Camerata Musica Limburg
Camerata Musica Limburg | |
---|---|
Sitz: | Limburg / Deutschland |
Gründung: | 1999 |
Gattung: | Kammerchor |
Gründer: | Ehemalige Mitglieder der Limburger Domsingknaben |
Leitung: | Jan Schumacher |
Stimmen: | 18 (TTBB) |
Website: | http://www.camerata-musica.com |
Das Männervokalensemble Camerata Musica Limburg wurde 1999 gegründet und steht seitdem unter der Leitung von Jan Schumacher. Die Gründung bedeutete für die Chormitglieder eine Weiterentwicklung der gemeinsamen musikalischen Wurzeln, welche im Chor der Limburger Domsingknaben liegen. Gleichzeitig sahen die Sänger ihre Aufgabe in der Fortführung der deutschlandweit einzigartigen Tradition der erfolgreichen Männerkammerchöre ehemaliger Limburger Domsingknaben.
Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Publikum unbekannte Werke der Männerchorliteratur zu präsentieren, wobei der tradierte Kanon an Kompositionen nicht vernachlässigt werden soll.
Das erarbeitete Repertoire reicht von Gregorianischen Gesängen und Werken alter Meister bis zu romantischen Motetten, zeitgenössischen Kompositionen und Arrangements von Jazz-/Popsongs. Die Auseinandersetzung mit Neuer Chormusik führte zu einigen Kompositionen, die eigens für Camerata Musica Limburg komponiert wurden.
Der Ruf des Chores führte zu Festival- und Konzerteinladungen in ganz Deutschland und ins europäische Ausland.
Camerata Musica Limburg wurde 2004 als erster „hr-Klassik - Chor des Jahres“ ausgezeichnet. 2006 erhielt das Ensemble einen 1. Preis beim internationalen Chorwettbewerb „Florilège Vocal“ in Tours (F) und 2007 einen weiteren 1. Preis beim internationalen Chorwettstreit in Vlaanderen-Maasmechelen (B), wo der Chor zudem einen Sonderpreis für die herausragende Interpretation des zeitgenössischen Pflichtwerkes verliehen bekam. Im Mai 2008 gewann der Chor beim 1. Internationalen Chorwettbewerbs im Rahmen des Chorfestes in Bremen zwei 1. Preise in den Kategorien Romantik und Moderne. Darüber hinaus erhielten die Sänger den Sonderpreis von DeutschlandRadio_Berlin, eine CD-Aufnahme mit einem Tonmeister des Deutschlandradio.