer kurzen Bibliothekssuche in der Bayerische Staatsbibliothek und bei Vascoda immerhin 8000 Publikationen zum Feminismus und 0 zu Maskulismus, aber immerhin ~14 zu Maskulinismus gefunden hab (wobei man bei der BSB die 10 Treffer zur Virilisierung noch abziehen muss). Wo ist denn das Lemma nun zu finden? --Taxman¿Disk? 19:17, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist fraglich, ob es zu dem Thema bereits viel Literatur geben kann. So wie ich das verstehe ist ein Kritikpunkt der Maskul(in)isten ja, dass Diskriminierung von Männern quasi ignoriert und folglich auch nicht von der Literatur behandelt wird. Wichtig wäre für das Lemma die Frage, ob in den Quellen der Begriff in einer der beiden Formen genutzt wird (hab nicht alle gelesen, aber in einem war von einem „Maskulinist“ die Rede) und welche Form die gängigere ist. --Gamba 19:47, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommentare:
a) "Maskulismus" ist auch ein (historischer) psychologischer/medizinischer Begriff, als "Spiegelbild" zum Femininismus. Da müsste wohl eine BKL her, falls diese zweite Bedeutung Relevanz besitzt.
b) Es gibt auf jeden Fall zahlreiche englische Titel, die sich auch kritisch mit dem Maskulismus auseinandersetzen - einfach mal die Buchsuche bei Google nutzen: "masculism". Von der dort auffindbaren umfangreichen Kritik findet sich kein Jota im Artikel. Zum Suchwort "Maskulinismus" findet Google Books mehr als 500 deutschsprachige Titel, zum Teil aus der jüngsten Vergangenheit.
c) Der "Artikel" (vielleicht wäre Flugblatt besser) ist eine reine Stichwortliste, die der Ausformulierung harrt.
d) Der "Artikel" macht sich Thesen des Maskulismus zu eigen, anstatt sie neutral zu referieren.
Momentan ist das noch mehr ein Löschkandidat als vor der Verschiebung in den BNR. Gegen eine Wiederherstellung in diesem Zustand. --jergen ? 09:25, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht möglich, wenigstens eine gesperrte Weiterleitung auf Männerbewegung einzurichten? Solange kein Artikel zur Verfügung steht, hielte ich das für passend. Gismatis 17:31, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

4. Februar 2009

Bitte „PENG Gesellschaft zur Förderung von Design, Kunst und Kommunikation e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz misst sich nicht nur in der Menge der Berichte in Mainstream Medien. Diese Berichte sind oft nur Beleg für die Effizienz der Öffentlichkeitsarbeit. Da Peng bei der Kommunikationsstrategie aber einen viraleren Ansatz verfolgt, sollte man auch die Verbreitung bei Google heranziehen. Alleine auf die Webseite wird 1600mal verwiesen: http://www.google.de/search?q=%22pengland.de%22 Außerdem ist eine überregionale Bedeutung auch durch Künstler die nicht aus der Region stammen und/oder überregional bekannt sind zu belegen. Leider weiß ich nicht in welcher Form ich dafür den Beweis erbringen soll.

--Aboerger 13:27, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Punkt mit google wurde in der Löschdiskussion bereits ausführlichst behandelt. Unter dem 100fachen an Treffern lohnt es nicht einmal, sich darüber zu unterhalten. Mitglieder, die relevant sind, färben ihre Relevanz nicht auf den Verein ab. Nach wie vor keine Erfüllung der Relevanzkriterien erkennbar. --Taxman¿Disk?
Wenn nicht die relevanz der Mitglieder und Künstler die überregionale Bedeutung eines Vereins bzw. Ausstellungsortes ausmachen, dann ist Wikipedia bald auf dem Niveau der Bildzeitung und es finden nur noch Orte, an denen Paris Hilton ohne Slip fotografiert wurde, Einlass in die heiligen Hallen!--Aboerger 18:40, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer Beleidigungen statt Argumenten bringt, erreicht selten das, was er will. Antrag abgelehnt. -- Perrak (Disk) 22:46, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Wen habe ich wo beleidigt? Ich habe nur eure Versteifung auf die Massenmedien (von denen Wikipedia Jahrelang als nicht relvant behandelt wurde) als Relevanz für überregionale Bedeutung kritisiert.
  2. In keiner der Diskussionen wurden von einem Admin Argumente oder Anhaltspunkte gebracht wie sich diese Überregionale Bedeutung definiert.
  3. Der Kern von Wikipedia mag zwar wirklich hochwertig sein, aber grad im LongTail ergibt sich durch die schwammingen Relevanzkriterien der Nährboden für Willkür.
  4. Worum gehts überhaupt in dieser Relvanzdiskussion, Inhaltliche Tips würden sicher mehr helfen. Totschlagargument: Relvanz ist der absolute Motivationskiller

--84.58.18.149 15:09, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Jau, mit der Wikipedia gehts bergab. Trauer. Hier EOD. --Logo 15:31, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

allgemeinkonkret (erl., kein Artikel zum Wiederherstellen vorhanden)

Bitte „allgemeinkonkret(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --allgemeinkonkret sind eine Band die die gothicmusik über jahre bereichert hat. auch heute sind die jungs noch aktiv. ihr schaffen ist mit dem von goethes erben, rellatives menschsein und das ich gleichzusetzen. ich kann nicht nachvollziehen warum dieser beitrag gelöscht wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeinkonkret

Weil das kein enzyklopädischer Artikel in neutraler Sprache war, sondern ein begeisterter Fanbericht. Wenn die Band in unserem Sinne relevant ist (siehe dazu WP:RK#Rock- und Popmusik, dann müßte ein neuer, sachlicher Artikel mit belegten Informationen über die Band geschrieben werden.-- feba disk 13:45, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kleinbuchstabenwüste war kein Artikel und bleibt daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:49, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fruchtbarkeitskult (erl., Artikel müsste noch geschrieben werden)

Bitte „Fruchtbarkeitskult(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --89.16.141.62 13:42, 4. Feb. 2009 (CET) Fruchbarkeitskult-Aufklärung[Beantworten]

Vollzitat: "ich bin cool". Auf ein Wiederherstellen verzichten wir somit lieber.-- feba disk 13:49, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Leider kein Artikel vorhanden. -- Perrak (Disk) 22:51, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Didaktik der Informatik (erl. gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Didaktik der Informatik(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
.

Hallo zusammen. Nachdem heute ein zweiter LA auf diesen Artikel gestellt wurde, und der abarbeitende Admin des ersten Löschantrags hierher verwies, bitte ich darum, den Artikel zu löschen.

Vorab: Die Relevanz dieses Eintrages steht nicht zur Debatte, es geht ausschließlich um die Qualität. Und die stellt sich exakt so dar, wie ich es in der heutigen Löschdiskussion schrieb: Es ist ein absolut nichtssagender Artikel im Bezug auf das, was er beschreiben soll. Ersetzt man das Wort "Informatik" einfach in jeder Zeile durch ein beliebiges anderes Fach, trifft alles ebenso zu, denn genau das, was beschrieben wird, leistet eben jede Fachdidaktik. Es findet sich kein einziger Satz im ganzen Artikel, der etwas beschreibt, was wirklich spezifisch für die Informatik gilt. Man könnte auch etwas überspitzter sagen, das was im Artikel steht, ist das typisch allgemeine Zeug aus der Einleitung in einem Buch über die Fachdidaktik. Das spezifische, was später kommt, ist im Artikel nicht aufzufinden.

Warum ich nun die Entscheidung von Wo st 01 von damals - die er heute sinngemäß mit "eindeutigem Diskussionsverlauf" begründete - für falsch halte, lässt sich am besten an den einzelnen Argumenten der "behalter" und an dem, was sich seitdem im Artikel getan hat, darlegen:

  • WiseWoman argumentiert mit "gibt es für alle Fächer" (das ist kein Grund, etwas bei mieser Qualität zu behalten), "der Artikel hat gute Quellenangaben" (solange die Quellen nicht für einen guten Artikel genutzt wurden, ist auch das kein Grund) und "Man könnte so viel daraus machen" (Leider hat kein Mensch etwas draus gemacht).
  • Jan Rieke führt als behalten-Argument ebenfalls an, dass es Lehrstühle und Fachbereiche mit diesem Namen gibt - das bestreitet ja auch niemand, macht den Artikel aber auch nicht besser.
  • Roterraecher spricht von "ich hoffe auf einen Ausbau" ... leider zu Unrecht gehofft
  • Kmhkmh spricht von einem "grenzwertigen Stub", den man behalten und Ausbauen sollte... wie geschrieben, es wurde nix ausgebaut.

