Benutzer Diskussion:AnglismenJäger
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Vorlage:Überschriftensimulation 2
seit vielen Jahren wird unsere Sprache mehr und mehr mit englischen Ausdrücken verhunzt. Besonders in Werbung und Medien werden immer neue Anglismen (von mir aus auch "Anglizismen") verbreitet. Prominente verwenden sie oft und gerne und halten sich dabei für besonders „cool“. In der Wissenschaft werden englische Fachbegriffe unkritisch übernommen und bleiben damit vielen unverständlich. Unsere (steuerfinanzierte) universitäre Forschung kommt ihrer Verantwortung zur Bildung verständlicher deutscher Fachbegriffe für neue Wissensgebiete oft nicht nach. In Frankreich und dem gesamten romanischen Sprachraum wäre so etwas undenkbar.
Fragt man so manchen Zeitgenossen, der mit englischen „Fachvokabeln“ selbstsicher um sich wirft, was er denn genau meint, entlarvt sich dessen vermeintliche Fachkompetenz nicht selten als pseudokosmopolitisches Imponiergehabe.
Vor diesem Hintergrund habe ich es mir hier zur Aufgabe gemacht, für mehrdeutige Wichtigtuer-Anglismen möglichst treffende deutsche Ersatzbegriffe vorzuschlagen. Unterstützung durch Rat und Tat ist dabei willkommen. Sehr hilfreich sind in diesem Zusammenhang das Fruchtbringende Wörterbuch und der Anglizismenindex des VDS.
Frohes Schaffen und "Waidmannsheil" wünscht der
Woher die Anglismenschwemme kommt und wohin sie führt
- Zugegeben, extrem einseitige Sichtweise, und trotzdem ... (beklemmend):
- Wer will da mittanzen ...?
- „Kolonialstaaten pflegen im Lauf der Zeit die Sprache ihres Mutterlandes anzunehmen.“ Herbert Bonewitz (Kabarettist)
- „Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.“ Matthias Brodowy (Kabarettist)
Adidas Houm Päitsch
- Heute gefunden. Da freust Du Dich sicherlich!
adidas Group Recruiting - Unsere Philosophie
Unsere Human Resources und Recruiting Teams sowie unsere Hiring Manager sehen Recruiting als Herausforderung: Erfolgreiches Recruiting bedeutet einem herausragenden Bewerber die individuell passende Berufschance zu bieten. Wir sehen diese beruflichen Möglichkeiten als Beginn einer langen und erfolgreichen Karriere innerhalb der adidas Group.
(Houm päitsch von adidas)
- --Servus, Kasermandl Evidenzbureau 17:20 17. Mär. 2008 (CET)
- Sehr schönes Beispiel, könnte man ja mühelos ins Deutsche übersetzen (auch wenn dabei vielleicht der feine Unterschied zwischen "Recruiting" und "Hiring" flöten geht, auf den die zuständigen Dünnbrettbohrer sicher größten Wert legen). AnglismenJäger 20:41, 17. Mär. 2008 (CET)
... ließ die FAZ 1996 wissen: „Ich habe vielleicht etwas Weltverbesserndes. Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, dass man contemporary sein muss, das future-Denken haben muss. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewusste Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muß Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils.“
Lasst uns kurz innehalten und jeder für sich überlegen, WARUM Frau Sander sich so ausdrückte, wie sie sich ausdrückte ... ("Hinter jedem Verhalten steckt eine Absicht.") --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 22:54, 30. Nov. 2008 (CET)
Kaum zu glauben, aber ...
... im Urlaub begegneten mir ein paar Anglismen, die sogar mir gefielen ... --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 14:51, 25. Dez. 2008 (CET)
Quellentipps
Vor kurzem habe ich dieses Wiki entdeckt. Scheint mir für Dich genau das Richtige zu sein. Lieben Gruß. --Victoria Schön 08:02, 27. Mär. 2008 (CET)
- Sieht interessant aus, das muss ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen ... ;-> Meine Lieblingsquellen sind bisher der Anglizismenindex des VDS und das „Fruchtbringende Wörterbuch“. --AnglismenJäger 22:07, 27. Mär. 2008 (CET)
Auf, auf ...
Auf, auf zum fröhlichen ...! Ich schlage vor, dass Du auf Deiner Benutzerseite - oder einer Benutzerunterseite - eine strukturierte Übersicht der einschlägig interessanten Seiten erstellst. Für besonders krasse Beispiele bietet sich zum einen eine Methode wie bei der Seite Benutzer:Don_Magnifico#Eine_schrecklich_nette_..._Wikipedia an und manches ist vielleicht auch kurios genug für das Portal:Humor. Waidmannsheil! --RolandS 22:46, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Guter Vorschlag, aber davon gibt's schon so viel. Ich persönlich geh lieber auf die Jagd ...--AnglismenJäger 14:38, 28. Aug. 2008 (CEST)
Zitat-Urheberschaft
Hallo Jäger, ich wünsche Dir allzeit gutes Treffen...
"Wer nichts zu sagen hat, sagt's in Englisch." Das passt thematisch sehr gut und gibt meiner Meinung nach die wahre Ursache der meisten englischen Fremdwörter und Entlehnungen wieder. Bei aller Begeisterung ist mir allerdings die Quelle entfallen. Google findet zwar etliche Quellen [1][2], aber auch die scheinen nur zu zitieren.
Weißt Du zufällig, wer die "Urheberschaft" an dieser Weisheit hat? Oder ist das einfach Volksmund? Die "üblichen Verdächtigen" Platon/Goethe/Schopenhauer dürften in diesem Fall eher nicht in Frage kommen...
PS: "Wir müssen einen Readability Check machen, ob die Leute den Text verstehen..."--Englischer Limonen-Harald 06:40, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Sehr treffendes Zitat, passt genau auf die "Adidas Group Recruitment"-Houm Päitsch (s.o.). Auch als Überschrift für Unternehmensberater-Präsentationen geeignet ;-> Leider weiß ich auch nicht genau, von wem das ist. Hier [3] wird es einem Prof. Walter Krämer, Vorsitzender des VDS zugeschrieben. Apropos, hier [4] gibt es eine einschlägige Zitatensammlung. --AnglismenJäger 11:00, 23. Okt. 2008 (CEST)
Babel-Bausteine
Hallo! Ich habe Dir ein paar Boxen „mitgebracht“, die für Dich von Interesse sein könnten:
|
|
|
Waidmannsheil nach Kölle, --Matt1971 20:13, 7. Nov. 2008 (CET)


- Waidmannsdank, wo findet man denn solche Schätze? Die Eloquenz lass ich lieber weg, das sollen ggf. andere von mir sagen ...
- Soso, vom Zivi zum Bundi? Bin wohl doch nicht der einzige hier, der gerne mal gegen den Strom schwimmt ... ;-> --AnglismenJäger 15:06, 8. Nov. 2008 (CET)
- Du hast Dich ja gut informiert! Ja, der Eloquenz-Baustein ist Geschmacksache. Weitere Bausteine findest Du bei Wikipedia:Babel oder Du bastelst Dir selber welche (am besten ohne Vorlage, da die meisten gelöscht werden − siehe Meinungsbild). Gruß aus München, --15:46, 8. Nov. 2008 (CET)
Anglizismen
Hi, okay okay, deine neue Babel Vorlage sieht ganz schick aus ;) Ich habe sie mir mal zusätzlich in meinen Babel Katalog gemacht, da sie zwar ähnlich ist, aber nicht genau dasselbe aussagt wie meine.
Du könntest ja auch beide Vorlagen in dein Babel einfügen.
Ich finde es gut, dass es noch mehr Wikipedianer gibt, die auch so denken wie ich. Vor allem bei neuer Technik sind die Artikel verseucht von englischen Wörtern, für die es genausogute deutsche Wörter gibt (zB als die Nintendo Wii neu rauskam, alles wörtlich aus dem Englischen übernommen...).
PS: Es tut mir sehr leid, dass ich auf deine Erste Nachricht nicht geantwortet habe, aber ich hatte einfach keine Zeit... beste Grüße Big.N 17:05, 10. Jan. 2009 (CET)
Maskulismus-Artikel
FYI:
- „Wie kann ein Artikel ohne URV, wenn er gelöscht wurde, dann im BNR wegen URV gelöscht werden?“
- (Permanent-Link).
Gruß, --ParaDoxa 22:58, 4. Jan. 2009 (CET)
Hallo AnglismenJäger, du musst einen Administrator um Wiederherstellung des Artikels in deinem Benutzernamensraum bitten. So wird die Einhaltung der Lizenz gewährleistet und Änderungen am Artikel werden bei einer späteren Verschiebung in den Artikelnamensraum lückenlos übernommen. Gismatis 05:36, 5. Jan. 2009 (CET)
- Also, ich habe folgendes vor:
- - Admin Southpark um Wiederherstellen des Artikels in meinem BNR bitten (läuft) [5]
- - WP:Löschprüfung beantragen, wobei ich die löschende Admin möglichst übergehen werde, denn die ist für mich nach ihrer grandiosen Fehlentscheidung bis auf Weiteres keine qualifizierte Ansprechpartnerin mehr
- - Notfalls "Neuen Artikel" schreiben. Danke schon mal an Benutzer:Gismatis für die angebotene Hilfe ...
- Wer den alten Artikeltext jetzt schon braucht, gelobt sei der Gugel-Puffer [6] ("Im Cache").
- --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 13:07, 5. Jan. 2009 (CET)
Habe den Artikel wiederhergestellt und in den BNR verschoben, zwecks Referenz zur Neuanlage... --NB > ?! > +/- 15:49, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich bin jetzt endlich dazu gekommen, im Abschnitt "Inhalte und Ziele" Einzelnachweise zu ergänzen.[7] Ich habe es aber nur im alten, auskommentierten Artikel gemacht, wo sie besser passen als in der neuen Version. Für die Abschnitte Wissenschaftskritik, Wohnen und "Teilzeitstellen" war nichts Konkretes darunter. Aber diese Punkte halte ich sowieso für weniger wichtig. Gismatis 00:02, 12. Jan. 2009 (CET)
"Mini"-Meinungsbild
- Nach taktischen Winkelzügen im Vorfeld, einer höchst unerfreulichen Löschdiskussion [8] und einer leider voreiligen und ungeschickten, IP-angezettelten Löschprüfung [9] bin ich nun fast dafür, den Artikel hier [10] in einem geschützten Rahmen durch wenige Autoren zu überarbeiten und dann neu einzustellen, mit Rücksicht auf die URV-Problematik wie oben angesprochen. Eine erneute Löschprüfung dürfte nichts bringen, und die löschende Admin wird ihre Meinung kaum ändern, schon aus Gründen der Gesichtswahrung (obwohl ich ausdrücklich bezweifle, dass sie die Löschdiskussion gelesen, gschweige denn die Sperrproblematik nachvollzogen hat, zumal ihre Löschbegründung nur einen kleineren Nebenkritikpunkt aus der LD aufgreift).
- Oder doch neue Löschprüfung?
- Oder ...?
--AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 19:23, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ein gelöschter Artikel, der wiederhergestellt wurde ohne erfolgreich die Löschprüfung konsultiert zu haben, wird als Wiedergänger schnellgelöscht. Erst recht nach der angekündigten Löschprüfungs-Umgehung hier. -- Schwarze Feder talk discr 19:57, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ein neu Angelegter Artikel (zur Vermeidung der zur Löschentscheidung führenden Mängel) ist kein Widergänger und wird auch nicht deswegen gelöscht... --NB > ?! > +/- 15:06, 6. Jan. 2009 (CET)
- Wenn er denn die Mängel behebt - da sehe ich schwarz, wenn ich mir Gismatis Beitrag vor Augen halte. -- Schwarze Feder talk discr 17:23, 6. Jan. 2009 (CET)
- Schon mal von „don't be a dick“ (eigentliche Übersetzung mMn „sei kein Zipfel“) gehört? --ParaDoxa 20:36, 6. Jan. 2009 (CET)
- Wir kommen hier anscheinend um Sperr-, Vandalismus- und sonstige Anträge nicht herum. Habe schon mal einen mir bekannten Admin um Teilsperrung meines BNR gegen IPs und SchwarzeFeder gebeten. Ach übrigens, sehr aufschlussreich hinsichtlich der mysteriösen Löschentscheidung ist doch diese "Ergebenheitsadresse" auf SchwarzeFeders Diss (links oben neben der Absatzüberschrift) ... --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 20:58, 6. Jan. 2009 (CET)
- Wenn er denn die Mängel behebt - da sehe ich schwarz, wenn ich mir Gismatis Beitrag vor Augen halte. -- Schwarze Feder talk discr 17:23, 6. Jan. 2009 (CET)
- Ein neu Angelegter Artikel (zur Vermeidung der zur Löschentscheidung führenden Mängel) ist kein Widergänger und wird auch nicht deswegen gelöscht... --NB > ?! > +/- 15:06, 6. Jan. 2009 (CET)
- Von LP-umgehender Wiederherstellung war nie die Rede, sondern von dem von Madame Pompoupour angeregten Neuanfang, mit Rücksicht auf die wenigen konstruktiven Kritikpunkte (also nicht Deine). Im übrigen bitte ich Dich, meinen BNR einschließlich dieser Diss. mit Deinen destruktiven, paranoiden Beiträgen zu verschonen! --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 20:21, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ich würde für den Neuschrieb möglichst nicht auf den alten Artikel zurückgreifen wollen, der ist nunmal in der Tat sehr schlecht. Ich schlage vor, dass wir hier ersteinmal eine Struktur festlegen, diese dann nach und nach mit Inhalt füllen, die Sachen vernünftig referenzieren und dann einen neuen Artikel anlegen. Voraussetzung ist allerdings, dass wir uns jetzt wirklich auf die Sache konzentrieren und jegliche ad persomam-Angriffe unterbleiben, sonst werde ich zumindest mich nicht an einer solchen Arbeit beteiligen.--Nico b. 20:39, 5. Jan. 2009 (CET)
- Warum ist er denn "sehr schlecht"? Liegt es an meiner Voreingenommenheit? Habe ich geringe Ansprüche? Ich finde die Struktur des Artikels nämlich in Ordnung. Wie versprochen und von Poupou gefordert, trage ich die Einzelnachweise ein. Bezüglich des Vorgehens schlage ich vor, den normalen Weg einzuschlagen, das heißt den Artikel zu verbessern und damit in die Löschprüfung zu gehen. Das hat den Vorteil, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Am besten, wir lassen ihn vorher noch von einem Administrator begutachten. Die Wiederaufnahme in den Artikelnamensraum sollte mit einer Vollsperrung verbunden sein. Die "Hilfe" von IPs ignorieren wir am besten. Gismatis 08:30, 6. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel verdient in meinen Augen das Prädikat "sehr schlecht", weil er durchgehend das falsche zu belegen versucht. Der Maskulismus ist ja eine Weltanschauung oder ein Programm, aber keine Wissenschaft. Es ist daher nicht Aufgabe hier, die Behauptungen, Ideen etc. zu belegen, sondern lediglich deren Existenz. Vor allem ist die WP auch keine Selbstdarstellungsplattform. Deshalb macht die elend lange Abarbeitung maskulistischer Theorie so keinen Sinn, das gehört wesentlich kürzer, distanzierter (nicht "Die geschlechtsspezifischen Probleme von Jungen im Schulsystem werden heute weitgehend ignoriert." sondern "Maskulisten kritisieren, dass .. ignoriert würden." ) und mit anderen Belegen verbunden.--Nico b. 13:10, 6. Jan. 2009 (CET)
- Einverstanden hinsichtlich "ad personam"-Angriffe, die werden hier von mir unverzüglich revertiert. Zur Vorgehensweise habe ich speziell noch vier weitere Kollegen um Meinungsäußerung gebeten (Gismatis, Hardenacke, ParaDox, NB), lass uns die noch abwarten. --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 20:54, 5. Jan. 2009 (CET)
- Da ich direkt wegen diesem «"Mini"-Meinungsbild“» angesprochen und hier auch erwähnt wurde, möchte ich nur mal klar zum Ausdruck bringen, dass „Männerthemen“ ganz erheblich weniger „die meinen“ sind, als es häufig auszusehen scheint (dass mich „SozioFiktion“ auch schon mal ganz opportunistisch in „den Maskulisten-Topf“ geworfen hat, ist nicht nur ein schlechter Witz, sondern eine sehr typische Kriegslist von „unserem“ möchtegern „Häuptling“). Ich halte beispielsweise von „männlicher Dominanz usw.“ genauso wenig wie von „weiblicher Dominanz usw.“. Überhaupt finde ich übermäßige Identifikation mit Geschlecht, Religion, Nation usw. usf. eher für problematisch, nicht zuletzt weil das viel zu häufig dazu führt, dass Menschen andere Menschen „unmenschlich“ behandeln. Anyway, finde ich gewiss nicht alles am Feminismus schlecht, und am Maskulismus sicherlich nicht alles gut. Abgesehen davon, habe ich die nächsten paar Wochen/(Monate?) zufällig/voraussichtlich/wahrscheinlich besonders wenig Zeit (persönlich viel sehr viel dringenderes zu erledigen), bin aber gerne bereit „punktuell“ zu helfen, so weit es mir meine persönlichen Umstände, Fähigkeiten und Neigungen „erlauben“. Gutes Gelingen wünsche ich euch auf jeden Fall … --ParaDoxa 10:47, 6. Jan. 2009 (CET)
- Meine unmaßgebliche Meinung (da ich sozusagen nur auf Ferien hier hereinschaue) ist, dass der vorhandene Artikel durchaus Mängel hatte (ich konnte mir -aus meiner Sicht auf das Thema- an manchen Stellen ein Kopfschütteln nicht verkneifen) und eine Neuanlage vielleicht nicht der schlechteste Weg ist. In jedem Fall sollte jedes real existierendes Thema einen Artikel in der WP haben, ob Sexueller Missbrauch von Kindern oder Adventskranz - das keine Frage von persönlichen Ansichten (egal von wem), sondern Zweck einer Enzyklopädie... --NB > ?! > +/- 15:06, 6. Jan. 2009 (CET)
- „In jedem Fall sollte jedes real existierendes Thema einen Artikel in der WP haben, […] - das keine Frage von persönlichen Ansichten“: Volle Zustimmung (solange beispielsweise Artikel über Sprengstoff nicht auch „how to make“ enthält), was aber nicht dagegen Spricht, bei der Mitarbeit doch eher Themen zu bevorzugen, die einen persönlich interessieren, wenn mensch dabei auch mit für einen selbst inakzeptablen, aber neutral dargestellten Standpunkten (WP:NPOV) gut leben kann. --ParaDoxa 18:37, 6. Jan. 2009 (CET)
- Meine unmaßgebliche Meinung (da ich sozusagen nur auf Ferien hier hereinschaue) ist, dass der vorhandene Artikel durchaus Mängel hatte (ich konnte mir -aus meiner Sicht auf das Thema- an manchen Stellen ein Kopfschütteln nicht verkneifen) und eine Neuanlage vielleicht nicht der schlechteste Weg ist. In jedem Fall sollte jedes real existierendes Thema einen Artikel in der WP haben, ob Sexueller Missbrauch von Kindern oder Adventskranz - das keine Frage von persönlichen Ansichten (egal von wem), sondern Zweck einer Enzyklopädie... --NB > ?! > +/- 15:06, 6. Jan. 2009 (CET)
"Feminanglismus"
Hallo, da gibt es doch nichts zu jagen? Sowohl Feminismus, (lat.femina als auch Maskuslismus (lat. masculin) sind keine Anglizismen, sondern stammwen etymologisch aus der ehrwürdigen latein ischen Sprache. :-) Die Winterreise 09:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Solche Fremdwörter, deren Wurzel zwar in Drittsprachen liegt, die wir aber über die englische Sprache entlehnt haben, deren Prägung von dort "inspiriert" wurde, oder deren Bedeutung nach englischem Vorbild im Deutschen verändert wurde, kann man ggf. auch "Anglizismen" nennen. Ob das bei Fem. und Mask. der Fall ist, müsste man aber erstmal untersuchen. :) Anorak 11:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- Komiker ;-) ! Solltest Du nicht gerade verreisen, und nimm den Anorak mit, ist kalt draußen! ... Obwohl, da habt Ihr mich auf was gebracht, Kollegen! Neulich las ich, dass Feminismus, Misandrie und die Folgeerscheinung Maskulismus kein weltweites, nicht mal ein europaweites Phänomen sind. Sie breiteten sich vielmehr, ausgehend vom angelsächsischen Raum (wie Anorak bestätigte), in genau denselben Ländern aus, die auch die Angli(zi)smenschwemme unkritisch übernahmen (D, NL, Skandinavien ...) Gibt's da etwa Parallelen ... ;-) (nein, keine Verschwörung, "unkritisch" ist das Stichwort)? --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 16:56, 11. Jan. 2009 (CET)
Struktur des Artikels für die Überarbeitung
- Die einleitende Definition scheint mir inhaltlich eigentlich OK zu sein, einzig eine Quellenangabe fehlt.
- Bei den Aktivitäten, sollte unbedingt die Organisiertheit der Maskulisten übers Internet, Blogs und Foren rein. Die einzelne erwähnte TV-Sendung sollte aber raus. Da gab es imho mehrere und diese hebt sich da von anderen nicht besonders ab. Rein sollte auch noch etwas über internationale Aktivitäten. Warren Farrell sollten da jedenfalls drinnen sein, welche anderen da auch noch übergeordnete, an der Stelle erwähnenswerte Bedeutung haben, ist mir nicht so klar.
- Inhalt und Ziele ist derzeit zu lang, zu ausführlich, zu vielen Überschriften und mit fehlenden Belegen und könnte meiner Meinung nach fast 1:1 vom englischen Wikipedia übernommen werden. Einige englisch/amerikanische Besonderheiten weglassen und eventuelle einzelne zusätzliche Spezifika aus .de/.at/.ch.
- Dem Abschnitt der Kritik fehlt es vor allem an Quellenangaben und es sind Formulierungen ala ...einigen Autoren der profeministischen Männerbewegung... ohne zu nennen wer das ist. Der Abschnitt von Eva Herman kann imho weggelassen werden da diese bisher nicht erkennbar als Kritikerin des Maskulismus aufgetreten ist. Es fehlt (vermutlich eben deshalb) eine Quellenangabe, daher Theoriefindung. Relevante Kritik kommt vor allem aus der feministischen Ecke, daher sollte es ausreichen nur diese zu nennen.
- Die Angeführte Literatur finde ich repräsentativ und sollte in der gleichen Form drinnen bleiben.
- Bei den Weblinks sollten die blauen Weihnachtsmänner raus und es sollte erwähnt sein, dass Genderama ein Blog von Arne Hoffmann ist, ansonsten soweit OK. --Hetzi 13:58, 7. Jan. 2009 (CET)
Maskulismus-Artikel
Ich hab den Artikel jetzt überarbeitet (der alte Artikel ist nur Auskommentiert). Er ist jetzt bedeutend kürzer und übersichtlicher. Auch fehlt ihm der weinerliche Unterton. Zu den Quellen konnte ich aber leider nichts finden. Ich denke aber, daß er für eine Neueinstellung eine gute Basis ist. --81.189.25.191 21:00, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich möchte den Maskulismus-Artikel in Wikipedia finden
Hallo, ich möchte den Artikel über Maskulismus in Wikipedia finden. Bitte macht weiter so. Und lasst Euch nicht von falsch orientierten Adminstratorinnen abhalten. Die gab es zwischenzeitlich auch bei Eva Herman - und zwischenzeitlich gab es dann auch die entsprechende Beruhigung. Aber das Thema Maskulismus ist wirklich wichtig. Es sollte in einem Lexikon stehen, allein schon, damit ich nicht darauf angewiesen bin (oder dazu genötigt werde), nur in irgendwelchen wirren, nationaldeutschen Webpages etwas darüber zu finden. Toi, toi, toi --Dr. Gert Blazejewski 22:13, 3. Feb. 2009 (CET) (leider nur Admin in Wikibooks).
- Hallo Gert, danke für den Zuspruch, der Artikel-Entwurf parkt zur Zeit hier. Hatte leider die letzten Wochen kaum Zeit, werde aber in Kürze nochmal
- - alle Beiträge, Vorschläge und die wenigen seriösen Kritikpunkte aus dem letzten LA durchgehen
- - den Entwurf entsprechenden überarbeiten und bei den Beteiligten [11] um Zustimmung nachfragen
- - einen mir bekannten Admin um Stellungnahme bitten
- - das Produkt erneut im Artikelnamensraum einstellen und -falls nötig- eine gewisse Administratorin auffordern, sich zukünftig aus Entscheidungen über Löschanträge rauszuhalten, die von ihren persönlichen Freunden gestellt wurden (Beleg dazu: Eine niedliche Neujahrskarte (links oben neben der Absatzüberschrift) am 31.12.08, mitten während der Löschdiskussion [12] von 27.12. bis 4.1. ...), mit nachdrücklichem Hinweis auf den Admin-Grundsatz des unparteiischen Verhaltens.
- --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 23:56, 3. Feb. 2009 (CET)
AnglismenJäger oder AnglizismenJäger?
Hallo AnglismenJäger, was mir noch auffällt: müßte Dein Name nicht eigentlich AnglizismenJäger lauten? Grüße, --Dr. Gert Blazejewski 22:17, 3. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht, vielleicht auch nicht (siehe Kasten oben). Ist auch so schon lang genug ... --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 23:56, 3. Feb. 2009 (CET)