Abszess
Ein Abszess ist eine Eiteransammlung in einer neu entstandenen Körperhöhle.
Abszesse können ohne äußere Ursache auftreten. Das ist eher selten. Meist sind sie Folge einer Operation, einer Spritze , eines Fremdkörpers und/oder einer Abwehrschwäche des Betroffenen.
Die Mehrzahl der Abszesse wird durch Bakterien hervorgerufen. Es gibt aber auch sterile Abszeße, in denen sich kein Erreger nachweisen läßt. Die meisten Abszeße zeigen eine Entzündungsreaktion in der Umgebung. Es gibt selten aber auch kalte Abszesse ohne wesentliche Entzündungsreaktion. Um einen Abszeß baut der Körper einen Schutzwall aus Granulationsgewebe auf. In diesem Randwall konzentriert der Körper Abwehrzellen . Wird ein Abszeß nicht richtig behandelt, kann er sich durch die Haut entleeren, in freie Körperhöhlen oder andere Organe einbrechen und im schlimmsten Fall über eine Sepsis zum Tode des Betroffenen führen.
Abszesse werden meist nach ihrer Lokalisation benannt: zB subphrenischer Abszeß ( unter dem Zwerchfell gelegen ), peri|typhlitischer Abszess ( neben dem Wurmfortsatz gelegen )
Diagnostik
- Fieber, Schüttelfrost, hohes Fieber, Sepsis
- ansteigende Entzündungswerte
- Schmerzen
- Schwellung und Rötung sind nicht immer erkennbar
- umschriebene Flüssigkeitsansammlung im Ultraschall, CT oder NMR
- positive Blutkultur
Therapie
- Eröffnen und abfließen lassen
- Drainage legen und spülen
- zusätzlich ein Antibiotikum
Zitat
- Ubi Pus, ibi evacua.
- Wo Eiter ist , dort entleere ihn.
Links