Kurz und gut: Es gab kein einziges Argument, das weder die heutige noch die damalige Löschantragsbegründung - Der Artikel beschreibt nicht das, was er laut Lemma beschreibt, sondern allgemeine Aspekte der Fachdidaktik - wiederlegte, und der Artikel ist heute trotz der ersten LD und mehreren Wochen QS immernoch in einem ebenso miesen Zustand wie beim ersten Löschantrag. Gruß, 217.86.30.230 18:25, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und du meinst du hättest mit all deinem Wissen den Artikel nicht einfach und vermutlich auch schneller verbessern können statt mit mindestens 2 IPs und 7 Diskussionsbeiträgen nur zu diskutieren ? --Ilion 18:38, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ironiemodus anOh, ein fundierter, fachkundiger und sehr sachdienlicher Kommentar zur Sache.Ironiemodus aus Trotzdem der Versuch einer ernsthaften Antwort: Ja, das meine ich, denn ich habe "nur" die Didaktik der Elektrotechnik und Sozialkunde sowie die allgemeine Didaktik kennengelernt, sonst wäre mir vermutlich auch nicht gleich aufgefallen, dass der gesamte Artikel aus Allgemeinplätzen zur Fachdidaktik besteht, die man in jeder didaktischen Veranstaltung an der Uni ziemlich am Anfang zu hören kriegt. Was die verschiedenen IPs angeht, bitte ich hiermit tausendfach um Entschuldigung, dass ich meinen Rechner auch mal ausschalte. Die vielen Diskussionsbeiträge beugten unter Anderem Regelhubern vor, die jeden noch so gut begründeten Antrag wegen "fehlender Admin-Ansprache" oder ähnlichem entfernen. Tut mir leid, wenn ich Dich damit getroffen haben sollte. 217.86.30.230 18:47, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ich stimme dem zu. Der Artikel ist seit dem letzten LA nicht verbessert worden und enthält nach wie vor nur Allgemeinplätze. Man könnte das Wort Informatik durch ein beliebiges anderes Fach ersetzen und hätte dann den nächsten Didaktik-Artikel - in dieser Form ist zurecht fraglich, was dieser Artikel hir soll. Und Ilion, solche Kommentare kannst du dir (wie schon öfter in ähnlichen Fällen) bitte sparen, das trägt rein gar nichts zur Sache bei. --Roterraecher !? 18:53, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Einzig brauchbare an diesem "Artikel" ist der Literaturabschnitt, der Rest ist allgemeines Blabla, der besser und ausführlicher in Didaktik steht. Ich sehe keinen Grund, warum man sich die Redundanz mit einem sehr schwachen Artikel leisten muss. --jergen ? 19:10, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den zweiten LA gestellt. Ansonsten hat die IP schon alles zu dem Thema gesagt.-- Avron 19:43, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da der erste LA schon Monate zurückliegt und sich seither nur die Liste der Allgemeinplätze ergänzt hat, würde ich das löschen. --Taxman¿Disk? 09:39, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wenn auch der suchende Leser lediglich die Literatur als Gewinn sieht, so ist dieser Artikel zu behalten. Man will hier gleich immer das Kind mit dem Bade ausschütten. WAS IST DENN FALSCH im Artikel??? Nichts. Relevanz wird nicht bestritten. Da bleibt doch nur übrig, diesen weiterhin lesen zu können. Es sei denn der LA-Steller bringt hier eine zweite Version, dann können wir gerne darüber abstimmen, welchen wir behalten möchten. -- nfu-peng Diskuss 12:33, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsch ist, dass der Artikel nicht das beschreibt, was er vorgibt, sondern allgemeingültige Elemente der Didaktik bzw. Fachdidaktik. Nochmal auf den Punkt gebracht: Von einer wirklichen "Didaktik der Informatik" steht kein einziges Wort im Artikel, außer dem gegen beliebig andere Fächer austauschbaren Wort Informatik selbst. Gruß, 217.86.52.133 14:35, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ausnahmsweise mal ein Statement von einem Fachkundigen: Bei dem aktuellen Artikelstand würde ich die Literaturliste nach Informatik transplantieren und den Artikel löschen. Methodik, Lehrinhalte und Ziele fehlen komplett. Die Qualität der Literaturinhalte kann ich nicht gesammthaft beurteilen (ich kenne nur einen Teil). Selbst Didaktik der Philosophie erachte ich als ausbaufähig, aber daran könnte man sich orientieren. Es stellt sich natürlich die Grundsatzfrage wo Fachdidaktik zum Fach beschrieben werden soll. Da gibt es verschiedene Ansätze: erst beim Fach um bei grösserem Umfang auszulagern oder gleich getrennt. Für eine sofortige Abspaltung vom Fach spricht die bessere Kategorisierbarkeit unter dem Didaktik-Baum zusätzlich zum Fach-Baum. Ich denk damit ist dem entscheidenden Admin ein Argumentarium gegeben. Gruss -- visi-on 13:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier muss ich Visi-on komplett zustimmen. DAs Lemma mag ja relevant sein. Der Artikel ist aber dermassen nicht das beschreibend was er beschrieben sollte, sodass ein Neuanfang nicht schaden würde. Besser kein Artikel als so einen Artikel. Ansonsten wie Vis-ion auslagern und Redir. Aber nur um Quantität zu zeigen müssen wir den ARtikel nicht behalten. @Peng. Falsch ist einfach das der Artikel nicht das beschreibt was er beschreiben sollte. Auch wenn da Lit anegegeben ist, so riecht das für mich gewaltig nach TF und geht noch dazu am Thema vorbei. @Peng nochmal schlägst du ernsthaft vor wir löschen den Artikel und lassen nur 3 Bücher drin stehen?. Das ist nämlich das einzig Hilfreiche im Artikel --Bitsandbytes 17:21, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

die zwei Voten sollten es noch einmal verdeutlicht haben. Dementsprechend gelöscht, Platz für Neuanfang. --Taxman¿Disk? 17:53, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ludolf von Löwenstern

Und bitte eine Weiterleitung von "Löwenstern" dorthin einrichten.

Begründung: Lieber Administrator,

beim Verfassen des Eintrags habe ich mich an den Vorgaben verschiedener Personen der Zeitgeschichte orientiert, die bei Wikipedia ebenfalls vertreten sind, etwa meinem Vetter Wulf von Schimmelmann. Der Text ist weder werblich, noch selbstinzenierend, noch verstößt er sonst nach meinem Verständnis in irgendeiner Hinsicht den von Ihnen kommunizierten Kriterien. Mit den Ausführungen zur Familie Baron von Löwenstern meine ich außerdem durchaus einen Beitrag zum "enzyklopädischen" Anspruch des Projektes Wikipedia beizutragen, denn immerhin hat diese Familie viele Jahre das Schicksal einiger europäischer Länder und ihrer Menschen mitgeprägt. Ich denke, dass mein Vorfahre Kunckel von Löwenstern eine Person der Zeitgeschichte ist, die auf einer Plattform wie Wikipedia nicht fehlen sollte.

Ich möchte daher um eine Streichung des Beitrags von der Löschliste und um eine Weiterleitung von Suchanfragen unter "Löwenstern" auf diesen Eintrag bitten. Weitere Anregungen zur Verbesserung des Eintrags, wie ich sie mir als ein Ergebnis des Diskussionsprozesses vorssstelle, nehme ich gerne auf und arbeite sie ein.

Im übrigen hätte ich als "Wikipedia"-Neuling noch eine Frage: Grundsätzlich hätte ich gerne das Stichwort "Baron von Löwenstern" angelegt, um dann darunter wiederum verschiedene Personen in ihrer Zeitgeschichte zu beschreiben. Einige Mitglieder meiner Familie sind ja auch bereits vertreten. Mein Wunsch oder Anliegen wäre es gewesen, mit diesem und weiteren Einträgen hier auch für "Ordnung" zu sorgen. Leider weiß ich aber nicht, wie man eine solche Struktur anlegt. Können Sie mir dabei helfen oder es freundlicherweise einrichten?

Mit freundlichen Grüßen, Ludolf von Löwenstern

Noch in der Löschdiskussion, hier falsch. Erledigt. --jergen ? 20:06, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, aber man könnte ihm doch gleichwohl seine Fragen beantworten. --80.219.165.81 20:18, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde schon an anderer Stelle gemacht: Wikipedia:Entsperrwünsche#Ludolf_von_L.C3.B6wenstern_.28hier_falsch.2C_erl..29. --jergen ? 20:24, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hans Hoeh (erl.)

Bitte „Hans Hoeh(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Gnade vor Löschung!

Unabhängig von der (humorvollen) Vorgeschichte von 2006! Nur einen einzigen Träger des goldenen Kronenkreuzes der Diakonie zu löschen offenbart ein seltsames Verständnis von Gleichbehandlung und Toleranz. Ausnahmslos jeder Träger des goldenen Kronenkreuzes ist M.E. nach relevant und verdient es auf Vorschlag unter dem Artikel "Kronenkreuz" auch genannt zu werden!!!

