Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
|
Um Meinungen dazu wird gebeten
Mir kam in der aktuellen Diskussion um exzellente Bilder die Idee, eine Arbeitsplattform für die hier tätigen Fotografen zu bilden, auf der sowohl technische Aspekte des Fotografierens ausgetauscht werden können als auch bestimmte Programme etc., die sich zum Begradigen, Verschönern, Verbessern, etc. eignen, gesammelt werden können. Dort könnte auch eine zentrale Sammelstelle aufgebaut werden, wo unerfahrene User Anleitungen erhalten, wie sie selbige Benutzen und zudem erfahrene Benutzer treffen, die ihnen hier mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zudem könnten hier Tipps und Erfahrungsberichte zu Kameras, Linsen, Blitzgeräten etc. gesammelt werden. Momentan sind diese Dinge alle sehr verteilt auf verschiedene Seiten, auf die von hier aus hingewiesen werden könnte. Im unterschied zu Diskussionen über Bilder schwebt mir hier eher eine allgemeine Seite an a la, ich habe vor das und das zu fotografieren, wie gehe ich da vor. Mit anderen Worten, es soll eine lebendige Arbeitsplattform werden, in der es nicht (nur) um Lizenzprobleme geht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
- würd ich begrüßen. Als User. Ich bin z.B. gerade gestern beim Versuch eine svg Datei hochzuladen so derbe gescheitert, dass ich mich am Ende doch wieder für png entschieden habe. Wenns eine Projektseite für Probleme dieser Art gäbe fänd ich das sehr hilfreich. tmv23-Disk-Bew 13:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und was spricht dagegen, das Anliegen bei WP:DÜB zu formulieren und dort um Rat und Tat zu fragen? Passiert m.E. dort ja bereits schon. – Wladyslaw [Disk.] 14:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Kannte ich nicht. Werde es mir aber mal ansehen ;-) (Sowas habe ich auch schon gesucht...) --Micha 14:44, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und dabei habe ich es extra an prominenter Stelle (im Kopf der KEB) mit
gekennzeichnet nachdem es hier auf der Diskussionsseite besprochen wurde. – Wladyslaw [Disk.] 14:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wollte das auch schon schreiben, habe aber dann Dein Im unterschied zu Diskussionen über Bilder gelesen. Und damit war für mich klar, Du kennst das. Damit wäre aber bewiesen, was ich damals für einen passenden Namen gewählt habe *stolz schau* ;-) Curtis Newton ↯ 14:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Genau der unterschied macht es aus. Wladyslaw gab mir zum Beispiel einmal den Tipp, ein bestimmtes Programm zu nutzen, um etwas korrigieren zu können. Genau so etwas schwebt mir vor, nur dass ich das gerne dauerhaft irgendwo parken möchte. Daneben könnten noch weitere Dinge besprochen werden, so wie ich sie oben angerissen habe. Auch ein Glossar mit den wichtigsten begriffen könnte dort abgelegt werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Aber auch dafür könnte man die DÜB als Plattform verwenden und entsprechend erweitern. Man muss die Dinge nur sammeln, einbinden und dann kann sie jeder erweitern. Wir könnten hier mal ein paar nützliche Dinge sammeln wie z.B. Benutzer:Smial/Fotografensprache oder Benutzer:Smial/Fototipps. – Wladyslaw [Disk.] 17:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Genau so etwas meinte ich. Ob dafür nun eine neue Seite aufgemacht (eher schlechter), oder eine vorhandene ausgebaut wird (halte ich auch für besser), ist nicht so wichtig. Denke nur, dass es an der Zeit ist, die vielen, derzeit verstreuten zum Teil sehr guten Anleitungen, Tipps, etc. irgendwo zentral zu sammeln, um hier eine gute Arbeitsplattform zu basteln. Auf diese kann man dann auch hinweisen, wenn man merkt, irgendjemand versteht etwas nicht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Aber auch dafür könnte man die DÜB als Plattform verwenden und entsprechend erweitern. Man muss die Dinge nur sammeln, einbinden und dann kann sie jeder erweitern. Wir könnten hier mal ein paar nützliche Dinge sammeln wie z.B. Benutzer:Smial/Fotografensprache oder Benutzer:Smial/Fototipps. – Wladyslaw [Disk.] 17:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Genau der unterschied macht es aus. Wladyslaw gab mir zum Beispiel einmal den Tipp, ein bestimmtes Programm zu nutzen, um etwas korrigieren zu können. Genau so etwas schwebt mir vor, nur dass ich das gerne dauerhaft irgendwo parken möchte. Daneben könnten noch weitere Dinge besprochen werden, so wie ich sie oben angerissen habe. Auch ein Glossar mit den wichtigsten begriffen könnte dort abgelegt werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und dabei habe ich es extra an prominenter Stelle (im Kopf der KEB) mit
