3. Mai
Erscheinungsbild
Der 3. Mai ist der 123. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 124. in Schaltjahren) - somit bleiben 242 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1494 - Christoph Kolumbus entdeckt Jamaika.
- 1791 - Der Sejm der "Republik Polen beider Nationen" - Polen und Litauen - verabschiedet das erste Grundgesetz in Europa.
- 1945 - Die Versenkung der Cap Arcona, der Thielbek und der Deutschland durch britische Luftangriffe fordert ca. 7.000 Tote.
- 1946 - Die Tokioter Prozesse gegen japanische Militärs und ehemalige Regierungsmitglieder beginnen.
- 1947 - Japan Eine neue Verfassung tritt in Kraft, der Tennō wird sich nur noch um repräsentative Aufgaben kümmern.
- 1957 - Der deutsche Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
- 1971 - Walter Ulbricht tritt als Generalsekretär des Zentralkomitees der SED zurück.
- 1971 - In Hamm-Uentrop wurde mit dem Bau des neuen Atomreaktors vom Typ THTR 300 begonnen.
- 1979 - Margaret Thatcher wird erste weibliche Premierministerin Großbritanniens.
- 1991 - Die UNESCO verabschiedet die Deklaration von Windhoek.
- 1993 - Mazedonien wird Mitglied der WHO (Weltgesundheitsorganisation).
- 2000 - Frankreich. Gesetz zur Gleichstellung der Frau in der Politik.
Wirtschaft
- 1960 - Die Stockholmer Konvention zur Gründung der EFTA tritt in Kraft.
Wissenschaft, Technik
Kultur
- 1979 - Der teuerste deutsche Spielfilm der 70er-Jahre, "Die Blechtrommel" von Volker Schlöndorff nach einem Roman von Günter Grass gelangt zur Erstaufführung.
Religion
Katastrophen
- 1887 - Bei einem Grubenunglück in Nanaimo (Britisch-Kolumbien) sterben 150 Bergleute, nur sieben überleben.
- 1968 - Dawson, Texas. Bei der Explosion einer Lockheed L-188 Electra in der Luft kommen alle 88 Menschen an Bord ums Leben.
- 2001 - Nach sintflutartigen Regenfällen kommt es zu einem Jahrhunderthochwasser im Oberbergischen Kreis, Deutschland: Die Flüsse Wiehl und Agger waren stark betroffen.
Sport
- 1905 - Der DSC Arminia Bielefeld wird unter dem damaligen Namen 1. Bielefelder FC Arminia gegründet.
- 1981 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewinnt Nelson Piquet auf Brabham/Ford.
- 1987 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewinnt Nigel Mansell auf Williams/Honda.
- 1992 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Barcelona, gewinnt Nigel Mansell auf Williams/Renault.
- 2004 - Die Snooker-WM in Großbritannien, Sheffield, gewinnt Ronnie O'Sullivan im Finale gegen den Schotten Graeme Dott.
- Weltrekorde
- 1915 - Ted Meredith, USA läuft die 800 m der Herren in 1:52,2 min.
- 1933 - Jadwiga Wajs, Polen erreicht im Diskuswerfen der Damen 42,56 m.
- 1959 - Oleg Fedosejew, Russland, springt im Dreisprung der Herren 16,7 m.
- 1960 - Elvira Ozolina, Russland erreicht im Speerwerfen der Damen 57,92 m.
- 1975 - Christa Vahlensieck, Deutschland, läuft den Marathon der Damen 02:40:16 h.
- 1975 - John Powell, USA erreicht im Diskuswerfen der Herren 69,08 m.
- 1987 - Carlos Mercenario, Mexiko bewältigt die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:24 h.
- 1987 - Olga Krishtop, Russland beendet die 10.000 Meter Gehen der Damen in 43:22 min.