Deshalb dieser Antrag auf Wiedereinstellung: Ich bitte und beantrage hiermit deshalb den hier zu Unrecht gelöschten "Hans Höh" zumindest namentlich wieder gnädig in den Reigen der Träger des goldenen Kronenkreuzes, d.h. den entsprechenden Artikelraum "Kronenkreuz", aufzunehmen. --217.86.96.223 20:17, 4. Feb. 2009 (CET)

 --217.86.96.223 20:40, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, hier wurden innerhalb eines einzigen Gottesdienstes gleich 15 ehrenamtliche Telefonseelsorger mit dem Goldenen Kronenkreuz geehrt, deren namentliche Erwähnung im Artikel Kronenkreuz (von eigenen Artikeln mal ganz zu schweigen) auch noch aussteht, aber wohl kaum Bestand hätte. Mir scheint, es sind eben keineswegs alle Träger dort gelistet, sondern lediglich ein paar anderweitig relevante Menschen, die nun zufällig auch neben anderen Verdiensten noch das Kronenkreuz haben. -- feba disk 00:26, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde grundsätzlich auch, dass es ermöglicht werden sollte, jeden Träger des goldenen Kronenkreuzes ohne Ansehen der Person im Artikel Kronenkreuz namentlich erwähnen zu können. Also auch diese 15 Telefonseelsorger, die in langen Jahren ihrer uneigennützigen, segenstiftenden Tätigkeit soviel Gutes an ihren Mitmenschen getan und bewirkt haben. Jedenfalls weit mehr als mancher Banker, der sich Orden wie das wikirelevante Bundesverdienstkreuz an die prall gefüllte Brieftaschenbrust heftet. Im besonderen Fall H.H. ergibt sich zudem folgende Gleichung:

Goldenes Kronenkreuz + Mitglied der Landeskirchenregierung + ehemaliger Stadionsprecher 1.FCK + wiki-Kult (!) aus 2006er Löschdiskussion = Relevanz (+)--83.243.48.3 09:31, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit 1981 ist Hoeh stellvertretender Vorsitzender des Presbyteriums, Redaktionsbeirat, Mitglied der Bezirkssynode, des Kirchenrats, des Finanzausschusses, des Verwaltungsbeirates der Pfründestiftung und Mitglied der Kirchenregierung. Darüber hinaus OrgaReferent, Wirtschaftsförderer , Geschäftsführer des ZwVerbandes "Wasgau-See" sowie dessen Initiator (siehe Presse), Vorsitzender des Marketingausschusses Pfalz und Mitglied im Werbeausschuss des Landesverbandes, VDKF-Vizepräsident Rhld-Pfalz/Saar und Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes und langjähriges Mitglied im Präsidium der TG BEP, seit 2007 Ehrenmitglied. Daneben Stadionsprecher und Kultfigur beim Traditionsverein 1. FC Kaiserslautern und Fernsehmoderator sowie -prediger mit Leitung des wohl wichtigsten Fernsehgottesdienstes der vergangenen 20 Jahre (Quote über 10 %). Entlarvend ist doch auch, dass Löschanträge bezüglich weiterer Kronenkreuzträger, z.B. Dieter Walther ignoriert werden. Es ist der Wille eines ganzen Bundeslandes, eines der geschätztesten Kinder des Landes auch mit einen hiesigen Eintrag zu versehen, da der Informationsbedarf groß ist. Wie kann man das einfach ignorieren?! Keine Frage, wäre Hoeh ein Berliner, wär er längst schon drin! --Kartoffelkäfer100 10:04, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

man kann es ignorieren, selbst wenn er nach berlin umziehen würde --toktok 10:26, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Anhäufen irrelevanter Ämter und versinsinterner Auszeichnungen wie des Kronenkreuzes führt nicht zu einer enzyklopädischen Relevanz. "Entlarvend" ist hier gar nichts - höchstens deine Hartnäckigkeit, den Eintrag hier unterbringen zu wollen und die Störaktion, regelwidrig einen Schnellöschantrag (!) auf den als Hochschullehrer zweifelsfrei relevanten Dieter Walter zu stellen (für so Aktionen ist anderen Benutzern auch schon mal der SChreibzugriff befristet entzogen worden). Relevanzbegründend könnte IMHO höchstens seine Tätigkeit im Fernsehen sein - die müsste aber schon längerfristig sein. Ein einziger TV-gottesdienst mit einer zufüällig hohen Quote reißt das IMHO noch nicht raus. --HyDi Sag's mir! 11:28, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist recht interessant, dass in Deinen Augen ein Dieter Walther bereits "zweifelsfrei" Relevanz besitzt, weil er Hochsschullehrer ist, und ein (mir ebensowenig bekannter) Michael Tuxen just ganz oben auf dieser Seite als Hochschullehrer mangels Relevanz gelöscht worden ist. Regelwidrig war da meinerseits gar nichts. Willkür beim Löschen einer in einem GANZEN BUNDESLAND plus Lothringen zweifelsfrei anerkannten Polit-, Touristik- und Kirchenprominenten sowie Theologen, das ist offensichtlich regelwidrig. Und dass die Bemerkung "zufällig Hohe Quote" auch nicht gerade Objektivität vermuten lässt, bedarf keiner Erläuterung. --Kartoffelkäfer100 14:19, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde Dieter Walther, den ich nicht kenne, sollte unter dem Artikel Kronenkreuz ebenso wie Hans Höh gerne weiter namentliche Erwähnung finden. Die Würdigung sozial engagierter Menschen, erst Recht von allen Trägern des goldenen Kronenkreuzes, kommt in unserer Gesellschaft ohnehin viel zu kurz. Hier könnte wikipedia, bei großzügiger Auslegung der Relevanzkriterien, eine sehr lobenswerte Vorreiterrolle einnehmen. --83.243.48.3 14:51, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hier ist die Löschprüfung - mit dem Zweck, festzustellen, ob der abarbeitende Admin einen Fehler begangen hat. Es gibt gegenüber der LD damals und gestern keinerlei neuen Argumente, und der in missionarischem Eifer kämpfende Benutzer hat seine Meinung deutlich und häufig genug, auch unter Missachtung aller üblichen Formen und in offenbarer Unkenntnis der Regeln, kundgetan. Dieses Extremzeitraubing ist endlich zu beenden. KeiWerBi sag mal!+- 14:57, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Kartoffelkäfer100: Wikipedia ist nicht dazu da, Leuten, denen anderswo die Anerkennung versagt wurde, zu einer solchen zu verhelfen (siehe WP:WWNI). Daher führt dien Argumentation überhaupt nicht weiter. Offenbar hast du dich in eine Schmollecke zurückgezogen. Ich hatte dir oben aufgezeigt, wie eine relevanzdarstellung gelingen könnte: Über die Darlegung, warum seine Fernsehauftritte seine Relevanz nach unseren Kriterien begründen. Alles andere - insbeondere Rundumschläge mit Worten wie "Willkür" - führt nur zu einer balidgen endgültigen Ablehnung dieser LP. In welchen Berichten relevanter überregionaler Medien hat denn die Prominenz von Herrn Höh ihren Niederschlag gefunden? Achja: Warum sollte denn die hohe Quote dieser einzelnen Sendung etwas anderes als Zufall (z.B. günstiger Sendeplatz, Zusammenhang mit WJT/Kirchentag oder so etwas) gewesen sein? Ansonsten hätte ich gerne einen Beleg dafür, dass die Quote *ursächlich* mit der Moederation (oder was auch immer) von Herrn Höh zu tun hatte. (BTW: Ich bin in der Sache durchaus neutral, du hast mich mit deiner sprunghaften Argumentation bislang nur nicht überzeugen können.) --HyDi Sag's mir! 15:36, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann denn eine Löschprüfung nicht ausnahmsweise auch dazu Anlass geben, die Relevanzkriterien etwas großzügiger auszulegen? --83.243.48.3 17:05, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Ein Fehler in der Ermessensausübung bei der Löschentscheidung durch den abarbeitenden Admin ist nicht erkennbar. Dem Antragsteller ist es außerdem nicht gelungen, hier die Relevanz der Person überzeugend darzulegen. Eine Fortsetzung der Löschdiskussion ist hier nicht erwünscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:38, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

den single-issue-account habe ich mit (erl.). -- blunt. 20:04, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Marian Danowski (erl., Artikel müsste neu geschrieben werden)

Bitte „Marian Danowski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Dass der Wikipedia-Artikel über Marian Danowski nicht ausgewogen war bedeutet nicht, dass dieses Lemma irrelevant wäre. Eine Volltextsuche auf den Website der Neuen Zürcher Zeitung belegt, dass die Dauerkandidatur dieses Mannes für die verschiedensten politischen Ämter in mehreren Schweizer Kantonen von hohem öffentlichem Interesse ist und zudem Grundsatzfragen zum politischen System der Schweiz aufwirft.

