Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt
Erscheinungsbild
Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.
A
- Adam-Betz-Gasse, benannt nach Adam Betz, der von 1919 bis 1924 Bürgermeister von Eßling war.
- Adele-Worm-Weg, 2003 benannt nach der Kammerfunktionärin Adele Worm.
- Adonisweg, 1954 benannt nach der Pflanzengattung Adonis.
- Afritschgasse, 1927 benannt nach dem Sozialpolitiker Anton Afritsch, der 1908 eine Vorgänger-Vereinigung der österreichischen Kinderfreunde gründete.
- Agavenweg, 1954 benannt nach der Pflanzengattung Agave.
- Ahornweg, 1978 benannt nach der Pflanzengattung Ahorn, hieß davor Hillerweg.
- Akeleiweg, 1944 benannt nach der Pflanzengattung Akelei.
- Aladar-Pecht-Gasse, 1959 benannt nach dem 1961 verstorbenen Wiener Stadtbaudirektor Aladar Pecht.
- Albatrosgasse, 1957 benannt nach dem Vogel Albatros.
- Alexander-Mell-Gasse, 1968 benannt nach dem Direktor des Blindenerziehungsinstitutes Alexander Mell.
- Alfred-Kubin-Platz, 1977 benannt nach dem Maler Alfred Kubin.
- Alfred-Pischof-Gasse, 1995 benannt nach dem Luftfahrtpionier Alfred Pischof.
- Algenweg, 1954 benannt nach dem Pflanzentyp Alge.
- Alois-Eyermann-Weg, (nicht amtlich) benannt nach dem Siedlungsfunktionär Alois Eyermann.
- Alte Straße, Teilstück eines alten Straßenzuges, der hier vor der Errichtung der Wagramer Straße existierte.
- Am Bahnhof, 1907 benannt nach dem Stadlauer Ostbahnhofgebäude, dem heutigen Bahnhof Stadlau.
- Am Bergl, 1993 benannt nach einem Flurnamen.
- Am Donaupark, 2003 benannt aufgrund des Verlaufs entlang des Donauparks.
- Am Freihof, 1909 benannt nach dem Kagraner Freihof, hieß davor Freihofstraße.
- Am Friedhof, 2001 benannt aufgrund der Lage beim Friedhof Hirschstetten.
- Am Heidjöchl, 1944 benannt nach einem alten Flurnamen.
- Am Kaisermühlendamm, 1872 benannt nach den vor der Donauregulierung von Schiffmüllern im Bereich des Kaiserwassers betriebenen Mühlen, den so genannten Kaisermühlen.
- Am Kaiserwasser, 2007 nach dem Kaiserwasser (ehemaliger Hauptstrom der unregulierten Donau) benannt.
- Am Krautgarten, 1909 benannt nach einem Flurnamen, hieß Parkgasse.
- Am langen Felde, 1909 benannt nach einem Flurnamen, hieß davor Jubiläumsstraße.
- Am Mühlwasser, 1922 benannt nach einem alten Donauarm namens Mühlwasser.
- Am Müllnermais, 1922 benannt nach einem Flurnamen.
- Am Rain, 2001 benannt nach einem Flurnamen.
- Am Ries, 2004 benannt nach der dort gelegenen gleichnamigen Kleingartenanlage.
- Am Russwasser, 2007 benannt nach einem Flurnamen sowie der danach benannten Kleingartenanlage Am Russwasser.
- Am Schierlinggrund, 1953 benannt nach einem Flurnamen.
- Ambergergasse, benannt nach dem deutschen Maler Christoph Amberger.
- Ambrosigasse, 1984 benannt nach dem Bildhauer und Schriftsteller Gustinus Ambrosi.
- Amongasse, 1952 benannt nach dem Schauspieler Anton Amon (1862 bis 1931).
- An den alten Schanzen, 1944 benannt nach den Anfang des 19. Jahrhunderts in dieser Gegend als Verteidigung gegen Napoléon errichteten Schanzen.
- An der Bien, 1988 benannt nach einem Flurnamen.
- An der Neurisse, 1986 benannt nach einem Flurnamen. Unter einer Neurisse verstand man neues oder umgeackertes Wiesenland.
- An der oberen Alten Donau, 1909 benannt aufgrund der Lage am Ufer der oberen Alten Donau. Hieß davor Donaustraße und Obere Donaustraße.
- An der Pogrelzstraße
- An der unteren Alten Donau, 1909 benannt aufgrund der Lage am Ufer der unteren Alten Donau. Hieß davor Spornstraße.
- Andorngasse, 1953 benannt nach der Heilpflanze Andorn.
- Andreas-Huger-Gasse, 1909 benannt nach dem Kagraner Pfarrer Andreas Huger. Hieß davor Hugergasse.
