Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Projekt P

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2005 um 21:52 Uhr durch 84.191.128.238 (Diskussion) (Angefragte oder gewünschte Vorträge für Wikipedia: Termin Rechtsradikalismus OK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was machen die Wikipedianer?

Wir haben ein Zelt in der Größe 6 x 9 Meter mit Tischen und Stühlen. Wenn alles klappt, dann bekommen wir 10 Apples, die als Public Terminals dienen sollen. Ich gehe davon aus, daß für zwei Public Terminals immer ein Ansprechpartner anwesend sein sollte der Hilfe und Ratschläge geben kann. Der CCC hat zwei Vortragsräume für jeweils ca. 200 Leute: Dort sollen auch unsere Vorträge etc. stattfinden.

  • Freitag
    • sollte das Zelt von 15 bis 22.30 Uhr besetzt sein
    • Vorträge laufen in der Zeit von 15 bis 19 Uhr.
  • Samstag gehts von 10 bis 1.30 Uhr,
    • Vortragszeit ist 10 bis 19 Uhr
  • Sonntag
    • fängt es wieder um 10 Uhr an, Abschlussveranstaltung ist um 16 Uhr
    • Vortragszeit ist von 10 bis 16 Uhr.

Vorträge

Im Fahrplan noch freie Termine

    • Freitag 14-16 und 18-20 Uhr
    • (Samstag 12-14 Uhr reserviert s.u.)
    • Samstag 18-20 Uhr

Fest zugesagte Vorträge für Wikipedia

  • "Copy & Paste & Fertig? - Hausarbeiten aus dem Internet"; Freitag 14-16 Uhr: WiseWoman
  • Einführungsvortrag zur WP: Sonntag 10-12 Uhr: PatrickD
  • Der Weg von online verfügbarem Content zur WP-CD/DVD (1x): Directmedia hat zugesagt

Angefragte oder gewünschte Vorträge für Wikipedia

  • Einführungsvortrag zur WP: 1x Freitag, 1x Samstag noch sehr erwünscht
  • Wikipedia und Rechtsradikalismus - wie geht das offene Projekt damit um?: (eventuell Samstag 12-14 Uhr). Berlin-Jurist hat sich unten zu dem Thema bereiterklärt. Hab ihn jetzt mal frech dazu verdonnert :-). Nach seinen Zeitangaben hab ich erst mal den Samstag Mitag Termin für den Vortrag reserviert. Hab ihm diesem Vorschlag per mail zugeschickt, warte auf Bestätigung. --PatrickD Hmm, deine Mail habe ich zwar nicht bekommen, Patrick, aber mit dem Termin bin ich einverstanden ;) --84.191.128.238 21:52, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Wikinews wäre sicher auch ein interessantes Thema
  • Wikimedia e.V. - eine NGO für freies Wissen stellt sich vor (?)

Mögliche Aktionen

  • Fotowettbewerb Projekt P und Berlin
  • Schreibwettbewerb zu ausgewählten Themen

Wer macht mit?

Hier könnt ihr euch bei Interesse eintragen!

  1. PatrickD kann leider nur Sa am 18:00; und am So den ganzen Tag. So könnte ich auch einen Vortag halten. z.B. Einführung und Grundlagen. Andere Themen nach Rücksprache.
  2. Achim Raschka Samstag / Sonntag. Freitag geht nur abends (und da bitte nicht fest einplanen)
  3. Albrecht Conz Ich könnte - soweit ich das im Moment voraussehen kann - an diesem Wochenende (Aufbau/ Abbau - egal). Gerne übernehme ich auch einen Vortrag (mach ich immer gerne). Leider bin ich auf Wochen (oder Monate) hier wegen andere Tätigkeiten gerade kaum aktiv. Deshalb wäre es mir am liebsten, wenn mir wg. Vortrag ein Thema zugeschustert werden würde (Plagiate etc. wäre kein Problem, aber anderes geht auch OK). Da ich gerade selten hier bin, am besten Nachricht per Mail.
  4. Berlin-Jurist Freitag irgendwann ab späten Nachmittag und Samstag (nicht ganzen Tag) würde gehen. Ich könnte einen Einführungsvortrag (Schwerpunkt Benutzung und Hintergrund, weniger technische Details z.B. Server/Datenbanken) oder den Rechtsradikalismusvortrag halten.
  5. Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius komplettes Wochenende. Teilweise als Teilnehmer, teilweise Helfer.

Gemeinsames Prä-Vorbereitungs-Treffen aller bisherigen Referenten

Bitte tragt euch für jeden Termin ein, an dem ihr Zeit habt. Ich würde als Start 19 Uhr vorschlagen, wer später kommen möchte: Gern!

Anwesenheit

Bitte hier eintragen, wann ihr in unserem Zelt anwesend sein könnt, um je zwei Public Terminals zu betreuen und als Ansprechpartner für alle Fragen rund um WP zur Verfügung zu stehen. Wir brauchen für jeden Tag 5 Leute für 10 Terminals:

Anwesenheit
Zeit Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
9.30 - 11 keiner gebraucht Achim Raschka , Berlin-Jurist PatrickD; Achim Raschka
11 - 13 keiner gebraucht Achim Raschka, Berlin-Jurist PatrickD; Achim Raschka
13 - 15 keiner gebraucht evtl. Aufbau: Henriette, Finanzer Achim Raschka, Berlin-Jurist PatrickD; Achim Raschka
15 - 17 Henriette, Finanzer Henriette, Finanzer Achim Raschka, Berlin-Jurist PatrickD; Achim Raschka
17 - 19 Henriette, Finanzer Henriette, Finanzer Henriette, Achim Raschka evt. noch Abbau: Henriette; Achim Raschka
19 - 21 Henriette, Finanzer Henriette, Finanzer, Berlin-Jurist Henriette, PatrickD, Achim Raschka keiner gebraucht
21 - 23 Henriette, Finanzer Henriette, Finanzer, Berlin-Jurist Henriette, PatrickD, Achim Raschka keiner gebraucht
23 - 1.30 keiner gebraucht Henriette, PatrickD; Achim Raschka keiner gebraucht

Was ist Projekt P?

Ein Event in Berlin, der vom 10.-12. Juni 2005 in der Berliner Wuhlheide stattfindet. Das ganze ist als Sommercamp projektiert. Auf dem Gelände liegt das Freizeit- und Erholungszentrum FEZ-Berlin. Dort gibt es zahlreiche Säle, Seminar- und Medienräume, Ausstellungsflächen, ein Kino, einen Badesee und Sportanlagen.

Angesprochen sind Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Milieus im Alter von 14 bis 22 Jahren, die entweder bereits politisch aktiv sind oder sich bisher noch nicht politisch engagiert haben. Es wird großer Wert darauf gelegt, daß die Jugendlichen an der Gestaltung und Umsetzung des gesamten Ereignisses von vornherein beteiligt sind und gemeinsam mit dem Festivalorganisationsbüro in bundesweit aufgestellten Teams das Programm mit seinen verschiedenen Formaten mitgestalten. Wer mitarbeiten will, kann sich auf der Website als Mitmacherin oder Mitmacher anmelden. Informationen sind über die - allerdings etwas sehr bunte - Website zu finden.

Die Bahn hat netterweise ein enorm günstiges Ticket zur An- und Abreise kreiert (29 Euro hin und zurück aus jedem Ort Deutschlands, gültig vom 9. bis 13. Juni 2005, ICE-Nutzung inklusive).

Geboten werden neben Vorträgen und Worksshops auch Scating-, Graffiti und Musik-Wettbewerbe und Konzerte mit den Fantastischen Vier, Stereo Total u.a.

Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bundesjugendring. Die logistische Betreuung erfolgt über Artevent und für eine möglichst flächendeckende Versorgung mit Internet wird der Chaos Computer Club (CCC) sorgen.

Der CCC soll außerdem ein interessantes Vortrags- und Workshop-Programm zusammenstellen und ein Hackcenter mit Public Terminals betreiben. Mitarbeiter der Wikipedia werden in einem Workshop-Zelt mit Public Terminals Rede und Antwort stehen und konkrete Hilfen bei allen Fragen rund um Wikipedia geben; außerdem sind Vorträge zum Thema Wikipedia geplant.

Themenfelder

  • Situation und Zukunft von Bildung, Ausbildung und Arbeit - "Wie kann Schule mehr Spaß machen? Welches Schulsystem ist gerecht? Vor einem Ausbildungsplatz stehen 100 Bewerbungen. Auch der Uni-Abschluss ist kein Jobgarant mehr? Alternative Lernformen, die Entscheidung für oder gegen Studiengebühren oder Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit werden auf dem Festival diskutiert"
  • Möglichkeiten und Formen von Jugendbeteiligung - "Der Slogan von Projekt P lautet „Misch dich ein“. Aber wie? Und wozu? Auf dem Festival sollen die Möglichkeiten jugendlichen Engagements gezeigt werden: ob in Jugendverbänden, bei NGOs wie Greenpeace oder Medico International, in der Schülervertretung oder in Parteien und Parlamenten"
  • Eine Welt: Globalisierung, Internationale Konflikte, Fair Trade - "Ist Globalisierung mehr als nur ein Modewort? Was hat das eigene Handy mit dem Kongo zu tun? Wohin führt die amerikanische Außenpolitik? Unter „Eine Welt“ soll zu Gründen internationaler Konflikte, Aspekten der Umweltpolitik, Armutsbekämpfung oder zu fairem Handel diskutiert werden"
  • Jugend gestaltet Europa - "Euro, Billig-Fluglinien, EU-Erweiterung. Europa wächst zusammen, auf vielen Ebenen. Was es mit dem Europäischen Pakt für die Jugend auf sich hat oder wie man sich bei der Neudefinition der „alten Welt“ engagieren kann, soll vor Ort geklärt werden"
  • Gegen Rechtsextremismus und andere Extremismen - "Rechte Propaganda funktioniert längst nicht mehr nach der Holzhammermethode. Wie geht man mit den neuen Strategien der rechten Szene und auch anderen extremistischen Szenen um? Wie entlarvt man die Lügen? Wie lässt man die Provokation ins Leere laufen?"
  • Drogen, Gewalt, Kriminalität, Schulden - "Der Alltag etlicher Jugendlicher ist auch berührt von Gewalterfahrungen und Drogenproblematik. Wie kann den zumeist sozialen Ursachen begegnet werden? Welche Konfliktlösungsansätze sind verfolgungswürdig? Auch die dramatisch steigende Verschuldung vieler junger Menschen vorrangig durch die moderne Telekommunikation soll thematisiert werden und eine Analyse exemplarischer Produkte erfolgen"
  • Die Rolle der Medien und moderner Kommunikationstechnologien - "Die vierte Säule der Demokratie oder sensationslüsterner Boulevard – welche Rolle können und sollen die Medien übernehmen? Neben Workshops zur eigenen Medienkompetenz stehen Debatten um Informationsfreiheit oder alternative Wissensportale im Mittelpunkt"
  • Lebenswelten in Deutschland - "Migration und Integration – Das Zusammenleben der Kulturen; Jung sein in Ost- und Westdeutschland; Gleichberechtigung"
  • Future Bowl - "Die zentrale Frage dieses Programmpunktes ist: Sind aktuelle politische Strukturen für zukünftige Herausforderungen geeignet? Es sollen Szenarien zu Themen entworfen werden, die die Zukunft der heutigen Jugend maßgeblich bestimmen werden: Ökonomie, Verschuldung, Demografie und Biotechnologie, Umwelt und Energie"
  • Tools und nützliches Wissen - "Ein breites Angebot an Workshops zu nützlichem Wissen wird das Gesamtprogramm ergänzen. Es geht um Fähigkeiten, die nicht unmittelbar politisch sind, ohne die aber politisches Engagement kaum möglich ist. Bisher stehen 20 Workshops zu Themen wie: Rhetorik, Präsentation, Medientraining, Projektmanagement, Fundraising oder allgemeinen Kenntnisse zu politischen Prozessen und Zusammenhängen"