Ich beantrage deshalb, den Artikel wiederherzustellen, damit er ggf. verbessert und mit Belegen ausgestattet werden kann. Martin Sauter 22:24, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

den artikel kann man schon wegen WP:BIO nicht wiederherstellen. schon die einleitung des textes kann als ehrverletzend angesehen werden, muss sie aber nicht. die relevanzfrage will ich nicht beurteilen, nach unseren RK ist sie zumindest fraglich. kandidaturen alleine reichen meist nicht aus. du kannst dich in deinem BNR an einem neuen artikel versuchen, ob der dann bleibt, weiß ich nicht. -- blunt. 00:03, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist vermutlich relevant, der Artikel aus genannten Gründen aber nicht wiederherstellbar. Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:54, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

5. Februar 2009

Cevdet Caner

Bitte „Cevdet Caner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die alte Version zumindest zum Teil wieder reinstellen! Hier steht derzeit keinerlei Info drin. Dabei ist der Mann für die zweitgrößte deutsche Immobilienpleite verantwortlich. (nicht signierter Beitrag von 91.66.238.224 (Diskussion) 18:19, 5. Feb. 2009)

Linkservice: Die damalige Löschdiskussion. Guandalug 20:48, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und noch ein Link: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv#Cevdet Caner mit Begründung des abarbeitenden Admins für die Rücknahme seiner Behalten-Entscheidung. -- Perrak (Disk) 23:03, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde es wirklich unterhaltsam: Damals wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, weil man ihm nach der LD keinen quellenfreien Werbeartikel als so tollen aufstrebenden und großartigen Immobilientycoon gönnen wollte und jetzt wird die LP bemüht, weil man ihm keinen Artikel als so großartigen Pleitier gönnen will. Sicherlich werden wir nicht jedem, der nach dem Platzen der Immobilienblase pleite gegangen ist, nun einen Artikel widmen. Respekt den "Analysten" des Wirtschaftsportals, mit ihnen macht man sich wenigstens als Enzyklopädie niemals lächerlich. --Aurelius Marcus 00:55, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem [4], dem [5], dem [6], dem [7], dem [8] und [9] war mE schon eine gewisse Relevanz gegeben. Mit dem Führen des Mannes oder seiner Firma hätte sich hier zumindest meiner Ansicht nach keiner lächerlich gemacht. Ich unterstütze eine nochmalige ersthafte Überprüfung der Relevanz zum jetzigen Zeitpunkt über die von mir angegebenen Links. --Davud - reloaded 23:49, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänzend: Handelsblatt, Wirtschaftsblatt.at, Telegraph.co.uk und die TAZ. --Doc ζ 12:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand den Artikel zwecks Deutlichmachung der Relevanz in seinem BNR möchte, melde sich derjenige bei mir oder einem anderen Admin. -- Perrak (Disk) 18:16, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Micrococcus luteus" (erl.)

Bitte „Micrococcus luteus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Und zwar habe ich bei Google nach diesem Mikroorganismus gesucht, allerdings nichts gefunden- bis auf hier, was allerdings gelöscht wurde.

Ich denke nicht, dass es schlecht sein kann wenn im Artikel soweit die grundsätzlichen Daten wie Form, Farbe, Gamverhalten und etc. zu finden sind.

Mir wäre der Artikel schon wichtig, damit ich diesen wenigstens ein wenig mit meinen Aufzeichnungen für mein Vorexamen vergleichen kann.

Ich hoffe, dies ist der richtige Link: [10]

Lieben Gruß Nadine --82.83.212.133 21:19, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Redaktion Biologie hatte das 2007 diskutiert und löschen lassen, mit der Begründung unbelegter Kurzartikel, QS nicht erfolgreich. So ganz verstehen kann ich dieses Verdikt nicht, die entsprechenden Diskussionen bei QS und QS-BIO habe ich nicht gefunden. Für mich sieht das wie ein ordentlicher Stub aus. Als Quelle wird in der Versionsgeschichte die englische WP angegeben. Wiederhergestellt, aber vielleicht overruled mich noch einer der Fachleute... --MBq Disk Bew 21:38, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Nadine! Eine ganz schlechte Vorbereitung, wenn du einen Quellenlosen Artikel als Vergleich zu deinen Aufzeichnungen für dein Vorexamen heranziehst. Bitte besorge dir ordentliche Literatur oder seriöse wissenschaftliche Abhandlungen online, die reichlich mit Referenzen gesegnet sind. Der Artikel ist übrigens wieder dort gelandet wo er schon einmal war, in der Qualitätssicherung Biologie. --Factumquintus 21:57, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Denis Barthel 22:03, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

aktiver Wahlboykott (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „aktiver Wahlboykott(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Alibengali 22:27, 5. Feb. 2009 (CET) Der Artikel war objektiv und der Wahrheit entsprechend.[Beantworten]

Der Artikel war ein Aufruf zum aktiven Wahlboykott, also alles andere als neutral, inhaltlich zu großen Teilen falsch und als WP-Artikel daher völlig ungeeignet. Antrag abgelehnt. -- Perrak (Disk) 23:07, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Headis (erl.)

Bitte „Headis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde im Juli 2008 nach LD gelöscht und im Dezember als Wiedergänger schnellgelöscht. Auch wenn ich selbst meinen Kopf lieber anderweitig einsetze, erscheint mir diese Sportart mittlerweile etabliert genug, um einen Artikel gerechtfertigt erscheinen zu lassen: Sie wird an mehreren Universitäten betrieben, der ADH sieht sie als "Trendsportart" [11] und sie findet ihren Weg in etablierte Sportvereine [12]. Gruß, Stefan64 23:01, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vier Vereine, die einen kurzlebigen Werbetrend mitmachen, das hat mit Relevanz, vor allem der geforderten zeitüberdauernden Relevanz noch nicht viel zu tun. In zwei Jahren kann man vielleicht über einen Artikel reden, falls sich die Modewelle bis dahin spürbar weiter ausgebreitet hat. --91.22.120.57 00:20, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Finde ich supi, dass heutzutage LP-Wünsche von IPs beschieden werden, deren Mitarbeit sich darauf beschränkt, in diversen LD "Löschen" zu plärren. Stefan64 19:39, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, das war nur eine Meinung dazu. Bei sinnvollen Artikeln plädiere ich durchaus auch auf behalten, z.B. dürfte jedes Feuerwehrgerät sinnvoller sein als dieser Nischensport. --91.22.115.106 03:07, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

mal ein statement eines knopfträgers. ich hab mir die links, den artikel und www.headis.com angesehen und kann da irgendwie keine wirklich enzyklopädische relevanz erkennen. trendsportart ist schnell gesagt. gibt es den etwas mehr über die verbreitung? die seite des (welt)verbandes zeigt auch nicht viel was die verbreitung angeht. die anzahl der vereine ist nicht sonderlich groß. -- blunt. 00:26, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles richtig. Der Punkt ist nur, ich laufe an meiner Uni jeden Tag an den Hochschulsport-Plakaten vorbei. Nehmen wir an, ein Studi möchte sich über diese seltsame Sportart informieren, bevor er sich auf den Weg zur Sporthalle macht. Wo guckt der nach? Richtig, bei Wikipedia ;-) Stefan64 01:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah okay, und wie nennt man es, wenn man sich bei WP informieren muss, weil man sonst nirgends was dazu findet? Richtig: Begriffsetablierung. --91.22.115.106 03:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Von Begriffsetablierung kann nun wahrlich keine Rede sein. Aber wenn man sich hinter einer dynamischen IP verbirgt, kann man ja ohne Schaden für den Hauptaccount Bullshit labern. Stefan64 03:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist diese Sportart völlig unbekannt (was natürlich nicht viel bedeutet). Habe mal auf www.headis.com gestöbert. Konkretes, sprich Zahlen, findet man da nicht. Seit November 2007 gibt es in Deutschland HEADIS Vereine. Sowohl in der Geburtsstadt Kaiserslautern als auch in Saarbrücken fanden Gründungen statt und es werden mehr. Toll, aber wieviele Vereine sind es denn nun? Gerade mal vier Vereine werden erwähnt. Dann gibt es Weltmeisterschaften. Über 10 Nationen, über 150 Teilnehmer waren ein Novum in dieser jungen Sportart. Toll. Und wer wurde Weltmeister? Von Ergebnissen keine Spur. Kurz gesagt: Ich argwöhne, dass ein paar Hobbyspieler diese Sportart über die Wikipedia bekannt machen möchten. Eine Relevanz erkenne ich nicht. Ich würde den Artikel daher lieber gelöscht lassen. --tsor 10:50, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Na jut, lassen wir es vorerst dabei. Werde ich halt nicht Ehrenmitglied des Headis-Weltverbandes für meinen heroischen Einsatz um einen Wikipedia-Artikel ;-) Schönes Wochenende, Stefan64 11:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

6. Februar 2009

Quorps

Bitte „Quorps(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --195.158.145.164 09:38, 6. Feb. 2009 (CET) Das können doch nur Bauingenieure beurteilen.[Beantworten]

Der Begriff Quorps wird im Bereich des Straßenbaus verwendet. Der Asphaltquorps steht als Synonym für die Alterung des Bitumens. Bitumen wird im Laufe der Jahre zäh, spröde und schwindet. Dadurch kann das Bitumen die Bindewirkung zwischen den Zuschlagstoffen (also den Splitt- und Sandkörnern) nicht mehr erfüllen. Die Folge des geschwächten Asphaltaufbaus sind die üblichen Straßenschäden. Damit sich die Nichtchemiker den Alterungsprozess des Bitumens besser vorstellen können, spricht man von den Quorpsen, die sich über das verschwundene Bitumen von unten hergemacht haben. Welcher Lebensform die Quorpse angehören ist natürlich nicht bekannt.