- Andreas-Morth-Weg, 1988 benannt nach dem 1942 hingerichteten kommunistischen Widerstandskämpfer Andreas Morth.
- Andreas-Urteil-Weg, 1977 benannt nach dem Bildhauer Andreas Urteil.
- Anemonenweg, 1952 benannt nach der Pflanzengattung Anemone.
- Anfanggasse, 1909 benannt nach der Familie Anfang, die einst die Herrschaft Hirschstetten besaß. Hieß davor Gartengasse.
- Anglerweg, 1978 so benannt, da sich hier ein beliebter Angelplatz befand. Hieß davor Fischerweg.
- Angoraweg, 1984 benannt nach dem Angorakaninchen. Hieß davor bereits inoffiziell so.
- Anisgasse, 1953 benannt nach der Gewürzpflanze Anis.
- Annie-Rosar-Weg, 1997 benannt nach der Volksschauspielerin Annie Rosar.
- Anton-Sattler-Gasse
- Arakawastraße, 1998 benannt nach dem Tokioter Schwesterbezirk Arakawa von Donaustadt
- Arbeiterstrandbad
- Arbeiterstrandbadstraße
- Argonautenstraße
- Aribogasse
- Aristides de Sousa Mendes Promenade, 2000 nach Aristides de Sousa Mendes benannt.
- Arminenstraße
- Arnikaweg
- Arztgasse
- Asparagusweg
- Asperner Friedhofweg, 1955 benannt nach dem Asperner Friedhof, zu dem dieser kurze Weg führt. Hieß davor Friedhofsweg.
- Asperner Heldenplatz
- Aspernstraße
- Ateliergasse
- Attemsgasse
- Auernheimergasse
- Auf der Haide
- Augentrostgasse
- Augrundweg, 2004 nach einem Flurnamen nach dem ehemaligen sich dort befindlichen Augebiet benannt.
- Auhirschenweg
- Auparkweg, 1993 nach der Umgebung benannt.
- Aurikelweg
- Auspitzgasse
- Austerlitzgasse, 1993 nach dem Journalisten Friedrich Austerlitz (1862–1931) benannt.
- Azaleengasse
B

- Bachrachgasse - 1959 nach dem juristischen Konsulenten des Kaiserhauses Adolf Bachrach benannt
- Badewinkel
- Bahnfeldweg, 1944 benannt nach einem alten Flurnamen.
- Bambergergasse, 1954 benannt nach dem Arzt und Vorstand der II. Medizinischen Universitätsklinik in Wien Heinrich von Bamberger, hieß davor Kubitschekweg.
- Baranygasse, benannt nach dem Arzt und Nobelpreisträger Robert Bárány.
- Barbenweg, 2003 benannt nach der Fischgattung Barbe.
- Baschgasse, 1955 benannt nach dem Pathologen Samuel Siegfried Basch, hieß davor Durchlaufgasse.
- Begonienweg, 1944 benannt nach der Pflanzengattung der Begonien.
- Bela-Laszky-Gasse, 1966 benannt nach dem Komponisten Bela Laszky, hieß davor Auf der Haide.
- Bellegardegasse, 1874 benannt nach dem Feldmarschall und Staatsmann Heinrich Joseph Johann Graf von Bellegarde.
- Bellinigasse, 1932 benannt nach dem Komponisten Vicenzo Bellini.
- Benatzkygasse, 1962 benannt nach dem Komponisten Ralph Benatzky.
- Benjowskigasse, 1961 benannt nach dem Feldherren Moritz Benjowski. Das Infanterieregiment Nr. 31 Benjowski war 1809 an der Schlacht bei Aspern gegen Napoleon beteiligt. Hieß davor Unterer Feuerrayonweg.
- Benndorfgasse, 1958 benannt nach dem Archäologen Otto Benndorf.
- Berchtoldgasse, 1873 benannt nach Leopold Graf Berchtold.
- Bergengasse, 1994 benannt nach der norwegischen Stadt Bergen.
- Bernhardinerallee, benannt nach der Hunderasse Bernhardiner.
- Bernoullistraße, 1965 benannt nach dem Architekten Hans Bernoulli.
- Berresgasse, 1872 benannt nach Arzt Josef Berres.
- Bertha-von-Suttner-Gasse, 1986 benannt nach der Friedensaktivistin und Nobelpreisträgerin Bertha von Suttner.
- Bettelheimstraße, 1955 benannt nach dem Schriftsteller Anton Bettelheim, hieß davor Bahnstraße.
- Biberhaufenweg, 1922 benannt nach einer Insel mit reichem Biberbestand im einst unregulierten Donaugebiet.
