Letzter Kommentar: vor 16 Jahren15 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, schön, dass Du schon auf meine NSG Artikel gestossen bist und beigetragen hast. Viellecht hast Du ja Lust, ein zwei Fotos von Am Merschgraben, Emssee (sofern möglich), Im Binner, Schellenwiese und was es sonst noch für Dich erreichbar in der Gegend gibt, zu machen, zu geokodieren und in die Artikel zu bringen? Wär toll! --Hagar6614:03, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi, Hagar! Kein Problem, ich wohne genau zwischen "Im Binner" und "Schellenwiese", ca. 300 Meter in jede Richtung! Und die anderen beiden kriege ich auch hin!-- Druffeler14:18, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin begeistert, so schnell hab ich überhaupt noch nie Fotos bekommen, glaube ich. Magst Du sie denn auch noch geokodieren? Ich assistiere gern, nur allein kann ich's nicht, weil ich nicht weiß, wo genau Du warst... --Hagar6616:15, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So, jetzt habe ich alle drin! Habe ich das mit dem Geokodieren richtig gemacht? In der Commonsbeschreibung standen die Koordinaten schon und dieses location dec kannte ich bisher noch nicht.-- Druffeler16:49, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Annähernd ist das schon super! Ich kann jetzt natürlich nicht mal eben fix prüfen, ob die Koordinaten denn auch stimmen (gefragt ist der Standort des Fotografen), aber da habe ich auch Vertrauen. Was fehlt ist die Angabe der Fotografierrichtung. Wenn Du mal auf eins meiner Commons-Bilder zum Beispiel zu Halle (Westfalen) schaust, da ist hinter den Koordinaten noch eine Himmelsrichtung angegeben. Die richtige Abkürzung findet man z.B. auf der Commons- Datei file:compass card.png. Und wenn man alles richtig gemacht hat, kann man das hinterher ganz toll in Google Earth sehen. Kennst Du das auch nicht? --Hagar6616:59, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Meinst du den Heading-Zusatz? Den sieht man aber nur im Quelltext. Wirkt der sich irgendwie auf die Betrachtung in GoogleEarth aus? Ich habe es jedenfalls nicht festgestellt. Zu der Frage, ob ich GE kenne: Selbstverständlich! Damit erzeuge ich meine Koordinateneinträge!-- Druffeler17:16, 3. Feb. 2009 (CET) P.S.: Ich habe immer die Koordinaten meines Standortes eingetragen.Beantworten
Ja, genau das meine ich. Und doch, dadurch verändert sich was in Google Earth. Das Vorhandensein eines Bildes wird nämlich nicht mehr nur einfach mit einem Ring dargestellt, sondern auch mit Pfeil (sh. Bild) . Und so kann der Betrachter feststellen, in welche Richtung fotografiert wurde. --Hagar6608:39, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aha, dann kennst Du nicht das „GeoCommons.kml“ und dann wird auch deutlich, warum Dir die Vorteile nicht klar werden. Da möchte ich Dich einfach mal hier drauf stoßen. Das kml runterladen und in Earth öffnen und dann geht's ab. Ist 'ne tolle Sache! --Hagar6609:18, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist so. Eine Zeit lang warten, GE zu- und wieder aufmachen. (Bin mal gespannt, wie weit wir hier noch einrücken können ;-) --Hagar6610:22, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei den Emsniederung habe ich ein Bild, das ich noch auf meinem Rechner hatte, eingefügt. Ich kann aber nicht mehr genau sagen, wo ich das geschossen habe. Im Artikel der Fischteiche habe ich den Eigentümer und den Hinweis, dass die Teiche nicht öffentlich zugänglich sind, nachgetragen. Das wird wohl nichts mit Fotos. Bei einem meiner Bilder der LGS2008 hast du Koordinaten eingegeben, ich habe sie korrigiert. Bei mir zeigt der Pfeil beim Commonslogo immer nach oben, auch wenn ich die Himmelsrichtung drehe. Bei deinem Bild habe ich die Koordinaten ebenfalls korrigiert.