Benutzer Diskussion:AHZ/05-02
Archiv
Diskussionen 2004
Diskussionen 2005
Möchtest ...
...Du noch/wieder/jetzt zum Admin kandidieren? Nach den unerquicklichen Kommentaren bei Benutzer:217 (ich hatte ihn zwar nicht aufgestellt, aber öfter angefragt) und zusätzlich seit der für mich überraschenden Aufregung wegen der Bürokratenwahl, möchte ich mit meiner Adminierungsoffensive eigentlich pausieren, aber nicht bereits angestoßene Kandidaturen kommentarlos untergehen lassen.
Falls Du also mchtest, würde ich mich freuen, Dich aufzustellen.
Pjacobi 00:12, 5. Apr 2005 (CEST)
Hallo AHZ, von Herzen viel Erfolg bei der Wahl zum Admin. Meine volle Unterstützung hast du natürlich. Wer, wenn nicht du?! Viele Grüße --Hejkal 23:12, 20. Apr 2005 (CEST)
Hallo, ich hatte gesehen, dass du den inhalt von Medium Extended Air Defense System (MEADS) zurück nach Medium Extended Air Defense System kopiert hast. Kurz vorher hatte ich das umgekehrt gemacht, damit die sehr viel geläufigere Abkürzung MEADS in der Kategorienliste Militärtechnik auftaucht. Gibt es einen Grund für den Datenfluss zurück? Jersey 15:15, 8. Apr 2005 (CEST)
- Hallo, du hattest den Artikel sowohl mit der Langform als auch der Abkürzung bezeichnet. Diese Variante sollte hier nicht verwendet werden, sondern entweder die Langform oder die Abkürzung als Lemma verwendet werden und vom anderen ein redirect gelegt. Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen. Da ich heute schon in einem ähnlichen Fall (bei den schwedischen Gewerkschaften) einen Doppelartikel aufgespürt und eingearbeitet hatte, habe ich hier dann den Inhalt auch hier auf das ausgeschriebene Lemma verlegt. Die Klammerzusätze sollten nur für Unterscheidungskriterien gleichnamiger Dinge gebraucht werden und sind dann über die BKL ersichtlich. Wenn du MEADS für besser hälst, dann kannst du es auch dorthin verlagern, die Abkürzung dürfte auch kein solches Allerwertskürzel sein, dass da noch gleiches zu erwarten ist. Viele Grüße --ahz 19:33, 8. Apr 2005 (CEST)
Hallo und wieder einmal Danke für die Hilfe der letzten Wochen. Bei obigen Ort bitte ich die Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Benešov zu ändern, mit der ich bei der Bearbeitung nicht ganz klar komme. Im Okres Benešov-Artikel habe ich es bereits getan. Danke und besten Gruß--Hejkal 19:18, 8. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe. Ich hatte die Navigationsleiste nicht gefunden, weil ich das Wort "Vorlage:" nicht davor geschrieben hatte. Mein Fehler, wieder etwas dazu gelernt. Gruß --Hejkal 20:57, 8. Apr 2005 (CEST)
Höhenangaben
Hallo AHZ, die englischsprachige Ortssammlung - Alphabetical listing of Places - unten gibt die Höhe recht zuverlässig an - es sei denn, der Ort befindet sich in Meeresnähe - da steht dann grundsätzlich 0 m. Für Pszczyna hier 262 m ü. NN, was mit meinen alten Schlesienkarten übereinstimmt. gruss Geograv 04:25, 10. Apr 2005 (CEST)
haie AHZ,
ja ein Freund dieser Syntax von tabellen bin ich auch nicht; und wirklich verstehen tu ich es auch nicht; ich klaue mir das immer nur zusammen; später muss man ja nur noch die felder ausfüllen ;) ... aber cool das du sie getest hast! habe ich gestern schon gesehen;
ich weiß nicht ob die Position der "Gemeinde" überschrift so gut ist?! .. aber immer extra-artikel finde ich meist wenig hilfreich; wir haben zwar schon ein paar dazu aber mehr als einwohner, fläche und welche ortschaften steht da auch meist nicht; ich denke das können wir besser in die stadtartikel reinbasteln!?
das mit dem Weblink; joh; bin nicht sicher ob das die tabelle zu sehr aufbläht? aber wegen mir kanns drin bleiben! bau es aber direkt in die vorlage ein!? ... wir können natürlich auch immer die weblinks reinnehmen; ich habe das bisher nur gemacht wenn ich mehr als einen weblink hatte...