- Bibernellweg, 1965 benannt nach der Heilpflanze Bibernelle.
- Bienefeldgasse, 1909 benannt nach dem Feldherren Wilhelm Freiherr von Bienefeld, hieß davor Thurmgasse
- Bienweg, 1928 benannt nach einem alten Flurnamen An der Bien.
- Biljan-Bilger-Gasse, 2006 nach der Künstlerin Maria Biljan-Bilger (1912–1997) benannt.
- Billgasse, 1974 benannt nach dem in Aspern verunglückten Piloten Heinrich Bill.
- Binsenweg, 1973 benannt nach der Pflanzengattung Binse.
- Biotopweg, 2007, in der Nähe befindet sich eines der letzten Biotope der Donaustadt.
- Birkenweg, benannt nach der Pflanzengattung Birke.
- Blumenbindergasse, 1960 benannt nach der Berufsschule für Gärtner und Floristen.
- Böckingstraße, 1955 benannt nach dem Physiologen Wilhelm Böcking, hieß davor Raasdorfer Straße.
- Bodmergasse, 1954 benannt nach dem Schriftsteller und Historiker Johann Jakob Bodmer.
- Bojanusgasse, 1943 benannt nach dem Tierarzt Ludwig Heinrich Bojanus, hieß davor Heinrich-Kolben-Straße.
- Boltensterngasse, 1996 benannt nach dem Architekten Erich Boltenstern.
- Bonsaigasse, 2005 benannt nach dem Bonsai, einem durch Schnitt und Drahtung klein gehaltenen Baum.
- Brabbeegasse, 1953 benannt nach Ewald Brabbée, einem Pionier der österreichischen Stenographie.
- Brachelligasse, 1962 benannt nach dem Mathematiker Hugo Franz Ritter von Brachelli.
- Brausewettergasse, 1955 benannt nach Benno Brausewetter, hieß davor Bauergasse.
- Breitenleer Straße, 1910 benannt nach dem 1938 eingemeindeten, ehemaligen Vorort Breitenlee, hieß davor Pressburger Straße.
- Breuergasse, 1977 benannt nach dem Arzt Josef Breuer.
- Brioschiweg, 1977 benannt nach der Familie Brioschi, einer Theatermaler-Dynastie.
- Brockhausengasse, 1960 benannt nach dem Juristen Carl Brockhausen.
- Brodschekhof
- Brosamergasse, 1953 benannt nach dem Kunsthandwerker Hans Brosamer.
- Brunellengasse, 1953 benannt nach der Pflanzengattung Brunelle.
- Brunnenhof
- Bruno-Kreisky-Platz, 1991 benannt nach dem ehemaligen Bundeskanzler Bruno Kreisky.
- Bruno-Pezzey-Weg, 2005 benannt nach dem Fußballnationalspieler Bruno Pezzey.
- Buchsgasse, 1953 benannt nach der Pflanzengattung Buchsbaum.
- Budaugasse, 1953 benannt nach dem Wasserbautechniker Arthur Budau.
- Bukovicsgasse, 1955 benannt nach dem Schriftsteller und Schauspieler Emmerich Bukovics, hieß davor Beethovengasse.
- Bullagasse, 1993 benannt nach dem Radrennfahrer Max Bulla.
- Bureschgasse, 1911 benannt nach dem Feldherren Wenzel Buresch von Grafenbach.
- Burgkmairgasse, 1953 benannt nach dem Maler Hans Burgkmair d.Ä..
- Bussongasse, 1955 benannt nach dem Schriftsteller Paul Busson, hieß davor Anzengrubergasse.
C
- Campingplatzweg
- Cankarstraße
- Carl-Auböck-Promenade
- Carl-Schlechter-Weg
- Cassinonestraße
- Castagnagasse
- Cherubinistraße
- Chvostekgasse
- Cizekplatz
- Clara-Zetkin-Gasse
- Claretinergasse
- Colerusgasse
- Conngasse
- Contiweg
- Cortigasse
- Curiegasse
- Czernetzplatz
- Czubergasse
D
- Dampfschiffhaufen
- Danzergasse
- Daphneweg
- Dassanowskyweg
- Dechantweg
- Deindorfstraße
- Deinleingasse
- Demeliusgasse
- Distelweg
- Dittelgasse
- Doeltergasse
- Doldenweg
- Dolfi-Gruber-Weg
- Donatelloweg
- Donau-City-Straße
- Donaufelder Straße
- Donaupark
- Donauparksteg
- Donaustadtbrücke
- Donaustadtstraße
- Donauturmstraße
- Doningasse
- Donizettiweg
- Dörmanngasse
- Dornrosenweg
- Dotterblumenweg
- Dr.-Adolf-Schärf-Platz
- Dragonerweg
- Drosselweg
- Dr.-Otto-Neurath-Gasse
- Drygalskiweg
- Duchekgasse
- Dückegasse
- Dumreichergasse
- Dusikagasse
- Düsseldorfstraße
E
- Edelweißweg
- Eduard-Gaertner-Gasse
- Efeuweg
- Egon-Haug-Gasse, benannt nach dem Maler Egon Haug
- Ehrenpreisgasse
- Ehrensteingasse
- Eibengasse
- Eibischweg
- Eidechsengasse
- Einslegasse
- Eipeldauer Straße
- Eisenhutgasse
- Eisstoßgasse, 1957 benannt in Erinnerung an den verheerenden Eisstoß von 1830.
