Zum Inhalt springen

Ukrainische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2009 um 19:28 Uhr durch 92.226.197.208 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ukrainische Fußballnationalmannschaft (ukr.: Збірна України з футболу) ist die Auswahlmannschaft des ukrainischen Fußballverbandes Federazija Futbolu Ukrajiny. Der Spitzname Schowto-blakytni bedeutet auf Deutsch die Gelb-Blauen.

Ukraine
Ukrajina
Spitzname(n) Schowto-blakytni
Жовто-блакитні
Verband Federazija Futbolu Ukrajiny (FFU)
Федерація Футболу України (ФФУ)
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Olexij Mychajlytschenko
Kapitän Andrij Schewtschenko
Rekordspieler Andrij Schewtschenko (85)
Rekordtorschütze Andrij Schewtschenko (39)
Heimstadion NSK Olimpijskyj
FIFA-Code UKR
FIFA-Rang 16. (909 Punkte) (Stand 14. Januar 2009)
Statistik
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Ukraine 1:3 Ungarn Vorlage:Flagicon
(Uschhorod, Ukraine; 29. April 1992)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon Ukraine 6:0 Aserbaidschan Vorlage:Flagicon
(Kiew, Ukraine; 15. August 2006)
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon Spanien 4:0 Ukraine Vorlage:Flagicon
(Leipzig, Deutschland; 14. Juni 2006)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2006)
Beste Ergebnisse Viertelfinale 2006
(Stand: 11. Oktober 2008)

Geschichte

Der Fußball gilt in der Ukraine als beliebteste Sportart. Die noch junge ukrainische Fußballmannschaft entstand erst nach dem Zerfall der UdSSR, in der ukrainische Fußballer und Vereine eine führende Rolle gespielt hatten. Nach 1991 nahmen viele ukrainischstämmige Spieler die russische Staatsbürgerschaft an, weil sie für sich in Russland bessere Karrieremöglichkeiten sahen, zum Beispiel Wiktor Onopko, Sergei Juran oder Oleg Salenko, der Torschützenkönig der WM 1994. Aufgrund dieser Entwicklung musste die traditionell starke Fußball-Ukraine in den ersten Existenzjahren ihrer Nationalmannschaft zunächst einen Mangel an guten Spielern überstehen. Auch gingen alle damaligen Punkte der UdSSR in der UEFA-Fünfjahreswertung und bei der FIFA allein an Russland.

Mit der Zeit wurde die ukrainische Mannschaft immer stärker, es kamen neue Talente wie Andrij Schewtschenko oder Serhij Rebrow auf, die die Trainer-Legende Walerij Lobanowskyj zu Weltklasse-Fußballern ausgebildet hatte. Zur Teilnahme an einer Welt- oder Europameisterschaft fehlte jedoch lange das nötige Glück, denn die Mannschaft scheiterte dreimal hintereinander in den Playoffs (gegen Kroatien 1997, gegen Slowenien 1999 und gegen Deutschland 2001).

Nach der verpassten Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2004 wurde der ehemalige Fußballer des Jahres Europas Oleh Blochin für den Posten des Nationaltrainers nominiert. Dieser Schritt erwies sich als richtig, denn die Ukraine spielte daran anschließend in einer schwierigen Gruppe eine souveräne Qualifikationsrunde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und schaffte am 3. September 2005 als Gruppenerster zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Qualifikation für die Endrunde eines großen Turniers und konnte sich dort für das Viertelfinale qualifizieren. Dort scheiterte man jedoch mit 0:3 an der Auswahl Italiens.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

1930 bis 1990 Teil der Sowjetunion
1994 in den USA nicht teilgenommen
1998 in Frankreich nicht qualifiziert
2002 in Südkorea/Japan nicht qualifiziert
2006 in Deutschland Viertelfinale

Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften

1960 bis 1992 Teil der Sowjetunion
1996 in England nicht qualifiziert
2000 in den Niederlanden und Belgien nicht qualifiziert
2004 in Portugal nicht qualifiziert
2008 in Österreich und der Schweiz nicht qualifiziert
2012 in Polen und Ukraine als Gastgeber qualifiziert

Aktueller Kader

Andrij Schewtschenko auf einer ukrainischen Briefmarke anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Der Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 befindet sich unter
Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Ukraine.

Torhüter:

Abwehr:

Mittelfeld:

Angriff:

Bekannte Spieler

Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften

Spiele gegen Deutschland

(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
30. April 1997 Bremen 0:2 WM-Qualifikation
7. Juni 1997 Kiew 0:0 WM-Qualifikation
10. November 2001 Kiew 1:1 WM-Qualifikation
14. November 2001 Dortmund 1:4 WM-Qualifikation

Spiele gegen Österreich

Bisher keine Begegnungen

Spiele gegen die Schweiz

(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
26. Juni 2006 Köln 3:0 n.E. WM-Achtelfinale

Spiele gegen Liechtenstein

Bisher keine Begegnungen


Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich bei der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass eine Weiterleitung mit der englischen Transkription angelegt wird.