- Kannte ich nicht. Werde es mir aber mal ansehen ;-) (Sowas habe ich auch schon gesucht...) --Micha 14:44, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Wikipedia:Redaktion Bilder haben wir auch noch – und natürlich die Wikipedia:Bilderwerkstatt mit Diskussionsseite. Mehr brauchen wir da sicher nicht, eher im Gegenteil. Sehr übersichtlich ist das alles nicht. Vielleicht sollten wir mal Inventur machen und den Bildbereich aufräumen. Rainer Z ... 17:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das war der Grund meines Anliegens. Es ist über 17 Seiten verteilt. Zählt man noch die von Wladyslaw angegebenen Benutzerseiten hinzu, werden es noch mehr. Es sollte EINE zentrale Anlaufstelle geben, auf die man verweisen kann. Dort sollten alle Anleitungen und anderen Hilfsmittel gesammelt werden und Anfragen gestellt werden können. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Wikipedia:Redaktion Bilder haben wir auch noch – und natürlich die Wikipedia:Bilderwerkstatt mit Diskussionsseite. Mehr brauchen wir da sicher nicht, eher im Gegenteil. Sehr übersichtlich ist das alles nicht. Vielleicht sollten wir mal Inventur machen und den Bildbereich aufräumen. Rainer Z ... 17:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Unnötige Redundanzen würde ich auch vermeiden wollen. Allerdings existiert offenbar ein Bedürfnis, etwas mehr aus der Summe der Einzelteile zu schaffen. Wie das aussehen kann und praktikabel wird sicher ein langer Weg, aber es könnte sich lohnen. – Wladyslaw [Disk.] 17:53, 7. Okt. 2008 (CEST)
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox Matthias: eine zentrale Stelle wird zumindest ansatzweise versucht über die Linkbox zu geben. Zumindest sind in der Box alle wichtigen Dinge eingetragen. Die Frage ist: geht es nur darum diese Linkbox vielleicht grafisch/ optisch aufzuwerten oder ist eine der Foren wirklich überflüssig? Wenn ich mir die rege Beteiligung bei DÜB, KEB, Bilderwerkstatt anschaue würde ich eher davon abraten, daraus ein Gremium zu machen. Das dürfte schnell unübersichtlich werden. Aber ich glaube das meinte Rainer nicht. – Wladyslaw [Disk.] 17:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich denke, diese Linkbox grafisch und optisch aufzuwerten wäre zumindest eine gute Sache. Danach könnte man sie noch auf den relevanten Seiten platzieren und ggf. noch Benutzer:Smial fragen, ob er seine nette Sammlung aus seinem Benutzernamensraum verschieben mag. Dan könnten die auch noch dazu. Dann wäre da noch die Idee, eine Seite mit freier Software anzulegen, die für bestimmte Zwecke gut geeignet ist. Eine weitere Seite könnte dann noch der Technik und der Hardware des Fotografierens gewidmet sein und als Austauschplattform der Benutzer dienen können. Für mich ist es einfach ein wenig unübersichtlich hier gewesen. Bin ja nun auch nicht mehr ganz neu in der WP, finde aber immer wieder Seiten wo ich mir denke na toll, hättest du das mal eher gesehen. Daher mein anliegen, die Seiten enger miteinander zu verzahnen. Das nur zur Erklärung, warum ich das hier angestoßen habe. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Äh, nein, verschieben... was? -- Smial 23:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, hätte Dich natürlich auch noch persönlich angesprochen. Es geht um Benutzer:Smial/Fotografensprache und Benutzer:Smial/Fototipps sowie diverse weitere Anleitungen, die ich schon mal per Zufall auf Benutzerseiten gefunden habe. Bin dafür, so etwas zu sammeln. Auch Anleitungen zum Fotografieren von Objekten, Portraitfotografie etc. könnten dort dann abgelegt werden (oder zumindest verlinkt). Gruß Matthias Süßen ?! +/- 09:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das eine ist eine Kuriositätensammlung, die als Artikel mal gelöscht wurde, das andere eine eingeschlafene Baustelle. Könnte einklich beides ganz weg. -- Smial 11:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass du es löschen ließt. Es hätte als Basis für einen weiteren Ausbau dienen können. Mir zwar unverständlich, weil hier offenbar jemand das Interesse signalisiert hat. Aber diese Form der Reaktion gehört offenbar zu deinem Naturel. – Wladyslaw [Disk.] 11:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hätte, könnte, wäre, seit Monaten ist das tot, ich selbst habe mich damit übernommen, andere interessiert Mitarbeit nicht. Bevor einer auf die Idee kommt, den Schrott auf eine "offizielle" Seite zu verschieben/kopieren (URV! URV!) lieber schnell wech damit. Deine Bemerkung über ein wie auch immer geartetes "Naturell" hättest du dir auch sparen können. -- Smial 12:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist klar, Smial. Die vermeintliche Totgeburt dieser Unterseiten und deren Verbleib im BNR hat dich just in dem Moment zum Löschen animiert als sich rein zufällig ein anderer Benutzer dafür interessiert und dies zumindest gerne als Ideengeber verwendet hätte. Das was ich mir wirklich sparen kann, sind weitere Dialoge mit dir. – Wladyslaw [Disk.] 12:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe in der Vergangenheit mehrfach um Mithilfe gebeten, kam nie was. Richtig ist, daß ich das als Anlaß genommen habe, die Seiten zusammen mit einem Schwung anderer eher peinlicher Altlasten endlich in die Tonne zu treten. -- Smial 13:07, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist klar, Smial. Die vermeintliche Totgeburt dieser Unterseiten und deren Verbleib im BNR hat dich just in dem Moment zum Löschen animiert als sich rein zufällig ein anderer Benutzer dafür interessiert und dies zumindest gerne als Ideengeber verwendet hätte. Das was ich mir wirklich sparen kann, sind weitere Dialoge mit dir. – Wladyslaw [Disk.] 12:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hätte, könnte, wäre, seit Monaten ist das tot, ich selbst habe mich damit übernommen, andere interessiert Mitarbeit nicht. Bevor einer auf die Idee kommt, den Schrott auf eine "offizielle" Seite zu verschieben/kopieren (URV! URV!) lieber schnell wech damit. Deine Bemerkung über ein wie auch immer geartetes "Naturell" hättest du dir auch sparen können. -- Smial 12:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass du es löschen ließt. Es hätte als Basis für einen weiteren Ausbau dienen können. Mir zwar unverständlich, weil hier offenbar jemand das Interesse signalisiert hat. Aber diese Form der Reaktion gehört offenbar zu deinem Naturel. – Wladyslaw [Disk.] 11:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das eine ist eine Kuriositätensammlung, die als Artikel mal gelöscht wurde, das andere eine eingeschlafene Baustelle. Könnte einklich beides ganz weg. -- Smial 11:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, hätte Dich natürlich auch noch persönlich angesprochen. Es geht um Benutzer:Smial/Fotografensprache und Benutzer:Smial/Fototipps sowie diverse weitere Anleitungen, die ich schon mal per Zufall auf Benutzerseiten gefunden habe. Bin dafür, so etwas zu sammeln. Auch Anleitungen zum Fotografieren von Objekten, Portraitfotografie etc. könnten dort dann abgelegt werden (oder zumindest verlinkt). Gruß Matthias Süßen ?! +/- 09:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Äh, nein, verschieben... was? -- Smial 23:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich denke, diese Linkbox grafisch und optisch aufzuwerten wäre zumindest eine gute Sache. Danach könnte man sie noch auf den relevanten Seiten platzieren und ggf. noch Benutzer:Smial fragen, ob er seine nette Sammlung aus seinem Benutzernamensraum verschieben mag. Dan könnten die auch noch dazu. Dann wäre da noch die Idee, eine Seite mit freier Software anzulegen, die für bestimmte Zwecke gut geeignet ist. Eine weitere Seite könnte dann noch der Technik und der Hardware des Fotografierens gewidmet sein und als Austauschplattform der Benutzer dienen können. Für mich ist es einfach ein wenig unübersichtlich hier gewesen. Bin ja nun auch nicht mehr ganz neu in der WP, finde aber immer wieder Seiten wo ich mir denke na toll, hättest du das mal eher gesehen. Daher mein anliegen, die Seiten enger miteinander zu verzahnen. Das nur zur Erklärung, warum ich das hier angestoßen habe. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
Smial: Ich finde es tatsächlich schade, dass Du die Seiten hast löschen lassen. Dass die betreffenden Seiten tot sind, liegt wohl auch daran, dass sie auf deiner Benutzerseite lagen. Da wird niemand groß drin rumschreiben. Daher ja die Idee, sie auf eine Projektseite oder ähnliches zu verschieben. Wo ist denn die URV? Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:25, 8. Okt. 2008 (CEST)
