Zum Inhalt springen

Stellwag-Zeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2009 um 10:45 Uhr durch Claudioverfuerth (Diskussion | Beiträge) (Link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Stellwag-Zeichen ist ein typisches Symptom der endokrinen Orbitopathie. Es bezeichnet die dabei auftretende, pathologisch verringerte Lidschlagfrequenz.[1] In der klinischen Praxis wird diese gemessen in Lidschläge/Minute. Benannt wurde das Zeichen nach dem österreichischen Ophthalmologen Karl Stellwag von Carion (1823–1904).

Weitere klinische Zeichen der endokrinen Orbithopathie sind das Graefe-Zeichen, das Dalrymple-Zeichen, das Kocher-Zeichen und das Möbius-Zeichen.

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Grehn F.: Augenheilkunde, Springer, 2008, S. 324 - 325 ISBN 3540752641; hier online