Nicht belegter Witz, der in dieser Form als Theoriefindung gelöscht bleibt. --Taxman¿Disk? 09:41, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wein-Plus

Bitte „Wein-Plus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Relevanz ist entsprechend der Wikipedia:Richtlinien Websites gegeben. Der löschende Admin stützt sich scheinbar auf die Kann-Bestimmung bei Alexa und ignoriert dabei, dass das Thema Wein eben nicht derart prominent im Internet vertreten sein kann wie Pornografie. Seine anschließende Entfernungsaktion sämtlicher Einträge von und zu Wein-Plus in Artikelinhalten wie auch Webseiten erscheinen wenig inhaltlich orientiert.

Kriterien wie die Berichterstattung in überregionalen Zeitungen und Zeitschriften wurde dabei ebenso nachgewiesen wie auch vielfache Zitierung dieser Seite sind klar erfüllt. Dazu haben sich auch die Mehrheit der Benutzer ausgesprochen und begründet. Von den „Gegnern“ las man hingegen nur das „Selbstdarsteller-Argument“, weil der Geschäftsführer der Wein-Plus den Artikel selbst angelegt hat. Dies erinnert eher an eine Hexenjagd als an eine sachliche Diskussion. Ich bin weder von Wein-Plus bestochen worden (so wie manch einer unterschwellig anklingen ließ), noch halte ich etwas von Selbstdarstellung. Aber Relevanz ist hier ganz objektiv gegeben, deswegen ist diese Löschentscheidung nochmals zu überprüfen. Argumente sind in der Diskussion genannt. – Wladyslaw [Disk.] 14:14, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also so ohne weiteres landet man ja nicht auf ner Linkspamliste[13].

Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228/Mentor#Benutzer:Wein-Plus

LD:Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2009#Wein-Plus_.28gel.C3.B6scht.29

Adminansperache ein winig kurz: Benutzer_Diskussion:MBq#Wein-Plus

Hattest du einen LAE gemacht?--Schmitty 14:38, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mindestens Punkt 1 aus Wikipedia:Richtlinien Websites ist positiv erfüllt und nachgewiesen worden. Eine Entfernung der Website aus der Spamliste als die Löschung unterstützendes Indiz halte ich für merkwürdig. Die Fehler die zum Blacklisting geführt haben sind offensichtlich abgestellt. Falls ein früheres Blacklisting für die Relevanzentscheidung ausschlaggebend wären, könnte jeder, der einen Artikel über eine beliebige Website nicht in WP haben will, diesen durch exzessives Spammen eines Links auf ebendiese Site, löschreif schießen. Alexa-Rank ist übrigens nur ein positives Indiz für eine Relevanz und kein Beweis für die Irrelevanz. Ich bin für Wiederherstellung. --Gnu1742 14:49, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
+1. Ich finde zwar, dass man eine Löschung im Rahmen des Ermessensspielraums vertreten kann, würde es dem Admin aber ebenfalls nahelegen, das noch einmal zu überprüfen. --Port Disk. 14:59, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
+2 a) Im zweifel immer für den Angeklagten und da man vom positiven im Menschen ausgehen sollte.
b) Nach allem was ich gelesen habe, bin ich der Meinung, es ist relevant. Tschüß --Ra Boe sach watt 20:56, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
da über Wein-Plus auch weine&spirituosen vermarktet werden, ist eine relevanzdiskussion völlig überflüssig. aufgefallen ist mir bei meiner recherche zu Santorin (Wein) und zu dem geplanten beitrag Paros (Wein) dass informationen von wein-plus in jedem falle überprüfungswürdig, zum teil aber einfach grob falsch sind. Ulrich prokop 14:59, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Service: Focus-Artikel über Aldiklage und Weininstitut-Bericht über Preis von Wein-Plus. Inwieweit dies Punkt 1 trifft, ist wohl der Interpretation freigestellt. −Sargoth 15:02, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Weinistitutlink tut nicht... Kannst du da evtl. einen Link finden, der keine Session-IDs o.ä. drinne hat? Oder aber kurz sagen, worum es darin geht? --Gnu1742 15:06, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Session ID? Wäääh . Geht der? −Sargoth 15:09, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass solche Pressemitteilungen gelegentlich irgendwo abgedruckt werden, stellt IMO kein mediales/öffentliches Interesse im Sinne unserer RK her. Gesucht wird ein journalistischer Bericht, der die besondere Alleinstellung der Webseite wegen ihrer wirtschaftlichen Dominanz, ihrer Geschichte, ihrer innovativen Technik, oder weswegen auch immer, aufgreift und darstellt. --MBq Disk Bew 16:34, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel über eine beliebige Website nicht in WP haben will, diesen durch exzessives Spammen eines Links auf ebendiese Site, löschreif schießen halte ich für eine gewagte Behauptung angesichts der Umtriebigkeit des Geschäftsführers. Das negative Weinurteil über ALDI dient wohl auch nur dazu, um in die Presse zu kommen. Es hat auch Geschmäckle, wenn der Mentor Benutzer:Taxiarchos228 aka Wladyslaw für seinen Schützling erst einen LAE macht und dann eine LP beantragt.--Schmitty 16:36, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Statt hier über wenig wichtige Details zu diskutieren, sollten wir die Kernfrage angehen: die Relevanz des Artikels. Die ist als bedeutendste deutschsprachige Webseite zum Thema Wein eindeutig gegeben. Jeder der einigermaßen firm ist auf dem Gebiet, privat oder beruflich, kennt die Seite und hat sie schon verwendet. Zugegeben, es geht um eine Nische im gesamten Web, innerhalb dieser Nische besteht aber ein Alleinstellungsmerkmal, das auch im Artikel belegt war. Daher bitte wiederherstellen. -- Otberg 17:43, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@MBq: Ich steure mal aus GoogleBooks bei was sich so finden lässt:

Dazu die Artikel

  • VineFine kooperiert mit dem größten deutschsprachigem Weinportal Wein-Plus (das scheint allerdings nur eine gebloggte PM von VineFine zu sein)
  • FAZ, wo allerdings auch nur die Angaben des BEtreibers (ungeürft?) übernommen werden
  • hier wird wein-plus asls "führend im Internet" beschrieben, die Abendzeitung Bad Kreuznach ist (sorry) aber vielleicht nicht gerade herausragend bedeutsam
  • Chip attestiert immerhin das "wahrscheinlich größte Wein-Glossar im Internet" und sagt ein paar Worte zur Technik

Interssant für mich die Zusammenarbeit mit dem Bund deutscher Oenologen, das zeigt scheint gewisse professionelle Akzeptanz und auch des DEutsche WEin-institu findet zumindest die vergebene Auszeichnung erwähnenswert.

mE ist es das präsenteste Wein-Portal, denn andere sind mir bei der Recherche wirklich nicht auffällig geworden. Ist das dann Marktbehrrschung? Oder Vielleicht nur das Thema zu speziell? Gut, das ich kein Admin bin und solche Grenzfälle nicht entscheiden muss :-) -- Papphase 18:40, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

na das ist vielleicht kontraproduktiv aber die Leute vom BDO können das Portal nur zu Selbstdarstellungszwecken nutzen. sonst gibt es keine Verbindung. Andererseits, auch ich als BDO Mitglied zahle meine Beiträge weiterhin bei Wein-PLus weil es ein gutes Portal ist. Sprich für mich als Önologen ist es relevant- was die WP auch immer meint.--Symposiarch 20:21, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung war "Erfüllte nicht die WP:RWS, insbesondere bzgl. Relevanz (Alexa) und Artikelinhalt." Die Relevanz an Alexa festzumachen ist - mit Verlaub - Unsinn, Alexa zudem kein Ausschlußkriterium. Der Artikelinhalt wurde bemängelt, man fragt sich nun: inwiefern? Da die Begründung sich speziell auf WP:RWS stützte, gehen wir doch einfach mal den entsprechenden Teil ab. Artikelinhalt mangelhaft heißt Qualitätsmangel im Artikel hieße Erforderliche Inhalte nicht erfüllt, aber:

  • Thema: drin
  • Art: drin
  • Anbieter: drin
  • Verbreitung:
    • Sprachen: drin
    • In welchem Land wird die Seite genutzt: sehr knapp, aber drin
    • Größenordnung der Nutzerzahlen: drin, sogar mit kurzer Reflektion über das Zustandekommen dieser
    • In anderen Medien zitiert: ja
  • Belege: ausreichend vorhanden