pl:Pszczyna; die 2 bilder fand ich auch komisch; habe sie mal zur Löschung vorgeschlagen *grins* .. mal gucken
hey und Pszczyna ist ja ein Superartikel! ich bin begeistert! ... habe gerade versucht diese Einwohnertabelle rechts hinzumachen wie bei der anderen tabelle; leider stand der text dann trotzdem nicht daneben und dann sieht es dumm aus; keine ahnung wie man das macht ;)
...Sicherlich Post 13:06, 10. Apr 2005 (CEST)
- tabelle ist jetzt rechts ;) ... hatte im chat mal nachgefragt ... ob das so perfekt ist weiß ich aber auch noch nicht; kommt Sicherlich auch auf die Bildschirmauflösung an mit der man surft; bei mir ragt die tabelle auch noch in die nächtse überschrift; vielleicht hast du ja noch einwohnerentwicklung der gemeinde irgendwo? dann könnte man die tabelle breiter machen *g* (habe ich irgendwo schon gemacht aber frag mich wo ... <hmmm> ) aktuelle infos zur gemeinde hole ich mir immer von www.gminy.pl vielleicht hilfts dir ja auch ;)...Sicherlich Post 13:55, 10. Apr 2005 (CEST)
- na denn ;) .. übrigens; kannst du in die Vorlage noch so einen Navi-leisten-ansatz reinbauen? ... bin zwar kein fan davon aber du baust es ja ein rein *grins* ... also nur den anfang dass man dann nur noch den namen des powiat reinsetzen muss und schwupps geht es?! ...Sicherlich Post 14:07, 10. Apr 2005 (CEST)
Hatte mal bei Lyss das gleiche Problem: die Überschrift "Politik" klebte neben der Tabelle. Nach einigen Stunden (hab davon ebenfalls keine Ahnung) habe ich dann einfach den Text daneben zusammengefasst und die Zwischen-Überschrift "Einwohnerentwicklung" herausgenommen. gruss Geograv 00:01, 11. Apr 2005 (CEST)
Wo ist denn im o.g. Artikel der Teil "1. Schlacht bei Liegnitz" geblieben? Dramburg 22:43, 11. Apr 2005 (CEST)
- Okay, danke--Dramburg 23:36, 11. Apr 2005 (CEST)
Hallo AHZ, ich erlaube mir das wieder zurueckzuverschieben. Jetzt gibts durch das Vorhandensein eines Otto I. (Bayern) Artikels endlichmal die Moeglichkeit das ganze unter einem wissenschaftlichen und nicht "Wikiquatsch"-Lemma zu schreiben, dann muss man nicht kuenstlich versuchen die mE verhunzte Namenskonvention in diesem Falle kuenstlich am Leben zu erhalten. Mit freundlichem Gruss--Hoheit (¿!) 01:37, 12. Apr 2005 (CEST)
- Es bestehen hier Namenskonventionen, die dazu diesen, das die Artikel auch gefunden werden. Demzufolge hat das Klammerlemma seine Richtigkeit. Ich verschiebe es wieder zurück. Mit freundlichem gruss --ahz 01:44, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nochmal zur Verdeutlichung: Fuer diesen Fall hat unsere (nochmal: in der Wissenschaft wohl einsame) Namenskonvention keine Vorgaben. Es darf also ruhig unter einem sinnvollen Lemma stehn. Gefunden wird das unter dem Namen mit Sicherheit nicht! Kein "normaler Mensch" wuerde unter diesem Lemma nachschaun--Hoheit (¿!) 01:46, 12. Apr 2005 (CEST)
- Moment einaml. Egal ob HRR, Bayern, Preußen, Sachsen, ... überall steht das Lemma in Klammern und jeder findet es ohne weiteres. Nach dem von dir gewolltem Lemma sucht niemand außer dir. --ahz 01:49, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nein? Dann schau mal z.B. in der NDB nach. Siehe auch [1], [2] (unter Wittelsbacher) [3] um nur ein paar Beispiele zu nennen. Einen Fall von ZY III. (Dingsbums von Blabla) gibt es wohl noch nicht. Oder?--Hoheit (¿!) 01:56, 12. Apr 2005 (CEST)
- Das ist doch logisch. Außerhalb der Wikipedia schreibe ich auch nicht Otto II. (HRR) sondern Kaiser Otto II. Nur hier müssen wir wirklich etwas eine Linie fahren. Und da das Klammerlemma nun einmal das hier übliche ist, sollten wir es auch verwenden. Wenn jeder seine Lemmas bildet, wie er denkt (es gibt hier auch einige Namensregeln, die ich nur mit Sträuben der Nackenhaare verwende), produzieren und provozieren wir hier nur Doppelartikel. Deswegen habe ich das mal an seine richtigen Platz verschoben. Weitere Schreibweisen kannst du gern noch über redirekt verlinken, mach ich auch so. Aber wer entsprechend der Namenskonventionen nach dem Herzog Otto I. v. Bayern sucht, der wird das Lemma Otto I. (Herzog von Bayern) suchen. Und wenn er es nicht findet, womöglich neu anlegen. Ich weiss, nicht alles, was einheitlich ist, ist auch schön. Aber wenn hier viele Leute mitarbeiten, geht die Einheitlichkeit vor alles andere. :) --ahz 02:08, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke du hast unrecht: Ein Nicht-Wikipedianer sucht ihn unter "meinem" Lemma, oder wenn er absolut unbedarft ist, unter Otto I.. Wenn sich der Sucher mit der Wikipedia Namenskonvention auskennt wird er, unter Otto I. (Bayern) suchen, analog zu allen anderen Pfalzgrafen, Herzoegen und Koenigen die lapidar ein (Staat) angehaengt bekommen. Dort wird er aber nichts sinnvolles finden und deshalb tata! unter dem richtigen Suchbegriff schaun :-). Eigentlich muesste man Otto I. (Bayern) in eine Begriffsklaerung umwandeln, weil die Gefahr besteht, dass einer, der nur den Herzog kennt, aus seinem Artikel dorthin verlinkt und sich ueber den schoenen blauen, aber leider falschen Link freut. Gute Nacht erstmal--Hoheit (¿!) 02:24, 12. Apr 2005 (CEST)
- Hier gebe ich dir recht, ein Außenstehender sucht wohl erst unter Otto I.. Deinen Gedanken mit der BKL habe ich gleich mal aufgegriffen und beim König eine BKL II zum Herzog vorangestellt. Das verhindert zwar nicht die falsche Verlinkung, wenn jemand die Links nicht prüft (mache ich auch nicht jedesmal), aber da die Lebensdaten doch so abweichend sind, dürfte ein falscher Link irgendwann auffallen und der richtige Otto I. ist auch gleich auffindbar. Viele Grüße --ahz 10:25, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde mich auch gerne einschalten: Ich halte die Namenskonvention mit der Klammer für weitaus sinnvoller als einen Klarnamen anzugeben, da er weniger Beliebigkeiten zulässt. Für den Klarnamen gibt es mehrere Varianten: Mit oder ohne Adelstitel. Wenn der Adelstitel angegeben wird, dann ist er nicht immer eindeutig, da die Person im Laufe seines Lebens in einen anderen Adelsstand gehoben werden kann. Zudem ist oftmals nicht eindeutig geklärt, ob jemand Graf von XY, ein Graf zu XY oder womöglich noch ein Graf XY ist. Gerade beim Erstellen von Texten mit Verweisen auf noch nicht existierende Artikel ist der Autor darauf angewiesen, dass sich der spätere Schreiber zumindestens an eine Konvention hält. Welche redirects es später noch gibt, bleibt dahingestellt. Mit freundlichen Grüßen --Marvins21 09:06, 15. Apr 2005 (CEST)
- Bei Rochus Friedrich Graf zu Lynar handelte es sich um keinen Herrscher, sondern "nur" um einen Adligen, dessen Name in der üblichen Form geschrieben werden sollte. Das Lemma Rochus Friedrich (Lynar) wäre hier nur für einen Herrscher namens Rochus Friedrich gebräuchlich. Wegen der verschiedenen Schreibweisen mit einem oder allen Vornamen habe ich anhand der Verlinkungen eine BKL Lynar erstellt, damit die Schreibweisen etwas einheitlich werden. Viele Grüße --ahz 14:21, 16. Apr 2005 (CEST)
- 1. Es wird natuerlich immer der hoechste Adelstitel angegeben. 2. Du argumentierst gegen dich selbst: Beliebigkeit gibt es weil der Name in der wikipedia nicht exakt genug ist. ME ist immer klar, ob es ein "Graf zu" etc. ist, das Problem ist hoechstens dass es die Leute aus der Wikipedia nicht wissen. Ganz abgesehen davon, dass das Grafbeispiel nicht gerade oft zutrifft, da wir es mit regierenden Herrschern zu tun haben. Wenn exakte Namen verlangt werden erhoeht das gleich die Qualitaet und es steht nicht jahrelang in einem Artikel Friedrich I. (Preußen) Friedrich I. Koenig "von" Preussen wo er ein Friedrich Koenig in Preussen war.--Hoheit (¿!) 11:24, 15. Apr 2005 (CEST)
- Bei Friedrich I. wäre dann aber vermutlich der Artikel mit dem falschen Lemma zuerst dagewesen und manch einer weiß es gar nicht, dass er König in Preußen war. Ich denke eher, dass sich bei Verwendung der exakten Herrschernamen die Zahl der roten Links und Doppelungen wegen falscher Namen erhöhen würde. Viele Grüße --ahz 14:21, 16. Apr 2005 (CEST)
Lange Schatten u.a.
Hallo AHZ, Du hast die Einleitungen zu einigen Artikeln von Benutzer:80.135.60.77 überarbeitet. Aufgrund der Menge und der Form der Einstellungen dieser IP ist auf Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#URV-Verdacht_-_wer_kann_das_überprüfen die Frage nach URV aufgetaucht. Weißt Du dazu vielleicht mehr? Ziemlich ratlos --Zinnmann d 12:38, 12. Apr 2005 (CEST)
durch deine bearbeitung ist mir der landkreis aufgefallen; irgendwie habe ich bauchschmerzen bei der Bezeichnung; es scheint ja nur die Bezeichnung während der Nazi-Ziet gewesen zu sein. voher heißt der Landkreis vermutlich Wongrowitz!?! .. ich würde ihn daher nach Landkreis Wongrowitz verschieben wollen, da du aber geschichtlich etwas mehr bewandert bist (und/oder die bessere Literatur zu haben scheinst ;) ) frag ich dich erstmal direkt ob dem auch so ist!?! ...Sicherlich Post 20:59, 13. Apr 2005 (CEST)
- thx --> habe es dann mal verschoben ...Sicherlich Post 21:37, 13. Apr 2005 (CEST)
Ist schon okay, ich war allerdings sehr erstaunt, dass der Artikel Bühren (Bramwald) schon da war. Mit der Bkl sollte nun Ruhe einkehren. Grund für mein Handeln war das Auftauchen von Bühren als blauer link hier. gruss Geograv 21:35, 14. Apr 2005 (CEST)
Und ich hatte nach dem ersten Anlegen der bkl einen Bearbeitungskonflikt und nach Abbruch sah ich 5 statt 1 Zeile und dachte, dass man den Ortsteil von Emstek wieder verlinken könnte - das nächste Mal werde ich wieder meine Augen beim Lesen gebrauchen. gruss Geograv 21:55, 14. Apr 2005 (CEST)
Gäus
Da mussten mal richtig gute Karten ran: das Obere- oder Korngäu (so die Bezeichnungen) liegt zwischen Nagold (Fluss) im Nordwesten, dem Schönbuch im Nordosten und dem Neckartal bei Horb am Neckar. Eine Gemeinde im Gebiet heißt Eutingen im Gäu. Das Obere- oder Korngäu ist dabei nur der südliche Teil des Hecken- und Schlehengäu, das bis zur Würm im Gäu reicht. Das Strohgäu schliesst daran an und verläuft bis zur unteren Enz. Der LA im Artikel ist natürlich okay - kein Inhalt. Und wenn sich da jemand erbarmt, sollte das Teil auch unter dem Namen Oberes- oder Korngäu erscheinen. Oder redirect auf Gäu (Baden-Württemberg)? gruss Geograv 23:19, 15. Apr 2005 (CEST)
Skarszewy
Hallo! Ich bin neu hier und positiv erstaunt, wie schnell der Artikel von Dir weiter bearbeitet und ergänzt wurde. Super. Freundliche Grüsse aus dem Oldenburger Münsterland --Gbakum 23:28, 15. Apr 2005 (CEST)
Monika Lierhaus
Hallo AHZ,
soweit mir bekannt ist schreibt sich Monica Lierhaus wirklich mit "c". Viele Grüße --Jiry 18:43, 16. Apr 2005 (CEST)
- Der Meinung bin ich auch und hab sie nach Monica Lierhaus verschoben. Nur, warum legst du sie dann erst mit "k" an? Viele Grüße --ahz 18:51, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe Monica Lierhaus über den Artikel "Sportschau" aufgerufen, dort war sie aber mit C eingetragen. --Jiry 18:56, 16. Apr 2005 (CEST)
- In dem Artikel war sie tatsäschlich falsch geschrieben, siehe [4], habe den Link inzwischen ausgebessert. Viele Grüße --ahz 19:00, 16. Apr 2005 (CEST)
Hallo AHZ, ich würde gerne wieder einmal deine Hilfe benötigen. Im Okres Pelhřimov gibt es zwei Gemeinden mit dem Namen Dobrá Voda. Für den einen fand ich den Beinamen "u Pacova", aber für den anderen nichts? Hast du vielleicht einen Hinweis? Danke für die Hilfe und beste Grüße --Hejkal 21:54, 16. Apr 2005 (CEST)
Grumbach
Vielen Dank für die erklärenden Worte auf der Benutzerseite von H-angel. Hätte man vielleicht etwas zeitnäher zur Löschung von Kirchengemeinde Grumbach tun sollen. Asche auf mein Haupt. Hoffentlich hat das unseren Neuling nicht verschreckt. -- Triebtäter 00:45, 17. Apr 2005 (CEST)
Kaputt
Ich arbeite dran, aber ich komme nicht weiter, wenn ich alle 10 Minuten gegen Löschungen und Umleitungen ankämpfen muss. Ich bin gerade dabei die ganzen Verlinkungen aufzubauen. Ihr seit aber mit dem Einreissen schneller, als ich es wieder einrichten kann. Kein Wunder dass da einige vor einem Jahr aufgegeben haben. --> KL Auschwitz. Dazu auch die Diskussion. Wie wäre es mit etwas Unterstützung! -- Grabert 01:19, 18. Apr 2005 (CEST)
- Die Mängel an dem jetzigen Artikel scheinen weniger zu stören als formale Bedenken, bisher hatte ich nur Reaktionen von Simplicius gegeben. Ich ziehe natürlich erst einmal um, da ich mich nicht mit Formalien sondern mit der Sache befassen möchte. -- Grabert 01:47, 18. Apr 2005 (CEST)
- Noch ein Nachtrag, ich habe die Seite KL Auschwitz leer gemacht und ein Redirekt auf die bisherige Artikel-Seite gelegt. Ich würde mir aber etwas mehr Unterstützung wünschen, da ich mich an eine ziemlich aufwändige Sache gemacht habe. Seit etwa einem Jahr (mit großen Pausen) wird nur diskutiert. Dabei sind offensichtlich schon einige Anläufe ins Leere gelaufen. Es gibt auch schon einige Details, bei denen ich Unterstützung brauche. Wegen der Ausgewogenheit brauche ich ein weiters Bild in der NAV, dazu muss wohl eine neue Vorlage geschrieben werden. Streiten möchte ich nicht, ich möchte etwas erreichen. -- Grabert 02:02, 18. Apr 2005 (CEST)
Einwohnerzahlen CZ
Hallo ahz! Könntest du mir bitte verraten, wie du immer so unschlagbar schnell an Einwohnerzahlen und ggf. Ortsteile der kleinsten "böhmischen Dörfer" kommst? Wenn ja, könnte ich dir die Arbeit zukünftig gleich abnehmen. Gruß, J. Budissin 16:23, 18. Apr 2005 (CEST)
- Danke für den Link und auch für die Ergänzungen in den neuen Artikeln. Wies scheint, bist du ja sozusagen in der ganzen Wikipedia-ČR präsent und aktiv. Und zum Ortsteil La(a)den von Jablonné: Ich dachte, du hättest dich verschrieben, weil hinten auf meiner Wanderkarte als deutsche Entsprechung "Laden" steht. Aber gut. Wo nimmst du übrigens die deutschen Namen her? Gruß, J. Budissin 06:45, 19. Apr 2005 (CEST)
Deine Benutzerseite
auf deiner seite gab es eine anfrage; siehe hier ...Sicherlich Post 19:27, 18. Apr 2005 (CEST)
Wikibär-Edits
Danke für deine Geistesgegenwart bei Wikibärs Edits bei Donkey Kong und Gradius. Ich werde seinen für seinen überflüssigen Schrottartikel Donkey_Kong_(Arcade_Spiel) jetzt einen Löschantrag stellen. Schließlich hat man sich im Portal Computerspiele schon lange darauf geeinigt, Videospielreihen in je einem Artikel zusammenfassen, um dutzende nutzlose "Artikel" (Wikibär nennt seine selbst "Reviews" und "Rezensionen") wie Donkey_Kong_(Arcade_Spiel) zu vermeiden. Nicht das du dich wunderst, ich werde auf eine noch frühere Version reverten, um den Link auf Donkey_Kong_(Arcade_Spiel) zu entfernen. Gruß --Waluigi 20:01, 18. Apr 2005 (CEST)
P.S.:Ich zähle auf deine Stimme bei der Löschdiskussion ;).
Intergovernmental
Hallo AHZ, du hast im Artikel Intergouvernemental den URV-Baustein angebracht - meiner Meinung nach auch zu Recht. Allerdings bestand der "Artikel" ja nur aus einem einzigen Satz. Deswegen habe ich - abweichend von der Praxis, erst mal auf Rechtfertigungen zu wareten - einen neuen Artikel angelegt. Für diesen habe ich die gebräuchlichere Schreibweise "intergovernmental" gewählt, vom alten intergouvernemental habe ich dann einen Redirect geschaltet. Lg, --King 20:32, 19. Apr 2005 (CEST)
- die URV-Version zu überschreiben ist sehr unglücklich! Denn dadurch bleibt in der Versionsgeschichte die URV enthalten und selbige ist ja öffentlich zugänglich. Daher bitte nie URV-Artikel überschreiben; wenn du etwas neues machen willst; bitte einen Admin die Seite schnellzulöschen! Danke ... habe die Version inzw. gelöscht...Sicherlich Post 21:30, 19. Apr 2005 (CEST)
Nationalparks in Costa Rica
Dein Redirect führt hier in die Irre, da es in Costa Rica mehr als einen Nationalpark gibt, z.B. den Braulio Carillo Nationalpark, Dein Einverständnis vorausgesetzend werde ich es ändern. --Chrisfrenzel 22:58, 20. Apr 2005 (CEST)
- Aber gern, ich hatte den redirect nur gelegt, weil es weder eine Liste noch ein Artikel war, sondern nur der eine Wikilink darain enthalten war. Viele grüße --ahz 23:01, 20. Apr 2005 (CEST)
Danke, ich habe den Artikel zu Nationalpark Antonio Manuel verschoben und die ersten drei Einträge unter Nationalparks,Costa Rica gemacht.--Chrisfrenzel 23:10, 20. Apr 2005 (CEST)
Hallo ahz: Es geht um die Löschanträge. Ich hab mir ein großes Projekt vorgenommen, und arbeite täglich daran.
Dass es dabei auch Berufe mit weniger Personen gibt, ist klar, aber bei vielen Berufen ist sonst weder hier noch in der Länder Kategorie jemand leicht zu finden, wenn man den Namen nicht genau weiss.
Es werden also noch weitere Berufe in nächster Zeit hinzukommen. Ich möchte Dich bitten diese vor weiteren Löschanträgen zu verschonen. Ausserdem werde ich auch rote links eintragen.
