Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke
Autor ursprünglichen Version der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina. --dealerofsalvation 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)
Bezeichnung von Abzweigen
Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE ✉ 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich hab' die Frage deshalb gestellt, da einzelne Wikipedia-Benutzer dazu übergehen in den Streckentabellen massiv Links der Form
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
zu benutzen. Wie das dann im Artikel aussieht, sieht man hier. Was haltet ihr davon? --von der Grün 02:21, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --th 11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
- --34er Woanders sprechen! 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
- Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.
- --von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34er Woanders sprechen! 12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
- --von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)
- An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
von B ([[Bahnstrecke A–B|von B]])
- Ein Beispiel der Variante findet sich zur Zeit bei der Gräfenbergbahn (Abzweig „von Erlangen“). --von der Grün 15:20, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile:
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus 09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Mit der Heißen–Altendorf Methode kann ich leben. --von der Grün 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hab' ich gerade erst gesehen: im Artikel Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) gibts auch eine andere Variante für zweizeilige Beschriftungen von Abzweigen – allerdings hab ich noch nicht verstanden wie's geht. Hast Du 'nen Tipp, Benetictus?. --von der Grün 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp, jetzt klappt's. Hab' vorhin lange geschaut und nichts gesehen. Der | war wohl zu schmal ;-) --von der Grün 16:50, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
|
- Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün 18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form
[[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]
. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form
- Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus 21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün 21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, dann stiele ich das mal ein:
Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen
bis jetzt gelten folgende Richtlinien:
* Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt. * Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann, wenn sie direkt untereinander stehen. * Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen, auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann. * Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist. * Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren, bei Gegenrichtung „Strecke von X“.
Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.
Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:
- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig
Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.
- ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
- km: Kilometer-Angabe
- Name: Name der Betriebsstelle
- Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt
würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...). Also würde ich folgendes vorschlagen:
- Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
- Eigennamen sind „richtige“ Namen (Rhönbahn) oder auch Zusammensetzungen (Fulda-Main-Bahn).
- Im Regelfall sollte der Endbahnhof oder ein größerer, richtungsangebender Bahnhof angegeben werden um die Richtung der Strecke klar anzuzeigen.
- Wenn die Richtung klar ist (weil die Strecke im Anfangsbahnhof abzweigt und der Endbahnhof im Namen steht) entfällt die Richtungsangabe.
Für Strecken ohne Eigennamen sollten wir nochmal Vorschläge sammeln, bisher gefällt mir keiner von diesen Vorschlägen so wirklich:
- 1)
[[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]]
-
- Zitat Benutzer:Vodeg: «Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.»
- 2)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke]] (nach [[B]])
-
- wenn schon, dann lieber ohne „Bahn-“:
- 3)
[[Bahnstrecke A–B|nach B]]
-
- Recht wenig aussagekräftig
- 4)
[[Bahnstrecke A–B|Bahntrecke A–B]] (nach [[B]])
-
- @Benedictus: Streckenstriche ohne Leerzeichen!
- 5)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]] (nach [[B]])
-
- lieber ohne „Bahn-“:
Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.
In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, dass ich mich hier so zwischendränge, aber hier fehlt mind. eine Version!
- 6)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke nach B]]
Der Leser soll schliesslich wissen, dass es sich bei dem verlinkten Lemma um das einer Bahnstrecke handelt und nicht etwa um ein Lemma über B-Stadt, andererseits fällt die Redundanz weg im Gegensatz zu 1.)!
- 7)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke → B]]
Nach Idee von [Benutzer:Gamba|Gamba]]: Macht den Linktext noch kürzer, somit insg. einen schlanken Fuß, beseitigt außerdem das leidige Thema "von oder nach"! M.E. sieht man doch sowie immer von der aktuellen Bahnstrecke aus, die i.d.R. ja in beide Richtungen befahren wird, also führen abzweigende Bahnstrecken immer von der aktuellen weg, also "nach" bzw. "→".
Außerdem fehlen die kreuzenden Strecken:
- 8)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]]
Also 5.) ohne den Zusatz wohin, bzw. wenn wir gerade mit Pfeilen angefangen haben:
- 9)
[[Bahnstrecke A–B|Strecke A ↔ B]]
Dann hätten wir es sogar einheitlich! Gruß Axpde 23:23, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
- 1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
- 3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
- 4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
- Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus 23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
- In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
- Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter
Bahnstrecke von Crailsheim
die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel. - Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34er Woanders sprechen! 23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34er Woanders sprechen! 23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Aber wo steht denn, das die Strecke in Nürnberg endet? Die Strecke könnte ja auch Bahnstrecke Crailsheim–Regensburg heißen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus 00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus 00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wie gehts denn nun weiter? Kann man die bisherigen Richtlinien einfach um die Ergebnisse dieser Diskussion erweitern? --von der Grün 19:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, darauf warte ich doch schon die ganze Zeit :D Heute hat MdE endlich schon mal den Anfang gemacht... (es sollen ja nicht nur PortalBot und ich was dazu beigetragen)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe Vodeg mal folgende Variante vorgeschlagen:
- Wie sind eure Meinungen dazu? --34er Woanders sprechen! 22:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich find es zu überladen, die andere Variante ist besser.--Gunnar1m 10:12, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
- ... ach doch, fällt mir aber erst beim zweiten hinsehen auf... Benedictus 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
- "Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus 11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Werrabahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dann eher so (rechts). Evtl "Bahnstrecke" noch durch "Strecke" ersetzen (siehe Nürnberg-Regensburg ganz unten). Benedictus 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mal am Beispiel der Werrabahn (links). Sicherlich läßt sich über das eine oder andere streiten, aber im Prinzip ist es recht aufgeräumt.--Gunnar1m 12:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, so in etwa halte ich das auch für sinnvoll! Benedictus 12:24, 16. Apr. 2007 (CEST)
- nur - wozu gehört das "Trusetal"? Kein Abzw-Symbol, aber Text? Oder gehört das zu "Schmalkalden"? Ist dann aber nicht ersichtlich. Benedictus 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.
- Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.
1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")
dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
... und das 2-Zeilen-Problem kenntlich machen, z.B. durch einrücken oder "und" statt "von" bzw. "nach". --von der Grün 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
- Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
- Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
- Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Links ist immer noch sehr breit.--Gunnar1m 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
Vorschlag
Zur größeren Übersichtlichkeit werden die abzweigenden Strecken künftig mit einem Pfeilsymbol (→) versehen und klein geschrieben...--Ratheimer 11:37, 29. Mai 2007 (CEST)
- Diese Pfeile bringen allerdings den Nachteil, das dadurch noch weniger Platz im Beschreibungsfeld verfügbar ist, um die abzweigende Strecke richtig zu bezeichnen (was auf jeden Fall Vorrang haben sollte). Außerdem ist ein zusätzliches Zeichen, um einen Abzweig zu symbolisieren unnötig, weil schon in der ersten Spalte ein Abzweigsymbol steht und typographisch inkorrekt, weil → bedeutet „wird zu“ bzw. „reagiert zu“. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:04, 29. Mai 2007 (CEST)
- In meinen Augen bedeutet der Pfeil in diesem Fall "biegt ab zu" oder "zweigt nach ... ab", muss man auch nicht unbedingt allzu eng sehen...
- Und wirklich viel Platz verbraucht so ein Pfeil ja nun nicht, max. 1-3 Satzzeichen!--Ratheimer 18:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hast Recht, stimmt auch wieder... , aber generell sollte man dann doch auch aus Platzgründen möglichst alle Abzw. klein schreiben - oder?--Ratheimer 15:10, 30. Mai 2007 (CEST)
- Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Eben das wurde hier angesprochen, aber bisher noch nicht geklärt… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:55, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hier scheint sich ja leider nicht mehr viel zu tun... Aus aktuellem Anlass möchte ich aber mal meine Meinung hinterlassen. Ich halte aus der oben angeführten Auflistung den Vorschlag Nummer 3 für den sinnvollsten. Begründung: Verlinkung von Städten halte ich für überflüssig, wenn bereits die Strecke verlinkt ist. Sollte kein Streckenlemma existieren, kann in dem Text der Ortsname (und nur dieser, d.h. nicht die Angabe von/nach) verlinkt werden. Die ABZ-Symbole sollten meines Erachtens ja ohnehin nur für Abzweigstellen bzw. abzweigende Strecken eines Bahnhofs verwendet werden. Das ist momentan zwar nicht der Fall, aber dazu schreib ich in einem anderen Thema mehr. Auf jeden Fall wären dann Angaben wie „Bahnstrecke“ nicht erforderlich und man würde Platz sparen. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass Bahnstrecke in dem Fall einfach mit BS abgekürzt wird. Aus demselben Grund und weil es die Bahnhöfe mehr hervorhebt, bin ich dafür, die Strecken in der Spalte Anmerkungen zu verlinken, wie das nach meinem Eindruck ohnehin schon meistens gemacht wird.
- Da in meiner Diskussion mit Axpde auch das Thema „von/nach“ zur Sprache kam und letztendlich dies nur von der Richtung der Tabelle abhängt, würde ich hierzu noch den Vorschlag anbringen, wie Ratheimer schon anregte den Pfeil zu benutzen.
- Auf jeden Fall fände ich es gut, wenn wir hier zu einer Änderung der bisherigen Richtlinie kämen, denn die wird sowieso von den meisten nicht befolgt und scheint daher nach allgemeiner Meinung nicht besonders praktisch zu sein. --Gamba 22:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Je nachdem ob der Vorschlag mit den Pfeilen auf Gegenliebe stößt, bin ich für den bislang garnicht aufgeführten Vorschlag 6) bzw. 8) - hier bitte ich die schlechte Lesbarkeit des Pfeiles zu entschuldigen, das liegt wohl an dem code-tag oder dem nowiki-tag. Begründung: wikilinks sollten stets so gestaltet sein, dass der Leser ohne Zweifel erkennen kann, wohin ihn dieser wikilink wohl führen wird, daher sollte zumind. das Wort "Strecke" im linktext zu finden sein. Um Redundanzen zu vermeiden, und weil der Zielort einer abzweigenden Strecke keine Relevanz für die aktuell beschriebene Bahnstrecke hat, gehört der Name des Zielortes nicht in einen eigenen wikilink, sondern mit in den wikilink auf das Lemma der abzweigenden Bahnstrecke! Gruß Axpde 23:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Der Vorschlag mit den Pfeilen war ursprünglich übrigens nicht von mir, sondern von Ratheimer. Ich habe ihn lediglich als Ersatz für die Angabe „von“ bzw. „nach“ gesehen. Wenn wir uns darauf einigen, das ganze aus Streckensicht zu betrachten und nicht die vermeintliche Leserichtung von oben nach unten zu berücksichtigen, dann fände ich auch „Strecke nach A“ bei Abzweigen und „Strecke A–B“ bei kreuzenden Strecken in Ordnung. --Gamba 19:19, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Je nachdem ob der Vorschlag mit den Pfeilen auf Gegenliebe stößt, bin ich für den bislang garnicht aufgeführten Vorschlag 6) bzw. 8) - hier bitte ich die schlechte Lesbarkeit des Pfeiles zu entschuldigen, das liegt wohl an dem code-tag oder dem nowiki-tag. Begründung: wikilinks sollten stets so gestaltet sein, dass der Leser ohne Zweifel erkennen kann, wohin ihn dieser wikilink wohl führen wird, daher sollte zumind. das Wort "Strecke" im linktext zu finden sein. Um Redundanzen zu vermeiden, und weil der Zielort einer abzweigenden Strecke keine Relevanz für die aktuell beschriebene Bahnstrecke hat, gehört der Name des Zielortes nicht in einen eigenen wikilink, sondern mit in den wikilink auf das Lemma der abzweigenden Bahnstrecke! Gruß Axpde 23:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
Internationalisierung
Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.
Situation
Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)
Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)
- Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
Diskussion
- Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
- Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)
- Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)
{| class="prettytable float-right" {{BS-table1}} {{BS|ABZrf||diese ||}} {{BS|ABZrg||und diese||}} {{BS-2afb|ABZrf|ABZrg||machen diese|}} {{BS|leer|| ||}} {{BS|leer|| ||}} {{BS|HSTR||diese||}} {{BS|STRrg||und diese||}} {{BS-2afb|HSTR|STRrg||machen diese|}} |} |}
- Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
- Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)
- Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) --MdE ✉ 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))
- Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE ✉ 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --th 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe das Problem bei den Sonderzeichen. Persönlich schätze ich Umlaute und schreibe auch gerne "BRÜCKE", aber wenn die Tastatur vor einem keine Umlaute hat, sind umlauthaltige Bezeichnungen lästige Zusatzarbeit. Deswegen plaediere ich, fuer die Namen nur ASCII-Zeichen zu verwenden. -- Klaus mit K 14:29, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --th 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Übersetzt
Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)
Umsetzung
Nachdem das hier fast eingeschlafen ist (ok, gab auch genug anderes zu tun), abe schon mal begonnen, auf den Commons eine entsprechende Seite einzurichten: Commons:Railway line template. Außerdem hab ich schonmal den Anfang der Richlinien in die Commons übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Ich hoffe auf weiter Helfer, die sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung helfen! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)
Noch mal zu Prettytable
Da der entsprechende Abschnitt gerade archiviert wurde, es aber nicht ganz geklärt wurde, wollte ich das nochmal ansprechen. Die ganze vorhergehende Diskussion müsste aber nicht wieder hierhergeholt werden, da es da hauptsächlich um das Prettytable-Problem geht.
Also, ich hatte „damals“ ;-) vorgeschlagen, eine BS-eigene Anfangs- und Endvorlage zu verwenden, da auch Kritik am bisherigen Vorgehen kam, es sollte doch nicht die normale Prettytable verwendet werden, sondern eine eigene für Bahnstrecken.
Auf einer Unterseite meiner Benutzerseite hab ich das mal getestet.
- Ich habe eine Anfangsvorlage erstellt, die auch gleich den Titel beinhaltet (platzsparend). Sie enthält quasi subst:Prettytable.
- Als {{BS}} habe ich alte Versionen der normalen BS-Vorlagen verwendet, die noch nicht an die geänderte Situation angepasst wurden.