Dass auch noch einige Punkte der Erwünschten Inhalte erfüllt sind, ist schön, aber zunächst deshalb vernachlässigbar, da das Fehlen dieser kein Löschgrund wäre.
Selbst wenn man relevanztechnisch davon ausgehen würde, dass Wikipedia:RWS#Kriterien nicht erfüllt wäre (ich persönlich halte den ersten Punkt anhand vorhandener Belege durchaus für erfüllt), dann wäre die Relevanz zumindest über Wikipedia:RWS#Positive_Indizien erkennbar.
Ich kann also die Begründung für die Löschung nicht so ganz nachvollziehen, was von WP:RWS ist denn nun nicht erfüllt? Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sind die von Symposiarch Papphase verguckt gesammelten Belege ausreichend für die enzyklopädische Relevanz dieser Seite. Ich sehe sie noch immer nicht. Das ist ein normales Vermarktungsportal mit Dominanz in einer kleinen Nische (Weinhandel im deutschen Sprachraum), Page-Rank ca. 3500 (zum Vergleich: mobile.de 420, expedia.de 210, hood.de 290). Nachdem aber einige Kollegen eine önologische Bedeutung festgestellt haben, offenbar also ein Grenzfall vorliegt, werde ich mich nicht gegen Wiederherstellung sträuben. --MBq Disk Bew 09:58, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie oben bereits dargelegt: Alexa kann nur ein positives Indiz sein, d.h. weil ein hoher Alexa-Rank für die Relevanz spricht, heißt das nicht, dass ein niedriger gegen ebendiese spricht. Vielleicht ist der Rank ja nur so relativ niedrig, weil der Weinfreund an sich einfach lieber Wein trinkt als sich im Internet darüber zu unterhalten ;-) --Gnu1742 11:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Alexa ist auch nur ein Indiz für das Surfverhalten von Webmastern, als positives Indiz brauchbar, als negatives sicher nicht. --Pölkkyposkisolisti 11:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite dürfte aber nur einem kleinen Kreis bekannt sein, der gemeine Weintrinker geht, trotz vernichtender Beurteilung, ja immer noch bei ALDI Feinkost einkaufen.--Schmitty 13:40, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der gemeine Weintrinker hat heutzutage auch keinen Weinkeller mehr und kauft Anlassbezogen, selten auf Vorrat um dann auszuwählen. Nur wollen wir hier nicht den gemeinen Weintrinker bewerten (der wahrscheinlich auch keine gedruckte Enzyklopädie zu Hause hat) sondern ein Weinportal.--Symposiarch 16:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

„...good company, good wine, good welcome, can make good people.“

William Shakespeare
Henry VIII

Insbesondere mit Blick auf die von Papphase gesammelten Quellen würde ich dazu tendieren, diesen Grenzfall wiederherzustellen. --Taxman¿Disk? 14:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beitrag Hans Gundlach (erl.)

Bitte „Hans Gundlach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.187.69.30 14:31, 6. Feb. 2009 (CET) Ich frage mich ernsthaft, was das für ein Verhalten ist, dass ein gerade erst angefangener Artikel von jemandem nicht einmal 2 Minuten später gelöscht wird mit der Begründung "kein Artikel". Kein Wunder, dass Wikipedia die Lichter ausgehen und mit einem Klingelbeutel um Spenden gebettelt werden muss, wenn nur die eigene Meinung die "richtige" ist.[Beantworten]

Du hast den löschenden Admin schon angesprochen? Hast du dir vor dem Anlegen deines ersten Artikels die gegebenen Hilfestellungen durchgelesen?--Captcha-Nick 14:34, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn solche unfertigen Texte abgespeichert werden, können die Mitarbeiter der Eingangskontrolle nicht erkennen, ob da noch mehr folgt oder - wie in den meisten Fällen - eine unfertige Ruine zurückbleibt. Angemeldete Nutzer können solche Entwürfe im Benutzernamensraum parken; IPs wie Du müssen in Teufels Namen auf Anhieb zwei bis drei Sätze schreiben, die den Mindestinhalt eines Artikels erfüllen. - Wenn Du das probieren willst, hier Dein Text zur gefälligen Weiterverwendung: Louis Johannes August Gundlach (* 31. Mai 1894 in Biefeld; † 11. April 1977 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. (Vollzitat). Gruss --MBq Disk Bew 16:57, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

CampusRadio Bonn

Bitte „CampusRadio Bonn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Die angebliche nicht-Relevanz des Senders ist nicht gegeben. CampusRadio Bonn erfüllt für den Raum Bonn-Rhein Sieg die gleiche Relevanz wie http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_96,8. Ebenfalls ist die Information, der Sender sende nur zwei Stunden an zwei Tagen falsch: Der Sender sendet an drei Tagen die Woche- jedoch wegen Lizenzbestimmungen der LfM nicht durchgehend. Dies hängt mit der Geschichte und der speziellen Situation des Campusradios in Bonn zusammen und der nicht Einmischung von Universität und der Landesanstalt für Medien in den Vorgang. Der Sender wird im Übrigen im Sommer mit einem weiteren der Sender fusionieren und dadurch Sendezeit und Relevanz in der Region steigern. Somit ist die Begründung vom 05. Januar 2007 weder gerechtfertigt noch nachweisbar gründlicher recherchiert. Ein entsprechend sachgemäßer Artikel mit entsprechenden Belegen ist zu demnach zwingend sinnvoll. Durch die Nennung von Radio 96.8 in Wikipedia, aber nicht von CampusRadio Bonn findet eine Verzerrung der historischen Situation statt.

Entsprechende Belege für die Aktivitäten des Senders sind auf der Universitätsseite, der Seite des Senders, der Seite von Kooperationspartnern und diverser Presseportale zu finden.

Mit freundlichen Grüßen

D. Gerginov

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CampusRadio_Bonn&action=edit&redlink=1

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Dezember_2006#CampusRadio_Bonn_.28gel.C3.B6scht.29

Der Sender ist ein völlig unbedeutender Lokalsender und Teil von Radio 96,8, wenn ich den entsprechenden Artikel richtig lese. Ob jetzt zwei oder drei Tage gesendet wird, von einem Vollprogramm oder einem größeren Einzugsgebiet ist der Sender offenbar weit entfernt. Relevanz für den Bonner Raum reicht nicht, die WP ist eine weltweite Enzyklopädie, da sollte es schon zumindest eine überregionale Relevanz sein. -- Perrak (Disk) 23:41, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

MVregio

Bitte „MVregio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wende mich mal an diese Stelle. Ich weiß nicht genau, wie ich vorgehen soll, daher kurz die Schilderung der Ereignisse: Am 4. Februar wurde die Seite angelegt und bekam noch am gleichen Tag einen Löschantrag. Heute nach einem Edit-War bekam ich persönlich eine E-Mail aus der Chefredaktion mit dem Hinweis, dass er gelöscht werden soll. Daraufhin habe ich den Artikel gelöscht, da ich dachte, dass sich nun alle einig sind. Anscheinend habe ich die Löschdiskussion wohl nicht ganz aufmerksam genug gelesen, auf jeden Fall wurde ich darauf hingewiesen, dass bei den Diskutanten ja eine Relevanz gesehen wurde und evtl. erstmal weiter der Löschantrag diskutiert werden soll. Ich weiß nicht, ob das reine Wiederherstellen des Artikels meinerseits die richtige Lösung ist und würde gerne das Thema einem anderen Admin überlassen. --APPER\☺☹ 23:47, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Löschdiskussion --APPER\☺☹ 23:48, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Täglich greifen etwa 6000 Nutzer auf MVregio-News zu... Derzeit bewältigen rund fünf Mitarbeiter eine tägliche Nachrichtenflut von rund 100 Meldungen mit ausschließlich regionalem Bezug. Das ist schnelllöschfähig wegen zweifelsfreier Irrelevanz. --MBq Disk Bew 09:36, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also hier meldet sich jetzt mal die MVregio Redaktion. Wir haben weder E-Mails verschickt noch haben wir einen Computer mit dem Namen CB oder ähnlich. Des Weiteren haben wir keine Löschung des Beitrages MVregio per Mail gefordert. Eine Mail mit Bezeichnung „abt.recht“ gibt es bei uns nicht. Wenn einfach irgendeiner einfach eine Mail schickt oder was auch immer und ein ADMIN wie "APPER" löscht daraufhin Beiträge, dann hat sich es sich mit Wikipedia wohl erledigt.

Wir fühlen uns zwar geschmeichelt, wenn hier bei Wikipedia MVregio beschrieben werden. Aber wenn hier solche Zustände herrschen, dass hier jeder ADMIN machen kann was er will, und selbsternannte Autoren sich das Recht rausnehmen über die Geschichte von MVregio zu urteilen, dann darf wohl die Frage gestattet sein: Wer entscheidet hier über die Wahrheit??

Ein gutes Beispiel für diese Frage ist der Beitrag über die Musikgruppe „Karat“ Leider stimmen in diesem Beitrag nicht mal annähernd die Hälfte. Änderungen die ich daraufhin vorgenommen habe, um die Fehler richtig zu stellen, wurden einen Tag später gelöscht und auf meine Kritik hin, wurde meine IP gesperrt. (Der Vorgang ist ein gutes halbes Jahr her) Soll das die viel gelobte Freiheit von Wikipedia sein. Mir fällt da der Artikel von Spiegel Online ein… Ohne mich als der Allwissende aufzuspielen, dass Recht beanspruche ich sicher nicht, scheinen mir eine Menge Beiträge im Wahrheitsgehalt nicht ausreichend. Änderungen die von anderen vorgenommen werden, sind einen Tag später wieder entfernt mit der Bemerkung: keine Relevanz!

