Markus Lüpertz

Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg, heute Liberec, Tschechische Republik) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer und seit 1988 Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie.
Leben


Lüpertz, geboren am 25. April 1941 im nordböhmischen Reichenberg (Liberec), floh 1948 mit der Familie nach Rheydt, studierte von 1956 bis 1961 an der Werkkunstschule Krefeld bei Laurens Goosens, bekam einen Studienaufenthalt im Kloster Maria Laach, arbeitete im Bergbau unter Tage und für ein Semester an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 1961 ist er in Düsseldorf auch als freischaffender Künstler tätig. 1960 zieht Lüpertz nach West-Berlin. Dort gründet er zusammen mit Bernd Koberling und Karl Horst Hödicke die Selbsthilfegalerie „Großgörschen 35“. 1970 erhält Lüpertz den Preis der Villa Romana und hält sich im Rahmen eines einjährigen Stipendiums in Florenz auf. 1976 nimmt er eine Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe an. 1977 präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals einen Überblick über sein Oeuvre. Es folgen Ausstellungen in der Kunsthalle Bern, im Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Van Abbemuseum, Eindhoven. 1982 ist er mit Werken auf der documenta VII in Kassel und auf der Gruppenausstellung Zeitgeist zu sehen. 1984 nimmt er an der Ausstellung Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf teil. 1986 wird er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. 1988 nimmt er Teil an der Ausstellung Made in Cologne. Im selben Jahr beruft man ihn zum Rektor der Akademie in Düsseldorf. 2007 große Graphikausstellung Evangelisches Gemeindehaus Aichwald-Aichschieß.
Lüpertz lebt und arbeitet in Berlin, Karlsruhe, Düsseldorf und Florenz. Er ist verheiratet und hat 5 Kinder. Wegen seiner oft selbstgefälligen öffentlichen Auftritte, seiner egozentrischen Rhetorik und seines extravaganten Lebensstils wird der Künstler auch als „Malerfürst“ bezeichnet. Er ist mit anderen bekannten deutschen Künstlern wie Jörg Immendorff (1945–2007) und mit Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder befreundet.
Werk
Im Gegensatz zu der vorherrschenden abstrakten Tendenzen in der Malerei seiner Zeit gestaltete der junge Lüpertz einfache gegenständliche Motive in expressiver Manier. 1962 entwickelte er in Berlin seine „dithyrambische Malerei“ (Beispiel → [1]). 1964 folgte anlässlich der Eröffnung der Galerie „Großgörschen 35“ die Ausstellung „Dithyrambische Malerei“. Zwei Jahre später erschien „Kunst, die im Wege steht. Dithyrambisches Manifest“.
Viele seiner Werke werden dem Neoexpressionismus zugeschrieben. Die Kunstkritik zählte ihn in den 60er Jahren zu den Neuen Wilden. 1969 bis 1977 malte er in Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte vorwiegend „deutsche Motive“ (symbolträchtige Gegenstände der Vergangenheit wie Stahlhelme, Schaufeln oder Flaggen) in großen Formaten. 1977 gab er dieses Sujet auf. Es folgten „Stil-Bilder“, die sich an der abstrakten Malerei der fünfziger Jahre orientieren. Anfang der achtziger Jahre enden diese Tendenzen zugunsten einer neuen Gegenständlichkeit und Räumlichkeit. In dieser Phase entstehen u. a. Serienbilder, die er mit Zitaten aus der Kunstgeschichte betitelt.
Seit 1980 entwirft Lüpertz auch Bühnenbilder, und Skulpturen entstehen.
Neben seiner Tätigkeit als Maler und Bildhauer widmet sich Lüpertz als Pianist dem Free Jazz und gibt die von ihm gegründete Kunst- und Literaturzeitschrift Frau und Hund heraus, in der er auch eigene Lyrik und Prosatexte veröffentlicht.