- Eiswerkstraße
- Elfingerweg, 1964 benannt nach dem Arzt und Zeichner Anton Elfinger. Hieß davor Kapellenweg.
- Elidagasse
- Elsa-Plainacher-Gasse
- Emichgasse
- Emmerich-Fasching-Gasse
- Englisch-Feld-Gasse
- Ennemosergasse
- Entersweg
- Enzianweg
- Erdglöckchenweg
- Erlenweg
- Ernst-Jandl-Weg
- Ernst-Sadil-Platz
- Ernst-Track-Weg
- Erzherzog-Karl-Straße
- Eßlinger Furt
- Eßlinger Hauptstraße
- Espenweg
- Eugen-Bormann-Gasse
F
- Falcogasse, 2008 benannt nach Falco (Hans Hölzel, 1957-1998), internationaler Popmusiker.
- Farngasse
- Faschinggasse
- Fatty-George-Gasse, 1997 benannt nach dem Jazzmusiker Fatty George.
- Feitsingergasse
- Felix-Bischof-Weg
- Fellnergasse, 1963 benannt nach dem Architekten Ferdinand Fellner d. J.
- Ferdinand-Stransky-Weg
- Feuerwehrweg
- Fiebrichgasse
- Fingerhutweg
- Finkenweg
- Finsterbuschstraße
- Finsterergasse
- Fischerstrand
- Fischerweg
- Fitzweg
- Flachsweg
- Fliederweg
- Fliegerweg
- Florian-Berndl-Gasse
- Floristenweg
- Flugfeldstraße
- Forestgasse
- Forstnergasse
- Franz-Eduard-Matras-Gasse
- Franz-Fellner-Gasse
- Franziska-Fast-Gasse
- Franz-Loidl-Straße
- Franz-Pixner-Weg
- Franz-Pletersky-Weg
- Franz-Reitlinger-Gasse: seit 2007 nach dem Bibliothekar und Bergsteiger Franz Reitlinger (1906-2003) benannt.
- Franz-Schuster-Gasse
- Franz-Siller-Gasse
- Franz-Wels-Gasse
- Frederick-Loewe-Weg
- Fred-Raymond-Gasse
- Friedhofweg
- Fritz-Feigl-Weg
- Fuchsenzeile
- Fuchshäufelgasse
- Fuchsienweg
- Fundergasse, 1978 nach dem Journalist Friedrich Funder (1872–1959) benannt.
- Füsterweg, 1932 nach dem Theologen Anton Füster (1808–1881) benannt.
G
- Gabriele-Proft-Weg
- Gagerngasse
- Gänseblümchenweg
- Gänsehäufelgasse: seit 1909 (vorher: Lobaugasse), nach dem gleichnamigen Bad Gänsehäufel
- Gartenheimstraße
- Gelbsilberweg
- Gemeindeaugasse, 1909 benannt nach einer ehemaligen Au im Besitz der Gemeinde Aspern, hieß davor Klostergasse.
- Gemeindegasse
- Genochplatz
- Georg-Bilgeri-Straße, 1959 benannt nach dem Alpinisten und Skipionier Georg Bilgeri.
- Georg-Ehrlich-Weg
- Georginenplatz
- Gerambgasse
- Geranienweg
- Gerlichgasse
- Gernotgasse
- Gerstmayerweg
- Gewerbeparkstraße
- Gilberto-Bosques-Promenade
- Ginkgoweg
- Ginsterweg
- Gladiolenweg
- Gleichgasse
- Glockenblumengasse
- Gmarchhaufenstraße
- Godlewskigasse, 1955 benannt nach Carl Godlewski, hieß davor Eduard Fischergasse.
- Goldammerweg
- Goldemundweg
- Goldlackgasse
- Goldnesselweg
- Goldregengasse
- Göschenweg
- Gotenweg
- Gotramgasse, 1909 benannt nach Gotram, der von 789 bis 802 Grenzgraf der Ostmark war.