- Damit beim Ende nichts vergessen wird, habe ich noch eine Endvorlage erstellt.
- Man könnte einen Parameter für links- oder rechtsseitig hinzufügen.
Zu finden ist das auf MdE/Test BsFB-FD.
Es gäbe nun 2 Möglichkeiten:
Die BS-Vorlagen werden (da sich sonst nichts geändert hat) auf den Stand zurückgesetzt, den sie vor der Prettytable-Umstellung hatten. In die Anfangfsvorlage wird genau das übernommen, was damals in der Vorlage {{Prettytable}} stand (siehe meine Anfangsvorlage).
Vorteil: Es sieht alles genauso aus wie vor der Umstellung, mit allen Details.
Nachteil: Mit fällt auf Anhieb nichts ein.- Die BS-Vorlagen werden so gelassen, und die Anfangsvorlage bekommt das, was aktuell die Klasse Prettytable enthält.
Vorteil: Es muss nichts an den BS-Vorlagen geändert werden.Nachteil: Ich weiß nicht, ob inzwischen alles behoben wurde, was durch die Prettytable-Umstellung an Darstellungsfehlern auftrat.
Meinungen, ob überhaupt nötig, und wenn, welche Variante? Gruß --MdE ✉ 15:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, bin für Möglichkeit 2. Darstellungsfehler gibt es afaik keine. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 20:50, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es soweit keine Gegenstimmen gibt, werde ich das mal in Form einer Anfrage bei den Bots, ob das generell machbar ist, starten (M. 2). Bleibt nur noch die Frage: Soll BS-header in BS-Anfang integriert werden (siehe Testseite)? BS-header könnte für weitere Titel optional natürlich bestehen bleiben. Gruß --MdE ✉ 20:04, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Jo, frag mal nach. BS-header wird in der Regel immer am Anfang verwendet, also kann das ruhig als Parameter intergriert sein. Aber wenn der Parameter bei BS-Anfang leer ist, sollte BS-header auch wegbleiben. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 21:57, 15. Okt. 2007 (CEST)
Dass die Bahnstreckenboxen auf der CSS-Klasse prettytable
basieren ist generell schlecht. Egal ob dabei class="prettytable"
im Aktikel oder in einer Vorlage steht. Die Streckenbänder sind zwar in Zeilen und Spalten angeordnet, sie sind aber keine Tabelle im klassischen Sinn. Dieses Problem gilt für alle Infoboxen. Die generelle richtige Lösung für dieses Problem wäre eine eigene CSS-Klasse für Infoboxen, wie sie bei en:MediaWiki:Common.css definiert ist. Bevor nun per Bot eine neue Vorlage angebaut wird, sollte diese Vorlage erst mit einer sinnvolleren Definition gefüllt werden. Ich habe dies schon vor längerer Zeit angesprochen: Vorlage Diskussion:Prettytable#Infoboxen mit Prettytable --Fomafix 22:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Das wäre schon besser. Ursprünglich hatte ich vor, in der Vorlage die Prettytable-Vorlage zu substen, aber die dürfte es mittlerweile nicht mehr geben. Hast du eine Idee, wie man das am besten lösen kann? Gruß --MdE ✉ 23:08, 15. Okt. 2007 (CEST)
Eine neue CSS-Klasse infobox
ist wieder im Gespräch: MediaWiki Diskussion:Common.css#Infobox. Außerdem soll die CSS-Klasse prettytable
auf wikitable
umbenannt werden: MediaWiki Diskussion:Common.css#Klasse "wikitable" --Fomafix 02:09, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Könnte gleich in die Erstellung der Vorlage (wie auf meiner verlinkten Seite, BoxAnfang und BoxEnde oder so) übernommen werden, inzwischen natürlich nur noch Möglichkeit 2, klappt ja alles. Gruß --MdE ✉ 14:28, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Leute, bitte äußert euch doch nochmal hierzu. Ich übernehme das gerne (auch Bot-Antrag, Doku anpassen usw.), muss aber noch wissen:
- Soll der Titel wie auf meiner Testseite aufgeführt in die Vorlage übernommen werden? Ich wüsste nichts, was dagegen spricht, möchte aber sichergehen. Ich würde es dann so machen wie von $TR8.$H00Tα vorgeschlagen.
- Wie soll die Anfangsvorlage heißen? Mein Vorschlag: BS-BoxAnfang
- Dito Endevorlage: BS-BoxEnde
- Ich würde gerne für Spezielfälle noch einen Parameter
Position=links
einführen.
- Wenn das geklärt ist, fange ich an. Danach wären spätere Änderungen mit Klassen usw. kein Problem mehr - ich erinnere nur an die Situation nach der Prettytable-Umstellung (die mich ja auch hierzu bewegt hat). Gruß --MdE ✉ 00:34, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Leute, bitte äußert euch doch nochmal hierzu. Ich übernehme das gerne (auch Bot-Antrag, Doku anpassen usw.), muss aber noch wissen:
- Brauchen wir wirklich für |} |} eine eigene Vorlage?? Da tippe ich die zwei Striche und Klammern schneller als {{BS-dingsbums}}
- Der Anfang macht da schon eher sind, allerdings gibt es die Vorlage:BS-header, dann sollte diese auch verwendet werden (i.e. auch in Deiner Vorlage). Dann sollte man aber auch alle Parameter übergeben können, da man ja z.B. {{BS-header|irgendein Text|#fa7be1|#fa7be2}} angeben kann. Daher frage ich mich schon, ob sich der ganze Aufwand lohnt, nur um sich ein einziges Mal pro BSbox {| class="wikitable float-right" zu sparen.
- A propos, was ist überhaupt mit "wikitable" vs. "prettytable", welche Klasse sollte man eigentlich inzwischen einsetzen? Habe irgendwie den Durchblick verloren, welche der beiden nun aktuell ist ... Gruß Axpde 01:22, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Zugegeben, der Inhalt vom Ende wäre gering. Ich habe aber schon oft erlebt (gerade in der Anfangszeit), dass das Tabellenende zu oft oder einmal zu wenig gesetzt wurde. Der ganze Aufwand ist ja dann meine Sache bzw. die des Bots ;-) und ich denke es lohnt sich. Eben gerade wegen der Sache mit der Klasse, die du angesprochen hast. Zum Einen könnten wir dann das Aussehen selbst definieren, womit es nicht mehr an eine Klasse gebunden wäre. Zum Anderen könnte es sein, dass das mal soweit umgestellt wird, dass auch die Tabelle wegfällt und durch etwas anderes ersetzt wird. Wenn dann die vorlage fürs Ende existiert, sind wir fein raus - wenn nicht, gibt es da viel Arbeit.
- Dass noch mehr Parameter übernommen werden ist willkommen, ich sammele einfach mal (aktuell: Titel, Farbe1, Farbe2).
- Gruß --MdE ✉ 13:27, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hmmm, ok, is'n Argument, dann aber etwas ganz kurzes, z.B. {{BS-ende}} und {{BS-anfang}}, wobei ich mich frage, ob man den {{BS-header}} wirklich dort integrieren muss ... Gruß Axpde 16:49, 10. Aug. 2008 (CEST)
- BS-Ende ist ja auch ok. Und den Header... wenn schon, denn schon. Spart auch wieder Tipparbeit für neue Strecken ;-) Gruß --MdE ✉ 18:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hmmm, ok, is'n Argument, dann aber etwas ganz kurzes, z.B. {{BS-ende}} und {{BS-anfang}}, wobei ich mich frage, ob man den {{BS-header}} wirklich dort integrieren muss ... Gruß Axpde 16:49, 10. Aug. 2008 (CEST)
Piktogramme für OMA
Wie wär's wenn man für OMA die einzelnen Piktogramme der Bahnstrecke mit einer Kurzbeschreibung versehen würde, die angezeigt wird, wenn man mit der Maus drauf zeigt? Ich stelle mir das etwa so vor:
Datei:BSicon KBFa.svgx
x
x
x
Datei:BSicon HSTe.svgx
So etwas sollte sich wohl in Vorlage:BS einbauen lassen. Was meint ihr? --Leyo 19:47, 8. Jan. 2009 (CET)
- Reicht denn die Legende nicht aus? -- Platte U.N.V.E.U. 19:59, 8. Jan. 2009 (CET)
- Abgesehen davon, dass die Legende m.E. ausreicht, ist deine Lösung browserabhängig. Firefox zeigt beim Mouseover die Dateinamen an. Wenn man sowas macht (wogegen ich nicht grundsätzlich etwas habe, falls sich jemand die Mühe machen will), dann sollte das auf jeden Fall sauber implementiert sein, sprich standardkonform. --Gamba 21:23, 8. Jan. 2009 (CET)
- @Platte: Ich finde nicht, nein. Diese ist unvollständig.
- @Gamba: Wo zeigt bei dir Firefox die Dateinamen an, als kleines Popup oder in der Statusleiste? Bei mir ersteres, was auch beabsichtigt ist. --Leyo 21:28, 8. Jan. 2009 (CET)
- habe mal ein "x" daneben gestellt, damit man's über dem x austesten kann, denn auch bei meinem Feuerfuchs "gewinnt" das title, dass das Bild automatisch mit auf den Weg gegeben kriegt ... Wenn man das irgendwie standardkonform übersteuert kriegt: nur zu! Bloß wie, da die Bilder ja international verwendet werden etc. --Mueck 21:29, 8. Jan. 2009 (CET)
- OK, bei mir lag's an Popups. Jetzt sollte es aber funktionieren, oder? --Leyo 21:44, 8. Jan. 2009 (CET)
- habe mal ein "x" daneben gestellt, damit man's über dem x austesten kann, denn auch bei meinem Feuerfuchs "gewinnt" das title, dass das Bild automatisch mit auf den Weg gegeben kriegt ... Wenn man das irgendwie standardkonform übersteuert kriegt: nur zu! Bloß wie, da die Bilder ja international verwendet werden etc. --Mueck 21:29, 8. Jan. 2009 (CET)
Datei:BSicon KBFa.svg
Datei:BSicon HSTe.svg
Bei mir funktioniert nichts. --Rolf-Dresden 21:51, 8. Jan. 2009 (CET)
- Du benutzt den IE? Der streikt hier tatsächlich. --Leyo 22:14, 8. Jan. 2009 (CET)
- So isses. --Rolf-Dresden 22:16, 8. Jan. 2009 (CET)
- Beim unteren Bsp. funktioniert's nun mit dem Feuerfuchs, weil das link= auch das title= im Bild eleminiert. (Allerdings dürfte das nach der Beschreibung dieses Features die Verwendung hier nicht zulässig sein. Für eine Demo des Effekts geht's, nur dauerhaft wäre eine andere Lösung nötig...) --Mueck 22:19, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mal bei WP:WVW nachgefragt. Vielleicht gibt's eine Lösung. --Leyo 22:22, 8. Jan. 2009 (CET)
- Beim unteren Bsp. funktioniert's nun mit dem Feuerfuchs, weil das link= auch das title= im Bild eleminiert. (Allerdings dürfte das nach der Beschreibung dieses Features die Verwendung hier nicht zulässig sein. Für eine Demo des Effekts geht's, nur dauerhaft wäre eine andere Lösung nötig...) --Mueck 22:19, 8. Jan. 2009 (CET)
- So isses. --Rolf-Dresden 22:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Warum so umständlich. Bildbeschreibungen per title ist eine Standardfunktion von MediaWiki: --Fomafix 22:24, 8. Jan. 2009 (CET)
Kopfbahnhof (Streckenanfang)
Halt… Streckenende
Danke. Ich hatte wohl Tomaten vor den Augen Popups-Kästchen davor. :-) --Leyo 22:32, 8. Jan. 2009 (CET)
- Bleibt noch die Frage, wie verschiedene Browser mit dem title-Attribut umgehen. Im FF funktioniert es so (Mouseover), aber was ist mit IE, Safari, Chrome, usw.? Lässt sich das ggf. nicht auch mit CSS und hover erledigen? --Gamba 09:50, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nochmal die Frage: reicht die Legende nicht aus? Etwas vorhandenes Erweitern ist doch noch nicht gänzlich unmöglich geworden, oder hab ich was verpasst? Andere Frage: Wie soll das ganze denn umgesetzt werden? Ich hab von der ganzen Technik eh keinen blassen Schimmer und würde wahrscheinlich der Vorlage vorschreiben, wenn Bild a kommt, dass Bild a auch genau seinen title bekommt. Oder Variante zwo, dass die Streckenartikel entsprechend angepasst werden (quasi die individuelle title-Gestaltung). Oder gibt's die Universallösung, dass für sämtliche Icons automatisch ein title erstellt wird, also dass dieses Icon damit untrennbar vereint ist? Geht das überhaupt, wenn die aus Commons eingebunden werden? Schließlich wollen die Amis kein Bahnhof sondern ein Station dort stehen haben... Fragen über Fragen und garantiert kommt gleich einer und sagt, dass alles viel einfacher ist... -- Platte U.N.V.E.U. 10:01, 9. Jan. 2009 (CET)
- @Gamba: Die unterste (einfachste) Variante ist wohl die Methode der Wahl, auch wenn sie bei aktivierten Popups nicht funktioniert. Aber wir schreiben die Wikipedia ja für die Leser…
- @Platte: Deine Variante eins müsste klappen. Ich hatte mir das auch so vorgestellt. Ich käme aber erst nächste Woche dazu, dies umzusetzen. --Leyo 12:17, 9. Jan. 2009 (CET)
- Bzgl. Broser: alle modernen Browser, die ich derzeit auf meiner Vista-Kiste habe (FF, IE, Opera, Safari, Chrome), zeigen das 3. Bsp. korrekt an. Es kann auch nicht viel passieren, schlimmstenfalls wird nix angezeigt, wenn die Maus drüber ist, und vermutlich wurde dann vorher auch schon nix angezeigt, weil die bisherige Info (Dateiname) mit der gleichen Technik angezeigt wurde. Die bisher angezeigte Info war im Übrigen so wertvoll nicht... Interessant: als ich lynx unter cygwin testete (textbasierter Browser, oft von Blinden genutzt): der zeigt bisher GAR NIX an, dort wo das Symbol steht, da bisher das alt-tag leer ist. Mit neuer Technik sieht man auch dann was (den Langtext), wenn keine Bilder angezeigt werden (können): sehr positiv! Wie das am geschicktesten umzusetzen ist, frage ich mich auch gerade... (Sprachenproblem! automatisierung, kein Aufwand für Streckentabellenbastler, ...) Wenn man was findet, könnte man sich aber auch überlegen, auch das leere alt-tag zu füllen (mit dem Bildnamen) oder als ersten Schritt mal nur das, damit lynx für Blinde wenigstens etwas anzeigt (und anklickbar macht, ohne alt-tag kann sich ein Blinder ja auch nicht zur Bildbeschreibung klicken). --Mueck 12:55, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wie umsetzen? Am einfachsten, mal legt eine Liste an, wobei jeder „ID“ eine Kurzbeschreibung zugeordnet wird (siehe Beispiel aus einem anderen Bereich, wobei anstelle von Nummern die IDs genommen werden müssten). Dann muss nur noch die Vorlage:BS angepasst werden, aber keine Artikel („kein Aufwand für Streckentabellenbastler“). --Leyo 13:21, 9. Jan. 2009 (CET)
- So könnte es gehen. Jetzt muss nur noch jemand das umsetzen und testen, ob das bei der großen Masse von Symbolen, die so eine Streckentabelle haben kann, keine Probleme gibt, tausende solcher Ersetzungen zu machen... ggfs. braucht man dann BS und BS-light oder so ;-) --Mueck 13:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- *riesenreinquetschaktionstart* Also müsste die Vorlage:BS doch angepasst werden, dacht' ich's mir doch...naja, viel Spaß sag ich nur. Zum Glück ist unsere Auswahl durch den Bilderkatalog auf unter 1000 begrenzt. Ich find die Sache zwar von der Idee her nicht schlecht, aber schlichtweg umständlich. Wahrscheinlich gibt's dann sogar noch Editwars, weil man sich nicht auf die Beschreibung einigen kann. Beispiel Datei:BSicon exABZ rd.svg. Da gibt's den ersten der sagt Abzweig, der nächste sagt Abzweig in Fahrrichtung nach links abgehend/von links kommend und der nächste wiederum verlangt Abzweig geradeaus und nach links abgehend in Betrieb/von links kommend außer Betrieb. Bei Beschränkung auf die erste Variante bliebe die Liste entsprechend kurz, die zweite würde sie immens lang machen, die dritte würde sie kurzerhand sprengen (ein Eintrag bei den längsten Listen ist damit sicher). Zumal doch, sollte diese immense Auswahl bei BS berücksichtigt werden, wird ja die Vorlage entsprechend groß, bei einer Strecke wie der Preußischen Ostbahn, die über 700 km fast alle wichtigen Diensstellen aufweist, hätten wir also so 150x eine immens große Vorlage eingebunden. Naja...die Ladezeit wird sich nicht gerade verringern dadurch. Und jetzt sagt mir, dass ich eben Stuss geredet hab, aber ich hab eigentlich nur das laut gedacht, was ich mit dem bisher Geschriebenen in Verbindung gebracht hab. -- Platte U.N.V.E.U. 14:04, 9. Jan. 2009 (CET)
- hallo, bin gerade hierhergeraten. wollte nur kurz sagen, mein firefox zeigt beim überfahren der brücke im letzten beispiel im popup-kasten "Datei:BSicon BRÜCKE.svg" als link, ein paar angaben und dann unten "/* Empty */". da wollt ihr dann text hineinschreiben? VG -- Jbergner 14:02, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nein, mit Popoupkästen an siehst Du den text, um den es hier geht, dann, wenn Du im Popup den dateinamen überfährst. --Mueck 15:08, 9. Jan. 2009 (CET)
- (zwischenquetsch) schönes kleines feature. aber woher weiss meine OMA, nachdem der popupkasten aufgegangen ist und dort der bildname steht und darunter /* empty */, das sie jetzt nochmal die maus woandershin nach rechts über den bildnamen bewegen muss, um noch eine weitere info zu bekommen? -- Jbergner 15:49, 9. Jan. 2009 (CET)
- *zwischen-zwischenquetsch* Deine OMA ist doch nicht so kurzsichtig, dass sie nur die Grafik/Popupbox sieht und nicht den Text der daneben steht...oder aber sie nimmt's mit dem Spruch Ein Bild sagt mehr als tausend Worte doch etwas zu genau. -- Platte U.N.V.E.U. 16:15, 9. Jan. 2009 (CET)
- OMA kriegt das popupteil ja gar nicht erst aktiviert und wenn doch, wird sie damit umgehen können :-) für OMA ist der Zustand ohne popup-gadget der relevante... --Mueck 18:03, 9. Jan. 2009 (CET)
- OMA bedeutet hier nicht, dass es sich um Rentnerinnen oder Leute, die keinen Plan von Computern handelt, sondern dass eine Person keine Ahnung hat, was die Vorlagen-Symbole bedeuten. Das kann auch ein 25-jähriger Informatiker sein. --Gamba 21:09, 11. Jan. 2009 (CET)
- für den gilt der satzteil"und wenn doch, wird sie damit umgehen können :-)" --Mueck 00:54, 12. Jan. 2009 (CET)
- OMA bedeutet hier nicht, dass es sich um Rentnerinnen oder Leute, die keinen Plan von Computern handelt, sondern dass eine Person keine Ahnung hat, was die Vorlagen-Symbole bedeuten. Das kann auch ein 25-jähriger Informatiker sein. --Gamba 21:09, 11. Jan. 2009 (CET)
- OMA kriegt das popupteil ja gar nicht erst aktiviert und wenn doch, wird sie damit umgehen können :-) für OMA ist der Zustand ohne popup-gadget der relevante... --Mueck 18:03, 9. Jan. 2009 (CET)
- *zwischen-zwischenquetsch* Deine OMA ist doch nicht so kurzsichtig, dass sie nur die Grafik/Popupbox sieht und nicht den Text der daneben steht...oder aber sie nimmt's mit dem Spruch Ein Bild sagt mehr als tausend Worte doch etwas zu genau. -- Platte U.N.V.E.U. 16:15, 9. Jan. 2009 (CET)
- (zwischenquetsch) schönes kleines feature. aber woher weiss meine OMA, nachdem der popupkasten aufgegangen ist und dort der bildname steht und darunter /* empty */, das sie jetzt nochmal die maus woandershin nach rechts über den bildnamen bewegen muss, um noch eine weitere info zu bekommen? -- Jbergner 15:49, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nein, mit Popoupkästen an siehst Du den text, um den es hier geht, dann, wenn Du im Popup den dateinamen überfährst. --Mueck 15:08, 9. Jan. 2009 (CET)
- Man sollte die Texte knapp halten und nicht jede Variation erklären, die sich aus der Graphik ergibt. "Gleisdreieck, ein Ast stillgelegt" für alle Varianten des Bsp. sollte reichen? --Mueck 15:08, 9. Jan. 2009 (CET)
- So könnte es gehen. Jetzt muss nur noch jemand das umsetzen und testen, ob das bei der großen Masse von Symbolen, die so eine Streckentabelle haben kann, keine Probleme gibt, tausende solcher Ersetzungen zu machen... ggfs. braucht man dann BS und BS-light oder so ;-) --Mueck 13:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wie umsetzen? Am einfachsten, mal legt eine Liste an, wobei jeder „ID“ eine Kurzbeschreibung zugeordnet wird (siehe Beispiel aus einem anderen Bereich, wobei anstelle von Nummern die IDs genommen werden müssten). Dann muss nur noch die Vorlage:BS angepasst werden, aber keine Artikel („kein Aufwand für Streckentabellenbastler“). --Leyo 13:21, 9. Jan. 2009 (CET)
- Bzgl. Broser: alle modernen Browser, die ich derzeit auf meiner Vista-Kiste habe (FF, IE, Opera, Safari, Chrome), zeigen das 3. Bsp. korrekt an. Es kann auch nicht viel passieren, schlimmstenfalls wird nix angezeigt, wenn die Maus drüber ist, und vermutlich wurde dann vorher auch schon nix angezeigt, weil die bisherige Info (Dateiname) mit der gleichen Technik angezeigt wurde. Die bisher angezeigte Info war im Übrigen so wertvoll nicht... Interessant: als ich lynx unter cygwin testete (textbasierter Browser, oft von Blinden genutzt): der zeigt bisher GAR NIX an, dort wo das Symbol steht, da bisher das alt-tag leer ist. Mit neuer Technik sieht man auch dann was (den Langtext), wenn keine Bilder angezeigt werden (können): sehr positiv! Wie das am geschicktesten umzusetzen ist, frage ich mich auch gerade... (Sprachenproblem! automatisierung, kein Aufwand für Streckentabellenbastler, ...) Wenn man was findet, könnte man sich aber auch überlegen, auch das leere alt-tag zu füllen (mit dem Bildnamen) oder als ersten Schritt mal nur das, damit lynx für Blinde wenigstens etwas anzeigt (und anklickbar macht, ohne alt-tag kann sich ein Blinder ja auch nicht zur Bildbeschreibung klicken). --Mueck 12:55, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nochmal die Frage: reicht die Legende nicht aus? Etwas vorhandenes Erweitern ist doch noch nicht gänzlich unmöglich geworden, oder hab ich was verpasst? Andere Frage: Wie soll das ganze denn umgesetzt werden? Ich hab von der ganzen Technik eh keinen blassen Schimmer und würde wahrscheinlich der Vorlage vorschreiben, wenn Bild a kommt, dass Bild a auch genau seinen title bekommt. Oder Variante zwo, dass die Streckenartikel entsprechend angepasst werden (quasi die individuelle title-Gestaltung). Oder gibt's die Universallösung, dass für sämtliche Icons automatisch ein title erstellt wird, also dass dieses Icon damit untrennbar vereint ist? Geht das überhaupt, wenn die aus Commons eingebunden werden? Schließlich wollen die Amis kein Bahnhof sondern ein Station dort stehen haben... Fragen über Fragen und garantiert kommt gleich einer und sagt, dass alles viel einfacher ist... -- Platte U.N.V.E.U. 10:01, 9. Jan. 2009 (CET)
Ich habe Vorlage:BS/Texte angelegt, mit ein paar wenigen Beispieltexten (aus Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Bilderkatalog übernommen). Diese wird momentan natürlich noch nicht verwendet. --Leyo 14:50, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nun habe ich Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Bilderkatalog komplett in Vorlage:BS/Texte integriert. Kann das nun in Vorlage:BS eingebaut werden? Falls eine Bildbeschreibung fehlen sollte, wird dort nichts angezeigt. --Leyo 20:12, 11. Jan. 2009 (CET)
- So nicht. Zum einen sind da englische Begriffe drin ("corner"), zum anderen sind die Beschreibungen teilweise viel zu lang! Das muss noch ordentlich eingekürzt werden! axpdeHallo! 20:33, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die Texte ja nur übernommen und nur Kleinigkeiten verändert (z. B. „siehe Vorlage:BSkm“ entfernt). Es steht jedem frei, die Texte zu kürzen. Das könnte auch noch später problemlos und schnell geschehen. --Leyo 20:46, 11. Jan. 2009 (CET)
- So nicht. Zum einen sind da englische Begriffe drin ("corner"), zum anderen sind die Beschreibungen teilweise viel zu lang! Das muss noch ordentlich eingekürzt werden! axpdeHallo! 20:33, 11. Jan. 2009 (CET)
Obiges Beispiel würde übrigens unter Verwendung der Vorlage:BS/Texte (kann/darf/soll verändert oder ergänzt werden) so aussehen:
Wie erwähnt hätte es auf den Artikel-Quelltext keine Auswirkungen und ist nur bei ausgeschaltetem Popups zu sehen. --Leyo 18:14, 12. Jan. 2009 (CET)
Da hier keine weiteren Reaktionen gekommen sind, habe ich die Vorlage:BS entsprechend angepasst. Wenn für ein Bild bzw. eine ID in Vorlage:BS/Texte kein Text definiert ist, so wird – wie bisher – der Bildname angezeigt. --Leyo 01:02, 30. Jan. 2009 (CET)
Darstellung von Mehrgleisigkeit
Hallo zusammen,
in mehreren Artikeln wird derzeit die durch die BS-Vorlage bereitgestellte Möglichkeit der farblichen Hervorhebung zur Anzeige des Wechsel von Ein- und Mehrgleisigkeit genutzt, z.B. in Schlesische Gebirgsbahn. Ich denke nicht, dass dies Sinn und Zweck der farblichen Hervorhebung ist, und bin darüber hinaus der Meinung, dass auch ästhetische Gründe dagegen sprechen, die BS-box der kompletten Länge nach farbig zu markieren. Wie denkt ihr darüber? Gruß axpdeHallo! 17:27, 8. Dez. 2008 (CET)
- ich würde die Farbe ein bisschen blasser gestalten, damit es ästhetischer wird, aber grundsätzlich: warum nicht? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 18:13, 8. Dez. 2008 (CET)
- Warum nicht? Ich wiederhole meine Argumentation aus Diskussion:Schlesische Gebirgsbahn: weil Farbe dazu dienen sollte, etwas Wichtiges hervorzuheben, d.h. das Auge des Betrachters direkt auf etwas Wesentliches zu lenken und eben nicht auf einige Details. Die Zweigleisigkeit kann man in der Tat hervorragend im Text unterbringen.
Das sind Details, die Hervorhebung ist weder nötig und lenkt -eben durch die Farbe - vom Wesentlichen ab. Ähnliches gilt übrigens auch für die bunten Linienbapperln. --Global Fish 18:31, 8. Dez. 2008 (CET) - Aber für was soll welche Farbe eingesetzt werden?
Also: Bedeutung der Strecke, ein- oder zweigleisig, mit oder ohne Oberleitung ...
Gruß Ingo --Istiller 18:33, 8. Dez. 2008 (CET)- Deshalb habe ich ja vorgeschlagen, eine dezentere Farbe zu nehmen. Dann kann man die Ein- und Zweigleisigkeit markieren, ohne dass man gleich Augenkrebs bekommt. Das mit der Oberleitung steht ja im Prinzip schon als Stromsystem oben in der Tabelle drin. Da könnte man ja auch die Ein- und Zweigleisigkeit reinpacken, wenn das auf einer Strecke gar nicht oder nur wenig wechselt, wie bei dem Beispiel hier, aber wenn es bei einer Strecke sehr oft wechselt, finde ich eine dezente Markierung duchaus hilfreich. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 19:46, 8. Dez. 2008 (CET)
- Warum nicht? Ich wiederhole meine Argumentation aus Diskussion:Schlesische Gebirgsbahn: weil Farbe dazu dienen sollte, etwas Wichtiges hervorzuheben, d.h. das Auge des Betrachters direkt auf etwas Wesentliches zu lenken und eben nicht auf einige Details. Die Zweigleisigkeit kann man in der Tat hervorragend im Text unterbringen.
Görlitz/Zgorzelec–Jelenia Góra–Wałbrzych | |
---|---|
![]() | |
Streckennummer: | 6211 (Zgorzelec–Görlitz) | 274 (Wrocław Świebodzki–Zgorzelec)
Kursbuchstrecke: | PKP 240, 255 |
Streckenlänge: | 124,5 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem: | bis 1945: 15 kV, 16 2/3 Hz ~ ab 1966: 3 kV = |
Maximale Neigung: | 20 ‰ |
Minimaler Radius: | 184 m |
Streckengeschwindigkeit: | 100 km/h |
Vorschlag: --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 19:53, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hab's mal ein klein wenig reduziert, bin aber generell dafür, Informationen darüber, welche Abschnitte wieviel Gleise bzw. ob Oberleitung, Stromschiene oder garnix, im Text dazustellen. Bitte nicht vergessen, die Regelung, dass eine Strecke maximal zwei Gleise haben darf gilt nur in Deutschland, international kann es auch mehr Gleise pro Strecke geben. Für jede Anzahl eine eigene Farbe dazu noch ob mit Oberleitung, mit Stromschiene oder ohne, ggfs. auch noch verschiedene Stromsysteme, damit wird die Büchse der Pandora geöffnet! Gruß axpdeHallo! 21:00, 8. Dez. 2008 (CET)
Eine blassere Farbe wäre auch in meinem Sinne, ich habe mich allerdings an schon existerende österreichische Streckenartikel gehalten, wo das zu ersten Mal eingeführt wurde. Im Übrigen halte ich diese Angaben schon für wichtig, und ein Einfügen im Text ist nicht die Lösung. Schließlich gibt es auch eine Reihe Strecken, wo die Situation noch deutlich komlizierter ist. Und eine Einführung von Doppelstrangsymbolen u.ä. lehne ich zum Beispiel ab. --Rolf-Dresden 21:03, 8. Dez. 2008 (CET)
Wir haben eine klare Festlegung, dass Ein- und Zweigleisigkeit nicht mit den Symbolen wiedergegeben werden. Damit soll auch eine Grenze hinsichtlich des generellen Detaillierungsgrads gesetzt werden. Da bringt es nun wirklich nix, diese unerwünschte Kennzeichnung durch farbliche Hervorhebung "hintenrum" doch wieder reinzubringen. Diese Hervorhebung ist für die Anzahl der Gleise auch nicht geeignet, weil die Trennlinie zwischen zwei Farben exakt mit der Trennlinie von zwei Symbolen übereinstimmt. Der tatsächliche Übergang zwischen Ein- und Zweigleisigkeit liegt aber nun mal in aller Regel genau auf einem Symbol (meistens ein Bahnhof), vom äußerst seltenen Fall einer nicht darzustellenden Überleitstelle auf freier Strecke (z. B. in Castrop) mal abgesehen. Die Beschreibung im Text und eine Bemerkung der betreffenden Betriebsstelle sind völlig ausreichend. Nur bitte nicht die Prinzipien der Streckentabellen hintenrum aushöhlen. MBxd1 21:06, 8. Dez. 2008 (CET)
Hier noch ein schönes (von mir schon einmal kritisiertes) Beispiel, wie man es auch darstellen kann. --Rolf-Dresden 21:27, 8. Dez. 2008 (CET)
Falsche Baustelle. Dort handelt es sich um mehrere parallellaufende Strecken. Das halte ich immer noch für darstellungswürdig. Mit Ein- und Zweigleisigkeit hat das absolut nichts zu tun. MBxd1 21:39, 8. Dez. 2008 (CET)
Es ist aber das selbe Thema: Wie genau wollen wir die IB? --Rolf-Dresden 21:42, 8. Dez. 2008 (CET)
Nein, es ist nicht das selbe Thema. Hier und heute gehts um die Darstellung oder Nichtdarstellung von Ein- und Zweigleisigkeit. MBxd1 21:45, 8. Dez. 2008 (CET)
- Eben, allein die Personenzüge befahren bis zu drei parallele Strecken mit bis zu sechs(!) parallelen Gleisen, dazu kommen sogar noch mehrere parallele Güterstrecken, sodass es insgesamt acht bis zehn parallele Gleise sind, m.a.W. schon eine "geringfügig" andere Situation als die obige Gebirgsbahn ...
- P.S.: Was meinst Du mit "IB", Rolf? axpdeHallo! 22:43, 8. Dez. 2008 (CET)
- Infobox? MBxd1 22:49, 8. Dez. 2008 (CET)
- @apxde: IB=Infobox. Weißt du, mich ärgert, dass du dich an meiner klaren, idiotensicheren Darstellung hochziehst, währenddessen solche Strickmusterbögen von dir offensichtlich allgemein akzeptiert werden. Indes, ich bin trotzdem an einer einvernehmlichen Lösung interessiert. Und sicher kann man deinen Vorschlag auch umsetzen, es gibt zumindest keine wirklichen Argumente dagegen. Mir gefällt allerdings mittlerweile die farbliche Darstellung, früher fand ich das ja auch etwas übertrieben. (Wie schon erwähnt, ich habe das nicht erfunden, das waren unsere österreichischen Freunde...) --Rolf-Dresden 22:53, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ohne pingelig erscheinen zu wollen, mein Benutzername ist axpde, und ich "ziehe mich nicht hoch", ich denke lediglich etwas weiter. Was wenn jetzt jeder anfängt, nach eigenem Gutdünken Farben einzubauen: Eingleisig, zweigleisig, dreigleisig, viergleisig, ... ohne Strom, 750 V=, 1500 V=, 3000 V=, wahlweise Stromschiene oder Oberleitung, nicht zu vergessen 15 kV, 25 kV, alles mit eigener Farbe ... das wird ein schöner Regenbogen!
- Was die von Dir so despektierlich "Schnittmusterbogen" genannten Darstellungen angeht: Vor mir hat sich niemand an diese Megastrecken herangewagt, offenbar hatte keiner eine Idee, derartige Bahnstreckenmonster vernüftig darzustellen.
- Dagegen ist die BS-box dieser Gebirgsstrecke eine Fingerübung für Zwischendurch, die schreib' ich Dir mal eben so herunter. Warum willst Du die blos unbedingt komplizierter machen, als sie ist? Was spricht gegen eine dezente Darstellung wie in Bahnstrecke Duisburg-Meiderich Nord–Hohenbudberg? Gute Nacht axpdeHallo! 23:33, 8. Dez. 2008 (CET)
- Und bitte vergiss nicht, Axpde, alles auch noch in der Version "ehemalig"! —Lantus 00:05, 9. Dez. 2008 (CET)
- Genau, eine eigene Farbe für ehemalig 15kV~ und heute 3kV=! ;-) axpdeHallo! 12:48, 9. Dez. 2008 (CET)
- Und bitte vergiss nicht, Axpde, alles auch noch in der Version "ehemalig"! —Lantus 00:05, 9. Dez. 2008 (CET)
- Jetzt deht mir nicht das Wort im Mund um. Von Strom habe ich nichts gesagt, das war jemand anderes. Dafür gibts schließlich schon den entsprechenden Parameter... --Rolf-Dresden 06:29, 9. Dez. 2008 (CET)
- Welchen Parameter meinst Du? Ich spreche davon, dass jemand mit der gleichen Begündung wie Du die farbliche Hervorhebung dazu "missbrauchen" kann, den Elektrifizierungszustand der Strecke darzustellen! Welche Abschnitte der Strecke mit, welche ohne Oberleitung/Stromschiene/etc. ... axpdeHallo! 12:48, 9. Dez. 2008 (CET)
Kompromissvorschlag:
- Gleisanzahl und Fahrleitung wird als neuer Parameter in die Tabelle aufgenommen
- bei bis zu drei Wechseln eines Parameters aus der Tabelle (meistens Gleisanzahl) wird es mit Klammern wie oben im Beispiel in der Tabelle vermerkt
- bei mehr als drei Wechseln, was selten genug vorkommt, können diese durch sehr dezente Farben oder sogar nur unterschiedliche Grautöne im Kilometerband markiert werden (und wer verschiedene Grautöne als grell, störend und ablenkend empfindet, den frage ich, wie er das dicke rote Band ein Stück weiter rechts klickibuntimäßig verantworten kann *scnr*), somit hat man eine gute Übersicht darüber in der Box, ohne die Tabelle zu überfrachten
- alternativ können die Wechsel auch durch Kommentare in der Bahnhofsnamenspalte gekennzeichnet werden, insbesondere, wenn sie auf freier Strecke liegen
- das alles beziht sich nur auf den Ist-Zustand, wie die Gleisigkeits- oder Elektrifizierungssituation früher war, kommt innen Fließtext, für die Box wirds da zu kompliziert
Natürlich könnte man jetzt fragen, wieso man nicht einfach immer Kommentare in der Bahnhofsspalte nimmt, auch wenn der Wechsel an den Bahnhöfen ist. Das würde aber imho die Kommentarzeile des Bahnhofs überfrachten, zumal es im Kilometerband bei so vielen Wechseln wesentlich übersichtlicher ist. Würde man den Komentar hinter den Bahnhof oder ähnliches schreiben, sähe es außerdem wieder so aus, als wäre der Wechsel auf freier Strecke. Just my a little bit more than two cents :). --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 22:37, 8. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: Punkt 6: (nachdem ich obiges gelesen habe) Wenn's zu kompliziert wird, wie wenn zum Beispiel mehrer Strecke in einer Box mit verschiedenen Gleisigkeiten oder ähnlichem nebeneinander stehen, kommt der agnze Kram ebenfalls in den Fließtext --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 22:47, 8. Dez. 2008 (CET)
- Lantus 00:05, 9. Dez. 2008 (CET)
- Nach Überfliegen habt ihr das Thema wie fast alle Themen nur für die Streckentabelle durchgekaut oder habe ich was übersehen? Ich habe aber für geschätzt mind. 99 % aller Strecken eine schlichte Erweiterung der Datentabelle vorgeschlagen. Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:40, 9. Dez. 2008 (CET)
Kontra Bitte nix aufwärmen, was wir letztes Jahr schon ausreichend durchgekaut haben. Danke nein. Wenn jemand noch nicht so lange dabei ist, bitte mal in einer ruhigen halben Stunde das Archiv durchlesen; am sinnvollsten chronologisch. Mitarbeiter ohne diese Vorkenntnisse sollten sich m. E. an dieser Diskussion nicht beteiligen. —
Das ist schon angekommen. Diskutieren wir drüber. Zum Einen sollten wir einen guten Begriff für die Benennung der Zeile finden und uns zweitens auch darüber einigen, was da rein soll.
- mögliche Benennung (zur Diskussion): Anzahl der Gleise, Ausbau, Mehrgleisigkeit...
Nach meiner Auffassung sollten dann in der zweiten Spalte nur Angaben zu mehr als einem Gleis zu finden sein. Die Angabe "eingleisig" ist m.E. zu trivial, um Aufnahme in der Tabelle zu finden. Etwa so:
- zweigleisig: Görlitz–Zgorzelec, Jelenia Góra–Wałbrzych
--Rolf-Dresden 19:54, 9. Dez. 2008 (CET)
- Zustimmung. Da jede (in Betrieb befindliche) Strecke mindestens ein Gleis hat, sind nur die Abschnitte interessant, bei denen mehr als ein Gleis liegt. Aus gleichem Grund halte ich die Bezeichnung "Mehrgleisigkeit" (mit link) am sinnigsten. axpdeHallo! 20:44, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich habe es jetzt erstmal versuchsweise oben eingebaut. Weitere Meinungen dazu erwünscht! --Rolf-Dresden 21:11, 9. Dez. 2008 (CET)
- "Mehrgleisigkeit: ↔ zweigleisig:" ... das ist noch ein wenig hakelig, da wünschte ich mir schon noch eine kleine Änderung ... vielleicht ein nachgestelltes "(2)" oder so?!? Gruß axpdeHallo! 21:23, 9. Dez. 2008 (CET)
Mir gefällts auch noch nicht, schon weil der Platz zu eng ist. Zahlen sollten wir aber nicht ins Spiel bringen. Was brauchen wir eigentlich: zwei, drei, vier-Gleisigkeit gibt es. Gibts auch irgendwo fünf Gleise bei einer Strecke nebeneinander? Oder handelt es sich dann immer um verschiedene Strecken? --Rolf-Dresden 21:29, 9. Dez. 2008 (CET)
- Der Fakt "mehrgleisig" sollte reichen. Wenn es eine der wenigen Strecken ist (in .de sind es bei mehr als zwei wohl immer verschiedene Strecken, bahnamtlich, wikipediaartikelig sieht es wohl anders aus) mit mehr als zwei Gleisen, dann sollte das ohnehin im Text erwähnt werden. Ansonsten gefällt es mir so wie in Deinem Beispiel gut, ich würde allenfalls die Streckenabschnitte analog zu den anderen abschnittsbezogenen Angaben in <small></small> setzen. --Global Fish 23:41, 9. Dez. 2008 (CET)
- Geändert. Ich habe auch mal testweise die Reihenfolge der Parameter geändert. --Rolf-Dresden
neuer Anlauf zur Mehrgleisigkeit
Ich habe die Disk heute wieder aus dem Archiv geholt. Letzter Stand war hier die Einführung des Parameters "GLEISE". Gestern habe ich ihn offiziell infolge der Diskussion im Artikel Bahnstrecke Magdeburg–Thale eingesetzt. Heute führt Benutzer:Axpde stattdessen andere, neue Parameter ein [1]. Angesichts der Tragweite einer solchen Entscheidung hätte ich gern ein paar weitere Meinungen dazu gehört. --Rolf-Dresden 11:43, 11. Jan. 2009 (CET)
- Laut Versionsgeschichte der Bahnstrecke hat er gestern überhaupt nichts an Bahnstrecke Magdeburg–Thale geändert!
- Ich hatte gestern im fraglichen Lemma eine von BS-daten unabhängige Zeile zur Mehrgleisigkeit eingebaut (vgl. dieser edit der Bahnstrecke)!
- Wie sich an meinem dortigen Kommentar sehen kann, war mir nicht gewahr, dass bereits versucht worden war, das Ergebnis der hiesigen Diskussion umzusetzen. Dies lag hauptsächlich daran, dass bis heute morgen 2 Uhr in der Dokumentation von Vorlage:BS-daten ein Hinweis auf Mehrgleisigkeit gefehlt hat (vgl. diese edits von BS-Daten)!
- Also habe ich heute morgen meinerseits die Ergebnisse dieser Diskussion umsetzen wollen, habe dabei übersehen, dass ganz am Ende der Parameter "GLEISE" eingebaut worden war (wobei vergessen wurde, das Layout den anderen Feldern mit wikilink anzupassen), was höchstwahrscheinlich daran lag, dass Vorlage:BS-daten/Doku zwar zwischenzeitlich geändert wurde, danach aber vergessen wurde, die als Vorlage eingebundene Dokumentation durch einen Leer-edit der Vorlage:BS-daten zu aktualisieren ... und bin dabei letztendlich mit der nachträglichen Löschung von Parameter "GLEISE" sicherlich über's Ziel hinausgeschossen, ich konnte nämlich leider nicht feststellen, in welchen BSboxen dieser Parameter verwendet (viele können's ja noch nicht sein).
- Zurück zur obigen Diskussion:
- Es war damals schon kritisiert worden, dass "Mehrgleisigkeit" alleine sicherlich nicht ausreicht, da hier selbst im deutschen Standardfall von maximal zwei Gleisen die Zahl "2" zu ergänzen ist. Auch wenn es aus DR-Zeiten noch vereinzelt Strecken geben sollte, die entgegen der VzG-Maxime, jede Strecke kann nur ein oder zwei Gleise haben (zumindest auf freier Strecke), noch aus drei oder vier Gleisen besteht (gibt's dazu irgendwo eine Übersicht? Im Eisenbahnatlas sind die jedenfalls nicht verzeichnet!), so sind die allermeisten Strecken weltweit sicherlich eingleisig, ein immernoch recht großer Teil zweigleisig, während alle höheren Gleiszahlen dagegen verschwindend gering sind.
- Daher habe ich es als sinnvoll erachtet, für die riesige Teilmenge der zweigleisigen Strecken einen eigenen Parameter einzuführen, damit die zusätzliche Angabe der Zahl "2" unnötig wird, wie das am lebenden Objekt aussieht, kann man in Bahnstrecke Magdeburg–Thale sehen. axpdeHallo! 12:25, 11. Jan. 2009 (CET)
- P.S.: Zweites Beispiel, ganz frisch 'reingekommen: Bahnstrecke Duisburg-Meiderich Nord–Hohenbudberg :) axpdeHallo! 12:45, 11. Jan. 2009 (CET)
@Apxde, ich entschuldige mich für für den mißverständlichen Satz oben, so war das nicht gemeint: Ich habe heute nacht selbstverständlich nur die Formatvorlage einschließlich Doku angepasst. Anlass dafür war die Diskussion in o.g. Artikel. Jetzt verständlich? --Rolf-Dresden 22:32, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ja, so ist's besser. axpdeHallo! 01:51, 14. Jan. 2009 (CET)
Teilweise drei- bzw. viergleisige Strecken im Osten Deutschlands sind z.B.: Berliner Außenring, Bahnstrecke Leipzig–Dresden (Abschnitt Coswig–Radebeul Ost: drei-/viergleisig) --Rolf-Dresden 22:37, 11. Jan. 2009 (CET) Teilweise mehrgleisige Strecken in Tschechien sind: Bahnstrecke Ústí nad Labem–Chomutov (Abschnitt Bilina–odb. České Zlatníky; dreigleisig), Bahnstrecke Praha–Brno (Abschnitt Praha-Liben–Poricany; dreigleisig) --Rolf-Dresden 22:48, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ob die Strecken früher nur eine gemeinsame VzG-Nummer hatten, kann ich nicht sagen, aber es ist in der Tat so, dass diese drei- oder viergleisigen Abschnitte heute mehrere Nummern haben (z.B. Berliner Außenring zwischen Glasower Damm und Schönefeld die 6126 und 6137, oder die Leipzig-Dresdner Eisenbahn in Radebeul die 6271 und die 6363 etc.). Allerdings wird der Laie diese Strecken weiterhin als eine betrachten und nicht als zwei oder drei parallel verlaufende. Daher braucht es aus meiner Sicht nur einen Parameter für Mehrgleisigkeit. Oder aber man ist gleich ganz genau und erstellt wie bei den Kursbuchstrecken die geforderte Anzahl an Parametern. Dann wäre allerdings zu klären, wo denn das Maximum liegt (in Deutschland dürfte das so um die 6 sein, oder? -- Platte U.N.V.E.U. 22:57, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich wäre schon dafür, wenn alle Angaben zu Mehrgleisigkeit in einer Zeile zu finden wären. Das wäre bei der Erstellung spezifischer Parameter für alle Varianten jedoch nicht mehr gegeben. --Rolf-Dresden 23:37, 11. Jan. 2009 (CET)
Von Rolf-Dresden zur Stellungnahme aufgefordert, hier mein Zugang zu diesem Thema:
- Thema „Mehrgleisigkeit“: Mir ist weder aus den deutschsprachigen Betriebsvorschriften, noch aus meiner Tätigkeit bei der UIC bekannt, dass es Strecken mit mehr als zwei Gleisen gibt. Es können zwar mehrere Gleise nebeneinander verlaufen, doch sind dies dann (wie Platte bereits angemerkt hat) gesonderte Strecken mit eigener VzG-Nummer; will heißen bei drei oder vier Gleisen zwei Strecken, bei fünf oder sechs Gleisen drei Strecken etc. In diesem Sinne ist auch der Artikel Mehrgleisigkeit sachlich falsch, doch äußere ich mich dort nicht mehr dazu, da ich mich ohnehin schon oft genug „belehren“ lassen musste. Eine andere Variante ist jene, die in Österreich (ob sonst auch noch irgendwo kann ich nicht beurteilen) Anwendung findet ist jene, dass ein größerer Bereich zu einem Bahnhof mit mehreren Bahnhofteilen zusammengefasst wird – um zwei Beispiele zu nennen:Wörgl–Kundl (wo die rund 6,3 km entfernten Bahnhofteile Wörgl und Kundl durch drei Gleise verbunden sind) oder Bahnhof Wien Matzleinsdorf, wo es derzeit aus Richtung Nordwesten eine aus drei Strecken bestehende sechsgleise (nach Inbetriebnahme des Lainzer-Tunnels aus vier Strecken bestehende achtgleisige) Einfahrt in den Bahnhofteil Wien Meidling gibt – und damit diese Problematik gelöst wird.
- Thema Streckendarstellung: Ich bleibe bei meiner bereits mehrmals dargelegten – selbstverständlich unmaßgeblichen – Meinung, dass die BS-Box benutzerfreundlich gestaltet werden soll, ja muss. Dies schließt explizit aus, dass sich der Benutzer erst durch den Text durcharbeiten muss, um herauszufinden ob und wo eine Strecke ein- oder zweigleisig ist. Die farbliche Hinterlegung (da nicht barrierefrei) stellt dabei nur die zweitbeste Lösung dar. Übrigens: Da mir MBxd1 im Absatz „Augenkrebs“ vorgeworfen hatte, dass dies eine österreichische Erfindung sei, habe ich zur farblichen Hinterlegung von BS-Boxen dort bereits Stellung genommen. Die beste Lösung ist noch immer über die BS-Symbole selbst. Da ich mich jedoch bereits von Experten unmissverständlich belehren lassen musste, werde ich nie mehr den Wunsch nach BS-Symbolen für zweigleisige Strecken unterbreiten, obwohl gerade eine solche Darstellung von größter Bedeutung wäre.
- Für die Gesamtdiskussion kann ich daher nur wiederholen, was ich bereits am 1. März 2007 geschrieben hatte: „…die Darstellung, ob es sich um eine ein- oder zweigleisige Strecke handelt, ist nicht nur unternehmerisch für den Infrastrukturbereitsteller − hinsichtlich Sicherheit, Betriebsführung, Durchlässigkeit, Betriebsqualität, Betriebserschwerniskosten, Wartung und Erhaltung der Infrastruktur u.v.m. − sondern auch für den Kunden (also für den Reisenden, Güterkunden und für das Eisenbahnverkehrsunternehmen) − hinsichtlich Pünktlichkeit, Trassenbestellungen, Infrastrukturbenützungsentgelt, Wirtschaftlichkeit, Fahrbetriebsmitteleinsatz u.v.m. − von allerhöchster Relevanz…“. So viel dazu von meiner Seite. – F.G. Steindy 02:30, 12. Jan. 2009 (CET)
Halten wir fest: Da Strecken generell nur maximal zweigleisig sein können, wird eigentlich nur ein Parameter "Zweigleisigkeit" gebraucht. Das impliziert natürlich auch die Darstellung der Vzg-Strecken in jeweils eigenen Streckenboxen. Damit wären wir bei einem Thema, was ich auch schon einmal angesprochen habe: Die oft zu sehende Darstellung in sich verschlungener Gleisstränge mit BS4 und mehr. Dann ist die Benennung des entsprechenden Ausbauzustandes im Kopf der IB ohnehin nicht möglich. (Allerdings lassen sich in solchen Boxen auch alle anderen Angaben keiner der dargestellten Strecken zuordnen: Beispiel Bahnstrecke Köln–Duisburg)
Mein Vorschlag wäre es jetzt, provisorisch einen Parameter einzurichten, um dort die Angaben zu Mehrgleisigkeiten unterzubringen. Damit wären wir allerdings wieder beim Stand der alten Disk von oben, so wie es von mir in Schlesische Gebirgsbahn und in Bahnstrecke Dresden–Werdau umgesetzt wurde. Später kann dann immer noch der Vorschlag von Steindy umgesetzt werden. Das so oft gebrauchte OMA-Argument würde m. E. auf jeden Fall für Steindys Lösung sprechen. --Rolf-Dresden 20:48, 12. Jan. 2009 (CET)
- @Steindy, dass zweigleisige Strecken pünktlicher befahren werden als eingleisige, halte ich für unbelegt. ;-). Das wichtigste an der Streckenbox sind die Strecke und ihre Betriebsstellen, der Rest ist für den Leser (und um den geht es, nicht um den Trassenbesteller) Beiwerk. Ich sehe, wie Axpde oben schon ausgeführt hat, die Punkte Zweigleisigkeit und Elektrifizierung als vergleichbar an, sowohl hinsichtlich ihrer Wichtigkeit als auch weil beides Punkte sind, die sich entlang einer Strecke gar nicht oder relativ selten ändern. Das kann man, wie Rolf-Dresden es hier vorschlug, für beide in der Info-Box als Text darstellen. Wäre für mich die klar beste Lösung. Zur Not gehen auch die Sterne, weniger gut, aber geht. Aber ich bin strikt gegen Farbspielereien! Warum, steht schon oben. --Global Fish 18:31, 13. Jan. 2009 (CET)
- <reingequetscht>@Global Fish: Ich habe kein Problem damit, wenn Du meine Aussage zur Pünktlichkeit für „unbelegt“ hältst. Ich habe mich lange genug mit Verspätungsstatistiken, Auswertungen und Ursachenforschungen sowie Betriebserschwerniskosten beschäftigt. Ein Exkurs für Dich an dieser Stelle würde jedoch zu weit führen, sodass Du es entweder glauben kannst, oder nicht. Vieleicht hilft Dir jedoch der Begriff „Domino-Effekt“ weiter. Nachdem es für Dich ja „fast“ keinen Unterschied macht, ob eine Strecke ein- oder zweigleisig ist, dann frage ich mich, weshalb einst ein Großteil der Streckenkonzessionen nur dann erteilt wurden, wenn die Trasseneinlösung für zwei Gleise erfolgte; selbst wenn vorerst nur ein Gleis errichtet wurde, war in diesen Konzessionen vorschrieben, dass bei Übersteigen einer gewissen Beförderungsleistung, ungesäumt ein zweites Gleis zuzulegen ist. Nachdem Du Dich auch mit der Eisenbahngeschichte befasst, wird Dir dies ja nicht fremd sein. Die Geschichte der nachträglich von ein- auf zweigleisig ausgebauten Strecken beweist dies jedenfalls. Deshalb ist es wohl mehr als ein „Gerücht“, dass selbst heute noch (nicht nur in Österreich) Eisenbahnstrecken im viele Milliarden Euronen ertüchtigt werden, unter anderem auch durch Zulegung eines zweiten (dritten oder vierten) Gleises oder zumindest durch Schaffung von so genannten Doppelspurinseln. Aber für Dich ist es vermutlich ebenso „unbelegt“, dass auf eingleisgen Strecken die Anzahl der Eisenbahnunfälle und deren Auswirkungen in Relation zur Anzahl der gefahrenen Züge wesentlich höher ist, als auf zweigleisigen Strecken. Zu Deiner Feststellung, wonach sich die Streckenparameter (Zweigleisigkeit und Elektrifizierung) nicht oder nur selten ändern, empfehle ich Dir das Studium dieses Artikels. Last, but not least: nachdem es für Bahnbenützer sehr wohl interessant ist, ob eine Strecke ein- oder zweigleisig ist – danach richtet sich ja auch das Verkehrsangebot –, genießt diese Information sehr wohl Relevanz. Zudem steht nirgends geschrieben, dass eine Enzyklopädie nicht auch die Interessen von Fachleuten abdecken darf. – F.G. Steindy 13:31, 14. Jan. 2009 (CET)
- Auch wenn der Laie eine viergleisige Trasse umgangssprachlich als "eine Strecke" bezeichnet, so sollte das niemals unser Maßstab sein. Alle Artikel mit mehrgleisigen Trassen, an denen ich mitgearbeitet habe, stellen diesen Unterschiedlich deutlich heraus (Bahnstrecke Hamm–Minden, Rechte Rheinstrecke, Siegstrecke existierten schon, Bahnstrecke Köln–Duisburg, Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg, Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld und noch ein paar mehr von mir).
- Im Norden Düsseldorfs zwischen Wehrhahn und Derendorf liegen übrigens acht Gleise von fünf Strecken parallel!
- Ein Feld genannt "Mehrgleisigkeit" erfordert zwingend die Angabe, wieviel Gleise es denn nun sind. Da es in Deutschland per definitonem nur ein oder zweigleisige Strecken gibt (von denen aber verdammt viele), müsste jedesmal "zweigleisig" vermerkt werden, mal abgesehen davon, dass dadurch die BSboxen jede Breite sprengen, stünde der zusätzliche Aufwand in keiner Relation zum Nutzen!
- Auch im Ausland sind die ein- und zweigleisigen Strecken eindeutig in der Überzahl, für die paar Strecken mit mehr als zwei Gleisen brauchen wir dann ein Feld, das die genaue Angabe der Gleiszahl erfordert. axpdeHallo! 01:51, 14. Jan. 2009 (CET)
- Hmm... Dann wartet im Frankfurter Raum noch einige Arbeit auf Dich, wo die S-Bahn auf eigenen gleisen fährt wie nach Darmstadt. --Mueck 02:35, 14. Jan. 2009 (CET)
- @apxde: So ganz verstehe ich das jetzt nicht. Einerseits sagst du Strecken sind immer nur maximal zweigleisig, andererseits brauchst du dann unbedingt noch einen Paramter "mehrgleisig". Kannst du uns mal zeigen, wie du ihn bei einem achtgleisigen Streckenbündel auszufüllen gedenkst? Ich bin jedenfalls jetzt der Meinung, dass uns ein Parameter reicht, der offensichtlich "zweigleisig" heißen muss. --Rolf-Dresden 06:39, 14. Jan. 2009 (CET)
- Hmm... Dann wartet im Frankfurter Raum noch einige Arbeit auf Dich, wo die S-Bahn auf eigenen gleisen fährt wie nach Darmstadt. --Mueck 02:35, 14. Jan. 2009 (CET)
- <quetsch /> Wie schon gesagt, für Deutschland ist "zweigleisig" völlig ausreichend, das achtgleisige Streckenbündel muss man nach VzG-Strecken aufgeschlüsselt werden, wobei die beiden äußeren Strecken ja nach Güterumgehungsbahn Düsseldorf gehören.
- Was ich nicht weiß: Gibt es irgendwo auf der Erde Strecken außerhalb von Bahnhöfen mit mehr als zwei Gleisen? An dieser Frage entscheidet sich, ob wir einen zusätzlichen Parameter "mehrgleisig" benötigen ... axpdeHallo! 22:53, 14. Jan. 2009 (CET)
- Also ich seh eher bedarf an drei Parameter, eingleisig, zweigleisig und mehrgleisig. Unter mehrgleisg versteh ich persönlich nämlich immer 3+ Gleise, und dieser Fall ist eh eine Fall für den Textteil. Denn die Fälle, wo eine Strecke mehr als zwei Gleise besitz, ist meist eine unfangreiche Erklärung notwendig wieso z.B 4 Gleise. Beispiel gefällig?: Zwischen Winterthur und Winter Grüze bzw Oberwinterthur (Ostausfart aus dem Bahnhof Winterthur), liegen bekannlich 4 Gleise und zwar schon sehr lange. Jeder Gleis war ursprünglich eine eingleisige parallel geführte Strecke (sogar unterschiedliche Gesellschaften). Später wurden sie zu zwei doppelspurige Strecken zusammengelegt. So oder änlich wird es bei den meisten mehrspurigen Strecken abgelaufen sein. Das zumidest anfäglich nur eine doppelspurige Strecke bestand oder es sich eben zwei oder mehr parallele Strecken handelt. Und beide Fälle, sind eigentlich Fliestextfälle, die nicht in einem Streckenband abgehandelt werden können.Bobo11 11:10, 14. Jan. 2009 (CET)
- Nachdem es für Dich ja „fast“ keinen Unterschied macht, ob eine Strecke ein- oder zweigleisig ist - soll das, lieber Steindy, jetzt polemisch sein, oder hast Du da etwas nicht verstanden? Aber die Frage tut hier wenig zur Sache.
Zu Deiner Feststellung, wonach sich die Streckenparameter (Zweigleisigkeit und Elektrifizierung) nicht oder nur selten ändern, empfehle ich Dir das Studium dieses Artikels. Akkurat. Und aus diesem geht hervor, dass - grob über den Daumen gepeilt, nur etwa jede vierte oder fünfte Strecke - in ihrem Verlauf zwischen Ein- und Zweigleisigkeit wechselt. Und die, die das tun, tun das im Regelfall eine überschaubare Anzahl von Malen.
Und deswegen, @all, bin ich dafür, Zweigleisigkeit genauso zu behandeln wie Elektrifizierung: Textfeld in der Infobox, wo dann steht: "zweigleisig", oder "zweigleisig (Kleinkleckersdorf–Großstadt)", ggf. mehrere Abschnitte in mehreren Zeilen. Oder, wenn mehrere parallele Strecken in einem Lemma vereinigt sind (gibts im Berliner Raum zu Hauf), jeweils aufgeschlüsselt nach Strecken. Ich sehe da nicht das mindeste Problem drin; und bei ganz schwierigen Fällen gibts den Fließtext. --Global Fish 19:15, 14. Jan. 2009 (CET)- @Global Fish: Das scheint zumindest kompromißfähig zu sein. Du meinst also, der Parameter sollte "Zweigleisigkeit" heißen? Bist du wie Apxde der Auffasung, wir sollten trotzdem noch einen Parameter "Mehrgleisigkeit" haben? --Rolf-Dresden 19:22, 14. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab nur am Beispiel beschrieben, wie ich mir das vorstelle, was rechts vom Parameter in der Box steht. Wie man den Parameter nun nennt, ist mir (bis jetzt) ziemlich egal. --Global Fish 19:33, 14. Jan. 2009 (CET)
- Irgendeine Meinung wirst du doch dazu haben? Mir wäre es jedenfalls am liebsten, wir würden hier einen Konsens finden, der dann auch von allen getragen (und umgesetzt) wird. --Rolf-Dresden 19:45, 14. Jan. 2009 (CET)
- Nein, Global Fish, es sollte nicht polemisch sein, es war lediglich die Replik auf Deine an mich gerichtete Feststellung, dass Du es für „unbelegt“ hältst, dass auf zweigleisige Strecken der Pünktlichkeitsgrad höher ist. Auf die anderen Argumente meines ersten Statements wolltest Du ohnehin nicht eingehen. Wenn etwa jede vierte oder fünfte Strecke in ihrem Verlauf zwischen Ein- und Zweigleisigkeit wechselt, so ist dies Argument genug, dies durch die Verwendung entsprechender Symbole klar darzustellen. Selbstverständlich kann ersatzweise alles im Text beschrieben werden, Benutzerfreundlichkeit sieht jedoch anders aus. Egal, ob ich mir meine älteste Eisenbahn-Streckenkarte von 1865, oder meine jüngste von 2006 ansehe (vergleiche dazu auch den Röll, zum Beispiel Karte der Bayerischen Eisenbahnen), ist immer klar dargestellt, ob es sich um ein- oder zweigleisige Strecken handelt; und was für Eisenbahnkarten gut ist, sollte auch für Eisenbahnartikel der Wikipedia billig sein…
- @all: Da 1. sich ohnehin niemand finden wird, der bereit ist, die erforderlichen Symbole für zweigleisige Strecken zu erstellen und 2. auch mit dieser Diskussion ohnehin kein endgültiger und bindender Konsens zustande kommen wird, wird die Problematik weiterhin bestehen bleiben. Ich selbst bleibe aus persönlichen Gründen, auf Grund derer ich ohnehin keine Streckenartikel mit BS-Boxen mehr erstellen werde, ohnehin außen vor. – Schöne Grüße Steindy 22:15, 14. Jan. 2009 (CET)
- Dann ist das Problem ja gelöst und alle sind zufrieden. Alle bis auf einen, aber der will keine Streckentabellen mehr machen. Somit können wir die Diskussion ja einvernehmlich beenden. MBxd1 22:31, 14. Jan. 2009 (CET)
- Irgendeine Meinung wirst du doch dazu haben? Mir wäre es jedenfalls am liebsten, wir würden hier einen Konsens finden, der dann auch von allen getragen (und umgesetzt) wird. --Rolf-Dresden 19:45, 14. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab nur am Beispiel beschrieben, wie ich mir das vorstelle, was rechts vom Parameter in der Box steht. Wie man den Parameter nun nennt, ist mir (bis jetzt) ziemlich egal. --Global Fish 19:33, 14. Jan. 2009 (CET)
- @Global Fish: Das scheint zumindest kompromißfähig zu sein. Du meinst also, der Parameter sollte "Zweigleisigkeit" heißen? Bist du wie Apxde der Auffasung, wir sollten trotzdem noch einen Parameter "Mehrgleisigkeit" haben? --Rolf-Dresden 19:22, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich denke auch, wir können die Disk erstmal beenden. Es gibt jetzt den Parameter "ZWEIGLEISIG", so wie von apxde eingerichtet. "MEHRGLEISIG" habe ich erstmal gelöscht. Hier müsste dann doch erstmal geklärt werden, ob es irgendwo auf der Welt tatsächlich dreigleisige Strecken gibt. Laut Steindy (s.o.) scheint das ja zumindest für Europa ausgeschlossen. Langfristig sollte aber vielleicht doch darüber nachgedacht werden, ob man die Information im Streckenband unterbringt. Das hat m.E. aber sehr viel Zeit, akuten Handlungsbedarf sehe ich jetzt jedenfalls nicht. --Rolf-Dresden 17:01, 15. Jan. 2009 (CET)
- Mehrgeleisig, also drei oder mehr Gleise, ohne das es parallele Strecken sind, gibt es. Z.B Genf-Coppet, ehemals doppelspurige Strecke wo nachträglich ein Dritte Gleis angefügt wurde (Gleiswechselbetreib auf allen drei Gleisen). Dazu kommt die Westeinfahrt Winterthur, und die Bern Wilerfeld-Bern Löchligut. Und aktuel im Bau Lenzburg,-Verzweigung Gexi, auch das wird nach der Vollendung im vollen Gleiswechselbetrieb betrieben werden. Die Letzdendrei sind nur kurze dreigleisige Abschitte die vorallem Vorsortierfunktion übernehmen (je nach Zeit je Zwei Gleise in die eine mite ien Gegengleis und umgekehrt benutz werden (also die beiden äusseren tehoretisch ihre fixe Richtung haben und das mittlere im Gleiswechselbetrieb betriben wird), Sygnal technisch aber alle Gleise im Wechselbetrieb benutz werden können (Wechselbetrieb ist nun mal heute die Regel in der Schweiz, Fahren auf dem falschen Gleis ohne Signale, ist klar unerwünscht, und wird bei umbauten der Signaltechnik auch behoben). Die meisten anderen Strecken in der Schweiz, vorallem die viergleisigen, gelten als paralle Doppelspurstrecken (sind meist auch aus zwei Strecken endstanden). Z.B Zürich-Killwangen, wo zwei Gleise für den Fernverkehr und zwei für den S-Bahn und Güterverkehr benutz werden (und somit in der Praxis als zwei Doppelspurstecken mit Wechselbetreib betrieben werden, wobei sich durchaus ein Güterzug auf die Fernverkehsstrecke verirren kann (Vorallem Post+Cargo -Expresszüge)), aber wirklcih lustig wird erst dank dem Überwerfungsbauwerk zwischen Dietikon und Killwangen, den kurz vor Killwagen, wird daruas wirklich eine vierspurige Strecke (also je zwei Gleise je Richtung), welche aber eben eigentlich schon die Vorsortierung in Richtung Heiterbergtunnel bzw. alte Strecke über Baden ist (Ohne Zeichnung versuch ich schon gar nicht zu erklären), nur soviel zwischen Zürich und Dietikon (Überwerfung), herrscht auf den S-Bahn Gleisen Linksverkehr (Regel), auf den SChnellzugsgleisen Rechtsverkehr(Ausnahme). Aber wie schon oben schon mal gesagt ab 3 Gleisen (also Mehrgleisgkeit) ist eh Text Pflicht um das genau Betriebskonzebt erklären zu können. @Rolf, JA Mehrgleisigkeit gibt es wirklich, nur unkomentiert sollte man es NIE verwenden. UFF datt mal wieder lang geworden. Bobo11 19:00, 30. Jan. 2009 (CET)
unterschiedliche Strecken an einem Bahnhof
Bahnstrecke Frose–Quedlinburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Nachdem es um den Bahnhof Quedlinburg hier Diskussionen gab, wie man denn unterschiedliche Strecken die sich zwar einen Bahnhof teilen, aber dennoch vorher oder hinterher zusammen-/auseinandergehen fand ich heute auf einer niederländischen Beschreibung dieser Strecke das Symbol Datei:BSicon xvBHF-BHF.svg - einsetzbar z. B. im Bahnhof Gernrode bzw. Datei:BSicon vKBFe-BHF.svg für den Bahnhof Quedlinburg.
Im Beispiel rechts habe ich mal einen möglichen Auszug gemacht, vor allem die beiden Punkte worum es mir geht. Einmal Gernrode mit dem logisch einem aber dennoch räumlich etwas getrennten Bahnhofsanlagen wo dann hinter dem Bahnhof die umgespurte Strecke auf die alte abbiegt. Und ein zweites Mal Quedlinburg zur Darstellung des Anschlussbahnhofes, wo die Schmalspurbahn endet aber die Normalspur durchgeht. Es sind noch nicht alle Symbole verfügbar, die hierfür gebraucht würden, so ist zwischen Gernrode und "von Thale" die linke Strecke als inaktiv, das Symbol mit links abknickend aktiv und rechts abbiegend aktiv gibts einfach noch nicht.
Eure Meinung dazu? (Achja: es ist kein Ansatz für eine Mehrgleisigkeit, sondern für die Darstellung komplizierterer Verläufe mehrerer Strecken parallel.) Die Symbole sind ja kompatibel zu BS gemacht, auch wenn diese Symbole noch BS(1) und kein BS2 sind. -- Quedel 16:13, 30. Jan. 2009 (CET)
- Das wäre dann quasi die Realisation eines Keilbahnhofes. —Lantus 16:50, 30. Jan. 2009 (CET)
- Das geht mal wieder in die Richtung "mehr Detailierung als bisher". Der Konsens war bisher eigentlich, dass wir eine weiterreichende Detailierung nicht wollen. Die exakte Lage des Abzweigs vor oder nach einem Bahnhof sollte nicht dargestellt werden.
- Die Überschrift ist missverständlich, denn wo wirklich mehrere Strecken parallel laufen und in diesem Verlauf Haltepunkte oder Bahnhöfe haben, handelt es sich aus technischer Sicht um getrennte Anlagen, die auch getrennt darzustellen sind. MBxd1 17:03, 30. Jan. 2009 (CET)
Im Endeffekt entsteht hier erneut die Frage, ob man einen Gleisplan darstellen will oder nur ein Streckenschema. Bislang hatten wir uns hier auf letzteres geeinigt. Dabei sollte es nach meiner Meinung auch bleiben. --Rolf-Dresden 17:06, 30. Jan. 2009 (CET)
- Volle Zustimmung, Rolf. Schon allein deshalb, weil eine Abkehr vom bisherigen Prinzip der Abstrahierung eine absolut gigantische Anzahl neuer Symbole erforderlich machte, die für den Laien immer schwerer zu deuten sind, und die Streckenschemata unnötig verkompliziert würden! axpdeHallo! 23:04, 30. Jan. 2009 (CET)
- Nu, ein Gleisplan wäre es ja nicht, denn dann müsste man ja noch mehr hinzufügen, wären ja alles verschiedene Strecken. Aber war ja nur 'nen Vorschlag. So hätte man auch beim Duisburg Hbf deutlich machen können, dass es ein Bhf ist und nicht drei. War ja nur ein interessanter Ansatz, vor allem hinsichtlich der Missinterpretierbarkeit von QLB. -- Quedel 13:47, 31. Jan. 2009 (CET)
- Dazu bräuchte man aber auch keine Doppelstrang-Symbole. Es würde ausreichen, links und rechts abgerundete Bahnhofssymbole und ein mittiges zu haben, die dann nahtlos ineinander übergehen. Das ganze natürlich nochmal für Haltepunkte sowie mit und ohne S-Bahn. Ich denke aber, dass man sich den Aufwand sparen kann, da auch so logisch ist, dass es sich um einen Bahnhof handelt. Eher werden Leser getrennte Betriebsstellen als eine auffassen (z.B. Gruiten bei der Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld), was aber so dramatisch nicht ist, besonder wenn es auch einen Artikel dazu gibt, in dem darauf hingewiesen werden kann. --Gamba 17:57, 31. Jan. 2009 (CET)
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, komplizierte Gleiskonfigurationen darzustellen. Gestern viel mir im Artikel Albtalbahn ein gezeichneter Gleisplan auf. Ich muss sagen, ich bin begeistert (auch wenn es stilistisch noch besser zu machen ist). Genauso ein Plan löst auch die Darstellungs-Problematik in Gernrode, Quedlinburg oder anderswo. --Rolf-Dresden 14:05, 31. Jan. 2009 (CET)
Tabelle wird in der Buch-Funktion nicht korrekt wiedergegeben
Beim Herumspielen mit Spezial:Buch habe ich mir gerade einmal ein Buch aus der Kategorie:Schnellfahrstrecke in Deutschland generiert (Link "Kategorie hinzufügen" in der linken Navigationsleiste auf der Kategorie-Seite). Während mit der daraus entstandene 311-Seiten-Output insgesamt durchaus gefällt, ist mir aufgefallen, dass offenbar alle Streckentabellen nicht korrekt wiedergegeben. Beispiel Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt:
"WARNING: Table could not be rendered - ouputting plain text. Potential causes of the problem are: (a) table contains a cell with content that does not fit on a single page (b) nested tables (c) table is too wide Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt(Kilometrierung in Bau-Kilometern)Strecke der Schnellfahrstrecke Nürnberg–ErfurtStreckennummer:5919Streckenlänge:NBS: 107 kmStromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~Maximale Neigung: 20 ‰Minimaler Radius:3700 mHöchstgeschwindigkeit:300 km/h Legendevon Bamberg 0,0 Ebensfeldnach Hof 2,756 Mainbrücke Wiesen 219 m (...)"
Hat jemand eine Idee, warum er ausgerechnet unsere liebe schöne kleine Streckentabelle nicht mag? --bigbug21 00:39, 1. Feb. 2009 (CET)
- Das wird wohl an (b) liegen, "nested tables", da sowohl die gesamte Box, als auch der Daten-Block und die eigentliche Streckenbox, sowie jede einzelne Zeile eine eigene Tabelle sind. Warum der Parser damit nicht klarkommen soll, kann ich mir aber auch nicht wirklich vorstellen... o_o Am besten meldest du das Problem mal bei Hilfe:Buchfunktion/Feedback zur Buchfunktion, is ja ne Buch-Software-Geschichte und hat denk ich nix mit der Formatvorlage zu tun, unser Wiki-Syntax-Markup is ja soweit korrekt. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 01:18, 1. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Tipp. Ich habe mal einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. --bigbug21 18:10, 1. Feb. 2009 (CET)
- Beim Erzeugen von PDFs gibt einige Limitierungen, da das Layout ja seitenweise erzeugt werden muss (keine Bildlaufleisten). Weiterhin unterstützt die Druckfunktion vorrangig MediaWiki-Markup und wertet HTML-Styles nur in bestimmten Situationen aus. Das Problem ist halbwegs lösbar, wenn man spezielle Druck-Vorlagen für die BS-Vorlagen anlegt. So schön wie im Browser werden solch komplizierten Konstrukte im PDF aber wohl nie aussehen, da es im PDF keine floatenden Tabellen gibt. Die Möglichkeit Vorlagen im Druck auszuschließen oder Alternativen zu verwenden sind auf Hilfe:Buchfunktion/für_Experten beschrieben. Ich würde das Problem wie folgt lösen:
- Die Schachtelungstiefe der Tabelle reduzieren: In der Vorlage DruckenBS-tabelle würde ich die Tabelle der Infobox schließen und eine neue öffnen.
- Spezielle Druck-Vorlagen für (BS, BS2, ...) anlegen. Für Vorlage:BS habe ich mal Testweise die Druckalternative Vorlage:DruckenBS angelegt. Ein Beispiel welches zeigt, dass das prinzipiell funktionieren könnte, kann man auf Benutzer:He!ko/Test sehen (PDF Version).
- Wenn noch Fragen sind helfe ich gerne. Noch ein Tip zum testen mit PDFs: Damit nach Änderung einer Vorlage das PDF neu generiert wird, ist es derzeit erforderlich eine neue Version (dummy-edit) der (Test-)Seite zu erzeugen. he!ko 20:12, 1. Feb. 2009 (CET)
- Beim Erzeugen von PDFs gibt einige Limitierungen, da das Layout ja seitenweise erzeugt werden muss (keine Bildlaufleisten). Weiterhin unterstützt die Druckfunktion vorrangig MediaWiki-Markup und wertet HTML-Styles nur in bestimmten Situationen aus. Das Problem ist halbwegs lösbar, wenn man spezielle Druck-Vorlagen für die BS-Vorlagen anlegt. So schön wie im Browser werden solch komplizierten Konstrukte im PDF aber wohl nie aussehen, da es im PDF keine floatenden Tabellen gibt. Die Möglichkeit Vorlagen im Druck auszuschließen oder Alternativen zu verwenden sind auf Hilfe:Buchfunktion/für_Experten beschrieben. Ich würde das Problem wie folgt lösen:
- Danke für den Tipp. Ich habe mal einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. --bigbug21 18:10, 1. Feb. 2009 (CET)
Diagonal line
A | |||
B | |||
Hi, contributors of BS templates and icons in DEWP. What do you name the icons in the blanks A and B? The appearances will be just a diagonal line (A) and a diagonal with an underpass at the top corner (B), as you guess. Maxima m 10:59, 1. Feb. 2009 (CET)
A | |||
B |
I think, this could be solved easier not using new symbols, couldn’t it? See below. --L47 12:53, 1. Feb. 2009 (CET)
"Verlauf"
Derzeit entwickelt sich hier so langsam ein Glaubenskrieg um die Frage, ob es einen zusätzlichen header zwischen BS-daten und dem Streckenverlauf geben soll. Die Gegner begründen ihre Sicht dadurch, dass er laut Formatvorlage nicht gefordert wird – andererseits wird er auch nicht verboten!
Der BS-header wird auch gerne mal mit dem Hinweis auf "Augenkrebs" entfernt, ein wenig stichhaltiges Argument, schließlich beginnt jede BSbox mit genau dem gleichen BS-header, und an dieser Stelle sorgt er nicht für Augenkrebs?!? Des weiteren wird argumentiert, der zusätzliche BS-header sei "nicht üblich", das wirft nun die Frage auf, was denn nun "üblich" ist.
Als ich begonnen habe, BSboxen zu entwerfen, habe ich die Praxis übernommen, einen BS-header "Verlauf" als optische Trennung zwischen den Zeilen der BS-Daten und dem Streckenverlauf zu benutzen, bei Zügen sinngemäß "Zuglauf" (z.B. ICE International). Diese Praxis ist weitverbreitet und treibt auch aus meiner Sicht bisweilen kuriose Stilblüten, wie z.B. "Verlauf (Kunstbauten und Betriebsstellen)" in Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg oder gleich mehrere wie in Steirische Ostbahn.
Daher meine Frage an alle, sollte es eine Regelung zu diesem Thema geben, und wenn ja, wie könnte diese aussehen? Keine Zwischenüberschrift, eine zur optischen Gliederung, oder mehrere auch zur inhaltlichen Gliederung? Ich persönlich favorisiere die goldene Mitte ;-) axpdeHallo! 22:03, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ich bevorzuge die schlichte Variante ohne zusätzlichen header "Verlauf", so wie hier. Selbst die hier so sprichwörtliche Oma sollte doch erkennen, das dort der Verlauf der Strecke dargestellt ist?! Abgesehen davon bin ich auch der Meinung, dass es optisch deutlich besser aussieht. Ein enzyklopädicher Mehrwert ist mit der zusätzlichen Zeile jedenfalls nicht verbunden. Über solche Ungetüme mag ich deshalb eigentlich nicht diskutieren wollen... --Rolf-Dresden 22:14, 1. Feb. 2009 (CET)
- Immerhin weiß ich jetzt, was mit "Verlauf" überhaupt gemeint ist. Ich hatte mal einen Eintrag "Süd-Nord" oder so ähnlich gesehen, und dachte, dass damit ein Verlauf in dieser Richtung gemeint war. Wie eine Überschrift für die Streckentabelle sah das nämlich nicht aus. Dass die Streckentabelle schematisch den Streckenverlauf darstellt, erschließt sich dagegen eigentlich von selbst. MBxd1 22:21, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ich seh den zweiten Header nicht als zwingend an, aber er muss auch nicht unbedingt mit rein, das sei jedem selbst überlassen. Bei den Schweizer Strecken z.B. wird das ganze etwas einheitlicher verwendet, da würde ich auch keinen Finger krümmen, das zu ändern. -- Platte U.N.V.E.U. 22:31, 1. Feb. 2009 (CET)
- Das kann man so sehen, und so war es ja auch bislang. Andererseits habe ich so eine unheitliche Drastellung von Infoboxen noch in keinem anderem Fachgebiet gesehen. Für mich ist das auch ein bischen eine Erklärung dafür, dass wir WP-weit öfters mal als "Pufferküsser" nicht ernst genommen werden. --Rolf-Dresden 22:35, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ich seh den zweiten Header nicht als zwingend an, aber er muss auch nicht unbedingt mit rein, das sei jedem selbst überlassen. Bei den Schweizer Strecken z.B. wird das ganze etwas einheitlicher verwendet, da würde ich auch keinen Finger krümmen, das zu ändern. -- Platte U.N.V.E.U. 22:31, 1. Feb. 2009 (CET)
- Immerhin weiß ich jetzt, was mit "Verlauf" überhaupt gemeint ist. Ich hatte mal einen Eintrag "Süd-Nord" oder so ähnlich gesehen, und dachte, dass damit ein Verlauf in dieser Richtung gemeint war. Wie eine Überschrift für die Streckentabelle sah das nämlich nicht aus. Dass die Streckentabelle schematisch den Streckenverlauf darstellt, erschließt sich dagegen eigentlich von selbst. MBxd1 22:21, 1. Feb. 2009 (CET)
Das Problem ist eher, dass jede Region seine Eigenheiten hat. Die Österreicher sehen es anscheinend als besonders wichtig an, die Tatsache gut sichtbar zu vermerken, dass die Strecke in Österreich liegt und nicht etwa in Deutschland. Bei den Schweizern habe ich grad im Lemma Forchbahn feststellen müssen, dass ihnen der Parameter "CH-FPF" offenbar nicht reicht. Von Sachsen her breitet sich die Ansicht aus, diese lange weiße Tabelle bräuchte keine optische Gliederung, während zumindest im Norden und Westen bis in die Mitte Deutschlands hinein eine Akzentuierung gewollt ist.
Wenn wir also einen allgemeingültigen Kompromiss finden wollen, dann wohl am ehesten in der Mitte, d.h. nicht zu viel, aber mehr als gar nichts, wobei man sich über die farbliche Darstellung und den Text sicherlich einig werden kann ... axpdeHallo! 23:26, 1. Feb. 2009 (CET)
- Es ist unerheblich, ob sich etwas von Sachsen ausbreitet... Ich habe jedenfalls festgestellt, dass in Österreich vor allem wegen des Parameters "DE-KBS" Frust herrschte. Das habe ich vor geraumer Zeit behoben. Zudem muss festgestellt werden, dass es hier gar nicht so viele gibt, die Boxen bauen. Insofern ist jetzt hier auch schon ein Großteil der Autoren versammelt, die sich um so etwas kümmern. Und die österreichischen Ungetüme wie in Steirische Ostbahn wurden nach meiner Beobachtung von nur einem einzigen Nutzer eingeführt. Dann wurde es (natürlich) von allen nachgemacht. Die geografische Angabe gehöt jedenfalls nach meiner Meinung in die ersten Sätze der Einleitung, dann kann man auch auf solche Zeilen wie "Verlaufsrichtung" Ost-West, "Bundesland" u.ä. gut verzichten. --Rolf-Dresden 06:35, 2. Feb. 2009 (CET)
@axpde: Kannst du uns darlegen, warum du unbedingt den Balken "Verlauf" benötigst? Bis jetzt lese ich nur etwas von "allgemeingültiger Kompromiss"? --Rolf-Dresden 06:38, 2. Feb. 2009 (CET)
- Wenn ich an der Tafel eine Zeichnung beginne, dann sind die ersten zwei Fragen vorprogrammiert:
- "Sollen wir das abmalen?" (Ja natürlich, ich mach' das hier nicht aus Spaß am Malen!)
- "Welche Überschrift soll da drüber stehen?" (Öh ...)
- Der "zufällige Leser" (casual reader klingt in englisch irgendwie schöner) soll halt wissen, was nun folgt, eigentlich müsste an dieser Stelle ein deutlicher Hinweis stehen, dass nun eine Abfolge von Betriebsstellen folgt und kein Gleisplan, aber das kann man ja immernoch vereinbaren, was genau dort stehen soll. Nicht wegzudiskutieren ist, dass es nun einmal eine Zäsur gibt zwischen den Textzeilen von BS-daten und dem nachfolgend beginnenden symbolischen Streckenverlauf, diese wird durch einen farbigen Balken optisch unterstützt!
- Natürlich hat irgendwann mal irgendjemand damit angefangen. Hätte Bernina nicht die neuen Symbole erfunden, gäbe es wohlmöglich heute keine BSboxen in der heutigen Form! Und irgendwann hat jemand mit den BS-daten angefangen, ebenso wie die Zwischenüberschrift "Verlauf", "Betriebsstellen", "Kunstbauten" oder was auch immer, um zu erklären, was nun im Folgenden dargstellt wird! Und ich denke immernoch, dass es eine Mehrheit gibt, die dies ebenso handhaben!
- Über Verlaufsrichtung (nur notwendig, wenn keine Graphik vorhanden und einigermaßen sinnvoll angebbar) oder "Bundesland/Kanton/Provinz/etc." (als grobe Orientierung allemal sinnvoll) soll aber bitte nicht hier, sondern unter Vorlage Diskussion:BS-daten diskutiert werden.
- Gruß axpdeHallo! 10:34, 2. Feb. 2009 (CET)
Manchmal hilft auch der Blick in andere Fachbereiche: Die Infobox:Berg kommt auch ohne Zwischenüberschrift aus, obwohl da eine Karte dazwischen gedrängt ist. Da ist sozusagen zweimal eine Zäsur drin und niemanden stört es... --Rolf-Dresden 12:29, 2. Feb. 2009 (CET)
- Bei den Autobahnen ist es wieder anders. Grundsätzlich stimme ich aber zu, dass ein solcher Balken keinen wirklichen Mehrwert bietet. Wenn man ihn jedoch verbindlich machen sollte, dann sollte man auch den Text festlegen. „Verlauf“ finde ich etwas nichtssagend, da ist „Betriebsstellen und Kunstbauten“ oder ähnliches schon aussagekräftiger. Der Verlauf schließt ja noch wesentlich mehr Dinge mit ein, beispielsweise Ortschaften, die ohne Betriebsstelle einfach durchfahren werden, die Himmelsrichtung usw., was wir alles nicht darstellen und auch nicht darstellen wollen. Mir persönlich wäre ein Verzicht auf diese Zwischenüberschriften aber am liebsten. --Gamba 13:07, 2. Feb. 2009 (CET)
- Das meine ich auch: den Verlauf braucht es nicht. Gruß--Gunnar1m 13:48, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Zwischenüberschrift "Verlauf" halte ich entschieden für störend, da sie keinen Mehrwert bietet und optisch eher ablenkt. --Vanellus 14:30, 2. Feb. 2009 (CET)
- Recht gesprochen. Überflüssig. Übrigens bin ich eher dem Norden als Sachsen zuzurechnen.--Köhl1 16:19, 2. Feb. 2009 (CET)
@Axpde, richtig, *verboten* ist es nicht, "Verlauf" in den Box zu schreiben. Ich sehe nur keinerlei Sinn drin. Diskussion kommt Dir bekannt vor? Richtig, hier wiederholt sich das mit dem "Strecke" in der Karte. Du möchtest eine Zeichenkette da reinschreiben, die Du für sinnvoll hältst, ich dagegen finde überhaupt keine inhaltlichen Mehrwert drin. "Verlauf" sagt nichts aus, nicht, ob danach eine echte Karte, eine Prinzipskizze oder ein Gleisplan kommt. Umgekehr wird auch OMA ahnen, dass in solch einer Grafik in einem Bahnstreckenartikel nicht das Paarungsverhalten der Maulwürfe dargestellt ist ;-) Und, nein, auch im Norden (S-H + M-V) ist das "Verlauf" in den Boxen absolut nicht üblich. Auch im ganzen Rest des Beitrittsgebietes nicht, ebensowenig in weiten Teilen Hessens oder Bayerns. --Global Fish 21:24, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich denke, das Votum war eindeutig. Ich habe die Beispielanwendung in der Vorlage entsprechend ergänzt. --Rolf-Dresden 15:09, 3. Feb. 2009 (CET)
- Tja, wohl wahr. Hätte zwar gerne auch noch Benedictus oder Qualle gehört, aber die hätten auch nur noch "Anschlusstreffer" schießen können :( #sniff#
- Nun denn, dann halt ohne Zwischenüberschrift ... gilt das denn jetzt auch für Östereich und Schweiz? axpdeHallo! 19:50, 3. Feb. 2009 (CET)
- In Österreich habe ich einen Großteil der Strecken schon vor längerem (ohne größere Widerstände) angepasst. Und in Ländern wie Tschechien, Polen, Slowakei, Rumänien etc. ist das durchweg Standard. Was die Schweiz betrifft, kannst du dich ja kümmern... --Rolf-Dresden 19:54, 3. Feb. 2009 (CET)
Bzgl. Deinem Kommentar " Schön, dass du das jetzt akzeptierst." – ich habe Dir schon einmal gesagt, dass mir Dein Habitus, Dinge wieder aufzuwärmen und nochmal nachzutreten, absolut missfällt! Die von mir geforderte Entschuldigung für Dein damaliges Verhalten ist bis heute nicht erfolgt! axpdeHallo! 20:11, 3. Feb. 2009 (CET)
P.S.: Wir haben uns ausgesprochen, Kriegsbeil begraben, alles in Ordnung! :) axpdeHallo! 00:23, 4. Feb. 2009 (CET)
Darstellung von Ansten als Abzweige
Regelmäßig werden Ansten und Awansten mit dem Symbol für Abzweigstellen dargestellt. Wird das toleriert? Wenn ja, warum? --84.151.219.51 00:13, 4. Feb. 2009 (CET)
- Das ist so vorgesehen, wenn ein Gleis von der Strecke abzweigt. Deswegen wird ja auch "Anst" oder "Awanst" dazugeschrieben. --Rolf-Dresden 00:16, 4. Feb. 2009 (CET)
- Das Symbol ABZ{r|l}{f|g} ist zu bevorzugen, da hierbei sofort klar ersichtlich ist, in welcher Richtung der Anschluss bedient wird. Das Symbol BST sollte nur dann verwendet werden, wenn z.B. bei einer Awanst mehrere Weichen liegen oder die Richtung nicht bekannt ist! axpdeHallo! 00:27, 4. Feb. 2009 (CET)
- Meine Meinung dazu ist, dass BST die bessere Wahl ist:
- Gleisplanargument (eine Anst ist von geringerer Relevanz als ein Bahnhof und dessen Gleise stellen wir auch nicht dar)
- schlechte Unterscheidbarkeit zwischen Anst/Awanst und abzweigenden Strecken, die relevanter sind als Anschlussstellen
- geringe allgemeine Relevanz der Richtung für den Leser
- Manche Autoren lassen sich dazu verleiten, Gleisanschlüsse, die innerhalb eines Bahnhof liegen, ebenfalls durch eigene Symbole in der Tabelle darzustellen, weil dies bei im Bahnhof abzweigenden Strecken auch so gemacht wird und diese ja mit den gleichen Symbolen dargestellt werden.
- Allerdings ersetze ich nicht zwanghaft ABZ-Symbole durch BST. Die Richtlinien schreiben nicht vor, welches Symbol verwendet werden soll, da "Abzweig" nicht klar definiert und somit auch in Rolfs und Axpdes Sinne interpretierbar ist. --Gamba 02:35, 4. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe es so: Die Verwendung ein und desselben Symbols geht grundsätzlich in Ordnung, wenn durch die seitliche Beschriftung klar wird, um was es sich handelt. Zur Verdeutlichung würde ich gern die Aufnahme dieser vier Symbole in den deutschsprachigen Katalog anregen:
und
, die selbstverständlich nur Abzweigen vorbehalten bleiben (mit Angabe des jeweiligen Streckenendes). Die Symbole kommen wohl von der Britischen Insel. Ich fände, sie würden bei uns grundsätzlich zu einer Verdeutlichung beitragen. By the way: Wer verbirgt sich eigentlich oben hinter der IP? —Lantus 10:53, 4. Feb. 2009 (CET)
- Als nicht Eisenbahner find ich erstmal die Darstellung als ABZ logischer als als BST. Schließlich gehen nach den Begriffserklärungen in Wikipedia dort Gleise von einer Strecke ab. Sie gehören nicht zur Strecke und agieren von dieser (bis auf die Weichen- und Signalstellung der Hauptstrecke) unabhängig. Damit gehört es doch eigentlich nicht mehr zu dem in den Infoboxen darzustellenden Streckenband. So versteh ich es. Könnt ja gerne mich belehren, aber so versteht man die Wiki-Artikel eben dazu. @Lantus: Hast du mal 'ne Seite, wo das angewendet wird oder kannst 'ne Beispielbox hier erstellen? Ich kann mir die Symbole jetzt nicht wirklich im Streckenband vorstellen. (nicht signierter Beitrag von Quedel (Diskussion | Beiträge) 11:14, 4. Feb. 2009 (CET))
- Das gilt aber ebenso für Bahnhöfe. Die gehören auch nicht zur freien Strecke, es zweigen Gleise von den durchgehenden Hauptgleisen der Strecke ab und sie sind von der Strecke unabhängige Einheiten. Dennoch wird niemand sagen, dass sie nicht ins Streckenband gehören und man stattdessen ABZ verwenden soll, eben wegen dem oben genannten Gleisplanargument.
- @Lantus: Wozu diese Symbole gut sein sollen ist mir auch nicht klar. Wenn ich das richtig verstehe sollen die Pfeile quasi als Abschluss der abzweigenden Stränge genutzt werden? Die beiden letzteren kann man aber nur ab BS2 verwenden. Was genau versprichst du dir denn von ihrer Verwendung, was sollen sie verdeutlichen? --Gamba 11:50, 4. Feb. 2009 (CET)
- Als nicht Eisenbahner find ich erstmal die Darstellung als ABZ logischer als als BST. Schließlich gehen nach den Begriffserklärungen in Wikipedia dort Gleise von einer Strecke ab. Sie gehören nicht zur Strecke und agieren von dieser (bis auf die Weichen- und Signalstellung der Hauptstrecke) unabhängig. Damit gehört es doch eigentlich nicht mehr zu dem in den Infoboxen darzustellenden Streckenband. So versteh ich es. Könnt ja gerne mich belehren, aber so versteht man die Wiki-Artikel eben dazu. @Lantus: Hast du mal 'ne Seite, wo das angewendet wird oder kannst 'ne Beispielbox hier erstellen? Ich kann mir die Symbole jetzt nicht wirklich im Streckenband vorstellen. (nicht signierter Beitrag von Quedel (Diskussion | Beiträge) 11:14, 4. Feb. 2009 (CET))
Meintet ihr jetzt solche Gebilde? Der Nutzen für Anst wäre mir noch nicht so klar (sollten dann nicht lieber Strecken so bezeichnet werden anstelle Anst?), aber für Streckenband-Anfang/Ende sicherlich interessant. @Gamba: ist der Unterschied nicht, dass im Bahnhof die weiteren Gleise zentral zusammen mit der Hauptstrecke gesteuert wird (und damit zum Bahnhof betriebstechnisch dazugehört) während bei normalen Anst/Awanst diese ja nicht durch die Hauptstrecke mit überwacht werden und unabhängig agieren? -- Quedel 12:15, 4. Feb. 2009 (CET)
- Wenn Du genau liest, Quedel, meine ich auch nicht Anst, sondern Abzw. Ein gelungenes Beispiel (für englische Verhältnisse) ist dieses hier. Wobei meinem Wunsch, das jeweilige Streckenende anzugeben, hier nicht nachgegangen wird. –@ Gamba: Ja, das ist leider richtig, soll uns aber nicht grundsätzlich von der Überlegung eines Einsatzes ablenken, oder? Zumindest die ersten beiden (vertikalen) Pfeile wären auch bei allen BS-Boxen sofort einsetzbar. —Lantus 13:46, 4. Feb. 2009 (CET)