Bremer Tageszeitungen
Bremer Nachrichten & Weser-Kurier
| |
---|---|
Beschreibung | Bremer Tageszeitungen |
Verlag | Bremer Tageszeitungen AG |
Erstausgabe | 14. Januar 1743 (Bremer Nachrichten) 19. September 1945 (Weser-Kurier) |
Erscheinungsweise | täglich / sonnabends / sonntags |
Verkaufte Auflage | 167.305 Exemplare |
(IVW Qiv/2008) | |
Chefredakteur | Lars Haider (Weser-Kurier und Bremer Nachrichten) (02/2009) |
Herausgeber | Ulrich Hackmack, Florian Kranefuß (02/2009) |
Weblink | http://www.weser-kurier.de http://www.bremer-nachrichten.de |

Die Bremer Nachrichten, der Weser-Kurier und die Verdener Nachrichten sind in der Hansestadt Bremen und dem niedersächsischen Umland erscheinende Tageszeitungen.
Herausgegeben werden die Zeitungen von dem Verlag Bremer Tageszeitungen AG (BTAG), die über ein eigenes Druckhaus in Bremen-Woltmershausen verfügt. Eigentümer des rechtlich als Aktiengesellschaft fungierenden Verlags sind die Bremer Familien Meyer und Hackmack.
Ausgaben
Der Weser-Kurier erscheint in einer Hauptausgabe und acht Regionalzeitungen. Die Bremer Nachrichten unterscheidet sich von der Schwesterzeitung Weser-Kurier nur auf den Politikseiten. Diese werden von einer eigenen Nachrichtenredaktion produziert, die wiederum auch auf eigene Korrespondenten zugreifen kann.
Jeden Montag und Donnerstag ist die Ausgabe um einen stadtteilspezifischen Sonderteil als Beilage erweitert, den Stadtteil-Kurier. Darin finden sublokale Themen Platz, die besonders für den einzelnen Stadtteil und die dort wohnhaften Leser interessant sind. Vor allem sollen die lokalen Stadtausgaben aber ein redaktionelles Anzeigenumfeld für den nur stadtteilgebundenen Handel und Gewerbe darstellen.
Seit 1983 erscheint eine Sonntagsausgabe unter dem Titel Kurier am Sonntag.
Regionalzeitungen
Die acht Regionalbeilagen, die auf Leserinnen und Leser im niedersächsischen Umland von Bremen und in Bremen-Nord ausgerichtet sind, verfügen über eigene Regional- und Regionalsportredaktionen:
- Achimer Kurier in Achim
- Delmenhorster Kurier in Delmenhorst
- Die Norddeutsche in Bremen-Nord
- Regionale Rundschau in Stuhr-Brinkum
- Wümme-Zeitung in Lilienthal
- Osterholzer Kreisblatt in Osterholz-Scharmbeck
- Syker Kurier in Syke
- Verdener Nachrichten in Verden (Aller)
Die Verdener Nachrichten erscheinen als Kopfausgabe mit eigenem Titel und nicht - wie die anderen Regionalausgaben - als Beilage (sogenannte Supplements), enthalten aber denselben Mantelteil.
Aktivitäten in Delmenhorst
Schon 2005 war das Delmenhorster Kreisblatt Teil des „Bremer Anzeigenblocks“ geworden. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf den redaktionellen Bereich. Die Bremer Tageszeitungen liefern den Mantelteil nach Delmenhorst, was in der Region südwestlich von Bremen eine Abnahme der redaktionellen Vielfalt bedeutet.
Delmenhorst gilt auch in einem anderen Bereich als „Testlabor“ des Bremer Verlages. Die gesamte Lokalredaktion der Regionalausgabe Delmenhorster Kurier wurde 2006 aufgelöst. Stattdessen wurden Redakteure eines externen Unternehmens im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung eingesetzt. Von Gewerkschaftsseite wird diese Konstruktion als Tarifflucht betrachtet. Auch weitere redaktionelle Dienstleistungen hat der Verlag mittlerweile ausgegliedert. Mittlerweile sind weitere Lokalredaktionen des Verlages ebenfalls ausgegliedert worden. Zu Kündigungen von Redakteuren kam es durch die Umstrukturierungen nicht. Die betroffenen Lokalredakteure wurden in anderen Abteilungen des Hauses eingesetzt.[1]
Auflagen und Reichweite
Die verkaufte Auflage der beiden gemeinsam ausgewiesenen Tageszeitungen Weser-Kurier und Bremer Nachrichten beträgt 169.061 Exemplare (IVW II/08). In letzter Zeit bemüht sich der Verlag, etwa durch die Ausgabe einer „AboCard“, Verluste im Tageszeitungsgeschäft durch andere Einnahmenquellen auszugleichen. Stärkeres Marketing soll mehr Leser gewinnen. Trotzdem ist die Auflage der Tageszeitungen weiter deutlich im Abwärtstrend, die verkaufte Auflage sank im Zeitraum 1998 bis 2008 um 15,25 Prozent (IVW II/98 zu II/08); noch stärker fielen die Abonnentenzahlen.
Mit mehr als 500.000 Lesern täglich gehört der Weser-Kurier zur reichweitenstärksten Großstadtzeitung Deutschlands.[2]
Mit mehr Kooperationen mit Umland-Blättern wollen die Verlage ihre Zeitungen für die Werbewirtschaft attraktiv halten. Seit dem 1. Januar 2007 ist daher die über die Kreiszeitung Syke zur Ippen-Gruppe gehörige Rotenburger Kreiszeitung Teil des „Bremer Anzeigenblocks“. Diese Anzeigenkombination hat nun eine verkaufte Auflage von 197.222 Exemplaren (IVW III/08).
Geschichte
Vom 7. Januar 1743 bis 31. Dezember 1853 erschien der Vorgänger Bremer Wöchentliche Nachrichten, danach hieß die Zeitung Bremer Nachrichten. Vom 1. Oktober 1934 bis 1944 lautete der Titel Bremer Nachrichten mit Weser-Zeitung. Zwischen 1945 und dem 19. September 1949 erschien die Zeitung nicht.
Der Weser-Kurier war nach dem Zweiten Weltkrieg die erste Lizenzzeitung in der Hansestadt und erschien zum ersten Mal am 19. September 1945. Dieser „Vorsprung“ konnte von den Bremer Nachrichten, die erst einige Jahre später wieder erscheinen durften, nicht mehr wettgemacht werden. Der Verlag des Weser-Kuriers übernahm die Bremer Nachrichten in den siebziger Jahren von der Verlegerfamilie Schünemann.
Die Bremer Nachrichten sind die drittälteste noch erscheinende Zeitung in Deutschland, allerdings nur dem Titel nach.
Verlagsleitung und Chefredakteure
Der Verlag Bremer Tageszeitungen AG wird zurzeit durch die Vorstände Ulrich Hackmack und Florian Kranefuß vertreten; Aufsichtsratsvorsitzender ist Uwe Woywod (Stand Januar 2009).
Volker Weise war von 1987 bis zum 31. Januar 2009 Chefredakteur des Weser-Kuriers; zuletzt war er auch für die Weser-Kurier-Gesamtausgabe mit Weser-Kurier, Bremer Nachrichten und Verdener Nachrichten zuständig.[2]
Dietrich Ide war langjähriger Chefredakteur der Bremer Nachrichten und ging 2008 in den Ruhestand.
Seit dem 1. Februar 2009 ist Lars Haider Chefredakteur des Weser-Kuriers, der Bremer Nachrichten und der Verdener Nachrichten.[3][4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ „Verleger in Bremen. Hurra, wir haben die Redaktion verkauft“; Bericht von B. Hellmers u. J.-P. Hein in der taz vom 15. November 2007 (abgerufen am 1. Februar 2009).
- ↑ a b „Ein Genussmensch mit Durchblick. Chefredakteur Volker Weise verabschiedet sich nach über 40 Jahren im Journalismus in den Ruhestand“; Bericht von Christian Wagner im Weser-Kurier vom 31. Januar 2009, S. 3.
- ↑ „Lars Haider wird neuer Chefredakteur beim ‚Weser-Kurier‘“; Pressemitteilung vom 2. Dezember 2008 im Internet-Nachrichtendienst www.news-adhoc.com (abgerufen am 1. Februar 2009).
- ↑ „Neuer Chefredakteur. Lars Haider leitet ab heute die Redaktion des Weser-Kurier“; Bericht im Weser-Kurier vom 1. Februar 2009, S. 2.