- Gotthelfgasse
- Greinzgasse
- Grenadierweg
- Greta-Kraus-Weg
- Grohmannstraße
- Große-Bucht-Straße
- Groß-Enzersdorfer Straße
- Grosserweg
- Grossmannstraße
- Grünbaumgasse
- Grundemanngasse
- Gründungsweg
- Gruntzelstraße, österr. Gesandter in Ägypten, lehrte zunächst an der Exportakademie in der Berggasse (vis à vis Sigmund Freud Haus) und war maßgebend an der Gründung der Hochschule für Welthandel (Heute WU-Wien) beteiligt, die er die ersten 8 Jahre auch als Rektor leitete. Joseph Gruntzel sprach 13 Sprachen, verfasste verschiedenste Wirtschafts(lehr)bücher, begründete die Zeitung (Die Industrie - Heute Zeitschrift der Industriellenvereinigung und schrieb sogar eine arabische Grammatik.
- Gugliagasse
- Guido-Lammer-Gasse
- Gumplowiczstraße, 1959 benannt nach dem Staatsrechtler Ludwig Gumplowicz (1838 - 1909), der an der Universität Graz lehrte.
- Gundackergasse
- Gunertweg
- Guntherstraße
- Güterslohgasse
H

- Haberlandtgasse
- Hadrawagasse
- Haengasse
- Haffnergasse: seit 1955 (vorher: Haydngasse), Carl Haffner (1804 bis 1876), Schriftsteller, Schauspieler (Textbuch zur "Fledermaus")
- Hagebuttenweg
- Hagedornweg: seit 1944, nach der Strauchgattung, die üblicherweise Weißdorn (Crataegus) heißt
- Halblehenweg
- Hammerfestweg: 1994 benannt nach der norwegischen Hafenstadt Hammerfest.
- Handel-Mazzetti-Gasse
- Hanfgasse: seit 1993, nach der Nutzpflanze Hanf
- Hänischgasse
- Hannes-Lintl-Gasse: seit 2007 nach dem Architekten und Generalkonsul Hannes Lintl (1924-2003) benannt.
- Hanns-Reimann-Gasse
- Hans-Lang-Weg
- Hans-Steger-Gasse
- Hardeggasse: Benennungsdatum unbekannt, nach Johann Anton Hardegg (1773-1825), Feldmarschall-Leutnant; Johann Ignaz (1772-1848), Kavallerie-General; Johann Heinrich (1778 bis 1854), Kavallerie-General; alle Verdienste in der Schlacht von Aspern (1809) gegen Napoleon
- Harlacherweg
- Harrachgasse: seit 1873, Graf Karl Harrach (1761-1829), Arzt, Humanist, kümmerte sich um die Armen und um entlassene Sträflinge
- Hartlebengasse: seit 1933, Otto Erich Hartleben (1864 bis 1905), deutscher Dichter ("Rosenmontag", 1900)
- Hartriegelgasse
- Haselnußweg
- Hasibederstraße
- Haßlwanderweg
- Hasnergasse
- Hatschekgasse
- Hausfeldstraße
- Hausgrundweg
- Häußlergasse
- Hauswurzweg
- Havannaweg
- Hechtweg
- Heckenweg
- Heinrich-Lefler-Gasse: seit 1932 benannt nach dem Wiener Maler und Graphiker Heinrich Lefler.
- Heinz-Lazek-Weg
- Helen-Keller-Gasse
- Helmergasse
- Herbert-Boeckl-Weg
- Heringgasse
- Hermann-Gebauer-Straße
- Hermann-Greulich-Platz
- Hermann-Langbein-Weg
- Hermann-Plackholm-Gasse
- Hermelinweg
- Herrenhäufel
- Herzblumenweg
- Hessegasse
- Heustadelgasse
- Hibiskusweg
- Hilde-Hannak-Gasse
- Hirschstettner Straße: seit 1909 (vorher: Hirschstettner Hauptstraße), zur Erinnerung an die ehemalige selbstständige Gemeinde Hirschstetten
- Hirseweg: 1955 benannt nach der Getreideart Hirse
- Hochmuthgasse
- Höchsmannweg
- Hochwaldweg
- Hoechlegasse
- Hofstättenweg
- Hohenfeldgasse
- Holunderweg
- Hortengasse: seit 1994, Horten: Hafenstadt am Oslofjord (Provinz Vestfold)
- Hortensienweg: seit 1952, nach der Zierpflanze (Hydrangea)
- Hosnedlgasse
- Hovenweg
- Huflattichweg
- Hugo-Wiener-Weg
- Husarenweg
- Hyazinthengasse
I
- Ibachstraße
- Iberisweg
- Illnerstraße
- Im Gestockert
- Immergrüngasse
- In der Bien
- Industriestraße: 1909 so benannt, um die Industrie in der Umgebung zu würdigen und an den Wirtschaftsaufschwung in Floridsdorf um 1900 zu erinnern. Hieß von 1945 bis 1956 Straße der Roten Armee.
- Ingeborg-Bachmann-Platz
- Ing.-Sarek-Weg
- Isidro-Fabela-Promenade
J
- Jägermaisbogen
- Jägermaiszufahrt
- Jakob-Bindel-Platz
- Jakob-König-Hof
- Jasmingasse
- Johann-Kutschera-Gasse
- Johann-Ströck-Gasse: 2008 benannt nach Johann Ströck, dem Gründer der Wiener Großbäckerei Ströck.
- Johann-Zak-Weg
- Josef-Baumann-Gasse
- Josef-Frank-Gasse
- Josef-Kainzmayer-Gasse
- Josef-Sickinger-Gasse
- Julius-Payer-Gasse
- Jungmaisstraße
- Junkgasse
- Jüptnergasse
- Jutegasse
K

- Kagraner Anger
- Kagraner Platz
- Kahlergasse
- Kaisermühlenstraße
- Kalmusweg, benannt nach der Arzneipflanze Kalmus (Acorus calamus)
- Kamelienweg
- Kamillenweg
- Kanalstraße
- Kapellenweg
- Kapellergasse
- Kaposigasse, benannt nach dem Dermatologen Moritz Kaposi.
- Karczaggasse
- Karl-Beck-Gasse
- Karl-Bednarik-Gasse
- Karl-Grübl-Weg
- Karl-Jenschke-Weg
- Kartouschgasse
- Kaschauerplatz
- Käsmayergasse
- Kasparekgasse
- Kaspargasse
- Kaudersstraße 1955 nach Dr. Otto Kauders (Neurologe und Psychiater) benannt. vorher: Schanzstraße
- Keimweg
- Kermaunerweg
- Khuenweg
- Kierischitzweg
- Kieslerweg
- Kirschenallee
- Kirschenalleeweg
- Kiwischgasse
- Klara-Blum-Gasse, 2008 nach der Schriftstellerin Klara Blum (1904–1971) benannt
- Kleine-Bucht-Straße
- Klenaugasse
- Klenkweg
- Kliviengasse
- Klobweg
- Kloepferstraße
- Knappweg
- Kneidingergasse
- Knollergasse
- Kobesgasse
- Kolletschkagasse
- Kolo-Moser-Gasse
- Kompertgasse
- Komzakgasse
- Konstanziagasse: seit 1910 (vorher: Schulgasse), nach Konstanzia, einer Schwester Friedrichs des Streitbaren, gest. 1288; anlässlich ihrer Hochzeit mit Heinrich dem Erlauchten, Markgraf von Meißen (gest. 1243), fanden am 1. Mai 1234 Ritterspiele in Stadlau statt
- Körberstraße
- Korbweidenweg, 1966 benannt nach der Pflanzenart Korb-Weide.
- Korianderweg
- Kornblumenweg
- Kornfeldweg
- Korsenweg
- Krallgasse
- Kratochwjlestraße
- Kratzmanngasse
- Krautackergasse
- Kraygasse
- Kressenweg
- Krokusweg
- Kruisgasse
- Kudriaffskygasse
- Kupetzkygasse
- Kürassierweg
- Kürbisweg
- Kurt-Absolon-Weg, 1977 benannt nach dem österreichischen Maler und Grafiker Kurt Absolon
- Kurt-Ohnsorg-Weg
L

- Laberlweg
- Lachsweg
- Lackenjöchelgasse
- Lagerwiesenweg
- Lampaweg
- Landaugasse
- Lange Allee
- Langer Garten
- Langobardenstraße, 1910 benannt nach dem Volksstamm der Langobarden. Hieß davor ab 1906 Grenzstraße und Stadlauer Straße.
- Lannesstraße
- Larischgasse
- Larwingasse
- Lauchgasse
- Laurenz-Barchetti-Gasse
- Lavaterstraße
- Lavendelweg
- Layerweg
- Lehenstraße
- Leidlweg
- Leinweg
- Lenkgasse
- Leo-Bredl-Gasse
- Leo-Lehner-Gasse
- Leonard-Bernstein-Straße
- Lerchenspornweg
- Leskygasse
- Lessiakgasse
- Lettenweg
- Leutholdgasse
- Lexergasse
- Lichtblaustraße
- Lieblgasse
- Lieglerstraße
- Linsbauerweg
- Lobaugasse
- Lobaustraße
- Lobelienweg
- Lobgrundstraße
- Löblweg
- Lohengrinstraße
- Lohsinggasse
- Lohwaggasse
- Loimerweg
- Lorenz-Kellner-Gasse
- Löschniggasse, 2008 verlängert
- Lössweg
- Lostakgasse
- Lotsenweg
- Lotte-Lehmann-Weg
- Löwensteinstraße
- Löwenzahngasse
- Ludwig-Reindl-Gasse
- Luickgasse
- Luitpold-Stern-Gasse
- Lupinenweg
M
- Markethäufelgasse: seit 2008
- Markomannenstraße
- Maßholdergasse
- Mayredergasse
- Meißauergasse
- Meißnergasse
- Mendelssohngasse
- Minzengasse
- Muhammad-Asad-Platz: 2007 nach dem Journalisten und Schriftsteller Muhammad Asad (1900-1992) benannt.
- Mühlgrundgasse
- Mühlgrundweg
- Mühlhausergasse: 2008 nach dem Heimatforscher Josef Mühlhauser (1941–1997) beannnt.
- Mühlwasserstraße
N
- Natorpgasse
- Neuhaufenweg
O
- Oberndorfstraße
- Orchideenweg
- Obere Ried
- Osloplatz
P

- Percostraße: 1990 nach dem Architekten Rudolf Perco (1884–1942) benannt
- Pilotengasse: in der Nähe des alten Asperner Flugfeldes, 2008 verlängert.
- Pirquetgasse: benannt nach Dr. Clemens von Pirquet (1874–1929)
- Platz der Vereinten Nationen: Zwischen Vienna International Center und U-Bahn-Station Kaisermühlen
- Polgarstraße: 1965 nach dem Schriftsteller Alfred Polgar (1873–1955) benannt
Q
- Quadenstraße seit 1910 (vorher: Breitenleer Straße); nach dem germanischen Volksstamm der Quaden, die mit den Markomannen gegen die Römer kämpften.
R
- Raphael-Donner-Allee: nach dem aus Eßling stammenden Bilderhauer Georg Raphael Donner benannt, der unter anderem den Andromedabrunnen und Donnerbrunnen in der Inneren Stadt schuf
- Rehlackenweg: 1959 nach einem einst an dieser Stelle gelegenen Sammelplatz von Rehen benannt
- Rennbahnweg: seit 1928, nach der einst dort existierenden Aushilfsrennbahn des Wiener Trabrennvereines
- Rittersporngasse: nach der Blume Rittersporn benannt
- Rudolf-Nurejew-Promenade: seit 1998, Rudolf Chametowitsch Nurejew (1938-1993), Choreograph, Balletttänzer, 1961 politisches Asyl in Frankreich, 1964-1988 zahlreiche Auftritte in Wien, ab 1982 österreichischer Staatsbürger
- Rosmaringasse: seit 1952, nach dem Gewürzstrauch (Rosmarinus)
- Reclamgasse: seit 1932, Anton Philipp Reclam (1807 bis 1896), Verleger, Buchhändler, begründete 1828 in Leipzig einen Verlag, den er 1839 um eine Buchdruckerei erweiterte; spezialisierte sich frühzeitig auf preiswerte Ausgaben der Weltliteratur; ab 1867 begann er mit seinem Sohn Hans Heinrich (1840-1920) die Herausgabe von Reclams Universalbibliothek
S
- Saltenstraße: seit 1961, Felix Salten (1869-1945), Schriftsteller, Journalist; schrieb ab ca. 1900 für alle wichtigen Zeitungen/Zeitschriften Österreichs und Deutschlands; verfasste u. a. "Bambi" und unter Pseudonym "Josefine Mut zenbacher"; 1939 Emigration
- Santifalerstraße: seit 1977, Univ.-Prof. Dr. Leo Santifaller (1890-1974), Historiker, 1945-1962 Vorstand des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
- Schiffmühlenstraße: seit 1873, führte zu den ehemaligen Schiffmühlen, die dem Ort Kaisermühlen den Namen gaben
- Schlapfenweg: 2007 nach den Schlapfen, einem alten Wiener Ausdruck für Hausschuhe, benannt.