Kontroversen
Im August 2005 wurde die umstrittene Mozartskulptur von Markus Lüpertz, die auf dem Ursulinenplatz in Salzburg aufgestellt worden war, vom selbsternannten „Pornojäger“ Martin Humer mit rotem Lack lackiert und gefedert. Der Skulpturenschänder begründete seine Tat mit den Worten: „Wir lassen uns das nicht gefallen. Provokation muss mit Provokation beantwortet werden.“ Die Statue sei „auch eine Art der Pornografie“, und „Mozart so darzustellen ist eine Abscheulichkeit. Das kann nur ein Psychopath machen.“ Der Künstler restaurierte selbst die Skulptur. Auch in Augsburg gab es Kontroversen um eine Aphrodite-Plastik für einen Brunnen im Stadtzentrum. Am 14. Juni 2006 wurde in Bamberg seine in der Nähe des Brückenrathauses aufgestellte Skulptur „Chillida“ umgestürzt und dabei schwer beschädigt – der Kopf des Kunstwerkes riss ab. Seine Skulpturen werden umgangssprachlich auch als „Bazel-Skulpturen“ (Baz = umgangssprachlich nasser Sand, Schlamm) bezeichnet, da sie an Objekte erinnern, welche z.B. Kinder aus sehr nassem Sand formen.
Holzbänke statt Sofas
Markus Lüpertz zieht, laut einem Gastbeitrag vom August 2006 im „Cicero“, Holzbänke jedem Sofa vor. Sofas würden „eine Form von Gefangensein“ vermitteln, „ein Vereinnahmtwerden“, das ihm „zutiefst suspekt“ sei. Das Sofa lähme die Menschen. Er selbst werde nie eins besitzen. Lüpertz hat Holzbänke.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Kunst, die im Wege steht. Dithyrambisches Manifest, 1966
- Markus Lüpertz, Druckgraphik, 1991, ISBN 3893222480
- Markus Lüpertz. Malerei, Plastik, Zeichnung, 1993, ISBN 3879093431
- Der mediterrane Mythos, 1995, ISBN 3852560330
- Markus Lüpertz. Hommage a mozart, 2005, ISBN 3854984472 (mit Michael Baum, Joachim Beickler, Andreas Brandt)
- Markus Lüpertz – Heinrich Heil, Der Kunst Regeln geben, 2005, ISBN 3250104906
- Markus Lüpertz – Durs Grünbein, 2005, ISBN 3879098700 (mit Durs Grünbein, Andrea Firmenich, Johannes Janssen)
- Markus Lüpertz – Totentanz, 2006, ISBN 3874482766 (mit Klaus Hurtz)
Öffentliche Sammlungen (Auswahl)
- Kunstmuseum Walter, Augsburg
- Pinakothek der Moderne, München (Sammlung Stoffel)
- Swissôtel Berlin, Berlin
- Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg
Literatur
- Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, ISBN 3-7757-0853-7
- Wieland Schmied: GegenwartEwigkeit. Spuren des Transzendenten in der Kunst unserer Zeit, Martin-Gropius-Bau, Berlin 7. April bis 24. Juni 1990, Edition Cantz, Stuttgart 1990, ISBN 3-89322-179-4
- „Siegfried Gohr, Markus Lüpertz, 2001, ISBN 3832170006
- Frieder Gadesmann, Fragmente des Schönen – Markus Lüpertz (Graphik), Aichwald 2007
- Markus Lüpertz: Druckgraphik. Werkverzeichnis. Edition Cantz, München 1991.
Weblinks
- Commons: Markus Lüpertz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Vorlage:PND
- Markus Lüpertz in der Sammlung Essl „sammlung-essl.at“
- Markus Lüpertz Interview (DIE ZEIT, 22.06.2006 Nr. 26) „zeit.de“
- Markus Lüpertz Biografie „whoswho.de“
- Markus Lüpertz Entwürfe für Buntglasfenster für St. Andreas in Köln „sankt-andreas.de“
- [2] [3] [4] Bilder der künstlerisch frei gestalteten Version des Bundesadlers in einem Sitzungssaal des Bundesgerichtshofs
- 3Sat Bericht über Lüpertz und seine umstrittene Skulptur des W. A. Mozart in Salzburg
- art / bollinger Einige Werke von Markus Lüpertz
- Markus Lüpertz & Band – live: Video-Mitschnitt auf art (17.3.2008)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lüpertz, Markus |
ALTERNATIVNAMEN | Lüpertz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 25. April 1941 |
GEBURTSORT | Reichenberg, heutiges Liberec |