Zum Inhalt springen

Foulques de Villaret

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2009 um 14:46 Uhr durch Herrgott (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:SMOM 25. GM Foulques de Villaret.jpg
Foulques de Villaret
Wappen des Großmeisters

Fra' Foulques de Villaret (auch Fulko von Villaret, Folquetus Villaretus, Fulco de Villareto) († 1. September 1327) war ein Adliger aus der Provence und von 1305 bis 1319 der 25. Großmeister des Johanniterordens.

Er löste 1305 seinen Bruder Guillaume de Villaret als Großmeister ab, der vergeblich versucht hatte, Rhodos einzunehmen.

Foulques eroberte 1309 Rhodos und etablierte den Orden dort für über 200 Jahre.

Auf Zypern besaß der Orden als Untertan des dortigen Königs keine Handlungsfreiheit. 1306 bot sich die Gelegenheit, einen neuen Ordenssitz zu gründen. Foulques de Villaret trat in Verhandlungen mit dem Genueser Piraten Vignolo de‘ Vignoli ein, der auf der griechischen Inselgruppe Dodekanes Lehen besaß. Es wurde vereinbart, dass de‘ Vignoli nach der Eroberung von Rhodos ein Drittel der Insel für sich behalten, während der Orden den Rest der Insel, sowie die Insel Leros und ein Drittel der Insel Kos in Besitz nehmen sollte. Nachdem Foulques de Villaret auch Unterstützung durch Philipp den Schönen von Frankreich, den König von England, Eduard II., den Papst, Clemens V., Karl II. von Neapel und durch die Genueser erhalten hatte, landete er auf Rhodos und eroberte zwei der strategisch wichtigsten Festungen der Insel: Feraklos und Filerimos. Die endgültige Eroberung der Insel erfolgte 1309 mit der Einnahme der Stadt Rhodos. Bis auf drei (Karpathos und Kassos im Besitz der venezianischen Familie Cornaro; Astypalea, beherrscht von den Quirinis vom Herzogtum Naxos) wurden auch die übrigen Inseln des Dodekanes nach und nach erobert.

Die Anpassung an die einheimische, griechische Bevölkerung war schwierig.

Das Osmanische Reich, das sich durch einen militärischen Ritterorden in so großer Nähe gefährdet sah, griff an. Die Türken konnten die Insel damals jedoch nicht erobern.

Foulques de Villarets Lasterhaftigkeiten und sein Despotismus brachte die Ordensmitglieder so gegen ihn auf, dass die Ritter rebellierten. Sie ernannten "Maurice de Pagnac" zum neuen Großmeister. Foulques de Villaret konnte einer Gefangennahme entgehen, indem er sich in die Festung von Lindos flüchtete. Das Eingreifen des Papstes setzte den Streitigkeiten ein Ende. Beide Großmeister wurden ihres Amtes enthoben und 1319 Helion de Villeneuve die Führung übertragen.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Guillaume de VillaretGroßmeister des Johanniterordens
1305-1319
Helion de Villeneuve