Zitat aus dem Löschantrag:
Nicht löschen Liste wird von mir ausgebaut. Ich werde alle in Kategorie:US-Amerikaner enthaltenen Personen in entsprechende Listen verteilen. Mir ist klar, dass das hier jede Menge Arbeit bedeutet und bin vollauf bereit diese zu erledigen. PS: Finde mal jemanden von dem Du den Namen nicht genau weisst in Kategorie:US-Amerikaner oder z.B. Kategorie:Autor ---- Viel Spass.
- Naja, wenn du die Listen pflegen und ausbauen willst.... Am besten ist es, beim Anlegen etwas mehr als nur eine Person einzutragen ;-) Die Kombination zwischen mehreren Kategorien scheint wohl doch technisch in nächster Zeit noch nicht so schnell machbar zu sein. Ich bin seit einiger Zeit auch schon immer heilfroh, wenn wenigstens die Suchfunktion wieder ab und zu aktiviert ist. Na dann viel Spass beim Pflegen der Listen, ich werde mich aber mit Sicherheit nicht daran beteiligen. ;-) Viele Grüße --ahz 08:50, 21. Apr 2005 (CEST)
Hab zwar die Pluralform schon gelöscht, bin aber dazu noch über Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Pluralfrage gestolpert. Was denkst Du? -- Triebtäter 20:29, 22. Apr 2005 (CEST)
Ja, ich hatte mir auch gedacht, dass hier der Erhalt der Pluralform begründet ist. Wollte mich nur noch einmal rückversichern. Spiegelkerne ist nun wieder als Redirect hergestellt. -- Triebtäter 20:51, 22. Apr 2005 (CEST)
Wir haben uns beide geirrt, du solltest den LA zurückziehen. (Hätte ich gewusst, wie viel Arbeit ich mir auflade, hätte ich meinen Mund gehalten...). Ich habe beide Artikel (s. jeweils auch die Diskussion) überarbeitet und trage nun noch in der Diskussion zum LA was ein. Gruß: --Gerbil 20:58, 22. Apr 2005 (CEST)
- Mich hatte auch irritiert, dass es so wenig im Web gibt. Und dann noch der Verlag - aber gut, es erscheint ja nicht als eigentliches Buch, sondern offenbar als privat finanzierte Druckschrift (meine Diss. konnte ich auch nur so mit einer ISBN-Nummer adeln...); und die vielen Fans, die sich zuvor nie in Wikipedia engagiert hatten - das waren wohl ein paar Schweizer Studenten. Aber wenn ich sehe, wie wenig es im Netz an qualifizierten Beiträgen zur Verhaltensforschung gibt (da ist Wikipedia inzwischen mit Abstand die informativste deutschsprachige Quelle, und wir haben mehr Biografien zu englischsprachigen Verhaltensbiologen als die en.wikipedia; man muss die Leute einfach nur anmailen...), dann muss es uns eigentlich nicht wundern, dass ein so exotisches Spezialgebiet im Web kaum existiert. Und der Mann ist einfach wohl eigenbrödlerisch. Gruß: Gerbil
Ey
Wieso hast du meinen Rugova-Tal-Beitrag verändert?
- Mache ich immer so. --ahz 19:45, 23. Apr 2005 (CEST)
Adminwahl
damit auch du mal eine Frage bei deiner Wahl hast habe ich eine solche mal auf Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare gestellt ;) ... ;) .. nur so keine tiefere Bedeutung dahinter ;) ...Sicherlich Post 21:51, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich hoffe du würdest deine Adminrechte in einem ähnlichen Fall nicht zur Durchsetzung deiner Meinung missbrauchen.. Ansonsten begrüße ich deine Kandidatur ausdrücklich und hoffe auf verantwortungsbewusstes Agieren. --Marko wiki 01:05, 3. Mai 2005 (CEST)
erstmal danke für deine antworten bei den Admins ;) ... könntest du mal die letzten Ändeurngen bei schlesien angucken; IMO sollte wir die rückgängig machen; aber bin nicht sicher ...Sicherlich Post 05:13, 24. Apr 2005 (CEST)
- super danke dir! ...Sicherlich Post 11:00, 24. Apr 2005 (CEST)
- sehr cool; wohnst du eigentlich in einer Bibliothek oder hast du das ganze wissen so in deinem kopf!? ;) ... mein Geschichtswissen ist ziemlich mager merk ich immer wieder :( ...Sicherlich Post 17:06, 24. Apr 2005 (CEST)
- hmm aber vermutlich hast du kein "Standardwerk" für polnische Städte?! .. sowas bräucht ich mal weil die Homepages sind oft nicht so aussagekräftig (und mein schwaches geschichtswissen gepaart mit meinen broken polnisch lassen die geschichte von städten auch nicht immer leicht verständlich erscheinen ;) ...Sicherlich Post 17:16, 24. Apr 2005 (CEST)
- alles klar ;) ... ja manchmal sind Webseiten von Städten schon lustig ;) ...Sicherlich Post 17:42, 24. Apr 2005 (CEST)
- hmm aber vermutlich hast du kein "Standardwerk" für polnische Städte?! .. sowas bräucht ich mal weil die Homepages sind oft nicht so aussagekräftig (und mein schwaches geschichtswissen gepaart mit meinen broken polnisch lassen die geschichte von städten auch nicht immer leicht verständlich erscheinen ;) ...Sicherlich Post 17:16, 24. Apr 2005 (CEST)
- sehr cool; wohnst du eigentlich in einer Bibliothek oder hast du das ganze wissen so in deinem kopf!? ;) ... mein Geschichtswissen ist ziemlich mager merk ich immer wieder :( ...Sicherlich Post 17:06, 24. Apr 2005 (CEST)
- schon wieder war eine IP in Schlesien zu gange ;) und hat reichlich viel geändert und dabei zensur gerufen .. da ich bei sowas immer bauchschmerzenbekomme ... schon wieder die Bitte .. guckst du mal ;) ...Sicherlich Post 14:04, 25. Apr 2005 (CEST)
- hatte ich gestern übersehen; danke! .. hoffe die IP findet die disk.-seite oder läßt den artikel einfach in ruhe ;) ...Sicherlich Post 09:20, 26. Apr 2005 (CEST)
Vorschlag zu einer Generalamnestie
Die Entsperrung von ME durch Elian ist zu begrüßen, da dies zu einer Befriedung von WP beiträgt. Aber sollte nicht auch bei anderen (T7, Soziallotse, MR, Quellnymphe) der gleiche Schritt erfolgen? Daher mein Vorschlag: Generalamnestie! Könntest Du diesen Vorschlag mittragen? fragt --Eckermann 11:03, 24. Apr 2005 (CEST)
Ist es so jetzt besser?? Oder was stört dich genau an den Artikel Ahz????