- Schnitterweg: seit 1994, nach den Schnittern (= Männer, die um die Jahrhundertwende auf der Alten Donau mit der Eisgewinnung beschäftigt waren)
- Schödlbergergasse: seit 1913, Johann Nepomuk Schödlberger (1779 bis 1853), Lehrer, Maler (Landschaften)
- Schrottensteingasse, 1909 benannt nach der niederösterreichischen Familie Schröttel, die im 17. Jahrhundert die Herrschaft Kagran besaß; hieß davor Kirchengasse
- Schüttauplatz: seit 1874, nach der ehemaligen Donauinsel "Schütt", verschwunden durch die Donauregulierung
- Schüttaustraße: seit 1873, nach der ehemaligen Donauinsel "Schütt", verschwunden durch die Donauregulierung
- Seestern: Südlichster Zipfel der Alten Donau
- Siebenbürgerstraße: seit 1932, Martin Siebenbürger (genannt Capinius, ca. 1475-1522), Jurist, Univ.-Prof., Dekan der juridischen Fakultät; Stadtrichter, Ratsherr, Bürgermeister von Wien (1521)
- Sinagasse, 1877 benannt nach dem Bankier und Wohltäter Georg Simon Freiherr von Sina, der den Ausbau der Südbahnlinie vorantrieb.
- Smolagasse: seit 1909 (vorher: Bahngasse), Josef Freiherr von Smola (1764 bis 1820), Generalmajor, Verdienste in den napoleonischen Kriegen
- Sophie-Scholl-Gasse: seit 2008 nach der deutschen Widerstandskämpferin Sophie Scholl (1921-1943) benannt.
- Stadlauerstraße: seit 1909 (vorher: Hauptstraße), zur Wahrung des Ortsnamens
- Strohblumengasse: seit 1955, nach dem Pflanzennamen
- Steigenteschgasse: seit 1909 (vorher ab 1906 Kainzgasse), August Ernst Freiherr von Steigentesch (1774 bis 1826), Generalmajor (diente unter Erzherzog Karl in den napoleonischen Kriegen), 1813 Generaladjutant von Fürst Schwarzenberg, Gesandter, Schriftsteller (galante Salonlustspiele)
- Süßenbrunner Hauptstraße: seit 1964 (vorher: Hauptstraße), nach dem ehemaligen Vorort Süßenbrunn
- Süßenbrunner Straße
- Saikogasse: seit 1966, Dr. Georg Saiko (1892 bis 1962), Kunsthistoriker, Dichter; Romane "Auf dem Floß", "Der Mann im Schilf"; schilderte den Niedergang von Adel und Bürgertum nach 1918
- Stavangergasse
T
- Tamariskengasse: 1953 benannt nach der Zierstrauchgattung der Tamarisken.
- Telephonweg: benannt nach dem von Graham Bell erfundenen Fernsprechapparat.
- Theodor-Kramer-Straße: 1983 benannt nach dem Schriftsteller Theodor Kramer.
- Tokiostraße: 1998 benannt nach der japanischen Hauptstadt Tokio.
- Tönsbergweg: 1994 benannt nach der norwegischen Stadt Tønsberg.
- Trondheimgasse: 1994 benannt nach der norwegischen Stadt Trondheim.
U
- Ullreichgasse
V
- Vorwerkstraße
W
- Wacquantgasse
- Wagramer Straße
- Waldheimstraße
- Waldrebengasse
- Waldviertlerweg
- Wallenberggasse
- Warchalowskigasse
- Wartenslebengasse
- Wegmayrgasse
- Wehrbrücklstraße
- Weibelstraße
- Weichselweg
- Weidenröschenweg
- Weidenweg
- Weidlinger Damm
- Weingartenallee
- Weinwurmweg
- Weissauweg
- Weizenweg
- Welzenbachergasse
- Wichnergasse
- Wiedgasse, 1910 benannt nach dem Feldherren Franz Ludwig Prinz zu Wied-Runkel, der in den napoleonischen Kriegen kämpfte. Hieß davor Gärtnergasse.
- Wielandweg
- Wieselweg
- Wiesnergasse
- Wiethestraße, 1955 benannt nach dem Laryngologen Camillo Wiethe (Urbach-Wiethe-Syndrom). Hieß davor Quadenstraße.
- Wilhelm-Dachauer-Straße
- Wimpffengasse
- Wintzingerodestraße
- Wodiczkagasse
- Wohlgemuthgasse
- Wolfgang-Mühlwanger-Straße
- Wolfsmilchgasse
- Wollekweg
- Wranitzkygasse
- Wulzendorfstraße, 1910 benannt nach der ehemaligen Ortschaft Wulzendorf. Hieß davor Mittlerer Feldweg.
- Wurmbrandgasse
Z
- Zachgasse
- Zanggasse
- Zehdengasse
- Zeisigweg
- Ziegelhofstraße
- Zieselweg
- Zifferergasse
- Zillbauerplatz
- Zillbauerweg
- Zillengrund
- Zillingergasse
- Zinnienweg
- Zschokkegasse
- Zufahrt Schuhski
- Zufahrt zu Wehr1
- Zwerchäckerweg
- Zypressenweg
Literatur
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Pichler Verlag, 6. Auflage, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-439-4.