Geboren
- 1455 - Johann II. (Portugal), König von Portugal
- 1469 - Niccolò Machiavelli, italienischer Politiker, Geschichtsschreiber und Dichter
- 1535 - Alessandro Allori, italienischer Maler († 22.9.1607)
- 1662 - Matthäus Daniel Pöppelmann, deutscher Baumeister
- 1761 - August von Kotzebue, deutscher Dramatiker
- 1773 - Giuseppe Acerbi, italienischer Naturforscher
- 1810 - Carl Wilhelm Otto Koch, deutscher Jurist, Bürgermeister von Leipzig
- 1826 - Karl XV. (Schweden), König von Schweden und Norwegen
- 1826 - Robert Zünd, schweizerischer Maler
- 1848 - Otto Bütschli, deutscher Zoologe
- 1849 - Bernhard von Bülow, deutscher Politiker, Reichskanzler
- 1849 - Bertha Benz, Ehefrau von Carl Benz
- 1860 - John Scott Haldane, englischer Physiologe
- 1860 - Vito Volterra, italienischer Mathematiker und Physiker
- 1869 - Johann Christian Eberle, Persönlichkeit in der Geschichte der deutschen Sparkassen
- 1886 - Marcel Dupré, französischer Komponist, Organist, Verleger und Schriftsteller
- 1888 - Alfred Braun, Pionier des deutschen Rundfunks
- 1889 - Gottfried Fuchs, deutscher Fußballspieler
- 1892 - George Paget Thomson, englischer Physiker
- 1893 - Konstantin Gamsachurdia, georgischer Schriftsteller
- 1898 - Golda Meïr, israelische Politikerin
- 1902 - Alfred Kastler, französischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1903 - Bing Crosby, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1904 - Bill Brandt, deutscher Fotograf
- 1906 - Mary Astor, US-amerikanische Schauspielerin
- 1908 - Peter Lühr, deutscher Schauspieler
- 1909 - Karl Gruber, österreichischer ÖVP-Politiker und Außenminister
- 1913 - Heinz Kohut, Psychologe und Begründer der Selbstpsychologie
- 1919 - Pete Seeger, US-amerikanischer Folk-Musiker
- 1921 - Karl Heinz Spilker, deutscher Politiker, Obersturmführer
- 1921 - Sugar Ray Robinson, US-amerikanischer Boxer
- 1921 - Alida Valli, italienische Filmschauspielerin
- 1924 - Joe Ames, US-amerikanischer Sänger
- 1928 - Dave Dudley, US-amerikanischer Musiker
- 1928 - James Brown, US-amerikanischer Sänger
- 1929 - Hans Stadlmair, Dirigent und Komponist
- 1930 - Horst Völz, Physiker und Informationswissenschaftler
- 1931 - Aldo Rossi, italienischer Architekt
- 1933 - James Brown, afro-amerikanischer Musiker
- 1933 - Steven Weinberg, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1979
- 1934 - Georges Moustaki, Komponist und Sänger französischer Chansons
- 1937 - Frankie Valli, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Hans Ciesclarczyk, deutscher Fußballspieler
- 1941 - Nona Gaprindaschwili, georgische Schachspielerin
- 1944 - Gernot Erler, deutscher Politiker und MdB
- 1944 - Renate Blume, deutsche Schauspielerin
- 1944 - Peter Staples, britischer Musiker
- 1947 - Götz Aly, deutscher Journalist, Historiker und Sozialwissenschaftler
- 1947 - John Richardson, britischer Schlagzeuger
- 1951 - Christopher Cross, US-amerikanischer Sänger
- 1951 - Jan Bielecki, polnischer Politiker und Ministerpräsident
- 1952 - Allan Wells, britischer Leichtathlet
- 1955 - Steve Jones, britischer Musiker
- 1956 - Bernd Förster, deutscher Fußballspieler
- 1960 - May Ayim, deutsche Dichterin, Pädagogin und Aktivistin der afrodeutschen Bewegung
- 1960 - Kathy Cook, britische Leichtathletin und Olympionikin
- 1961 - Leyla Zana, kurdische Politikerin und Menschenrechtsaktivistin
- 1966 - Agnès Desarthe, französische Schriftstellerin
- 1966 - Jamiri, deutscher Designer und Comic-Zeichner
- 1973 - Rea Michael Garvey, irischer Sänger der deutschen Band Reamonn
- 1979 - Simone Denkinger, deutsche Biathletin
- 1989 - Thomas Rosenzweig, deutscher Komiker
Gestorben
- 1122 - Berthold III. von Zähringen, Gründer von Freiburg im Breisgau
- 1160 - Petrus Lombardus, Scholastiker und Bischof
- 1410 - Alexander V., Gegenpapst zu Gregor XII. seit 1409
- 1481 - Mehmed II.