„Keine Relevanz“ scheint hier bei WiKi ein Modewort zu sein. Man kann nur hoffen, dass die, die es so häufig benutzen, auch dessen Bedeutung wissen? Im Fremdwörter-Duden: Gewichtigkeit, Bedeutung: leider ist die Definition bei WIKI auch nur die halbe Wahrheit wie so oft bei Wiki Deutschland.

Eine Revision scheint mal notwendig. Ein System, was nicht ständig in Frage stellt, ist kein System sondern ein Dogma. Möge nun die WiKI Gemeinde entscheiden, was mit dem MVregio Beitrag passiert. Wir sind kritische Geister! Die Frage ist, ob wir hier erwünscht sind oder nicht. Wenn wir nicht erwünscht sind, dann ist es gut so. Danke für die Aufmerksamkeit!

Klaus-D. Boehme und Dirk Harms Gründer und Betreiber von MVregio News

Verteiler: Funk, TV- u. Print Medien (nicht signierter Beitrag von KlausDBR (Diskussion | Beiträge) Taxman¿Disk? 15:42, 7. Feb. 2009 (CET)) [Beantworten]

  1. Aus Appers Einleitung schließe ich, dass er guten Grund haben sollte anzunehmen, dass die Mail authentisch ist. Da der Text ohnehin wahrscheinlich gelöscht worden wäre, war die Reaktion verständlich und kann hier auch noch einmal unabhängig bestätigt werden.
  2. Zum Thema Relevanz hilft nur der Verweis auf die gemeinsam erarebeiteten Relevanzkriterien, mit der Bitte, sich diese und das dahinterstehende Konzept durchzulesen. Wie immer wieder falsch verstanden wird bedeutet „frei” nichts anderes als die Freie Lizenz, unter der Wikipedia veröffentlicht wird.
  3. Der Umgang mit nicht belegten Änderungen ist nicht Thema dieser Seite, man möge sich hierzu die notwendigkeit von reputablen Belegen und, falls unvermeidlich, die Hinweise zu Konflikten durchlesen.
  4. Es ist immer wieder faszinierend, wie präzise und wohldurchdacht die Kritik an „Wiki“ formuliert, der Umgang mit selbiger so selbstverständlich durchschaut und ihr unweigerliches Versagen prognostiziert wird. --Taxman¿Disk? 15:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso faszinierend? Nur wieder ein Beweis für Dunning Kruger. Das ist aber eben kein PA, sondern liegt am "Unwissen" des Benutzers über Funktionsweise und Aufbau der Wikipedia.--Schmitty 16:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
vielleicht muss ich den 4. Punkt tatsächlich noch in <ironie>-Tags einschließen? --Taxman¿Disk? 17:34, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was für ein schöner Tag - Schmitty hat mal wieder seinen Lieblingsartikel anbringen können... Das schönste an WP ist doch wirklich das Löschen mit dem ganzen drumherum! Im Ernst: Dieses ständig wiederkehrende "Neue Artikelschreiber vor den Kopf stoßen und ratlos zurücklassen" solle doch wirklich so langsam mal zu denken geben. Ich weis, die WP:RK. Glaube aber, das ist typisch die deutsche WP Gründlichkeit. Irgendetwas läuft schief in der deutschen WP, aber fast keiner merkt es und keiner tut etwas. Grüße --AquariaNR 17:58, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu der Beschwerde oben: In der Versionsgeschichte von Karat (Band) fand ich zeitnah nur diesen Edit-War, der zu Recht mit einer sechsstündigen Sperre der IP unterbrochen wurde. --MBq Disk Bew 17:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur authentischen Mail kann ich nur noch mal sagen, wir haben keine Mails verschickt und wir wüssten auch gar nicht wohin. Aber wir haben verstanden, man will hier unter sich bleiben und tut das Ganze mit einer Portion Arroganz ab. Im Zweifel hilft es ja, wenn man behauptet, da war irgendwie eine Mail und deshalb hat man den Beitrag gelöscht. In der DDR hat man sowas Zensur genannt. Hier wird deFacto nichts anders gemacht. Schade ich war mal WP Fan. --KlausDBR 19:56, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt mag die E-Mail auslösender Faktor gewesen sein, allerdings konnte ich in den vorangegangenen Beiträgen auch nicht erkennen, welches der bereits verlinkten Relevanzkriterien erfüllt sein soll. Sinnvoll ist hier übrigens der Versuch einer sachlichen Diskussion mit belegbarer Argumentation. --Taxman¿Disk? 20:01, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

7. Februar 2009

Mehmet Aktaş (erl.)

Bitte „Mehmet Aktaş(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde vorhin per SLA entsorgt (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt). Kann mal bitte einer nachschauen ob es nicht doch noch als Stub durchgehen kann. Nach diesem taz-Artikel scheint Relevanz zu bestehen. Eine Förderung seiner Projekte durch den Hauptstadtkulturfonds spricht auch dafür. -- 89.62.203.139 00:25, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dummerweise war der Ersteller nur bis zum Inhaltsverzeichnis und der Einleitung "ist ein Regisseur...und Gründer von Mitosfilm... gekommen und hatte dann wohl die Lust verloren. Da in dem Text keine einzige konkrete Leistung des Herrn erwähnt war, wäre wohl doch eher ein Neuschreiben vonnöten. Oder melde Dich an, dann kannst Du den Anfang in deinem BNR zur Weiterverarbeitung haben.-- feba disk 00:41, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevant ist er als Gründer von Mitosfilm auf jeden Fall, aber der jetzige Zustand ist wirklich kein behaltenswürdiger Stub :/. Rest siehe feba. --APPER\☺☹ 01:05, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Nachschauen und das Angebot. Mir kam der Name einfach bekannt vor, den Rest erledigte Google. Ich bin leider kein guter Biographieschreiber, meine zwei Biographieartikel wurden auch komplett umgeschrieben, hat nicht geschadet ;) --89.62.203.139
"ist ein Regisseur...und Gründer von Mitosfilm..." deutet auf einen verwertbaren Stub hin. Die Schnelllöschung ist mithin eine Fehlentscheidung, die das Wikipediaprinzip unterläuft, das ja in jedem Fall auf die Weiterarbeit durch nachfolgende Autoren setzt. Sofort wiederherstellen und QS, sonst gibt es zu dem möglicherweise nie einen Artikel --Davud - reloaded 10:01, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Erldigung --Davud - reloaded 10:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was auch immer (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.168.121.49 02:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Du musst schon verraten um welchen Artikel es geht.--Captcha-Nick 03:23, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Antragsteller offensichtlich nicht Herr seiner Sinne. Siehe Beiträge.--Captcha-Nick 03:26, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Theo Schwarz (erl.)

Bitte „Theo Schwarz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte meinen Artikel wieder herzustellen, da ich mich an alle von wikipedia vorgeschrieben regeln gehalten habe und bin verwundert weshalb der Artikel dennoch gelöscht wurde. er wurde komplett erstellt und war mit mühevoller arbeit verbunden :-( deshalb bitte ich um die wiederherstellung oder die erlaubniss ihn nocheinmal erstellen zu dürfen Liebe Grüsse --Agel111 08:49, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Solche Fälle haben wir hier immer wieder und ich bin jedes mal erstaunt. Da kommt ein neuer Autor, der uns aufrichtig versichert, dass er sich an alle Regeln gehalten hat und in mühevolle Arbeit einen Artikel schrieb. Wenn man sich das gelöschte dann ansieht, war der Artikel komplett von einer anderen Webseite (hier [14] und [15]) kopiert. Herzzereisend wird dann noch die Verwunderung über die Löschung festgestellt, die diversen Hinweise auf der eigenen Diskussionsseite werden aber einfach ignoriert und man taucht hier auf.
Keine Wiederherstellung da Urheberrechtsverletzung. Selbst ohne diese, müsste der Marketingartikel massiv neutralisiert werden. -- blunt. 09:23, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo, vielen dank für Deine Antwort! Folgendes möchte ich dazu sagen: Ich habe auf die Diskusionen reagiert nur nicht auf meiner eigenen seite, sondern auf den Seiten von den anderen beteiligten Usern. Ich bin hier aufgetaucht, weil ich von Eynre darauf verwiesen wurde, mich hier damit auseinander zu setzten. Auserdem möchte ich klar anmerken, dass hier keine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Ich verstehe die Überschrift "Biography" so, dass ich sie mir von der Offiziellen Webseite des Artists nehme und sie nicht neue hier verfassen muss. Wenn das falsch war, habe ich das verkehrt verstanden und lasse mich darüber gerne besser informieren. :-)

Ich möchte nocheinmal darauf hinweisen, dass hier keine Verletzung im sinne des urheberrechts besteht, wenn das die Hauptbegründung der Löschung ist.
Das ERSTELLEN des kompletten Artikels war mit mühe verbunden, für jemand der das nicht all täglich macht.

