Zum Inhalt springen

Asbach (Hunsrück)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2009 um 22:03 Uhr durch Bueckler (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: Satz gelöscht, war mehrdeutig ... und: -"international"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Asbach (Hunsrück)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Asbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 49′ N, 7° 17′ OKoordinaten: 49° 49′ N, 7° 17′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Birkenfeld
Verbandsgemeinde: Rhaunen
Höhe: 460 m ü. NHN
Fläche: 3,47 km2
Einwohner: 151 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55758
Vorwahl: 06786
Gemeindeschlüssel: 07 1 34 004Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Zum Idar 23
55624 Rhaunen
Ortsbürgermeister: Horst Haffa

Asbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhaunen an.

Geografie

Asbach liegt am Hinterbach am Rand des zum Hunsrück gehörenden Idarwalds. Südlich des Orts befindet sich die Siedlung der Asbacherhütte, die Teil der Deutschen Edelsteinstraße ist. Nachbargemeinden sind Hellertshausen, Weiden, Hottenbach, Mörschied und Schauren.

Geschichte

Bis zur kommunalen rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1969 gehörte der Hunsrückort zum Amt Kempfeld im Landkreis Bernkastel mit seiner Kreisstadt Bernkastel-Kues.

Verkehr

Durch Asbach führt an Werktagen die Buslinie 345 der ORN, sowie einzelne Fahrten der Linie 351. Asbach gehört dem RNN an. Zum Bahnhof Idar-Oberstein verkehrt ein Bus Montag bis Freitag um 6.35. Nach Morbach besteht eine Verbindung um 7.11. In die Gegenrichtung fahren Busse um 13.31 und 16.21 nach Rhaunen, zusätzlich um 17.50 Uhr zum Flughafen Frankfurt-Hahn.

Politik

Der Gemeinderat setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen, die zuletzt 2004 in Mehrheitswahl gewählt wurden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort war bis in die 70-er Jahre vollkommen landwirtschaftlich geprägt. Bis auf eine Achatschleiferei (R. Heinz) und einen Landmaschinenschlosserbetrieb (H. Adam) waren alle Haushalte mehr oder weniger in der Landwirtschaft tätig, viele jedoch nur als Nebenerwerbsbetriebe. Nach vollzogenem Strukturwandel, der Ende der 90 er Jahre auch seinen Ausdruck in einer umfassenden Flurbereinigung fand, gibt es heute nur noch ein landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb (H. Haffa). Seit über 25 Jahren existiert ein nach strengen ökologischen Richtlinien arbeitender landwirtschaftlicher Veredlungsbetrieb mit hochwertigen Qualitätsprodukten aus eigener Produktion, die auf Märkten des Umlandes und auch ab Hof verkauft werden (Ulrike u. Richard Steitz).

Anfang der 90-er Jahre wurde eine behutsame Dorferneuerung zur Verbesserung der Infrastruktur durchgeführt. Diese im Umlageverfahren mitfinanzierte Maßnahme stieß wegen der hohen finanziellen Belastungen zunächst bei vielen Bewohnern auf Widerstand. Es zeigte sich aber schon sehr bald, dass es zu dieser Maßnahme keine Alternative gab. Die Dorferneuerung fand ihren Abschluss im Bau eines Dorfgemeinschaftshauses auf der Huschied.

Die Ausweisung eines kleinen Neubaugebietes hatte die Ansiedlung einiger weniger neuer Häuser im Unterdorf zur Folge.

In der Asbacherhütte gibt es ein Behindertenwohnheim der Diakonie Bad-Kreuznach. Im Süden verläuft die Bundesstraße 422. Der nächste Bahnhof ist der Bahnhof Idar-Oberstein.