Zum Inhalt springen

Zementklinker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2009 um 18:09 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: nl:Klinker (halffabricaat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zementklinker
Zementklinker

Zementklinker (Portlandzementklinker, kurz: Klinker) ist der gebrannte Bestandteil des Zements, der für die Aushärtung unter Beimengung von Wasser zuständig ist. Die Bezeichnung Klinker stammt von der Ähnlichkeit zu gebrannten Backsteinen (Klinkern).

Der Klinker besteht hauptsächlich aus folgenden Phasen:

Klinkerphase Chemische Formel Kurzformel
Tricalciumsilikat Alit
Dicalciumsilikat Belit
Dicalciumaluminatferrit Brownmillerit
Tricalciumaluminat Calciumaluminat
freies CaO -

Die für die Aushärtung wichtigste Phase ist das Tricalciumsilikat, das die höchste Anfangshärte besitzt.

Chemisch gesehen besteht der Portlandzementklinker aus folgenden Hauptkomponenten:

Komponente Anteil durchschnittlich [M-%]
66,5
21,5
5,5
2,5

Die Hauptkomponente Alit bildet sich im Beisein einer Schmelzphase ab ca. 1250 °C. Um eine ausreichend vollständige Reaktion (Restfreikalkgehalt < 1,5 % ) zu erzielen, sind Temperaturen von ca. 1450 °C für eine Dauer von 5 Min. notwendig; dabei sollten im Brennaggregat eine vorwiegend oxidierende Atmosphäre vorherrschen, und die Vorprodukte Belit und Freikalk homogen vorliegen.