Info: Die Diskussion hatte ich hier schon ernst gemeint. Mir geht es hier darum, die Dinge zu vereinheitlichen bzw. es einfacher zu machen, bestimmte Anleitungen zu finden. Bitte jetzt hier nicht vom Thema abschweifen und das ganze in einen persönlichen Konflikt abgleiten lassen. Damit ist niemandem geholfen. Im Gegenteil, es zerstört die Diskussion um dieses Thema, was ich nicht zielführend finde und andere davon abhält, hier weiter mitzudiskutieren. @- Ich schlage vor, die Ideen zu verwenden und von Grund auf neu anzufangen. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Dem würd ich mich gerne anschließen. Wie gehen wir da vor? Zunächst erst einmal die Ideen strukturieren und dann überlegen, welche der vorhandenen Seiten als beste Basis dafür dienen könnte? Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Zum Beispiel. Das Glossar mit den Fachbegriffen ist ebenso sinnvoll wie die Fototipps. Beim Glossar braucht man glaube ich nicht viel zu überlegen: es sollte nur alphabetisch sortiert sein. Bei den Fototipps muss man sich schon mehr Gedanken machen. Soll es eine Sammlung persönlicher Erfahrungen sein oder soll es eher allgemein gehalten werden? Anreichern könnte man das mit groben Anleitungen zur Panoramafotografie bzw. zum HDR/HDI. Allgemeines steht ja hier schon: Wikipedia:Fototipps. In meinem BNR gammelt auch noch einiges rum: Benutzer:Taxiarchos228/Wieviel Retusche ist erlaubt und Benutzer:Taxiarchos228/Anforderungen Fotografie. – Wladyslaw [Disk.] 12:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wunderbar. Ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis. Es wird das Projekt sicher vorwärts bringen. Neben der ganz allgemeinen Anleitung fänd ich Anleitungen zu bestimmten Spezialthemen, wie etwa Studiofotografie (oder auch Innen), Ausleuchtung u.s.w. ganz sinnvoll. Vielen Dank und Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Damit ist das grobe Konzept immer noch nicht klar. Vor allem sollten sich auch mehr als nur wir zwei daran beteiligen. – Wladyslaw [Disk.] 13:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Da hast Du völlig recht. Ich werde mich jetzt erst einmal zurückhalten und die Disk hier beobachten. Mal sehen, was andere dazu meinen. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:17, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Damit ist das grobe Konzept immer noch nicht klar. Vor allem sollten sich auch mehr als nur wir zwei daran beteiligen. – Wladyslaw [Disk.] 13:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wunderbar. Ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis. Es wird das Projekt sicher vorwärts bringen. Neben der ganz allgemeinen Anleitung fänd ich Anleitungen zu bestimmten Spezialthemen, wie etwa Studiofotografie (oder auch Innen), Ausleuchtung u.s.w. ganz sinnvoll. Vielen Dank und Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Zum Beispiel. Das Glossar mit den Fachbegriffen ist ebenso sinnvoll wie die Fototipps. Beim Glossar braucht man glaube ich nicht viel zu überlegen: es sollte nur alphabetisch sortiert sein. Bei den Fototipps muss man sich schon mehr Gedanken machen. Soll es eine Sammlung persönlicher Erfahrungen sein oder soll es eher allgemein gehalten werden? Anreichern könnte man das mit groben Anleitungen zur Panoramafotografie bzw. zum HDR/HDI. Allgemeines steht ja hier schon: Wikipedia:Fototipps. In meinem BNR gammelt auch noch einiges rum: Benutzer:Taxiarchos228/Wieviel Retusche ist erlaubt und Benutzer:Taxiarchos228/Anforderungen Fotografie. – Wladyslaw [Disk.] 12:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht mal das Portal:Fotografie dazu ansprechen? Ansonsten finde ich die Geschichte auch sehr gut und spannend, fürchte aber das ich wenig zu beitragen könnte. --Nati aus Sythen Diskussion 14:20, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Habe auf den Diskussionsseiten des Portals und in der Redaktion Bild einen entsprechen Hinweis hinterlegt. – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 8. Okt. 2008 (CEST)
Mal ein Vorschlag ins Unreine: Die Seite Wikipedia:Redaktion Bilder wird nach Art eines Portals umgebaut, die allgemeinen Redaktionsdiskussionen wandern – genau – auf dessen Diskussionsseite. Das „Redaktionsportal“ könnte dann alle relevanten Unter-, Diskussions-, Hilfs- und Wasnoch-Seiten strukturiert präsentieren. Dazu schlage ich vor, als oberste Ebene nicht Fotos, Grafiken, Karten zu nehmen, sondern nach Themen zu sortieren wie: Technische Fragen, Rechtsfragen, Softwaretipps, Wiki-Syntax usw. Da werden dann die jeweiligen Seiten zu Fotos, Grafiken und Karten auf zweiter Ebene einsortiert. Wir könnten so etwas einfach mal unter Wikipedia:Redaktion Bilder/Übersicht zunächst ganz schlicht mittels Überschriften, Aufzählungen und Links entwerfen und bei der Gelegenheit zusammentragen, was es überhaupt alles gibt (hier kennt wahrscheinlich niemand alle entsprechenden Seiten). Wenn dann alles zu unserer tiefen Zufriedenheit übersichtlich sortiert ist, bestellen wir einen Müllcontainer und löschen redundante oder eingeschlafene Seiten. Dann bauen wir als mahnend rote Links die fehlenden Seiten ein. Schließlich dürfen die Tabellenkünstler ran, um alles für die Redaktionshauptseite aufzuhübschen.
Wlady und Smial: Könntet ihr bitte euren persönlichen Kram auch persönlich austragen? Auf euren Diskussionsseiten oder sonstwo. Ich glaube nicht, dass das jemand anderen interessiert. Oder ihr sucht euch einen Vermittler, um diesen ewigen Streit (worum eigentlich?) beizulegen.
Gruß, Rainer Z ... 16:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das klingt nach einem sehr vernünftigem und praktikablem Vorschlag. Nun müsste sich nur noch mal jemand aus der Redaktion zu Wort melden, dann könnten wir, wie ober beschrieben vorgehen. Erst sammeln, dann überlegen, wie wir es präsentieren wollen. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:45, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Die Exzellenzdiskussionen und die Bilderwerkstatt sind doch Teil der Redaktion und Wladyslaw hat auf der Diskussionsseite da schon eine Nachricht hinterlassen. Wir können durchaus schon mal anfangen, denn wir gehören zur Redaktion. Ist auch erst eine Unterseite. Rainer Z ... 19:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich fühle mich durchaus als Redaktionsmitglied auch angesprochen und halte es für einen guten Vorschlag, mal ein wenig aufzuräumen. Was haltet ihr davon, den großen Wurf zu wagen und auch gleich noch Audio und Video zu erschlagen, indem eine Redaktion Multimedia geschaffen wird? Wäre eventuell auch im Hinblick darauf sinnvoll. --Flominator 13:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Bin unschlüssig. Wenn die Redaktion Multimedia dann noch einzelne Fachbereiche erhält, spricht nichts dagegen. Allerdings könnte es dann schnell ziemlich überladen werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:40, 9. Okt. 2008 (CEST)
Der Anfang
Damit es nicht übersehen wird: Unter Wikipedia:Redaktion Bilder/Übersicht habe ich – zugegeben sehr flüchtig – einen Anfang gemacht. Ich bitte um fröhliche Ergänzungen. Rainer Z ... 17:17, 9. Okt. 2008 (CEST)
Statistik
Hier Wikipedia:EB/Statistik entsteht eine Statistikseite. – Wladyslaw [Disk.] 11:04, 3. Jan. 2009 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --– Wladyslaw [Disk.] 18:25, 3. Feb. 2009 (CET) | ![]() |
Um Beachtung wird gebeten
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:25, 8. Jan. 2009 (CET)
- Zum Thema bei Heise haben sich in den Kommentaren schon einige Wikipedia Mitarbeiter geäußert. --AM 14:44, 8. Jan. 2009 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --– Wladyslaw [Disk.] 18:25, 3. Feb. 2009 (CET) | ![]() |
Ein paar Gedanken
- Müsste mit der Umbenennung von Image auf File beziehungsweise von Bild zu Datei nicht der korrekte Name dieser Seite Kandidaten für exzellente Dateien heißen?
- Warum gibt bzw. gab es nicht früher schon eine Bewertungsseite für Dateien (nicht Bilder), beispielsweise Hörproben oder Videos?
- Was könnten Bewertungskriterien für die genannten Beispiele sein?
- Warum wird nicht ähnlich den Artikeln mit dem Prädikat Lesenswert eine Vorstufe der exzellenten Bilder, die sehenswerten Bilder geschaffen?
- Widersprechen sich die Bezeichnungen künstlerisch wertvolles und enzyklopädisch wertvolles Bild? Siehe beispielsweise hier.
- Könnte man dann nicht als sehenswerte Datei die enzyklopädisch relevanten, sich vom Rest abhebenden Bilder auszeichnen und die künstlerisch wertvollen mit Exzellent (oder andersrum)
Hihi, jetzt könnt ihr euch darüber den Kopf zerbrechen, was mir teilweise schon seit Ewigkeiten an Gedanken umherschwirrt ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 22:07, 15. Jan. 2009 (CET)
- ich halte sehenswerte Bilder für Blödsinn. Da gibt es einerseits so viele von, die können wir gar nicht alle auszeichnen. bzw. der Aufwand wäre nicht angebracht finde ich. Selbst bei den exzellenten verzeihen wir ja schon das eine oder andere Fehlerchen wenn der Rest stimmt. Im Gegensatz zu Artikeln kann man Bilder auch nicht belibieg verbessern. So nach dem Motto: Das Bild ist erstmal nur sehenswert, mit Ausbau könnte es auch exzellent werden. Ausbau geht halt oftmals nicht mehr.
- zu künstlerisch wertvoll: ich für meinen Teil habe kein Problem damit wenn ein Bild auch künstlerisch wertvoll ist, wenn der Rest stimmt. Das tat es bei der Narzisse imo nicht restlos. Ich für meinen Teil halte es auch für Unfug Bilder zu be-pro-en mit der Ansage Ist nicht ideal, aber ist ja mega-relevant - entweder es ist enzyklopädisch relevant (und das ist vieles) oder nicht. Aber nur weils ein Bild von irgendwas nichtmehr/schwer reproduzierbarem ist, steigt dadurch nicht der Augenzudrück-Faktor, wenn man technisch bessere Bilder von jenem Motiv hätte machen können. Aber mit dieser Meinung steh ich manchmal recht allein da, gerade wenns um putzige Kängurubabys geht; eine Wahl die ich bis heute nicht begreife. (hier klicken wer nicht weiß, was ich meine und hier der zweite Abwahlversuch wo die beiden Lager aufeinanderprallen)... Aber gut Meinungsfreieit ist ne tolle Sache. (<-- Ironiefreie Aussage nicht das mir einer was unterstellt) --tmv23-Disk-Bew 23:41, 15. Jan. 2009 (CET)
- Webseiten auf denen Kuenstlerisch wertvolle Fotos begutachtet werden gibts zuhauf (flicker, photo.net, etc.), denen muessen wir keine Konkurenz machen. Wikipedia ist einzig und ausschliesslich ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopaedie. Daran sollte sich KEB orientieren. --Dschwen 00:54, 16. Jan. 2009 (CET)
- zu Kandidaten für exzellente Dateien: Animationen, Zeichnungen, Grafiken, das fassen wir heute schon unter den Bildern zusammen. Videos könnte ich mir auch noch vorstellen aber Hörproben - das fänd ich unpassend, weil es nix optisches mehr ist. Aber da könnte man ja eine eigene Galerie aufmachen. --Nati aus Sythen Diskussion 06:30, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ein paar wirklich gute gesprochene Artikel gibts aber doch...--RalfR → Berlin09 06:34, 16. Jan. 2009 (CET)
Exzellente Aufnahmen gibt es schon, allerdings liegen die letzten Aktivitäten dort schon fast ein Jahr zurück. Sehenswerte Bilder könnte ebenfalls mangels Beteiligung versanden. Ansonsten teile ich das, was tmv23 geschrieben hat. – Wladyslaw [Disk.] 09:50, 16. Jan. 2009 (CET)
- Kannte ich noch gar nicht, dankeschön. --Nati aus Sythen Diskussion 10:51, 16. Jan. 2009 (CET)
@Wladyslaw: Man braucht ja keine extra Projektseite KSB starten, sondern kann sehenswerte Bilder auch hier unterbringen. z.B. wenn ein Bild statt der für exzellent notwendigen 5 Prostimmen mehr nur 3 Stimmen mehr hat, könnte man es ja immer noch mit sehenswert bebapperln. Knapp gescheiterte Kandidaturen sind immer sehr schade. -- M.rino, in memoriam Adalbert Seipolt Lust, mitzuhelfen? 14:17, 1. Feb. 2009 (CET)
Das ist aber ruhig hier
Ob die in Nürnberg wohl gutes Wetter haben und deshalb mit den Kameras spielen gegangen sind? Oder das Essen war zu mächtig und alle liegen im Verdauungsschlaf. ;-) --Nati aus Sythen Diskussion 14:51, 17. Jan. 2009 (CET)
- Keine Sorge. Wir haben drei Gruppen und zwei davon sitzen nicht am Rechner. RalfR zeigt grade Portraitnachbearbeitung. Du verpaßt was! :) – Wladyslaw [Disk.] 14:52, 17. Jan. 2009 (CET)
- Seufz. Ich hab Montag Produktivstart im aktuellen IT-Projekt und muss deshalb dummen Daten zugucken, wie sie sich hin- und herschaufeln. Nächstes Mal komm ich mit. --Nati aus Sythen Diskussion 14:57, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe da grad ne Idee... Hat mit Hufen zu tun, würde aber den nun doch schon ausgelutschten running gag vielleicht beenden und andererseits mal ausnahmsweise was konstruktives aus Nürnberg beitragen. Laßt eich überraschen ;) --RalfR → Berlin09 02:49, 18. Jan. 2009 (CET)
- Seufz. Ich hab Montag Produktivstart im aktuellen IT-Projekt und muss deshalb dummen Daten zugucken, wie sie sich hin- und herschaufeln. Nächstes Mal komm ich mit. --Nati aus Sythen Diskussion 14:57, 17. Jan. 2009 (CET)
Nächstes Mal komme ich auch mit und lege meine Nasenoperation auf ein anderes Datum... :-( --Micha 02:53, 18. Jan. 2009 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --– Wladyslaw [Disk.] 18:25, 3. Feb. 2009 (CET) | ![]() |
Manhattan und Tonwerte

Es ist was Wahres dran, daß Radierungen keine Fotos sind. Allerdings verraten die Tonwertkurven doch einiges mehr. Wenn Bereiche komplett ohne Informationen sind, stimmt was nicht, das darf es auch bei Radierungen nicht geben. Ob nun Original oder Fälschung besser ist - wir werden das nie klären, ich habe da auch keine eindeutige Meinung. Bei diesem Bild hier ist in der Versionsgeschichte das Original enthalten (mit voller Absicht). Fakt ist, daß das Vergilbte verschwunden ist. Die Original-Vorlage ist schwarzweiß. Was nebenbei auch noch stimmt ist das Verschwinden von Grauschleier. Allerdings wissen wir nicht, zu welchen Leistungen Software in einigen Jahren fähig ist, deshalb sollte in jedem fall das "Original" erhalten bleiben. --Marcela 18:08, 3. Feb. 2009 (CET)
- Wenigstens sind wir uns einig, dass in jedem Fall das Original zu erhalten ist. Allerdings hast du mir immer noch nicht schlüssig dargelegt, warum man anhand des Histogramms eine mögliche Veränderung beurteilen kann. Der Weg einer Lithografie kann schließlich sehr lang sein (z.B. Original → Druck des Originals → Buchdruck mithilfe des Drucks → Digitalisierung anhand der Buchvorlage). In all diesen Zwischenschritten kann eine Verfremdung des Farbraums vorgekommen sein, ohne dass wir es wirklich begutachten können. Wir soll das auch möglich sein, wenn man das Original nicht kennt und nicht einmal den Weg vom Original bis zur schlussendlichen digitalen Reproduktion? Sicher kann man Effekte wie Grauschleier als mutmaßlich nicht erwünscht enttarnen. Aber im Fall dieser Kandidatur kann ich Effekte, die bewusst nicht gewollt sein konnten, nicht erkennen. – Wladyslaw [Disk.] 20:52, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ich möchte hier mitnichten behaupten, daß meine Bearbeitung "besser" ist. Ich denke aber, daß ich einen Grauschleier entfernt habe, daß man statt einer großflächigen gelb-braunen Brühe nun rot und grün im Bild erkennt. Rot und grün waren im Original zweifellos vorhanden, ich habe sie nicht hervorgezaubert. In meiner Bearbeitung erkennt man sie, im Original nicht bzw. schlecht. Und genau das erkennt man an den Tonwertkurven, da sind Lücken am Rand. Dies tritt beim Scannen fast immer auf, es sei denn, man hat einen sauteuren Scanner und Scan-Kalibrierungssoftware, die auch was taugt (Silverfast z.B.). Scanner und Digitalkameras gucken auch anders als Menschen (Thema Rot), ein wenig Korrektur ist fast immer angesagt. Zu deinem Basler Bild: wenn ich das "korrigiere", bleibt es braun, nur ähnlich wie beim hier geposteten Bild gehts etwas mehr in eine klarere und dunklere Version mit stärkeren Kontrasten. Bei diesem Bild hier habe ich das Original in den Händen gehabt, es ist ganz klar Schwarzweiß, hat aber so deutliche Flecken, daß dieses Bild hier besser ist. Es bleibt IMMER subjektiv, das stimmt. Und wie wir übereinstimmen: das Original muß erhalten bleiben. --Marcela
21:17, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ich möchte hier mitnichten behaupten, daß meine Bearbeitung "besser" ist. Ich denke aber, daß ich einen Grauschleier entfernt habe, daß man statt einer großflächigen gelb-braunen Brühe nun rot und grün im Bild erkennt. Rot und grün waren im Original zweifellos vorhanden, ich habe sie nicht hervorgezaubert. In meiner Bearbeitung erkennt man sie, im Original nicht bzw. schlecht. Und genau das erkennt man an den Tonwertkurven, da sind Lücken am Rand. Dies tritt beim Scannen fast immer auf, es sei denn, man hat einen sauteuren Scanner und Scan-Kalibrierungssoftware, die auch was taugt (Silverfast z.B.). Scanner und Digitalkameras gucken auch anders als Menschen (Thema Rot), ein wenig Korrektur ist fast immer angesagt. Zu deinem Basler Bild: wenn ich das "korrigiere", bleibt es braun, nur ähnlich wie beim hier geposteten Bild gehts etwas mehr in eine klarere und dunklere Version mit stärkeren Kontrasten. Bei diesem Bild hier habe ich das Original in den Händen gehabt, es ist ganz klar Schwarzweiß, hat aber so deutliche Flecken, daß dieses Bild hier besser ist. Es bleibt IMMER subjektiv, das stimmt. Und wie wir übereinstimmen: das Original muß erhalten bleiben. --Marcela
- Ich möchte noch anmerken das Histogramme oftmals ein Trugschluss sind. Eine einbrechende Kurve kann wirklich von dem fehlen einer Farbe herrühren. Jedoch erwarte ich nicht nach der Aufnahme einer grünen Wand besonders schöne Blau- oder Rot-Kurven vorzufinden, da hier die Farbwerte zwar enthalten sind, jedoch gerade bei hellen oder dunklen Werten stark vom Normal abweichen können. Wenn hier in der Kurve jedoch 0-Bereiche (fehlende Zwischenwerte) in der Kurve zu verzeichnen sind, die ich nicht feststellen konnte, dann kann man davon ausgehen das die Farben korrigiert wurden. Dumm nur, dass dies viele Kameras und Scanner (intern oder per Software) bereits automatisch machen. Alles was bleibt ist eine Einschätzung mit echtem Auge, ob diese Stellen wahrnehmbar sind. Ich konnte aber, wie geschrieben, keine solche Leerbereiche oder abgeschnittenen Bereiche feststellen (weder linear noch logarithmisch). -- ▪Niabot▪議論▪+/− 21:27, 3. Feb. 2009 (CET)
- Beim Manhattan-Bild sind leere Bereiche, nicht in RGB aber in CMYK ;) Und genau die habe ich ausgespart. --Marcela
22:09, 3. Feb. 2009 (CET)
- Beim Manhattan-Bild sind leere Bereiche, nicht in RGB aber in CMYK ;) Und genau die habe ich ausgespart. --Marcela
- @Ralf: Das wunder mich überhaupt nicht, schließlich hat das Bild nur die RGB Kanäle (meist 24 Bit). Die werden bei Laden dann in CMYK (meist 32 Bit) zerlegt und da entstehen natürlicherweise Lücken. Zudem ist die Umwandlung zwischen beiden Farbräumen immer nur eine Interpolation. ;-) -- ▪Niabot▪議論▪+/− 22:49, 3. Feb. 2009 (CET)
- Man sollte sich keine Illusionen machen. Letztlich bleibt nur die Beurteilung durch Augenschein. Ohne das Original, eine neutrale Lichtquelle und einen kalibrierten Monitor grundsätzlich etwas windig. Wen man, was oft sinnvoll ist, eine „Rekonstruktion“ wagt, also ausgeblichene Farben und vergilbtes, verstocktes Papier „korrigiert“, wird es immer spekulativ – man hat ja kein von der Zeit unbelecktes Original zum Vergleich. Bei Stichen und Holzschnitten kann man radikal auf die Linien reduzieren, quasi den Druckstock wiederherstellen. Bei Graustufen und farbigen Sachen bleibt nur Gefühl und Zurückhaltung. Die Bearbeitung des Neuschwanstein-Bildes halte ich zum Beispiel für tollkühn. Rainer Z ... 22:21, 3. Feb. 2009 (CET)
- Und meine Manhattan-Bearbeitung? Kannst es ruhig Mist nennen, ich hab damit kein Problem. Dafür diskutieren wir ja hier und niemand hat die absolute Weisheit mit Löffeln gefressen. --Marcela
22:29, 3. Feb. 2009 (CET)
- Und meine Manhattan-Bearbeitung? Kannst es ruhig Mist nennen, ich hab damit kein Problem. Dafür diskutieren wir ja hier und niemand hat die absolute Weisheit mit Löffeln gefressen. --Marcela
- Huch! Wo ist die denn? Habe ich nichts von mitbekommen. Rainer Z ... 00:12, 4. Feb. 2009 (CET) PS: Könnt ihr nicht vielleicht eine Leerzeile zwischen eure Beiträge packen? Ist sonst im Bearbeitungsfenster extrem unübersichtlich.
Erweiterung der Richtlinien zur vorzeitigen Archivierung
Konkret geht es mir um diese, wohl als hoffnungslos einzustufende Kandidatur, bei der es nach knapp 3 Stunden Pro:Kontra schon sage und schreibe 1:12 steht. Kann man nicht eine Richtlinie einführen, dass wenn ein Bild nach 24 Stunden mehr als 10 Kontrastimmen mehr hat als Prostimmen, man es ebenfalls vorzeitig ins Archiv schieben kann (damit das hier nicht noch 'ne Woche rumdümpelt)? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 18:45, 6. Feb. 2009 (CET)
- Diese Frage kommt ungefähr im viermonatigen Rhythmus hoch. Ich sehe keinen Handlungsbedarf. Warum das so ist wiederhole ich nicht. Du kannst meine Antwort in den Archiven finden. Auch wenn die Kandidatur hoffnungslos ist, so ist sie legitim und stört niemanden. – Wladyslaw [Disk.] 19:19, 6. Feb. 2009 (CET)