Avallon
Avallon | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne | |
Département (Nr.) | Yonne (89) | |
Arrondissement | Avallon (Unterpräfektur) | |
Kanton | Avallon (Chef-lieu) | |
Koordinaten | ||
Höhe | 163–369 m | |
Fläche | 26,75 km² | |
Bürgermeister | Jean-Yves Caullet | |
Einwohner | 6.346 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 237 Einw./km² | |
Postleitzahl | 89200 | |
INSEE-Code | 89025 |
Avallon ist eine französische Gemeinde und Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements im Département Yonne in der Region Bourgogne (Burgund). Avallon hat 7.366 Einwohner (2007).
Geschichte
Avallon wurde bereits vor rund 2 000 Jahren als gallische Festung ausgebaut und erwies sich aufgrund seiner Lage auf einem Granitplateau über dem Tal des Flusses Cousin als strategisch bedeutsam. In dieser Zeit trug es den Namen Aballo. Im 1. Jh. n. Chr. errichteten römische Händler einen Außenposten über dem Cousin. Nach der Niederlage des anglo-romanischen Heerkönigs Riothamus im Jahr 470 n. Chr. gegen die Goten, wurde Avallon zu dessen Fluchtsitz, wo er wahrscheinlich auch verstarb. Das Leben dieses Königs und Legenden um seine historische Gestalt machten ihn zu einem der Vorbilder für die frühmittelalterliche Artus-Sage. Während des hohen Mittelalters wurde Avallon zu einer bedeutenden Festung ausgebaut und mit einer hohen, von zahlreichen Türmen verstärkten Stadtmauer umgeben.
Während der Zeit des Absolutismus verlor Avallon zunehmend an Bedeutung, zur Zeit der Französischen Revolution war die Landwirtschaft der bedeutendste ökonomische Faktor der Region. Als im 19. Jh. mit der Romantik die Begeisterung für mittelalterliche Stadtbilder erstarkte, entwickelte sich Avallon zu einem wichtigen Zentrum des Fremdenverkehrs, was es bis heute geblieben ist.
Verwaltung
Avallon erstreckt sich über eine Fläche von 26,75 km² (2 675 ha) und ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und des Arrondissement Avallon, zu der neben Avallon auch noch die Gemeinden Vault-de-Lugny, Chastenay und Sauvigny-le-Bois zählen. Bürgermeister ist seit 2001 Jean-Yves Caullet, die Amtszeit dauert bis 2007.
Wirtschaft
Neben dem Tourismus stellt vor allem die Süßwarenproduktion einen bedeutenden ökonomischen Faktor: Die Naturprodukte des Morvan werden dort teilweise in Manufakturen zu berühmten Gebäck- und Bonbon-Spezialitäten verarbeitet. Weiterhin finden sich Betriebe für landwirtschaftliche Geräte und zur Lederverarbeitung, sowie Forst- und Agrarunternehmen.
Sehenswürdigkeiten

- Remparts-du-Avallon (mittelalterliche Stadtmauer)
- Tour de l’Horloge (Uhrturm)
- Musée-de-l’Avallonnais
- St. Lazare d’Avallon
- St. Martin d’Avallon
- Musée du Costume
Partnerstädte
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Avallon (französisch)