Zum Inhalt springen

Konstantinos Karamanlis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2009 um 00:22 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (Jugend und Karrierebeginn: Proti gehörte 1907 nicht zu Griechenland (und hieß auch noch nicht so) - ergo auch kein jul. Kal.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konstantin[os] Karamanlis (Vorlage:ELSneu, * 8. März 1907 in Küpköy, heute Proti; † 23. April 1998 in Athen) war ein griechischer Jurist und Politiker.

Jugend und Karrierebeginn

Konstantin Karamanlis wurde in einem kleinen Dorf im Osten von Makedonien, geboren. 1913-1924 besuchte er die Schule, von 1925 bis 1929 studierte er in Athen Rechtswissenschaften. 1932 begann er nach dem Militärdienst seine Laufbahn als Anwalt. 1935 zog er erstmals als Abgeordneter der Volkspartei für den Wahlkreis Serres in das Parlament ein. 1936 weigerte er sich nach seiner Wiederwahl in das Parlament mit dem Metaxas-Regime zu kooperieren. Er praktizierte wieder als Anwalt und lebte von 1941 bis 1944 in Athen. Nach einer kurzen Flucht in den Nahen Osten kehrte Karamanlis wieder nach Athen zurück. 1946 wurde er erneut in das Parlament gewählt.

Karamanlis war von November 1946 bis Februar 1947 unter den Ministerpräsidenten Konstantinos Tsaldaris und Dimitrios Maximos Arbeitsminister, von Mai bis Oktober 1948 unter Themistoklis Sophoulis Transportminister, von November 1948 bis Januar 1950 unter Themistoklis Sophoulis und Alexandros Diomidis Sozialminister. Nach der Wiederwahl in das Parlament im März 1950 war er von September bis November 1950 Verteidigungsminister unter Premierminister Sophoklis Venizelos. Als Oppositionspolitiker suchte er nach einem Weg mit einer neuen Partei im Land Stabilität herzustellen. Von November 1952 bis Oktober 1955 war er Minister für Öffentliche Arbeit.

Der heutige Premierminister Griechenlands, Kostas Karamanlis, ist sein Neffe.

Premierminister 1955-1963

Nach dem Tod des Premierministers Alexandros Papagos am 5. Oktober 1955 wurde Karamanlis von König Paul I. mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. 1955 gründete er die konservative Ethniki Rizospastiki Enosis - [ERE] (Vorlage:ELSneu, die in den Wahlen 1956, 1958 und 1961 jeweils die absolute Mehrheit erhielt.

Karamanlis trieb in dieser Zeit den Ausbau der griechischen Infrastruktur voran und brachte es international zum Abschluss eines Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Die Wirtschaft erholte sich schnell und das nationale Einkommen wuchs durchschnittlich um 6,25% pro Jahr. In seine Amtszeit als Ministerpräsident fiel auch die Affäre um die Ermordung des pazifistisch ausgerichteten Parlamentsabgeordneten Grigoris Lambrakis, deren Aufklärung die Verstrickungen von Polizei und Justiz mit rechtsgerichteten, royalistischen Kreisen aufzeigte.

Aufgrund von Differenzen mit König Paul in Bezug auf den Einfluss auf das Militär trat Karamanlis 1963 zurück. Seine Partei verlor unter seiner Führung die Wahl 1963 und Karamanlis ging ins Exil nach Paris.

Premierminister 1974-1980

Im Zuge der Zypern-Krise des Jahres 1974 brach die Militärherrschaft zusammen. Unter dem Druck der westlichen Staatengemeinschaft rief Präsident Gizikis Karamanlis aus dem Pariser Exil zurück, in das er nach der Wahlniederlage 1964 gegangen war. Karamanlis wurde mit einem Flugzeug des französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing eingeflogen, von einer jubelnden Bevölkerung begrüßt und noch in der Nacht zum 24. Juli 1974 als Premierminister vereidigt. Er bildete eine Regierung der nationalen Einheit. Im Herbst 1974 gründete er die liberal-konservative Nea Dimokratia. Karamanlis und seine Regierung sorgten innerhalb eines Jahres für freie Wahlen, eine neue Verfassung und die Verhaftung der Junta-Offiziere.

Er blieb auch nach den Wahlen 1974 und 1977 Premierminister. In seiner Amtszeit von 1974 bis 1980 gelang ihm der Übergang von der Militärdiktatur zur Demokratie, die "politische Wende" (Vorlage:ELSneu), was ihm große internationale Anerkennung einbrachte. Das Verbot der Kommunistischen Partei ließ er nach 40 Jahren aufheben. Noch 1974 ließ er eine Volksabstimmung zur Abschaffung der Monarchie durchführen, die die in der Militärdiktatur ausgerufene Republik bestätigte. Es kam wieder zu einer wirtschaftlichen Prosperität in seiner Amtszeit, aber auch zu einer außenpolitischen Öffnung hin zu den arabischen und osteuropäischen Ländern. 1979 beschloss die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft die Aufnahme Griechenlands für das Jahr 1981, was auf der Europapolitik Karamanlis' fußte. 1980 trat Karamanlis als Premierminister und Parteichef zurück.

Staatspräsident 1980-1985 und 1990-1995

1980 wurde Karamanlis zum Staatspräsidenten gewählt. Die erste Amtszeit beendete er durch seinen Rücktritt noch vor dem regulären Termin, nachdem Ministerpräsident Andreas Papandreou ihm die Unterstützung der PASOK für eine Wiederwahl versagte. 1985 zog er sich zunächst aus der Politik zurück, kandidierte aber auf Druck der Öffentlichkeit 1990 erneut als Staatspräsident und wurde mit Unterstützung der Nea Dimokratia gewählt. Seine zweite Amtszeit endete 1995.

Preise und Auszeichnungen

1978 erhielt Karamanlis den Karlspreis der Stadt Aachen, 1986 gemeinsam mit Konstantinos Mitsotakis die Robert-Schuman-Medaille und auch den Onassis-Preis.

Literatur

  • Pavlos Tzermias: Konstantin Karamanlis. Versuch einer Würdigung. Tübingen: Francke, 1992.


VorgängerAmtNachfolger
Alexandros PapagosPremierminister von Griechenland
1955-1958
Konstantinos Georgakopoulos
VorgängerAmtNachfolger
Konstantinos GeorgakopoulosPremierminister von Griechenland
1958-1961
Konstantinos Dovas
VorgängerAmtNachfolger
Konstantinos DovasPremierminister von Griechenland
1961-1963
Panagiotis Pipinelis
VorgängerAmtNachfolger
Adamantios AndroutsopoulosPremierminister von Griechenland
1974-1980
Georgios Rallis
VorgängerAmtNachfolger
Konstantinos TsatsosStaatspräsident
1980-1985
Christos Sartzetakis
VorgängerAmtNachfolger
Christos SartzetakisStaatspräsident
1990-1995
Konstantinos Stefanopoulos

Siehe auch