Das ist eine Erklärung zum Wurm - Wie er sich verbreitet, was an ihm besonders ist und welche Betriebssysteme er befällt. Ok der Anfangssatz war vieleicht nicht in Ordnung aber ansonsten ist der Artikel meiner Meinung nach gut und schwer mit einer Warnung zu verwechseln. Gruß --Calle Cool 19:21, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo AHZ, ich möchte dich wieder einmal um Hilfe bitten. Der Fakt im Kyselka-Artikel: "Im Jahre 1867 begann der Graf von Neuberg mit der Abfüllung des Wassers aus der nach dem König von Griechenland 1853 benannten Otto-Quelle." kann m.E. nicht ganz stimmen, da Heinrich Mattoni bereits 1867 den Gießhübler Sauerbrunn pachtete, bevor er ihn 1873 käuflich erwarb. Kann es sein, dass in diesem Punkt deine Literaturquelle vielleicht nicht ganz zuverlässig ist? Viele Grüße --Hejkal 22:02, 24. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Hilfe. Die Höhe des Gottesgaber Spitzberges stimmte, nur die tschechische Schreibweise habe ich etwas berichtigt. Einige Spitzberge habe ich noch ergänzt, da ich aber morgen 7 Uhr auf Arbeit sein muss, ruft jetzt erst einmal das Bett. Beste Grüße --Hejkal 23:54, 24. Apr 2005 (CEST)
Wappenlinks
Hallo Anton Heinrich Zeppelin. Bei Chojna (aber nur, weil ich die Stadt gut kenne) habe ich mal einen Wappenlink reingesetzt - analog zu vielen deutschen wappenlosen Städteartikeln. Da Du sicher noch einige Artikel anzulegen gedenkst, wäre dieses Portal was für Dich. gruss Geograv 02:41, 25. Apr 2005 (CEST)
- naja die Idee ist gut, aber da polnische Wappen PD sind kann man sie auch einfach hochladen (am besten in commons) .. vorlage ist commons:Template:Polishsymbol entsprechend zu der deutschen vorlage Vorlage:Bild-PD-PL ...Sicherlich Post 23:10, 25. Apr 2005 (CEST)
- ich bin da auch immer eher skeptisch; daher nehme ich sie nur von offizielle webpages der Städte .. das machen die Polen auch so und ich habe mal gesagt und sie meinten das wäre okay ... was ist wenn man es woanders "klaut" weiß ich halt nicht da kommen dann ja vielleicht wieder 20 andere regeln ins spiel ;) ...Sicherlich Post 23:32, 25. Apr 2005 (CEST)
Gerade für die Vorsichtigen (mich eingeschlossen) war der link auf das unbedenkliche NL-Portal gedacht. Wenn man einige Dutzend Gemeinden und Ämter angeschrieben hat, keine oder abschlägige oder nicht nerwertbare Auskünfte bekommt, hat man die Lust an den Wappen irgendwann verloren. Mit dem NL-Wappen-link, den ich wohl schon 300 x eingebaut habe, kann der werte Leser zumindest sofort ein Bild finden - ein link auf ein gleich sichtbares Wappen einer polnischen website wäre natürlich noch besser. gruss Geograv 00:15, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin da wie gesagt auch immer sehr vorsichtig. In Polen geht man da hinsichtlich der Verwendung der Wappen wohl den richtigen Weg. Denn wozu ist ein wappen anders da, als dass es präsentiert wird. Wenn ich mir da einige deutsche Gemeinden betrachte, dann kommst der Eindruck auf, das es mit einem Schatz verwechselt wird, der in den Tresor gehört und nur zum Aufdruck auf die kommunalen Briefbögen geschaffen wurde. Gruss --ahz 00:23, 26. Apr 2005 (CEST)
meine Sperre hat gewirkt ;) ... wäre nett wenn du auf der disk.-seite mal vorbeigucken würdest. und bitte bitte immer schön sachlich bleiben sonst wird das wertfrei (die tendenz der IP geht in die etwas weniger sachliche richtung) ...Sicherlich Post 19:07, 26. Apr 2005 (CEST)
Navigationsleiste Woiwodschaft Pommern
Hallo AHZ, ich konnte auf Deiner Benutzerseite die Navigationsleiste für Pommern und seine Powiats nicht finden. Gibt es noch keine? Ich wäre gerne bereit, eine anzulegen, will aber erstmal fragen, ob ich sie nicht einfach bloß übersehen habe. Gruß,Miastko 11:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- Inzwischen habe ich eine Navigationliste Woiwodschaft Pommern gefunden, da brauchst du dir keine Mühe mit einer Erstellung zu geben. Listen innerhalb der Powiats (außer für Gdansk) sind allerdings nicht vorhanden. Ich hole mir gerade Informationen für den Powiat Bytowski und fange damit an. Miastko 13:45, 27. Apr 2005 (CEST)
Hallo AHZ,
ich habe die Kategorisierung wieder entfernt. Die 1808 geschaffenen Kreise waren im weiteren Sinne die Vorläufer der heutigen Regierungsbezirke. Deren untere Verwaltungsbezirke, die damaligen Landgerichte, entsprechen grob den späteren Landkreisen. -- Triebtäter 00:14, 29. Apr 2005 (CEST)
haie ahz,
ja das scheinen lauter nazi-zeit namen zu sein ... werde mal gucken was ich finde und dann zumindest die zeit von bis dazu schreiben; was ich nicht finde werfe ich raus weil IMO die wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es "geplante" namen waren ...Sicherlich Post 09:24, 29. Apr 2005 (CEST)
Hallo
warum hast du den Baustein {{Begriffsklärung}} aus dem Artikel Galizien-Wolhynien entfernt. Ich sehe in diesser Seite keinen eigenen Artikel. Weitere Inhalt gehöhren meiner Meinung nach in die Artikel Geschichte Galiziens und Geschichte Wolhyniens. --KaiKotzian 14:18, 29. Apr 2005 (CEST)
Löschantrag LRH-Bibliographie u.s.w.
