Zum Inhalt springen

Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2005 um 00:57 Uhr durch Mathias Schindler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie ist ein enzyklopädisches Nachschlagewerk in 30 Bänden, das vom Bibliographischen Institut & F.A. Brockhaus herausgegeben wird und zur Frankfurter Buchmesse 2005 mit den ersten sechs Bänden erscheinen wird.

Umfang

Nach Auskunft des Verlages soll die 21. Auflage mit 30 Bänden und 300.000 Stichwörtern innerhalb eines Jahres vollständig in gedruckter Fassung vorliegen. Eine vollständige DVD-Version ist von Anfang an angekündigt und soll mit den ersten sechs Bänden erscheinen.

Für die 21. Auflage wurden zusätzlich befristet 29 Redakteure eingestellt, die unter der Leitung von Annette Zwahr in Leipzig die Artikel selbst verfassen oder an externe Autoren Aufträge vergaben. Jeder Redakteur betreut nach Verlagsangaben 8.000 Stichwörter.

Neben etwa 33 Millionen Wörtern wird die Enzyklopädie auch mit 40.000 Bildern und anderen graphischen Elementen angereichert sein. Die Lizenzkosten übersteigen bei der 21. Auflage erstmalig die Kosten für die Texterstellung. Der Text ist zweispaltig gelayoutet, die äußeren Seitenränder dienen zur Ablage von Illustrationen. Der Bildanteil ist höher als bei der Vorauflage.

Historie

Nach der 20. Auflage, die von 1996 bis 1999 erschien und deren Verkaufszahlen nicht die Erwartungen des Verlages erfüllt hatte, meldete dpa die konkrete Entscheidung für eine 21. Auflage schon zur Bilanzpressekonferenz im Mai 2001. Eine generelle Bejahung zu einer Folgeauflage findet sich schon früher.

Trotz der Absatzprobleme mit der Enzyklopadie will der Verlag an seinem Flaggschiff festhalten: Angedacht ist eine Neuauflage zum 200. Firmenjubilaum im Jahr 2005 dpa-AFX vom 28. Mai 2001

Im Herbst 2004 wurden die Texte der 20. Auflage aus dem firmeneigenen Verwertungsportal xipolis.net entfernt.

Technik

Layouterstellung erfolgt mit dem Satzsystem PageOne, die interne Bilddatenbank Medea steht der Redaktion zur Koordinierung der Bebilderungswünsche zur Verfügung. Die Texte werden von der Redaktion mit dem Programm Reda erstellt, das die Texte in einer SGML-Syntax verwaltet.