Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Captain Chaos

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2009 um 17:42 Uhr durch Mediatus (Diskussion | Beiträge) (Lusitania). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mediatus in Abschnitt Lusitania

Uhrzeit und deren Schreibweise

Hallo, du führst die Datumskonvention als Grund für einen Revert an, die Uhrzeit betrifft diese aber nicht. Es wäre sicher nicht falsch, wenn du dich mal bei der Uhrzeit einlesen würdest. Das könnte helfen, falls du dir nicht sicher sein solltest, wie sie denn nun geschrieben wird, die Zeit ... Freundliche Grüße, Ole62 10:33, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

neue Artikel

Moin, hab Dank, daß Du meine neuen Artikel überarbeitet hast, man sieht ja den Wald oft vor lauter Bäumen nicht mehr, wenn man stundenlang herumschreibt etc. --Waldersee 10:55, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

XY (Schiff)

Sauberer Rundumschlag! Ich hatte es damals leider verpennt das selbst zu revertieren, aber wie heisst es so schön " auf den captain kommt es an..." :)Alexpl 15:53, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kaliber deutscher Geschütze

Danke für die Löschung, das hat wirklich nichts gebracht. Nichts für ungut, aber auf "Unfug" habe ich eben auch sauer reagiert. Ich hoffe, daß wir künftige Themen sachlicher anfassen können. An meinem Bemühen soll es nicht fehlen. Felix Sandberg 17:45, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Atlanta

Danke für die Ergänzung, aber das ist auch nur die halbe Wahrheit, abere Einheiten bekamen schließlich auch noch Vierlinge. Ich versuche mal, das richtig zusammenzufassen, ohne daß es kleinkariert wird - dafür sind dann die einzelnen Biografien da :-) Demnächst in diesem Theater, bin gerade auf Reisen. Grüße, Felix Sandberg 22:12, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Viribus-Unitis-Klasse" versus "TEGETTHOFF-Klasse"

Hallo Captain Chaos!

Ich will Dich hier nicht nerven, sondern Dich um die Richtigstellung Deines Artikels "Viribus-Unitis-Klasse" bitten, denn in Deinem Artikel ist die Klassenbezeichnung bewiesener Maßen nicht korrekt.

Bitte doch einmal ändern... "Viribus-Unitis-Klasse" auf "TEGETTHOFF-Klasse"

Es liegt hier der Denkfehler vor, dass das zweite vom Stapelgelaufene Schiff die "SMS Thegetthoff" aufgrund dieser Tatsache, ja nicht der Namensgeber sein kann. Es ist auch nicht der Namensgeber der Klasse! Denn die Klassenbezeichnung leitet sich eben nicht von einem bestimmtem Schiff ab (schon gar nicht von der SMS Viribus Unitis), sondern wurde einfach nach dem berühmten Admiral Wilhelm Freiherr von Tegetthoff benannt. Das danach auch ein Schiff dieser Klasse den Namen des Admirals bekam ist nur allzu verständlich.

Diese Klasse wurde bis zum Ende der k.u.k. Monarchie korrekt als "TEGETTHOFFKLASSE" oder auch als "Dreadnought Typ" geführt und NICHT als "Viribus-Unitis-Klasse" auch wenn die S.M.S. Viribus Unitis das erste vom Stapel gelassene Schiff dieser Klasse war, sollte man sich bei der Bezeichnung davon nicht beirren lassen und den Autoren der von Dir angeführten 3 Bücher blindlings vertrauen... da es sich dabei um Sekundärlitaeratur zu diesem Thema handelt.

Die Überprüfung meiner Angaben sind recht simpel zu machen:

Quellen unter anderem: Div. zeitgenössische Schriften d. k.u.k. Kriegsmarine, sowie auch "Heerwesen 2. Teil, Österreich-Ungarn" (Ausgabe/Druck von 1915, Kapitel Marine, Seite 260)

Weiters auch gerne zu erzufragen beim österr. Heeresgeschichtlichen Museum: http://www.hgm.or.at/ger/ sowie beim österr. Marineverband: http://www.marineverband.at/

Viele Grüße

Kyselak

Hallo Captain Chaos

danke für das Mitwirken am Artikel U 156. So macht Wiki echt Freu(n)de. Schönen Gruß --Bueber 20:45, 3. Nov. 2008 (CET)

Anfrage Info-Box "U-Boot"