Hallo AHZ, setzt du deinen Löschantrag auf obigen Artikel noch auf die entsprechende Löschantrags-Seite oder ist dir das nur irgendwie durch die Lappen gegangen? Ich wollte gerade meinen Senf dazu abgeben - hab aber nichts gefunden.... Herzlichen Gruß! --Hansele (Diskussion) 00:26, 30. Apr 2005 (CEST)
- Sorry, hat sich erledigt. Da war wohl irgendeine komische Löschung auf der Seite, der dein Eintrag zum Opfer gefallen war. Hab es wieder hergestellt. --Hansele (Diskussion) 00:37, 30. Apr 2005 (CEST)
- Danke, war mir noch gar nicht aufgefallen, dass er verschwunden war. Viele Grüße --ahz 09:28, 30. Apr 2005 (CEST)
Hallo AHZ, habe die eigentlich exta ausgegliedert, damit man nicht erst den ganzen Artike lesen muss, wenn man sich nur über eine bestimmte Figur informieren will. Findest du das so wirklich benutzerfreundlicher? Gruß --Oliver s. 20:30, 30. Apr 2005 (CEST)
- So überlang ist der Artikel auch nicht, und durch die Absätze läßt es sich besser und schneller finden, als wenn alles ausgelagert und zerstückelt wird. Ich finde, es ist besser die Information in einem Artikel zu haben, der durchaus überschaubar ist, anstatt über kurze Artikel hin- und herzu navigieren. Gruss --ahz 20:35, 30. Apr 2005 (CEST)
Na ja, aber wenn du dir den Artikel jetzt mal genauer durchliest, wirst du feststellen, dass er durch das bloße Zusammenkopieren eigenständiger Artikel nun einige Redundanzen enthält. Wirklich begeistert bin ich von der Lösung daher ehrlich gesagt noch nicht, wenngleich ein Unterkapittel über die handelnden Figuren dem Romanartikel zugegebenermaßen schon zugute käme. Dieses Unterkapittel ist dann aber im Moment noch extrem unvollständig. Und wie gesagt, wenn man den Roman im Prinzip kennt und nur noch mal nach einer bestimmten Person gucken will, war man mit der Einzelartikellösung (die ja zum Romanartikel verlinkt war) mit Sicherheit schneller am Ziel. Ich finde, so kann man es noch nicht lassen. Was meinst du? mfg --Oliver s. 20:47, 30. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, so einige Passagen sind nun redundant. Durch das Unterkapitel wird es schneller überschaubarer, und es brauchen darin ja auch nur die Hauptfiguren erwähnt werden. Wenn es auch noch unvollständig ist, so ist die Information auf jeden Fall kompakter verfügbar als zuvor. Wer sich für die Nebenfiguren interessiert, der soll doch den Roman zu Hand nehmen. Gruss --ahz 20:58, 30. Apr 2005 (CEST)
ps. Ich fände es besser, wenn man die handelnden Figuren in dem Unterkapiettel nur ganz kurz charakterisiert und dann auf eigenständige Artikel weiterverlinkt (so ähnlihch vielleicht wie das auf spiegel-online gemacht wird: "mehr...")--Oliver s. 20:54, 30. Apr 2005 (CEST)
Davon bin ich nicht so begeistert. Das könnte ausnahmswesie so gehandhabt werden, wenn zu einer Figur tatsäschlich übermäßig viel zuschreiben ist. Im Regelfall ist es eher so, daß wenn der Artikel aus allen Nähten platzen sollte, bestimmte Komplexe insgesamt, also bsw. die Charakteristika aller Figuren, ausgelagert werden. Es ist besser bestimmte zusammenhänge Informationen auf einen Blick zu haben, als wenn man sich über mehrere kürzer Artikel durch- und hin- und her klicken muss. Gruss --ahz 21:09, 30. Apr 2005 (CEST)
Bin vom Zwischenergebnis des Artikels nach deiner Aktion jedenfalls nicht begeistert. Wenn man den jetzt liest glaubt man ja die WP hätte Alzheimer :-) (kleiner Scherz, nicht böse gemeint!)--Oliver s. 21:15, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich war selber auch noch nicht so richtig zufreiden damit , deshalb auch der Hinweis zwecks der Durchsicht und Verbesserung. Gruss --ahz 21:18, 30. Apr 2005 (CEST)
Es ist noch nicht gut und im allgemeinen gilt doch, wer sich eine Suppe eingebrockt hat ... Ich bin allerdings bereit ehrlich zuzugeben, dass es besser ist, wenn es besser ist. bis dahin wünsche ich lustvolles Schaffen :-) gruß --Oliver s. 21:26, 30. Apr 2005 (CEST)
Da lassen wirs eben erst einmal so stehen :) --ahz 21:28, 30. Apr 2005 (CEST)
"...Blinde führen andere Blinde und lassen sie in die Grube stürzen..." Umberto Eco, Der Name der Rose, 1. übersetzte Auflage, dtv, 1986, S. 22 --Oliver s. 21:40, 30. Apr 2005 (CEST)
:) --ahz 21:43, 30. Apr 2005 (CEST)
Hi AHZ, es ist jetzt zwar schon etwas besser als vorher, aber so 100% zufrieden bin ich damit noch nicht; schließlich geht es in der Praxis doch meist nicht darum, die Dinge richtig zu machen (sich über einen Sachverhalt von A-Z zu informieren) , sondern darum die richtigen Dinge zu machen (d.h. nur exakt genau die Dinge nachzuschlagen, die man auch wirklich braucht). Im Dienste der Prägnanz und Benutzerfreundlichkeit scheinen mir daher mehrere kleine, miteinander verlinkte Artikel manchmal günstiger als ein großer monographischer Artikel. Du siehst an deinem Kommentar von gestern abend ("redundantes entfernt, guckst du noch mal drüber?" und "Da lassen wirs eben erst einmal so stehen :)") wie mühsam es ist einen größeren Artikel zu überblicken. Unser Kurzzeitgedächtnis verarbeitet kleine Happen wesentlich besser als so große, für die vielen anderen Leuz die nötige Energie gänzlich fehlt [= empirisch gewonnene oft bestätigte Erfahrung]. Werde selbst vorerst nichts mehr an dem Artikel ändern, aber vielleicht kannst du ja noch mal drüber nachdenken, ob du die beiden Artikel nicht doch wieder ins Leben rufen kannst; ich würde dann vielleicht daran weiterarbeiten) Mfg--Oliver s. 23:07, 1. Mai 2005 (CEST)
Ganz so überzeugt bin ich immer noch nicht, dass das die bessere Lösung sein soll. Du willst doch hoffentlich nicht für all die Figuren nun separate Artikel angelegen? Dann wäre es wirklich schon im Ansatz zu überlegen, ob nicht ein Artikel Figuren aus Der Name der Rose angegelegt werden sollte. Wie wir gesehen haben, läßt sich von vornherein, einiges dann anders formulieren. Nachher ist es immer schwieriger und das Ergebnis dann nicht so befriedigend. Ich habe die Einzelartikel erst einmal wiederhergestellt, aber zufrieden bin damit auch nicht so richtig. Gruss --ahz 06:31, 2. Mai 2005 (CEST)
Danke dir, dass wir uns so einigen konnten, ich will nun zwar wirklich nicht für jede Figur einen Artikel anlegen, aber ich habe gar kein so schlechtes Gefühl dabei, wenn wir die, die beschrieben werden nicht unter Figuren aus Der Name der Rose subsummieren, denn wenn jemand nur etwas über eine bestimmte Figur wissen will, ist es m.M. besser, wenn er sich diese Information nicht erst inmitten der Lebensdaten anderer Figuren suchen muss und es ist doch eher unwahrscheinlich, dass sich jemand gleich über alle Figuren informieren will; so viel trockener Enzyklopädietext wäre nämlich fast schwerer zu verdauen als der komplette, recht flott geschriebene Romantext, denn, wie ein berühmter Literaturkritiker hier vermutlich urteilen würde: "diiither Rrroman - iiiitht kein langweiliges Gessschreibsel..." [meine Vermutung natürlch ganz ohne Gewähr, denn bei dem weiß man ja nie so genau...]:-)
Nochmals vielen Dank und frohes Schaffen!
--Oliver s. 18:00, 2. Mai 2005 (CEST)
Frage zur Strukturierung
Hallo AHZ, ich möchte den Bereich Blechbearbeitung nach und nach erheblich ausweiten. Stellt sich momentan die Frage, ob ich z. B. für das Abkanten einen eigenen Eintrag vornehmen oder als Kapitel / Abschnitt im Blechbiegen belasse. Ist zweckmäßiger mehrere kleine Artikel zu erstellen oder besser einen umfangreichen und zusätzliche Suchbegriffe per Redirect auf die entsprechenden Absätze zu leiten. (Frage am Rande: Wie erstellt man ein redirect in der Wiki-Syntax?)
Gruß, Wolfgang
Hallo Wolfgang, im Bereich der Verarbeitungstechnologien sind schon jede Menge kleine Artikel entstanden. Dort ist es inzwischen recht mühevoll, sich die Informationen durch mehrfaches weiterklicken zwischen Artikelchen zusammen zu suchen. Deshalb sammle ich auch ab und an gleichartige oder zusammengehörige Verfahren zu einem Artikel ein. Ein umfangreicher Artikel hat den Vorteil, dass der Leser geballte Information an einer Stelle vorfindet, und falls er dennoch aus allen Nähten platzen sollte, ist es weniger aufwendig, bestimmte Komplexe auszulagern. Ich halte einen umfangreichen Artikel für besser. Einen redirect erstellst mit #REDIRECT [[Seite]], ausführliche Inforamtionen findest du auf: Wikipedia:Weiterleitung. Auf einen bestimmten Absatz funktioniert das (noch) nicht, aber über die Gliederung im jeweiligen Artikel ist der schenll zu finden. Gruss --ahz 11:03, 1. Mai 2005 (CEST)
- IMO funktioniert das auch auf einen bestimmten absatz; du musst nur [[Seite#Überschrift]] angeben; aber ohne gewähr ;) ...Sicherlich Post 11:05, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das musste ich gleich mal ausprobieren, es kann ja sein, dass wieder etwas geändert wurde und keiner weiß davon. ;-) Test Schweinitztalbahn ergibt, dass man nach wie vor am Anfang des Artikel landet. Aber probieren ist auch mal gut, das hatte mich daran erinnert, dass früher sogar mal die Kategorisierung der redirects möglich war. --ahz 11:20, 1. Mai 2005 (CEST)
- ja habe gerade gelernt, dass das zwar bei links funktioniert aber bei redirect nicht :( .. naja ...Sicherlich Post 12:30, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das musste ich gleich mal ausprobieren, es kann ja sein, dass wieder etwas geändert wurde und keiner weiß davon. ;-) Test Schweinitztalbahn ergibt, dass man nach wie vor am Anfang des Artikel landet. Aber probieren ist auch mal gut, das hatte mich daran erinnert, dass früher sogar mal die Kategorisierung der redirects möglich war. --ahz 11:20, 1. Mai 2005 (CEST)
URV vom 1.Mai
Moin, du schriebst:
* stimmt, aber warum steht das schon da. ;-) --ahz 21:04, 1. Mai 2005 (CEST)
Die Antwort ist ganz einfach: Wenn ich schonmal zum ersten Mal neue Artikel durchforste will ich auch paar Erfolge ;) --Ezrimerchant !?! 23:02, 2. Mai 2005 (CEST)
- Du warst verdammt schnell. :) In den Artikel hatte ich den URV-Vermerk eingetragen und dann lese ich in der Löschdiskussion genau das, was ich grad eintragen wollte. :) --ahz 23:10, 2. Mai 2005 (CEST)
- URV-Baustein in den Artikel, Eintrag in die Liste, den abschicken, Artikel wegen Bearbeitungskonflikt mit dir nicht abgespeichert :) --Ezrimerchant !?! 18:53, 3. Mai 2005 (CEST)
Admin
Hmm, da war doch was.. Mit nur 12 Stunden Verzögerung ist mir dann doch noch aufgefallen, was ich heute noch unbedingt erledigen wollte :) Also herzlichen Glückwunsch, bei Fragen kannst du dich gerne an mich oder jeden anderen Admin wenden! -- da didi | Diskussion 23:54, 3. Mai 2005 (CEST)