Zum Inhalt springen

Bruck an der Großglocknerstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2009 um 14:34 Uhr durch 83.215.208.47 (Diskussion) (Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bruck an der Großglocknerstraße
Wappen Österreichkarte
Bruck an der Großglocknerstraße (Österreich)
Bruck an der Großglocknerstraße (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: Zell am See
Kfz-Kennzeichen: ZE
Fläche: 45,77 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 12° 49′ OKoordinaten: 47° 16′ 0″ N, 12° 49′ 0″ O
Höhe: 756 m ü. A.
Einwohner: 4.920 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 107 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5671
Vorwahl: 06545
Gemeindekennziffer: 5 06 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Raiffeisenstraße 6
5671 Bruck an der Großglocknerstraße
Website: www.bruck-grossglockner.at
Politik
Bürgermeister: Herbert Reisinger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2004)
(21 Mitglieder)

11 SPÖ, 7 ÖVP, 2 FPÖ, 1 Grüne

Lage von Bruck an der Großglocknerstraße im Bezirk Zell am SeeVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte)Bramberg am WildkogelBruck an der GroßglocknerstraßeDienten am HochkönigFusch an der GroßglocknerstraßeHollersbach im PinzgauKaprunKrimmlLendLeogangLoferMaishofenMaria Alm am Steinernen MeerMittersillNeukirchen am GroßvenedigerNiedernsillPiesendorfRaurisSaalbach-HinterglemmSaalfelden am Steinernen MeerSankt Martin bei LoferStuhlfeldenTaxenbachUnkenUttendorfViehhofenWald im PinzgauWeißbach bei LoferZell am SeeSalzburg (Bundesland)
Lage der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Bruck an der Großglocknerstraße ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Zell am See in Österreich mit 4.430 Einwohnern.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Pinzgau im Salzburger Land an der nördlichen Zufahrt zur Großglockner-Hochalpenstraße.

Katastralgemeinden bzw. Ortsteile sind: Brandenau, Bruck an der Großglocknerstraße, Fischhorn, Gries, Hauserdorf, Hundsdorf, Krössenbach, Niederhof, Pichl, Reit, Sankt Georgen, Steinbach, Vorfusch, Winkl.

Angrenzende Gemeinden sind Zell am See, Taxenbach, Fusch, Kaprun und Maria Alm.

Geschichte

Fundgegenstände weisen auf eine Besiedlung schon in der Bronze- und Hallstattzeit hin. Die Illyrer und Kelten siedelten hier ebenso wie die Römer. Anschließend machten sich die Bajuwaren sesshaft und mischten sich mit der Bevölkerung. Die erste Erwähnung von Prugg im Pinzgrey erfolgte im Jahr 1227. Seit der Fertigstellung der Großglockner-Hochalpenstraße 1935 heißt der Ort Bruck an der Großglocknerstraße. Im Jahr 1938 wurde die selbständige Gemeinde St. Georgen eingemeindet.

Wappen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Bruck die Bemühungen zur Schaffung eines eigenen Gemeindewappens wieder intensiviert, es entstand ein neuer Entwurf, der in das amtliche Siegel der Gemeinde aufgenommen wurde. Dieses damalige inoffizielle Wappen hatte die Eismadonna als Wappenbild vorgesehen. Mit Rücksicht darauf, dass mehrere Gemeinden im Raum Pinzgau von langer Zeit her auch die Madonna als Wappensymbol führten, hat man von dieser Art der Wappengestaltung abgeraten.

Da bot sich in den Folgejahren doch immer wieder die Verbindung mit den Namen Brücke über den Fluss, zusammen etwa mit einem Bischofsstab, versinnbildlichend die enge Zugehörigkeit zu dem Herrn auf Schloss Fischhorn, dem Bischof von Chiemsee an. Diese Art der Darstellung stieß bei den Heraldikern wieder auf wenig Begeisterung.

Nach langem Überlegen entschloss man sich dann doch zu einem sogenannten sprechenden Wappen, das von Prof. Mag. Gerd Nowotny geschaffen wurde und das dann von der Salzburger Landesregierung am 17. September 1976 der Gemeinde auch verliehen wurde: Dieses Wappen zeigt im silbernen Schild einen grünen dreispitzigen Berg, davor eine silberne zweijochige Brücke über einem blauen Fluss.

Es wird also im Wappen durch die Brücke über die Salzach der Name des Ortes ausgedrückt und die Verbindung mit St. Georgen wird durch die symbolisierten Drei Brüder zum Ausdruck gebracht.


Politik

Bürgermeister ist seit 1998 Herbert Reisinger (SPÖ) . Die Zusammensetzung der Gemeindevertretung (Stand 2006) ist SPÖ 11, ÖVP 7, FPÖ 2 Sitze und Grüne 1 Sitz.

kleines Dorfteather 1

Verkehr

Die Großglockner-Hochalpenstraße verbindet als hochalpine Gebirgsstraße die beiden österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten. Die von Bruck nach Heiligenblut führende Straße ist 47,8 km lang.