Ahoi Captain Chaos, ich erstelle seit einiger Zeit U-Bootartikel und möchte mich für Dein zuverlässiges und kompetentes Drüberlesen bedanken. Gleichzeitig habe ich aber auch eine Anfrage. Ich hätte die dort standardmäßig verwendete Info-Box (die ich auch aus irgendeinem älteren Artikel kopiert habe) gerne um die Spalte "Flottillenzugehörigkeit" erweitert. Aber ich kann das selber nicht. Hast Du eine Ahnung, wie man das macht, findest es sinnvoll und könntest es machen? Gruß --Enter 13:06, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich fine es sinnvoll, habe aber keine Ahnung, wie man das macht. Vielleicht können Dir die Leute helfen, die die Vorlage gebaut haben. --Captain Chaos 19:11, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
OK, ich mache mich dann mal auf die Suche nach den Erbauern - fürchte aber, es ist eine Art Gemeinschaftswerk, dessen Ursprünge sich im Diffusen, Unbestimmbaren verlieren. Danke Dir & Gruß --Enter 10:38, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Einfach hier: [1] auf "Seite bearbeiten" klicken und den entsprechenden Punkt ergänzen. Ansonsten den ursprünglichen Autor der Box Benutzer:Matthiasb um Hilfe bitten.11:44, 4. Dez. 2008 (CET)AlexplBeantworten
Ich habe das Ding nur als letzter bearbeitet. Allerdings ist die Box, so mein Eindruck, ziemlich deutschlandlastig. Ggf. sollte man stattdessen vielleicht generell auf Vorlage:Infobox Kriegsschiff umstellen? --Matthiasb 12:38, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nee. U-Boote sollten eigentlich eine eigene Box haben, da bei ihnen ganz andere techniche Daten relevant sind.Alexpl 16:44, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nö. Ein U-Boot ist genauso ein Schiff wie jedes andere auch, nur daß es überwiegend unter Wasser fährt. Ansonsten haben Fregatten auch ganz andere Daten als Flugzeugträger. Relevante Daten sind Länge, Breite, Verdrängung, Tiefgang/Tauchtiefe, Bewaffnung usw. Alle diese Parameter kennt Vorlage:Infobox Kriegsschiff, wobei ich selbst mit Benutzer:Matthiasb/Infobox Militärschiff Ich würde mal die Daten, die U-Boot-spezifisch sind auf drei bis vier schätzen, Torpedos etwa gibt es auch bei manchen Kriegsschiffen. --Matthiasb 21:06, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin kein Freund dieser Box weil sie nicht im breiten Konsens erstellt wurde, sondern der ganze Erstellungsprozess leicht trollige Züge hat. Man kann einfach nicht mit drei, vier Benutzern hundert anderen, die letztendlich die Artikelarbeit machen, einfach so ein Ding aufdrücken.Alexpl 23:31, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wikipedia:Sei mutig ist eine grundlegende Regel dieses Projekts, auch wenn das bei dir vielleicht noch nicht angekommen ist. Und hunderte andere gibt es im Bereich Marinegeschichte nicht, der Haufen, der sich da rumtreibt, ist sehr überschaubar. --84.139.40.182 23:34, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Grundtugenden wie Umsichtigkeit und Höflichkeit sollten trotzdem immer Priorität haben. Auch wenn ich das Zugehörige WP:0815 gerade nicht finde.Alexpl 10:41, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Als Teil des sog. "Haufens" (also derer, die die Kriegsschiffartikel schreiben) darf ich bestätigen, daß die derzeitige Infobox selbst als "Haufen" bezeichnet werden darf. Sie ist suboptimal, oder in der Sprache fürs allgemeine Volk: Mist. Egal, ob das unhöflich ist, es ist die Wahrheit. Und die hat immer noch Vorrang vor irgend einer Etikette. Lustiger Landmann 10:54, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Geht es jetzt noch um die U-Boot-Box? --Captain Chaos 23:29, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Klar, aber die, die die Infobox:Kriegsschiffe durchdrücken wollen, werden wir von hier aus sowieso nicht erreichen. Da scheint sich mit der Zeit der Gedanke festgesetzt zu haben, dass alles, was im Bereich "Vorlagen" so produziert wird, Vorrang vor jeder Artikelarbeit und ihren Zwängen hat. Was bei Datumsformaten und Koordinaten vielleicht noch eine gute Idee ist, funktioniert nicht auf jeder Ebene. Siehe dazu z.B. das in Vorbereitung befindliche Meinungsbild [2].Alexpl 10:16, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich muß da einhaken; die Infobox Kriegssschiff ist suboptimal (das fängt schon mit dem Namen an, nachdem alle betreffenden Kategorien auf Militärschiff lauten, das nur nebenbei), sicherlich ist mein Entwurf (siehe oben) auch nicht der Weisheit letzter Schluss – das fängt damit an, daß die Zuordnung von Gösch zu Schiff eigentlich nicht in den Kopf gehört, sondern in den Verlauf der IB, wo die Geschichte des Schiffes dargestellt wird (es gibt Schiffe, die waren in zwei oder drei Marinen gleichermaßen relevant) und geht weiter mit "Klickibunti" die Box in japanischen Schiffsartikeln eine andere Farbe hat, als in etwa englischen oder deutschen. Zur Unterscheidung dient die Gösch – siehe oben –, die Farbe der Box sollte immer einheitlich sein und sich an Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt orientieren. --Matthiasb 21:46, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS:Das von dir zitierte MB wird in der Form wohl nix, nicht mangels Willen, sondern aufgrund der zu unterschiedlichen Datenstrukturen. (Bspw. verwendet IB Militärischer Konflikt absichtlich keine tabellenartige Struktur – damit die Mentalität des Body counts nicht in den Vordergrund tritt. Bei technischen Objekten wiederum (Autos, Schiffe usw.) ist aber eine tabellenartige Gestaltung durchaus sinnvoll. --Matthiasb 21:46, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja ich habe diesen "Zwang" bisher nie verstanden. Wenn man schon genaue Recherchen durchführt und mehr Daten sammelt, als z.B. in der hundersten Box zu einer US Perry Fregatte stehen, dann sollte man die auch unterbringen können. Ich würde das alles gern in einen Fliesstext schreiben, aber der wird halt recht zäh, wenn ich "Länge ü.A." und "Länge Wasserlinie" in einem Text "beschreiben" soll. Klar kann man auch Länge "von bis" in die Infobox schreiben aber die meisten von uns sind für derartige Schlampereien schlicht zu alt. Also warum diese Orientierung am absolut kleinsten gemeinsamen Nenner? Machen das die en-wikis so? Ist das besser für I-phone Benutzer? I dont get it.Alexpl 10:04, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Oh, das hat sich ja entwickelt, ich danke für den Tipp, Alexpl - aber die verlinkte Vorlage ist ja nicht die mittlerweile Übliche. Vielleicht binde ich die Flottillenzugehörigkeit einfach in den Artikeltext ein, Gruß --Enter 01:33, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fregatte NIELS JUEL vs. Korvette NIELS JUEL

Hallo Captain Chaos,

wenn die Nato eine F-Kennung vorsieht und Weyers das Schiff als Fregatte bezeichnet, ist das alles schön und gut und richtig - die Dänische Marine und, dernen Schiff ist, es sagt Korvet also Korvette.

Grüße telefonicus 15. Dec. 12:17 CET

Dann sollte vielleicht erstmal geklärt werden, ob im dänischen überhaupt ein Unterschied zwischen Fregatte u. Korvette gemacht wird oder ob nicht Korvet ein Oberbegriff für Geleitfahrzeuge im Allgemeinen ist. Die NATO sieht zumindest für Korvetten die Kennung K vor und wenn es eine Korvette ist, dann hätte es auch ein K bekommen. --Captain Chaos 21:47, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Katastrophen der Seefahrt betr. Schlagseite(Krängung)/Kentern

Hallo Käptn! Nach meinem Verständnis geht dem Kentervorgang immer eine Schlagseite/Krängung voraus - deshalb bin ich davon ausgegangen, daß nach der Krängung der Jan Heweliusz wg. nicht gesicherter Ladung der Begriff „sinken" als solcher i.O. ist; ob nun durch Kentern oder nicht. Ich halte die Formulierung aber, wie sie jetzt ist, auch für o.k. Gruß + ein erfolgreiches 2009 !--Mib18 10:28, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Japanische Flugzeugträger

Moinmoin,

du hast ja gerade den Artikel zum Flugzeugträger Chuyo den ich übersetzt habe einmal durchgeschaut und so einige Makel die ich übersehen habe berichtigt. Könntest du vielleicht bei Chitose (Flugzeugträger, Chiyoda (1938) und Unryū auch einmal rüber schauen? Ich fürchte ich leide da gerade ein wenig an Betriebsblindheit. MfG --Bomzibar 19:58, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, mach' ich. --Captain Chaos 20:02, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

IJN Kongo

Nachdem Benutzer "Lustiger Landmann" einige berechtigte Beschwerden zu meiner Zeichnung der Kongo losgelassen hatte, habe ich sie im grossen Maßstab neu angelegt. Leider hat "Lustiger Landmann" seine Internetaktivitäten (mehr oder weniger freiwillig) derzeit eingestellt und seine diversen Identitäten mittlerweile "verbrannt" und fällt daher zur Kontrolle der Grafik aus. Falls du etwas Zeit hättest wäre es nett wenn du dir die Zeichnung [3] mal anschauen könntest um zumindest offensichtliche Fehler auszuschliessen. Ich selbst sehe nämlich nach so einer Zeichnung den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Thx.Alexpl 23:31, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Offensichtliche Fehler kann ich keine entdecken. Aber ich verfüge bedauerlicherweise nicht über die nötigen Unterlagen, um da ein konstruktives Review machen zu können. Außerdem liege ich selbst oft falsch (wie bei der Fuso damals). --Captain Chaos 23:55, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem. Hauptsache ich habe keinen "HaHa" Fehler mehr drin. Alles andere wird sich finden. Danke. Alexpl 08:35, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erkläre es mir bitte

Hallo Kollege, erkläre es mir bitte [4] Warum landmark und warum nicht die vorgegebene Vorlage [5]? Gruß --Biberbaer 09:22, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das war wohl ein Bearbeitungskonflikt. Habe das wieder korrigiert, aber die leeren Parameter weggelassen. --Captain Chaos 17:39, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meinung erbeten...

Und zwar da: Portal Diskussion:Militär#NATO-Codenamen bei Schiffen.-- КГФ, Обсудить! 20:12, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bismarck

Hallo, ich habe bei der Bilderspende des Bundesarchives auf einem Bismarckbild das Fehlen des Haupt-E-messers als mögliche Zensur beschrieben.[6] Möglicherweise war der allerdings noch gar nicht eingebaut - kannst du dazu etwas sagen? Alexpl 13:22, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Foto wurde während der Probefahrt etwa Ende September 1940 aufgenommen. Alle drei E-Meß-Drehhauben waren da noch nicht eingebaut, weil noch nicht fertig. Statt der achteren sogar ein provisorischer Stummelmast, um das Ende der Drahtantenne dran festzumachen. --Captain Chaos 22:21, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klingt schlüssig, habs entsprechend geändert.Alexpl 10:27, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aufzählungspunkte

Wenn du sonst nichts beizutragen hast, möchte ich dich bitten, den Artikel mit solchen (falschen, da schon mehrfach diskutiert) formalhuberischen Fizzeligkeiten zu verschonen. Danke. --Felix fragen! 22:58, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dein arrogantes und selbstgerechtes Auftreten ist hier unerwünscht. Ich wünsche, dass du dich von von meiner Benutzerseite fernhälts. Ich kann auch nix dafür, dass du im realen Leben keine Freunde hast. Das liegt ganz allein an deinem Verhalten. --Captain Chaos 23:03, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lusitania

Hallo Käpt’n, schön Dich einmal persönlich anzusprechen. Du bist ja neben eigenen Beiträgen auch der große „Ausmister" und „Saubermacher". Oft ein undankbarer Job - aber Danke für die Arbeit. Ein Frage. Ich habe bei meinem neuesten Beitrag zur Lusitania einige deutsche Quellen (die ich auch alle angab), fast wörtlich zitiert. Da ist dann immer von „England" als Synonym für Großbritannien die Rede, wie das bis vor nicht allzu langer Zeit allgemein üblich war. Du würdest das aber immer gerne als Großbritannien bezeichnen? Dann halte ich mich gerne daran. Ich hoffe wir können auch noch einige schöne alte deutsche Dickschiffe hier unterbringen. Noch ist das Vierschornsteinquartett des Lloyd ja noch nicht komplett. Die „Kronprinzessin" fehlt noch! --Mediatus 23:23, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Als Zitate war das leider nicht zu erkennen. Wenn Du das entsprechend hervorhebst (z. B. mit der Zitat-Vorlage oder Anführungszeichen/Kursiv/Einrückung) ändere ich natürlich nichts am Originaltext. Großbritannien deshalb weil es früher mal ein Königreich England gab. Das ist zwar lange her, aber Großbritannien ist ja schon ein Synonym für das Vereinigte Königreich. Bspw. von einem englischen Schiff zu sprechen, erweckt m.E. irgendwie den Eindruck es sei eben nicht britisch; also nicht auf den ganzen Staat sondern nur auf den Landesteil England bezogen. --Captain Chaos 11:32, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, keine Problem, zitieren ist etwas dumm; ich habe es in einer Vorversion einmal probiert, doch durch die geschraubte Sprache und Verweise auf andere Passagen in den doch recht langen Noten, die oft auch auf andere Themen kommen, macht das keinen Sinn. Es soll wirklich nur das für die Lusitania wichtigste reinkommen. Sonst verfranst man sich auf Naebenschauplätze, die zwar interessant sein können, aber letztendlich die Exegese zu Thema verfehlt. Das wird dann unheimlich langatmig. Aus den damals oft verblümten Texten kann. So sprechen die Amis ellenlang z.B. immer wieder ellenlang im Diplomatenton der damaligen Zeit wie toll und super die Deutschen sind, und das sie alles nicht einordnen können, bevor die nächste Attacke in einem rügenden Oberlehrerton folgt. --Mediatus 16:38, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten