Zum Inhalt springen

Krim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2002 um 01:49 Uhr durch 212.59.62.243 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Halbinsel und autonome Republik innerhalb der Ukraine, 25500km², 2,5 Mio. Einwohner und mediterranes Klima (Weinanbau; Krimsekt!!). Hauptstadt der Krim ist Simferopol. Im Norden ist die Krim durch die Landenge von Perekop mit dem Festland verbunden, im Osten liegt die Meerenge von Kertsch. Im Süden der Halbinsel liegt das Krimgebirge (bis 1545m), im Norden befindet sich Steppenlandschaft. Im Altertum war die Krim von Kimmeriern und Chersonen bewohnt. Daneben existierten griechische Kolonien. Im 1.Jh. v. Chr. römisch. Im 3. Jh. n. Chr. kamen Goten auf die Krim, die z.T. bis ins 16. Jh. nachweisbar waren. Ihnen folgten im 5. Jh. die Hunnen, Chasaren, Kumanen und Tataren. Die südliche Kontrolle war unter Kontrolle von Byzanz und Genua. 1450 entstand auf der Krim das Krimkhanat, das weite Teile der Ukraine unter seine Kontrolle brachte (s. ukrainische Geschichte), 1475 aber unter osmanische Kontrolle kam. 1783 annektierte Russland die Krim. 1853-56 war die Krim, v.a. Sewastopol Schauplatz des Krimkrieges. Im 2. Weltkrieg war die Krim von 1941-44 deutsch besetzt. In Jalta auf der Krim fand eine Konferenz zwischen den Weltkriegsalliierten statt. 1945 wurden die Krimtataren auf Stalins Befehl deportiert. 1954 kam die Krim zur Ukraine. Mit der Unabhängigkeit der Ukraine wurde die Krim autonom. Russland pachtete nach zähen Verhandlungen einen Teil des Militärhafens Sewastopol für seine Schwarzmeerflotte.