liebe Grüsse --Agel111 09:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn du nicht der rechteinhaber bist, ist es eine urheberrechtsverletzung. wir sind kein mirror für "offizielle" Biografien. du musst sie neu schreiben, zu mal sie nicht enzyklopädisch-distanziert formuliert war. -- blunt. 10:15, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


also macht es doch eigentlich keinen Unterschied, ob ich der rechtsinhaber bin oder nicht,
da ich die Bio sowieso neu und enzyklopädisch-distanzierter verfassen und formulieren muss. Ist das richtig?
Dann würde ich das gerne machen - wobei ich dann finde, dass es dann besser währe die BIO nur als link zu setzen. was kann ich also jetzt tun?

lg --Agel111 10:27, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Als erstes lese bitte die Hinweise auf deiner Disk, dann beim nächsten Edit lese dir durch was zwischen Texteingabefeld und Seite speichern steht: Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten! . copy&paste ist nicht mühsam und ist in der Wikipedia wegen der GFD-Lizenz und WP:ART unerwünscht und verursacht nur unnütze Arbeit.
Wenn du alles gelesen hast insbesondere auch WP:RK, dann schreibe mit eigenen Worten einen selbstständig verfassten Text.--Schmitty 11:29, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Schmitty, in ordnung, bevor ich den artikel neu verfasse, werde ich mir nochmal alles näher vor augen führen. lg --Agel111 12:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Schmitty, wie kann ich diese seite http://de.wikipedia.org/wiki/Theo_Schwarz mit einem neuen Artikel bearbeiten? lg --Agel111 12:26, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gar nicht. wegen den wiederholten urheberrechtsverletzung wurde sie für die neuanlage gesperrt. du kannst den artikel unter Benutzer:Agel111/Schwarz vorbereiten. auch dort darfst du keine texte hinein kopieren. -- blunt. 12:30, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Besser ist, du fängst in deinem BNR an: Benutzer:Agel111/Theo Schwarz, einfach klicken und losschreiben. Bitte aber mit WP:RK prüfen, ob er die Vorraussetzungen erfüllt.--Schmitty 12:32, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Na gut, dann bereite ich den Artikel nur vor, bis die seite wieder frei gegeben ist. Die WP:RK habe ich eben durchgelesen und die Vorraussetzung sollten dafür problemlos erfüllt sein.
-zumal ihr ganz andere Artist- / Künstler-Artikel hier habt, die weitaus diese regeln nicht erfüllen, aber egal...

vielen dank erstmal. :-) lg --Agel111 12:42, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:BNS, im Zweifel Einzelentscheidungen. Die Seite im ANR ist offen, nur wird dir das sonst wieder schnellgelöscht Für mich ist die Seite offen, aber für neue Benutzer gesperrt, im BNR hast du ein wenig mehr Zeit.--Schmitty

Nature Scouts Volkspfadfinder (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Nature Scouts(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.88.138.71 11:29, 7. Feb. 2009 (CET) Nature Scouts Volkspfadfinder Wir sind eine anerkannte, gemeinnützige Pfadfinderschaft die sich mit Jugendarbeit im Sinne Förderung der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen versteht. Wir sind Ehrenamtliche Mitarbeiter! Wir bitten Sie unseren Artikel wieder einzustellen und der Öffentlichkeit nicht vorzuenthalten. www.nature-scouts.de e-mail info@nature-scouts.de EMES ist der Admin[Beantworten]

Bitte WP:RK lesen und die Relevanz nachweisen. Ein Artikel hier bring nur was, wenn überregionales Interesse besteht, das kann man bei einer 2003 2005 gegründeten Pfadfindergruppe nicht annehmen. Oder gab es Berichte in überregionalen Medien, zB Stern, Spiegel, ARD usw?
Eure Homepage ist ja auch weiter erreichbar, dazu bitte auch WP:WWNI lesen.--Schmitty 11:45, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem gelöschten Artikel nach handelt es sich um einen lokalen Pfadfinderverein, wie es tausende weltweit gibt, ohne besondere Herausstellungsmerkmale. Über die Homepage ist der Verein auch auffindbar. Es ist nicht Sinn und Zweck von Wikipedia, Vereine bekannt zu machen, auch wenn sie hehre Ziele verfolgen, sondern weltweit Wissen zur Verfügung zu stelen. Vereine sind in diesem Sinne relevant nur dann, wenn sie sehr groß oder sehr alt sind oder sonstwie bereits das Interesse der Medien geweckt haben. Alles das ist hier nicht erkennbar, daher wird der Artikel nicht wiederhergestellt. -- Perrak (Disk) 18:30, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

DayDream Illusion

Bitte „DayDream Illusion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Artikel war in allen Belangen in Ordnung. Die Band ist bekannt genug um mit ihren Grundlegenden Eckdaten auf Wikipedia zu erscheinen, wenn man nach mit anderen Artikel vergleicht.

Diskussion mit einem Admin ist nicht vorhanden, erst wurde von HTML Schrott gesprochen den ich sofort behoben haben und dann wurde mir etwas von unerwünschter Wiederkehr berichtet. Unverständlich... (nicht signierter Beitrag von Kite-Daze (Diskussion | Beiträge) --Taxman¿Disk? 14:59, 7. Feb. 2009 (CET)) [Beantworten]

Gerade wenn es für dich unverständlich ist, solltest Du bei den löschenden Admins nachfragen. Abgesehen davon bezweifle ich das Argument „ist bekannt genug” doch stark, denn die Relevanzkriterien sind wohl kaum erfüllt. --Taxman¿Disk? 14:59, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Normalerweise fordern wir bei Bands Chartplatzierungen und/oder wenigstens eine kommerziell produzierte CD mit mindestens 5000 Auflage. Das Foto Datei:DayDreamIllusionWiki.jpg ist übrigends sehr schön. --MBq Disk Bew 17:28, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Harald Beckmann

Bitte „Harald Beckmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte den Eintrag über diesen Kameramann nach Löschdiskussion gelöscht. Die IP 89.247.110.209 fragt nun auf meiner Diskseite an, ob ihn die Kamera bei der auf der Berlinale gezeigten Dokumentation Berlin - Ecke Bundesplatz relevant genug macht (Berlinale-Homepage, RBB). Mir scheint das subjektiv der Fall zu sein. Bitte eine oder zwei Stellungnahmen, ob ich wiederherstellen kann. --MBq Disk Bew 17:00, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir scheint das ebenfalls relevanzbegründend. Allerdings muss der Artikel wohl erstmal wikifiziert werden - ab in die QS. --Port Disk. 17:24, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte „Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Entschuldigung, aber die LD ist keineswegs eindeutig verlaufen, dem SLA ist Zollernalb wohl gefolgt, aber ich hätte die Sache gerne vernünftig im vorgesehenen Rahmen ausdiskutiert. Die Rolle des (wohl nicht so ganz neuen) Carputnick (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist mir auch noch nicht so ganz klar. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:28, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das in der Tat etwas seltsam aussieht wäre es nett, wenn Du Zollernalb erst einmal ansprechen würdest. --Taxman¿Disk? 18:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Entschuldige bitte, das habe ich in der Tat vergessen. Ich spreche ihn an. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:44, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Perrak hats wiederhergestellt, während ich noch Zollernalb ansprechen wollte, hier erl. --Port Disk. 18:34, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der SLA mit gleichzeitiger Löschung fast des ganzen Artikelinhalts während der laufenden Löschdiskussion war eindeutig nicht in Ordnung, daher habe ich den Artikel wiederhergestellt. Wenn er so bleibt, wird er die LD nicht überleben, aber so viel Zeit sollte man ihm gönnnen. -- Perrak (Disk) 18:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Alex Lauzon

Bitte „Alex Lauzon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanzkriterien für Sachbuchautoren! "Ein Autor mit weniger Veröffentlichungen kann relevant sein, wenn er andere Relevanzkriterien erfüllt".

Veränderungen seit der Löschdiskussion:

Neben drei Fachbüchern und einer DVD, erschienen im Verlagshaus Riva, wurden zwei dieser Bücher, "Poker - Geld verdienen mit spannendsten Kartenspiel der Welt" und "Pokern wie die Profis" vom renommierten Piper-Verlag neu verlegt. Link zur Verlagsseite: http://www.piper-verlag.de/piper/suchen.php?pagenum=1&sucheinput=lauzon&x=11&y=6&category=alle Seit Juni 2008 schreibt Lauzon eine Kolumne, "Tagebuch eines Poker-Spielers", im Royal-Flush-Magazin, herausgegeben von der WEKA-Verlagsgruppe. Link zur Verlagsseite: http://www.magnus.de/bild/alex-lauzon.html. Folgender Eintrag findet sich bei Donkpedia.org: http://donkpedia.org/wiki/Alex_Lauzon.

Eine entsprechende Überarbeitung des ursprünglich geplanten Beitrages ist empfehlenswert. --Alex Lauzon 18:48, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

zuvorderst bitte mal WP:IK konsultieren. danke, --JD {æ} 18:57, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]