- 1588 - Joachim Mynsinger von Frundeck, Jurist der Humanistenzeit
- 1589 - Julius, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1704 - Heinrich Ignaz Franz Biber, böhmischer Geiger und Komponist
- 1741 - Joseph Munggenast, österreichischer Barockbaumeister
- 1754 - Joachim Daniel von Jauch, deutscher Ingenieuroffizier und Architekt
- 1770 - François Boucher, Maler, Zeichner, Kupferstecher
- 1774 - Johann Nikolaus Tischer, deutscher Organist und Komponist
- 1805 - Heinrich Zimmermann, deutscher Reisender und Reiseschriftsteller
- 1856 - Adolphe Charles Adam, französischer Opern- und Ballettkomponist
- 1881 - António José de Ávila, portugiesischer Politiker
- 1907 - Hermann Tietz, Kaufmann, Begründer einer Kaufhauskette
- 1925 - Clement Ader, französischer Flugpionier
- 1926 - Johan Gustav Knut Wicksell, schwedischer Ökonom
- 1932 - Anton Wildgans, österreichischer Dramatiker und Lyriker
- 1939 - Wilhelm Groener, deutscher Militär und Politiker
- 1945 - Ernst Lehmann (Widerstand), deutscher Politiker und NS-Widerstandskämpfer
- 1955 - Garoto, Musiker, Komponist
- 1955 - Rudolf Schlichter, deutscher Künstler
- 1957 - Otto Lenz, deutscher CDU-Politiker
- 1961 - Maurice Merleau-Ponty, französischer Philosoph
- 1967 - Ernst Wollweber, Minister für Staatssicherheit
- 1967 - Hans Orlowski, Maler und Holzschneider
- 1971 - Cuno Raabe, deutscher Zentrums- und CDU-Politiker, NS-Widerstandskämpfer
- 1972 - Dan Blocker, amerikanischer Schauspieler
- 1972 - Les Harvey, britischer Musiker
- 1975 - Richard Gölz, Kirchenmusiker und Theologe
- 1977 - Helmut Koelln, deutscher Musiker
- 1987 - Dalida, ägyptisch-französische Schlagersängerin
- 1991 - Jerzy Kosinski, polnischer Schriftsteller
- 1994 - Hermann Mathias Görgen, deutscher CVP-Politiker und MdB
- 1996 - Hermann Kesten, deutscher Schriftsteller
- 1997 - Narciso Yepes, klassischer Gitarrist
- 2003 - Suzy Parker, US-amerikanische Schauspielerin
- 2004 - Andrew Cavendish, 11th Duke of Devonshire
Jahrestage
- 1980 Besetzung des Endlagergeländes bei Gorleben
Gründung der Republik Freies Wendland (Wendland )
Räumung am 4.Juni 1980
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Polen (Tag der Verfassung von 1791)
- Welttag der Pressefreiheit (UNO)
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Philippus, Apostel, Märtyrer (katholisch, evangelisch)
- Hl. Jakobus, der Sohn des Alphäus bzw. Jakobus, der Bruder des Herrn, Apostel, Märtyrer (katholisch, evangelisch)
Siehe auch
- 2. Mai - 4. Mai
- 3. April - 3. Juni
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag