Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 12
Archiv |
SW 5, |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Der zehnte Schreibwettbewerb ...
... sollte als Jubiläum unser bislang ältestes und erfolgreichstes Communityevent imho ein Höhepunkt des Jahre 2009 werden. Ich denke, wir sollten die Planungen von Beginn an darauf ausrichten, dass sich dieses Jubiläum sowohl hier wie auch in der Außenwirkung auch entsprechend bemerkbar macht. Ich würde gern mal wieder eine peppige Meldung in der Presse dazu lesen.
Ich persönlich werde am Januar beginnen, die Preisaquise zu starten und versuchen, ein paar Besonderheiten zu organisieren - mal sehen, was sich machen lässt. In diesem Kontext die dezente Frage, wie viel Werbung für potenzielle Sponsoren von seiten der Community akzeptabel ist. Ich würde z.B. gern die etablierte Form ein wenig ergänzen, z.B.:
- Der Taschen-Verlag spendet uns als Einzelpreise (Rest vom letzten SW, liegen in der Geschäftsstelle WM e.V.) -- Achim Raschka 20:17, 21. Dez. 2008 (CET):
- Small Houses – Petites maisons – Kleine Häuser (ISBN 978-3-8228-4176-1)
- Werner Kriegeskorte: Arcimboldo (ISBN 978-3-8228-0840-5)
- Gilles Néret: Rodin – Skulpturen und Zeichnungen (ISBN 978-3-8228-8415-7)
- Die Volkswagen AG stellt uns einen VW Tiguan zur Verfügung -- -- Achim Raschka 20:17, 21. Dez. 2008 (CET)
Wäre beispielsweise diese Form akzeptabel? Gruß -- Achim Raschka 20:17, 21. Dez. 2008 (CET)
- IMO ja, aber VW stellt ein AUTO als preis zur Verfügung?!?! HardDisk rm -rf 00:30, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich hätte auch nichts gegen eine bessere Präsentation der Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen per Logo, wie rechts angedeutet. Aus meiner Sicht erhöht das auch die Attraktivität von Spenden dieser Gebergruppe. Nur zu. --Atomiccocktail 00:43, 22. Dez. 2008 (CET)
- Spender dürfen gerne heraus gestellt werden - das ist etwas anderes als Werbung, weil hier direkt Artikelarbeit unterstützt wird. Marcus Cyron 02:21, 22. Dez. 2008 (CET)
- Im Prinzip ja, aber gewisse Notbremsen sollten wir schon einbauen. Die derzeitigte Praxis der Sachspenden geht in die Richtung: "Für den schönsten Artikel über die Pfalz spendet XYZ einen echten Pfälzer Saumagen". Die Erwartungshaltung der so prominent herausgestellten Unternehmen sollte nicht in die selbe Richtung gehen. --Wuselig 09:07, 22. Dez. 2008 (CET)
Sollen wir ab Januar hier eine Vorbereitungsrubrik pflegen, in der kurz notiert wird, wer wann welche Orga/Firma angesprochen hat? Ich fände das gut, damit in dieser Frage ein ungefährer Überblick entsteht und mögliche Doppelanfragen vermieden werden. --Atomiccocktail 08:27, 22. Dez. 2008 (CET)
- Von mir aus gern, allerdings nicht hier auf dem Präsentierteller - wobei ich meistens recht spontan und wirr durch die Gegend maile ;O) Wichtig wäre ein wirklich knackiges Anschreiben, dass die Besonderheit des SW X herausstellt und den Firmen (oder auch Vereinen, Einzelpersonen für Memorabilia) eine Idee davon gibt, warum sie uns einen Preis spenden sollten. Vor Telefonaten und Briefen schrecke ich immer noch ein wenig zurück (Preis/Zeit zu Nutzen-Faktor). -- Achim Raschka 08:41, 22. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube, es braucht nur das Anschreibe-Standard-Schreiben, das wir irgendwo schon haben. Ich habe das allerdings immer individualisiert, das heißt, den besonderen möglichen Nutzen für die angesprochene Orga herausgestellt. Ich habe auch nur gemailt und mir dabei über die jeweilige Internetseite den besten Ansprechpartner rausgesucht und den direkt angeschrieben. Pressesprecher, Marketingleiter oder Chef. Niemand anders kommt in Frage, es sei denn, man kennt jemanden persönlich. Wo kann man denn eine Rubrik aufmachen, die zugänglich ist, zugleich aber kein Präsentierteller? --Atomiccocktail 09:08, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich lege mal eine Unterseite dieser Diskussion an und stelle dort das Anschreiben und eine LIste der Firmen ein, die ich bereits angeschrieben habe: Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Preisanfrage. Gruß -- Achim Raschka 09:25, 18. Jan. 2009 (CET)
Mein voller Respekt für die Preis-Akquise, der Deal mit VW ist eine wirklich erstaunliche Leistung. Das sind ganz neue Dimensionen. Aber ganz ehrlich habe ich Bedenken ob das dem SW gut tut. Die Preise als nette Zugabe, als kleiner zusätzlicher Anreiz für einen Wettbewerb bei dem es eigentlich um den Spaß am Schreiben selbst gehen soll, ok. Aber ein Auto für 30.000 Euro? Das geht darüber deutlich hinaus, und ich fürchte, dass solche kapitalen Preise eher für unsäglichen Ärger als für eine spaßige Atmosphäre sorgen werden. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 22:03, 23. Jan. 2009 (CET)
- So wie ich das verstanden habe war das mit VW (bisher) *nur* ein Beispiel, aber ein ganz ausgefallenes ;O --S[1] 22:19, 23. Jan. 2009 (CET)
- Naya es sollte ein kommerzielles Extrem zeigen. So weit weg davon liegt aber der TUI-Preis, den ich bereits angeworben habe, auch nicht ... -- Achim Raschka 22:27, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ah, ok, missverstanden... da war ich wohl etwas frühzeitig verblüfft. Aber wenn ich Achim richtig versthe, sind übergroße Preise wohl durchaus ein Thema, daher bleiben meine Bedenken.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:11, 23. Jan. 2009 (CET)
- Es stellt sich die Frage, was übergroß sein soll. Ich bin der Meinung, dass man den Beteiligten hier deutlich "DANKE" sagen sollte für ihre Leistung, die sie hier seit 5 Jahren abliefern - und dafür eignet sich die Preisverleihung ausgesprochen gut. Die Reise, die bislang gespendet wurde, liegt im Wert bei etwa 1.000 Euro (1/4 Monatsgehalt eines Redakteurs?) - eine potenziellen weiteren ansehnlichen Preis bekommen wir vielleicht von HP ... und wenn wir ein Auto bekommen würden würde ich das natürlich auch nicht abweisen. -- Achim Raschka 23:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Sicher wäre es nicht richtig, die gespendeten Preise abzulehnen, es ist ja auch einen Leistung und Würdigung für die Wikipedia, dass Unternehmen Interesse zeigen - und eine tolle Arbeit des Beschaffers. Aber ich frage mich, ob das nicht am Ziel vorbeischiesst, ob so nicht die spektakulären Preise über den Spaß gestellt werden (bisher gings ja auch ohne solche Brocken, und alle haben mit Begeisterung mitgemacht - wir brauchen also keine 'Lockmittel'). Ich fürchte das 'Hauen und Stechen' das in der Folge ausbrechen würde, insbesondere auch die Belastung für die Juroren, die über die Vergabe der großen Preise entscheiden sollen. Vielleicht wären mehr Preise für die Breite das bessere Mittel.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:25, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich seh das nicht so eng. Klar wäre es toll, so einen Brocken zu gewinnen. Andererseits nehmen 100+ Artikel teil, und auf das Urteil der Jury hin kann keiner schreiben. Insofern ist es wie ein Lottoschein: der dient auch nicht dem Erwerb, sondern der Unterhaltung. 6 Wochen lang kann man denken: was wäre wenn. Und wenn es ein anderer gewinnt - na und. Insofern erhöhen ein paar fette Preise aus meiner Sicht den Kribbelfaktor, und damit den Spaß. --Minderbinder 23:41, 23. Jan. 2009 (CET)
- Sicher wäre es nicht richtig, die gespendeten Preise abzulehnen, es ist ja auch einen Leistung und Würdigung für die Wikipedia, dass Unternehmen Interesse zeigen - und eine tolle Arbeit des Beschaffers. Aber ich frage mich, ob das nicht am Ziel vorbeischiesst, ob so nicht die spektakulären Preise über den Spaß gestellt werden (bisher gings ja auch ohne solche Brocken, und alle haben mit Begeisterung mitgemacht - wir brauchen also keine 'Lockmittel'). Ich fürchte das 'Hauen und Stechen' das in der Folge ausbrechen würde, insbesondere auch die Belastung für die Juroren, die über die Vergabe der großen Preise entscheiden sollen. Vielleicht wären mehr Preise für die Breite das bessere Mittel.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:25, 23. Jan. 2009 (CET)
- Es stellt sich die Frage, was übergroß sein soll. Ich bin der Meinung, dass man den Beteiligten hier deutlich "DANKE" sagen sollte für ihre Leistung, die sie hier seit 5 Jahren abliefern - und dafür eignet sich die Preisverleihung ausgesprochen gut. Die Reise, die bislang gespendet wurde, liegt im Wert bei etwa 1.000 Euro (1/4 Monatsgehalt eines Redakteurs?) - eine potenziellen weiteren ansehnlichen Preis bekommen wir vielleicht von HP ... und wenn wir ein Auto bekommen würden würde ich das natürlich auch nicht abweisen. -- Achim Raschka 23:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ah, ok, missverstanden... da war ich wohl etwas frühzeitig verblüfft. Aber wenn ich Achim richtig versthe, sind übergroße Preise wohl durchaus ein Thema, daher bleiben meine Bedenken.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:11, 23. Jan. 2009 (CET)
nur eine anmerkung zu den logos: wir nähern uns imho hier der markenmäßigen verwendung - bisher haben wir immer damit argumentiert, dass das markenrecht für uns egal ist, weil wir hier nur enzyklopädie machen und keine markenmäßige nutzung stattfindet. in diesem konkreten fall dürften die betroffenen markenrechtsinhaber gegen die verwendung nichts einzuwenden haben, da diese wohl in ihrem sinne ist. trotzdem sollten wir mit sowas sehr vorsichtig umgehen.--poupou review? 12:37, 1. Feb. 2009 (CET) (und ich frage mich zudem, ob wir sowas wirklich brauchen. es ist doch letztlich eher hässlich...)
- Ich habe diese Frage bewusst bereits vor geraumer Zeit aufgeworfen, um die entsprechenden Spender dahingehend zu informieren, dass wir die Logos verwenden werden - wenn wir es nicht brauchen werden wir auch die gespendeten Preise nicht brauchen bzw. dann werde ich die natürlich auch wieder entfernen. -- Achim Raschka 12:56, 1. Feb. 2009 (CET)
- ich persönlich brauche keine großen preise und werbung in der wp ist mir in jeder form unbehaglich, auch in dieser. die markenrechtliche seite ist imho auch eine art von tabubruch. just my 2 cents.--poupou review? 20:35, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hmm, besser hier als irgendwo im Artikel. So von wegen Werbung. Zumal es hier auch den besten Autoren und damit den wichtigsten Mitarbeitern Motivation und eine Art von Belohnung bringt. Geht meiner Meinung nach voll in Ordnung, aber ich bin da eh eher liberal (was z.B. auch andere Arten der Kooperation etc. betrifft). Julius1990 Disk. 20:44, 1. Feb. 2009 (CET)
- ich persönlich brauche keine großen preise und werbung in der wp ist mir in jeder form unbehaglich, auch in dieser. die markenrechtliche seite ist imho auch eine art von tabubruch. just my 2 cents.--poupou review? 20:35, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hm, das Markenrechtliche ist schon irgendwie wichtig. Meines Wissens unterstehen die Logos nicht einer freien Lizenz. Ist das wirklich alles durchdacht und von den Unternehmen so abgesegnet worden? Oder sehr direkt gefragt: Dürfen die Logos anschliessend unter Berücksichtigung der einschlägigen Bestimmungen der GFDL frei weiterverwendet werden? Adrian Suter 23:39, 1. Feb. 2009 (CET)
Ich weiß, es ist immer doof, wenn man mit soetwas erst spät kommt, so dass die Sache schon fast am Laufen ist, doch ich hatte das ganze vorher nicht gesehen, und aus ernsthafter Beunruhigung über solche Aussagen (das mit der Mehrheit, nicht mit dem Leberkäs), und bitte ganz ohne großes drama, möchte ich zu Protokoll geben, dass ich diese prominente Firmenlogo-Platzierung ganz unerträglich finde und es mich nachhaltig verstören würde, sähen das nicht viele andere Benutzer ebenso, alldieweil solches product placement vor höchstens zwei Jahren noch völlig undenkbar gewesen wäre. Dabei hege ich keinerlei Verschwörungstheorien, sehe den Ausverkauf der Wikipedia zumindest nicht unmittelbar bevorstehen und bin im Übrigen von den guten Absichten der Initiatoren und Pfleger des Schreibwettbewerbs restlos überzeugt. --G. ~~ 23:00, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde mich jetzt auch doof, weil ich vor diesem meinem Edit auch diese Seite nebst der vorderen leider nicht genau angesehen hatte. Ich möchte mich den Ausführungen Gardinis nach dem Nachholen meines Versäumisses indes gerne anschließen und zudem darauf hinweisen, dass diese Logokästchen gestalterisch ganz klar die Präsenz z. B. dieses Spenders hinterm Baum weit unterschreiten. Mal weniger höflich als Gardini würde ich sagen: penetrant und geschmacklos (aber das sage ich lieber nicht). --Felistoria 23:16, 1. Feb. 2009 (CET)
Nehmts mir nicht persönlich. Ich sehe eure Besorgnis um das Projekt gerne und teile die Ablehnung von Werbung in der Wikipedia, aber worum geht es hier denn eigentlich? Man opfert viel Zeit für die Wikipedia, auch Geld und viele Nerven. Im Schreibwettbewerb hat man den Spaß des Wettbewerbs und eine kleine materielle Entlohnung über den Preis, wenn man denn gewinnt. Ist es verwerflich, wenn hier der Sieger als Anerkennung eine Reise gewinnen kann? Würde sich der eine oder andere über die Taschen freuen? Ja, sicherlich. Und ist das verwerflich? Ich denke auch nicht. "Großspenden" gab es auch zuvor, mit kleinen Reisen übers Wochende oder zum Fußballspiel oder auch den Spenden von der Alraune (die ich zugegebenermaßen gerne gewonnen hätte). Ich denke also man muss zwischen der gefürchteten Werbung und dem was hier geplant war (muss man wohl sagen) ein deutlicher Unterschied besteht. Und für niemanden den Zwang einen Preis auszuwählenm, so er denn dazu plaziert wäre. Julius1990 Disk. 23:36, 1. Feb. 2009 (CET)
- 1) Wikipedia ist eine recht kleine Community, vielleicht so 500-1000 stets aktive, da koennten groessere Preise schon mal Zwietracht saeaen, selbst wenn es nur ein fabrikneuer Yugo Skala waere. Muss man sich ueberlegen, ob einem das das Risiko wert ist. 2) Effektiv ist das fuer Firmen Werbung. Nun sind Firmen aber nicht im luftleeren Raum: Extrembeispiel: Was ist, wenn die Junge Freiheit einen VW Touareg nebst Jahresabo stiftet? Fossa?! ± 23:45, 1. Feb. 2009 (CET)
- Nun, hier geht es nicht um Organisationen und Autos etc., sondern um Preise. Gern darf Puma eine Sporttasche spenden und sonstwer ein Türkei-"all-inclusive", das konveniert gelegentlich jemandem. Mir ging es um die Präsentation derselben, die mir mangels irgendeinen Augenzwinkerns als die kostenlose Verlängerung der Merketingabteilung erscheint. Aber das kann man anders sehen und sicherlich auch den Untergang des Abendland befürchten; tatsächlich werden z. B. staatliche Anstalten längst mit kommerziellen Angeboten für "Wettbewerbe" überhäuft. Die Reaktion auf die "Preise" ist indes nicht selten wenig im Sinne der Auslober; deshalb halte ich gar nicht die Preise, aber das durch keinerlei Witz gefilterte Firmenlogo hier für obsolet. --Felistoria 00:00, 2. Feb. 2009 (CET)
Ein hübsch-flüssige und typische Wikipedia-Diskussion: Achim kümmert sich um den Wettberwerb und um Preise und weist schon im Dezember - also rechtzeitg - auf die Sache mit den Logos hin. Und nun - nachdem die ersten Preise da sind, kommen die Bedenkenträger aus den Löchern gekrochen und haben gar gestalterische Probleme. Wie wärs, wenn die Spätzünder und Selbst-Nix-auf-die-Reihe-Krieger einfach mal die Füße still halten und sich hier raushalten. Puma wird weder mit einem Logo noch mit einer Sporttasche die Weltherrschaft an sich reißen und der Untergang des Abendlandes sieht anders aus. --Rlbberlin 00:37, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hast Du ausser dummfugigen ad hominems irgendwelche Argumente zu bieten? Ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich nicht jeden Edit Achims lese und diese Seite hier nicht auf meiner Beobachtungsliste hatte. Pfui. Welch nachlaessige Ignoranz meinerseits. PS: Es steht Dir frein Benutzer:Fossa/WZKMZ in den WP-Namensraum zu verschieben (ad Spaetzuender). Fossa?! ± 00:59, 2. Feb. 2009 (CET)
- (BK) Ich sehe nicht, dass ich oder Felistoria – so denn wir mit „Bedenkenträger“, „Spätzünder“ und „Selbst-Nix-auf-die-Reihe-Krieger“ gemeint waren – gegenteiliges behauptet hätten. Auch beziehen sich die von mir getragenen Bedenken keineswegs auf „gestalterische Probleme“, und auch nicht darauf, dass Firmen überhaupt Preise spenden und dies wie jede Privatspende auch auf der SW-Seite Erwähnung findet. Ich habe ein großes Problem damit, dass auf einer Seite, die obendrein aller Wahrscheinlichkeit nach in nächster Zeit sehr prominent in der Wikipedia verlinkt sein wird (wie es bisher immer der Fall war und dieses Mal eher noch stärker der Fall sein wird, da wir ein Jubiläum zu feiern haben), ohne Erforderlichkeit die Markenzeichen von Firmen in äußerst auffälliger Form (Achim selbst hat es als „Werbung“ bezeichnet – gemeint war zwar wohl Anwerbung von Sponsoren, in dieser Form ist das aber über jedes für mich erträgliche Maß hinweg Werbung für die Sponsoren) platziert werden. Ich habe mich immer sehr darüber gefreut, dass Firmen für den Schreibwettbewerb spenden, wenn es nun aber künftig Voraussetzung sein sollte, dass ihr Corporate Design an prominenter Stelle auftaucht, dann können wir den Schreibwettbewerb ohne jeden Abstrich bei dem, um was es eigentlich geht, auch ohne diese Firmen durchführen. Insbesondere sind derartige „Spenden“ keine Spenden und auch keine „kostenlose Werbung“, sondern sehr wohl bezahlte, nämlich mit Preisen bezahlte, Werbung. Hier wird meiner Ansicht nach tatsächlich eine Tür aufgedrückt, die ich so weit wie möglich geschlossen haben will, nämlich die Etablierung von Werbung in der Wikipedia. Meines Wissens bin ich übrigens weder als großer Prophet der Apokalypse noch als Verschwörungsparanoiker bekannt. Auch, wenn ich verstehen kann, dass die Leute, die sich um den SW bemühen, von sowas angepisst sind, sind solche „typische Wikiepdia-Diskussionen“ nicht automatisch Nervtrollerei streitsüchtiger Vollversager, sondern durchaus auch unbedingt notwendige Auseinandersetzung mit einem für uns alle (und nicht bloß eingesessene SWler) relevanten Thema. Grüße an alle, --G. ~~ 01:19, 2. Feb. 2009 (CET)
- (Nach BK) Natürlich respektiere ich Deine persönliche Meinung. Schwierig finde ich den Zeitpunkt der Kritik, der "wikipediatypisch" auf dieser Seite auftaucht, nachdem die ersten Preise eingegangen sind. Unverständlich (im Sinne des Wortes) finde ich Felistorias Anmerkung, wonach "durch keinerlei Witz gefilterte Firmenlogo" obsolet (also veraltet) seien? Preise sollen also nicht nur besorgt, sondern irgendiwe witzig präsentiert werden? Wenn hier die Meinungen gegen die Logoverwendung (die ich sehr ernst nehme) an Gewicht gewinnen, bleibt konsequenterweise nur die peinliche Rückgabe der Preise an die Spender/Werber. Ist dann halt so. Ob die - in Bezug auf Wettbewerbspreisakquise - „Selbst-Nix-auf-die-Reihe-Krieger“ dann für interessante Alternativen sorgen, bleibt die spannende Frage. Gemeint ist damit Niemand persönlich - sondern aufgerufen sind alle, beim fröhlichen Preise stiften mitzuwirken. Gruß in die Runde --Rlbberlin 02:40, 2. Feb. 2009 (CET)
- TANSTAAFL. Der einzige Grund für eine Firma, hier der Preisliste überhaupt etwas hinzuzufügen, ist Werbung. An das Gute im Menschen kann man ja in der Kirche glauben, bei Spenden dieser Art kalkulieren Marketingabteilungen. Und da die Kerncommunity nunmal zu klein, zu bunt gemischt und zu streitsüchtig für virales Marketing ist, bleibt nur der kleine Profit durch den „Ohhh, die ham was gespendet!“-Effekt, der naturgemäß ungleich besser funktioniert, wenn das mit einem Hingucker verbunden ist. Für den Link im Textklotz gibt's vielleicht zwei Kulis. War daran bis jetzt irgendwas unklar?
- Was die Zukunft angeht: ich persönlich kann ganz prima damit leben, wenn die Schreibwettbewerbsseite ein paar bunte Logos enthält. Metabereich, wurscht. Womit ich ein Problem hätte wäre jegliche Werbung im ANR. („Dieser Artikel zum ersten Weltkrieg wurde ihnen präsentiert von IG Farben.“ Ne danke.) Viele Grüße, —mnh·∇· 01:52, 2. Feb. 2009 (CET)
Es scheint Einigkeit darüber zu bestehen, dass das Werbung ist. Uneinig ist man sich darüber, ob solche Werbung OK ist. Eine weitere Frage ist: Was, wenn es OK ist, verlangt man fuer die Werbung? Ein Warenwert von nicht mal Euro 10 Herstellungskosten, wie das hier eine Firma macht, erscheint mir da extrem billig, zumal es sich nicht um einen Tante-Emma-Laden oder eine Fahrradklitsche handelt. Fossa?! ± 02:00, 2. Feb. 2009 (CET)
- Nachdem die Firmen das hier über sich ergehen lassen durften und ihre Spenden nicht zurück gezogen haben, ist das ein Wert von weitaus mehr. Denn diese Beiträge, die von vielen Leuten gelesen werden, sind schlicht Antiwerbung. Das gleicht den Werbeeffekt weit aus. Marcus Cyron 02:06, 2. Feb. 2009 (CET)
- Mein Kommentar war gar nicht böse gegenüber den Firmen gemeint – ein Verkäufer, der seine Waren nicht verkauft, sondern ohne eine Gegenleistung (und sei es nur Marketing) verschenkt, macht irgendwas falsch. Logo auf der Seite des Wettbewerbs gegen Preis find ich persönlich auch „fair enough“. Ich hatte einfach den Eindruck, dass die Spendengeschichte eher verklärt gesehen wird. Viele Grüße, —mnh·∇· 03:22, 2. Feb. 2009 (CET)
- Nachdem die Firmen das hier über sich ergehen lassen durften und ihre Spenden nicht zurück gezogen haben, ist das ein Wert von weitaus mehr. Denn diese Beiträge, die von vielen Leuten gelesen werden, sind schlicht Antiwerbung. Das gleicht den Werbeeffekt weit aus. Marcus Cyron 02:06, 2. Feb. 2009 (CET)
- @fossa: Zu den 10€: Imo: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Die WP hat (ganz offensichtlich) eine Reputation, deren Community aber wohl eher weniger und der Schreibwettbewerb ist eben eine Communityveranstaltung, auch wenn hübsche Artikel dabei rauskommen. Ich glaube nicht, dass „wir“ da jetzt schon irgendwelche Forderungen stellen können. Das kann sich aber ändern.
- Zum Grundsatz: Falls(!) das von Community und Firmen als akzeptabel angesehen wird, muss man den Prozess ohnehin gewissermaßen standardisieren: Wo, in welchem Umfang und was kann man dafür verlangen? Ich find es nämlich reichlich ätzend, wenn Achim sich um schöne Preise bemüht und dann nur rumgenörgelt wird. Das ist aber nichts, was sich hier und jetzt über's Knie brechen lässt.. Viele Grüße, —mnh·∇· 03:22, 2. Feb. 2009 (CET)
- Dezente Danksagungen an Stifter sind keineswegs ein Tabubruch in den Wikimedia-Projekten, denn sie sind nicht neu. Auf der Wikimania praesentiert Jimbo Wales auch am Anfang ein Slide mit Logos von Unternehmen, die als Sponsoren Reisestipendien gestiftet haben oder zu den Tagungskosten beitragen(wesentlich penetranter fand ich die allgegenwaertige Werbung fuer Wikia). Es ist ok, dagegen zu sein - was nicht ok ist, ist, wenn ein einzelner aufgrund der eigenen Meinung innerhalb laufender Diskussion die Preise einfach von der Seite schmeisst. Leider hat Achim etwas kurzschluessig reagiert, anstatt Aktionen Einzelner als Aktionen Einzelner zu bewerten. Ich hoffe, hier wird dem Engagement von Leuten wie Achim in Zukunft etwas mehr Respekt entgegengebracht, als es mit knappen Kommentaren wie "Werbung raus!" wegzubuersten. -- Arcimboldo 03:56, 2. Feb. 2009 (CET)
- Zustimmung zu Arcimboldo und mnh.
- Kleine Ergänzung: Wenn Preisspenden in dieser Form nicht mehr gewünscht sind, können wir ja beim nächsten Mal wieder darauf verzichten. Keine gute Idee ist es aber, jetzt die Unternehmen, die sich bereits zu einer Preisspende bereiterklärt haben oder dies eigentlich tun wollen, aufgrund interner Querelen vor den Kopf zu stoßen. Die Welt da draußen gibt es und sie ist auch nicht ganz unwichtig, es wäre daher vielleicht nicht verkehrt, ab und zu – gern auch schon vorher – darüber nachzudenken, wie unsere kleinen Streitereien auf die Außenwelt wirken, die sie ja jederzeit mitverfolgen kann. -- Carbidfischer 08:35, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich hatte ganz oben mein Bauchgrimmen über dieses neue Vorgehen ausgedrückt. Aber der weitere Konsens war, dies hier nun mal zu probieren. Also habe ich mich gefügt und mich entschlossen mir das mal anzuschauen. Schlimm fand ich, dass dann zunächst eine Einzelperson anfing hier einfach die Preise wegzulöschen. "Sei mutig!" ist eine Sache, aber die Nutzung der Diskussionsseite vor solchen tiefgreifenden Aktionen, in einem laufenden Verfahren, meines Erachtens gutes Benehmen innerhalb einer Gemeinschaft.
- Der Schreibwettbewerb war (ist?) eine Veranstaltung, die auf lockere Art einen Wettbewerb der Autoren darstellte, um zwar den Ehrgeiz des Einzelnen zu wecken und auch um wirklich gute Artikel zu generieren. Der Spassfaktor in diesem Freiwilligenprojekt stand aber im Vordergrund und deshalb gab es auch die "witzigen" aus der Gemeinschaft gespendeten Preise. Zwischenzeitlich scheint der Schreibwettbewerb sich von diesem Spassfaktor immer mehr zu entfernen. Gewinnen wird zum ernsthaften Geschäft und damit der Anspruch an die Preise höher. Oder manche Leute glauben, gute Artikel nur noch durch ein besseres Anreizsystem erhalten zu können. Sei es, wie es ist. Ich persönlich sehe duch diese Aktion die Tür zur Kommerzialisierung der Wikipedia einen Spalt weit geöffnet. Professionelle Preise jetzt, Zeilenhonorar für alle Artikel später. Zur Finanzierung dann Werbebanner, oder Abogebühren, oder Pay per View. Aber so weit will ich jetzt noch gar nicht denken.
- Für den laufenden Wettbewerb sage ich: Lasst uns sehen, was jetzt passiert. Werden die "€-10,- Preise" angenommen? Muss ein armer Gewinner im Bauwagen am Mittelmeer campen? Sind unfeine Methoden zu beobachten, wenn Teilnehmer geil nach den teuren Preisen werden?
- Wie so oft bei Wikipedia werden Diskussionen über grundlegende Änderungen von vielen Personen erst entdeckt wenn es zu spät ist. Man kann sich eben nicht auf allen Portalen tummeln und jede Diskussionsseite auf seine Beobachtungsliste setzen. Deshalb sollten jetzt auch die "Spätmerker" nicht angeprangert werden. Die Diskussion ist im Raum und wir sollten uns für die Zukunft überlegen was wir wollen. Aber für den jetzigen Wettbewerb kann ich nur sagen: "Keiner ist gezwungen die "verdächtigen" Preise anzunehmen." --Wuselig 10:04, 2. Feb. 2009 (CET)
- Meine Moral von der Geschicht' ist jedenfalls, dass ich am Schreibwettbewerb nicht mehr teilnehmen und auch keine eigenen Preise mehr ausloben werde. Ich bin aber gespannt, wie das hier nun ohne Achim abläuft, der so gern dafür geprügelt wird, wenn er sich 24/7 für diese "Gemeinschaft" einsetzt. Roswitha --79.205.48.95 10:20, 2. Feb. 2009 (CET)
- OT: Nimmst du wegen der Werbung nicht mehr teil oder weil sie für zwei Minuten entfernt wurde? Oder wegen der Diskussion hier? Einen Boykott anzukündigen ist der
DiskussionGeschichte sicherlich auch nicht förderlich und wohl von "beiden Seiten" nicht gern gesehen. Du kannst es dir ja nochmal überlegen. --Chin tin tin 10:59, 2. Feb. 2009 (CET)- Es ist doch kein Boykott, wenn ich Konsequenzen aus den Ereignissen ziehe. Mir ist schlicht und ergreifend die Lust vergangen. Meine Stimme ist auch viel zu unbedeutend als dass sie irgend welche Auswirkungen hat, gleichwohl lasse ich mir selbige nicht verbieten (so wie gestern ein Beitrag von mir -angemeldet- ohne Angabe von Gründen gelöscht wurde). --79.205.48.95 11:27, 2. Feb. 2009 (CET)
- OT: Nimmst du wegen der Werbung nicht mehr teil oder weil sie für zwei Minuten entfernt wurde? Oder wegen der Diskussion hier? Einen Boykott anzukündigen ist der
- Meine Moral von der Geschicht' ist jedenfalls, dass ich am Schreibwettbewerb nicht mehr teilnehmen und auch keine eigenen Preise mehr ausloben werde. Ich bin aber gespannt, wie das hier nun ohne Achim abläuft, der so gern dafür geprügelt wird, wenn er sich 24/7 für diese "Gemeinschaft" einsetzt. Roswitha --79.205.48.95 10:20, 2. Feb. 2009 (CET)
- Das blöde ist ja, dass Achim eh viel zu inkonsequent ist um sein Baby fallenzulassen (sowohl real wie hier im übertragenen Sinne) - Ich persönlich finde das Gemecker und Genöhle ziemlich beschissen; um es zu diesem Zeitpunkt zu verhindern hatte ich genau die hier aufgeworfenen Fragen bereits im Dezember gestellt um mit offenm Visier in die Aquise zu gehen. Im Gegensatz zu Felistoria habe ich allerdings keinen Bock darauf, Kleinpreise aus Arroganz abzulehnen (auch das haben wir noch nie gemacht) - btw.: ich bin auf die Firmen zugegangen, nicht umgekehrt - die Resonanz ist so ungefähr 1:20, der Großteil antwortet gar nicht oder lehnt ab aufgrund zu vieler Anfragen von Kinderparties, Schulen und eben auch die Wikipedia. Im von fossa skizzierten Fall habe ich übrigens auch kein Problem eine Preisspende aus POV-Gründen abzulehnen, aber warum sollte ich das bei hama, puma, TUI oder wie mir jetzt grad zukam Ringelsuse Kulturtaschen ((Verkaufs-)wert 15,-) tun. Was nicht gewollt ist bleibt liegen, das war nie anders - einzige Neuerung sind die Logos, die natürlich einen Anreiz zur Spende sein sollten - da ich genau das aber auch angeboten habe - auch das anschreiben stand bis gestern jedem zur Einsicht und Korrektur/Diskussion zur Verfügung - wird es ohne Logos auch keine Preise (von mir organisiert) geben; @Roswitha: Es wäre schade, wenn du es dem SW anlastest - es ist (wie immer) ein Problem der Community, die sich grundsätzlich über alles und jeden beschwert - und das im Regelfall immer zu spät oder zu anderen bescheidenen Zeitpunkten. -- Achim Raschka (Nawaro) 11:07, 2. Feb. 2009 (CET)
- Natürlich laste ich die Vorkommnisse nicht dem SW an - aber sie ist nun einmal Teil der Community. Und ich habe es einfach satt, dass "über alles und jeden" geschimpft wird. Es macht keinen Spaß mehr ... --79.205.48.95 11:27, 2. Feb. 2009 (CET)
- Das blöde ist ja, dass Achim eh viel zu inkonsequent ist um sein Baby fallenzulassen (sowohl real wie hier im übertragenen Sinne) - Ich persönlich finde das Gemecker und Genöhle ziemlich beschissen; um es zu diesem Zeitpunkt zu verhindern hatte ich genau die hier aufgeworfenen Fragen bereits im Dezember gestellt um mit offenm Visier in die Aquise zu gehen. Im Gegensatz zu Felistoria habe ich allerdings keinen Bock darauf, Kleinpreise aus Arroganz abzulehnen (auch das haben wir noch nie gemacht) - btw.: ich bin auf die Firmen zugegangen, nicht umgekehrt - die Resonanz ist so ungefähr 1:20, der Großteil antwortet gar nicht oder lehnt ab aufgrund zu vieler Anfragen von Kinderparties, Schulen und eben auch die Wikipedia. Im von fossa skizzierten Fall habe ich übrigens auch kein Problem eine Preisspende aus POV-Gründen abzulehnen, aber warum sollte ich das bei hama, puma, TUI oder wie mir jetzt grad zukam Ringelsuse Kulturtaschen ((Verkaufs-)wert 15,-) tun. Was nicht gewollt ist bleibt liegen, das war nie anders - einzige Neuerung sind die Logos, die natürlich einen Anreiz zur Spende sein sollten - da ich genau das aber auch angeboten habe - auch das anschreiben stand bis gestern jedem zur Einsicht und Korrektur/Diskussion zur Verfügung - wird es ohne Logos auch keine Preise (von mir organisiert) geben; @Roswitha: Es wäre schade, wenn du es dem SW anlastest - es ist (wie immer) ein Problem der Community, die sich grundsätzlich über alles und jeden beschwert - und das im Regelfall immer zu spät oder zu anderen bescheidenen Zeitpunkten. -- Achim Raschka (Nawaro) 11:07, 2. Feb. 2009 (CET)
(BK) Ich kann die jetzige Aufregung (ebenfalls) nicht nachvollziehen bzw. nur als destruktiv deuten. Alles wegen ein paar Firmenlogos bei einer Veranstaltung, die sich seit Jahren - zu Recht! - mehr Aufmerksamkeit "von außen" wünscht? Und zur Erinnerung: In spätestens drei Monaten interessiert sich ohnehin niemand mehr für diese Seite und ihren Inhalt. Stattdessen werden von nützlichen Idioten, respektive engagierten Leuten, die Augen auf den nächsten SW geworfen. Die haben und hatten auch diese Seite tatsächlich ständig unter Beobachtung (oder waren jedenfalls nicht überrascht, dass es nun wieder Zeit für SW-Planungen ist), bringen mit Ideen und Beiträgen das Ding auf Schienen. Nicht zur Entgleisung durch Diskussionen zur völlig falschen Zeit und mit größerem Schaden für das Projekt, als er ein Firmenlogo je zu bringen im Stande ist. Nein, wer sich erst jetzt einbringt, weiß, dass er die bisherige Zeit - aus welchen Gründen auch immer; vermutl. weil es ihm bisher egal war - verschlafen hat. Ein gewisser "Nutz-Idiot" hingegen hat neue Ideen fürs Jubiläum, und dass die Planung früh beginnen sollte, bereits mit Ende des letzten SW ebendort für alle Interessierten angekündigt. Ein Großteil der hier vorgebrachten Kritikpunkte sind interessant und eine Diskussion wert - aber erst im Lichte dieses abgeschlossenen SW und in Vorbereitung für den 11. --DrTill 11:18, 2. Feb. 2009 (CET)
Ich sag an dieser Stelle mal ein liebes Dankeschön an Achim für seine Mühen. Ich weiß aus eigener (Vereins-)arbeit, wie schwer es ist, Firmen anzustupsen, um für die viele freiwllige Arbeit auch mal ein kleines Dankeschön bieten zu können. Für mich ist das Ausloben attraktiver Preise ganz klar Ansporn, die beste Leistung meiner Wikikarriere hinzulegen, denn nur zu gerne möchte ich für die TUI den Resort-Tester machen, jenseits aller Heiligenschein-Poliererei. --DieAlraune 11:34, 2. Feb. 2009 (CET)
Ich weiß, es ist immer demotivierend, wenn man sich bei etwas Mühe gibt und andere das dann doof finden. Ich weiß auch, dass es in Projekten der Wikipedia die Wahl der Zeitpunkte bestimmter Diskussionen wiewohl die Koordination innerhalb der Gemeinschaft geschönt gesprochen suboptimal sind, und dass das immer wieder zu Frustration führt. Und ich weiß auch, dass gerade in der doch ziemlich und sogar für WP-Verhältnisse etwas arg angespannten Situation, in der wir uns derzeit befinden, gerade bei einem Motivationsprojekt wie dem Schreibwettbewerb große – man sehe mir diesen Ausdruck nach – Verletzlichkeit besteht. Es lag mir wirklich fern, irgendjemandem auf die Nerven zu gehen, zu frustrieren oder sonstetwas in der Richtung, und ich maße mir auch nicht an, ich sei großartig moralisch überlegen etc. – ich dachte eigentlich, ich hätte das ausreichend klar gemacht. Aber dass ich (und nicht nur ich) mich hier für ein relativ neutral-sachliches Statement ohne jede persönliche Kritik (ich wüsste nicht, wie ich das noch deutlicher hätte schreiben sollen) unterm Strich als völlig weltfremder (ich halte umgekehrt die Einschätzung, hier würde nicht etwa der erste Schritt auf dem Weg hin zur Werbeinstallation auch in anderen WP-Bereichen begangen, wenn auch mit Sicherheit ungewünschterweise, für etwas blauäugig), nichts auf die Reihe kriegender (wurde zwar später eingeschränkt, dennoch nicht fein), scheinheiliger Spätzünder bezeichnet werde, der aus irgendeinem Loch gekrochen kommt, um sich auf destruktive Art und Weise aufzuregen, und potentiell die Organisatoren des SW als nützliche Idioten betrachtet, hat mich jetzt schon ein wenig entsetzt und, ja, auch persönlich getroffen. Noch mehr entsetzt mich zwar, dass ich mich dem Anschein nach in dieser Sache in der Minderheit befinde, aber da scheine ich in meinen anderthalb Jahren Abwesenheit eine Entwicklung verpasst zu haben, die mir so bedenklich wie nur wenig anderes hier in der Wikipedia erscheint. Ich bin dann erstmal eine Zeitlang furt, und hoffe ihr lasst euch den Schreibwettbewerb nicht verderben. Liebe, wenn auch enttäuschte, Grüße, --G. ~~ 11:54, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ähm, wer hat denn dich persönlich angeprochen? --DrTill 12:00, 2. Feb. 2009 (CET)
- @gardini +1--poupou review? 12:05, 2. Feb. 2009 (CET)
Die Nerven liegen bei einigen blank, vieles wird persönlich genommen, was vielleicht gar nicht so gemeint war. Das liegt nicht nur an diesem Thema hier. Bitte, lasst uns diese Diskussion vorläufig beenden, bevor noch weitere Kollateral-Schäden entstehen. So schön es ist, dass Achim wieder an Bord ist, so gefährdet sind eine Reihe anderer - die dann nicht bloß ein paar Stunden wegbleiben. Ich möchte, damit Ruhe wenigstens auf diesem Gebiet einkehrt, den Vorschlag machen, dass Achim die Logos entfernt und nur im Text darauf hinweist, von wem die Spenden kommen, dass die Sammlung von Unternehmensspenden für diesen SW nun eingestellt wird - und dass wir für den 11. SW das Vorgehen vorher mittels Meinungsbild festlegen. Roswitha --79.205.48.95 12:26, 2. Feb. 2009 (CET)
- Wie ich bereits schrieb: Ohne Logos keine Spenden - ich habe die Logoverwendung in den Anschreiben vertrauend auf die hiesige Diskussion zugestanden - wenn es keine Logos gibt bleibt nur die Option der persönlichen Preisabsage bzw. Rücksendung incl. der Erklärungspflicht; für mich wäre das dann allerdings tatsächlich das letzte mal, dass ich mich in irgendeiner Weise an den Vorbereitungen eines Community-Events beteilige. -- Achim Raschka (Nawaro) 12:32, 2. Feb. 2009 (CET)
- Also ich habe soeben mein altes HAMA-Ladegerät demonstrativ auf einem Haufen frischer TUI-Kataloge verbrannt und damit das Karma wieder ausgeglichen. Für den nächsten Schreibwettbewerb kann auf Spenden von Außen verzichtet werden und dann ist gut. Vielleicht ist auch ein Kompromiss denkbar, etwa nur Bücher und Fachzeitschriften. −Sargoth 12:40, 2. Feb. 2009 (CET)
Ich äußere mich mal als IP, bevor mir als angemeldetem User die Disku-Seite vollgespammt wird oder ich sonstwie virtuell die Hucke voll kriege. Die ganze Sponsoring-Geschichte, nachgerade das Bild, das sich bei dieser Diskussion hier von den Usern der Wikip. offenbart, ist wohl an Peinlichkeit und Naivität kaum zu überbieten, und zwar an Peinlichkeit sowohl für Achim als auch für einige seiner Kritiker.
Nun denn: Sicherlich ist es richtig, dass es der Wiki-Peinlichkeit noch eins drauf setzen würde, wollte man die Sache jetzt im Nachhinein noch rückgängig machen. Die Katze ist nun mal in den Brunnen gefallen. Allerdings halte ich es im Sinne einer politischen, wirtschaftlichen und sonstigen Unabhängigkeit, man mag es auch als Neutralität des Projektes bezeichnen, für wichtig, solche Dinge wie Sponsoring künftig etwas besser zu durchdenken, auch im Hinblick auf potenzielle Folgen. - Nicht einfach nur vor dem Hintergrund irgendwelcher Wiki-Events wie dem SW, auch nicht deswegen, weil sich ein paar User um einen möglicherweise dicken Jackpot zerfen, egal ob es dabei um ein läppisches Automobil, eine Billigreise oder einen Weltraumausflug handeln mag. Nein: Eigentlich hat der User Fossa weiter oben ein sich daraus möglicherweise ergebendes Problemszenario mit dem - hoffentlich fiktiven - Beispiel einer Spende der Jungen Freiheit schon angedeutet. Wo schon Firmenspenden problematisch genug sein können, was wäre mit Spenden von Parteien, Verbänden, u.a. polit. Lobbys?
Wie würden künftig, nach erfolgter Spende, Wiki-Artikel über die Spender aussehen? Und was passiert mit Inhalten, die für die Spender eventuell unangenehme Tatsachen enthalten könnten, oder den unabhängigen Usern, die derart kritische Inhalte in die Artikel einbauen; Inhalte, die eine Spenderfirma, -Partei, oder -verein in der öffentlichen Wahrnehmung eben nicht unbedingt vorteilhaft aussehen lassen könnten? Etwa eine historische Involviertheit in den Holocaust, Profitmaximierung durch den Einsatz und die tödlichen Folgen des Einsatzes von Zwangsarbeitern während des 2.Weltkriegs ... bloß mal so als Beispiel rausgegriffen.
Und wie reagiert ein Admin, der den Beschwerdebrief der Konzernleitung einer Spenderfirma erhält, wenn er darin höflich aber bestimmt gebeten wird, doch bitteschön den Hinweis auf den Skandal A, die Affäre B, die Hintergründe des Streiks C aus dem Artikel zum Spenderkonzern herauszunehmen, vielleicht, weil das doch “für eine Enzyklopädie viel zu unwichtig” sei?
Bloß mal so meine Gedanken zu möglichen Szenarien, die sich aus dem Thema ergeben könnten, wenn daran über die aktuellen Vorkommnisse hinaus gestrickt wird. In der Hoffnung, mich auch als IP einigermaßen verständlich gemacht zu haben.–78.48.62.76 18:08, 2. Feb. 2009 (CET)
- Eine wunderbar bezeichnende ... flame entfernt sp Präsentation ... flame entfernt sp, unterzeichnet ... flame entfernt sp durch IP (werde ich gleich mal aufgreifen). Danke dafür, zeigt es doch deutlichst, was hier mittlerweile ... flame entfernt sp kursiert -- 213.168.100.227 18:24, 2. Feb. 2009 (CET)
- nach Berbeitungskonflikt: Eben drum - Mit so ziemlich genau so einer Reaktion habe ich gerechnet. --78.48.62.76 18:38, 2. Feb. 2009 (CET)
Ich finde die Idee mit dem Sponsoring gut und da darf selbsverständlich auch ein Logo auf die SW-Seite. Das ist fein und klein und nicht so nervtötend, wie die jeweils extrem penetrante Foundation-Werbung „Bitte spendet, wir brauchen unbedingt 5 Millionen $ sonst können wir den Laden dicht machen“, die man selbst als angemeldeter Benutzer 2/3 des Bildschirms in jedem Artikel, selbst auf Benutzerseiten vollgeklatsch zu sehen bekommt und nur mit Monobook CSS halbwegs wegkriegt. Ps. es ist absolut üblich bei grösseren kommerziellen Sponsoren selbstverständlich auch ein Logo zu veröffentlichen. Das ist einfach nur fair. --Micha 18:34, 2. Feb. 2009 (CET)
Ich habe für den letzten SW einige Spenden von Organisationen und Firmen eingeworben. Ich hab mich gefreut, anderen Unternehmen/Organisationen nun Sachspenden rausleiern zu können mit dem Hinweis, ihr Firmenlogo taucht dafür auf der SW-Seite auf. Eine längere Liste mit Firmen/Personen/Organisationen hatte ich schon erstellt für mich. Aber ich unterlasse es jetzt, diese Adressaten anzusprechen. An den „Argumenten“ von Bedenkenträgern nun auch hier im SW bin in Null interessiert. Meinungsbilder über Preisregularien – wenn ich so was schon lese. Die Sache darf keinen Spaß machen. Alles bitte schön bierernst. Das sind wir uns als Deutsche schuldig. --Atomiccocktail 19:25, 2. Feb. 2009 (CET)
Versteh leider immer weniger. Firmenspenden waren bis jetzt kein Problem. Nochmal: KEIN PROBLEM. NICHT das GERINGSTE. Jetzt, wo Firmen als Gegenleistung nicht mehr wollen und nicht mehr kriegen, als ihr Logo platzieren zu dürfen, wird der moralische Verfall der WP an die Wand gemalt? Spenden von Firmen ja, aber Logo nein? Inwiefern nimmt das Logo bei der Nischen-Veranstaltung SW Einfluss auf die Inhalte der WP? Wie soll dieser Einfluss funktionieren? Welche Verschwörungstheorien und Ängste treiben hier manche Benutzer um? Welche Maßstäbe werden hier von einigen angelegt? Tiere erschießen als Belohnung - her damit, gleich in die Presseaussendung! Logos von Firmen - pfui, Blut an den Händen; lieber den Preis vom eigenen Geld im Laden kaufen und privat spenden, weil die Selbstausbeutung hier noch nicht weit genug geht! Wie kommen hier einige auf die Idee, ausgerechnet der SW muss die WP-Lehre rein und unverfälscht wiedergeben - wo doch der grundlegende WETTBEWERBSGEDANKE allein den Prinzipien WPs vielleicht nicht gänzlich widerspricht, aber mit Sicherheit nicht repräsentiert. Wer mit gesponserten Preisen Probleme hat, muss konsequenterweise auch mit anderen Preisen Probleme haben (denn irgendeine Firma profitiert davon immer) - und sollte dem SW lieber fern bleiben bzw. aktiv dessen Einstellung als "Teufelszeug" fordern. Die anderen haben ihren Spaß, ihren Nervenkitzel, ihre intensive Zeit im Sinne der Qualitätssteigerung der enzyklopädischen Einträge, denen man - da leg ich meine Hand ins Feuer - die (Firmen-)Preise, die ein Autor dafür einheimsen durfte, nicht im Mindesten anmerkt. --DrTill 19:58, 2. Feb. 2009 (CET)
- gut gebrüllt ;-). Kann ich voll und ganz unterschreiben. --Micha 23:57, 2. Feb. 2009 (CET)
vorschlag zum konstruktiven umgang mit der situation
vorschlag zur allgemeinen abregung und für das weitere prozedere: die bis jetzt mit logowerbung eingeworbenen spenden bleiben samt logo bestehen, es werden aber erstmal keine weiteren logozusagen gegenüber spendern mehr gemacht. unabhängig davon kann hier das für und wieder weiter diskutiert werden. das ergebnis der diskussion wird dann im nächsten schreibwettbewerb umgesetzt.--poupou review? 12:42, 2. Feb. 2009 (CET)
- Es sind noch etwa 40 Mails unterwegs, für die ich noch keine oder eine abwartende Antwort habe (letzteres bsp. bei HP). Ich sehe auch ehrlich gesagt nicht, dass diese Position dem aktuellen Konsens der Diskussion entspricht. -- Achim Raschka (Nawaro) 12:48, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Verhandlungen mit denen, die bereits eine Mail bekommen haben, können ja fortgeführt werden, aber vielleicht wäre es sinnvoll, zumindest auf die Anwerbung weiterer Sponsoren außer den bereits angeschriebenen um des lieben Friedens willen vorläufig zu verzichten. -- Carbidfischer 12:51, 2. Feb. 2009 (CET)
- genau so hatte ich das gemeint.--poupou review? 13:22, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich will nicht unken, aber ich sehe fuer gar kein Vorgehen irgendeinen Konsens: Ob, wie, wann Unternehmenspreise OK sind: Dazu scheint es soviele Meinungen wie Diskussionsteilnehmer zu geben. Fossa?! ± 12:53, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Verhandlungen mit denen, die bereits eine Mail bekommen haben, können ja fortgeführt werden, aber vielleicht wäre es sinnvoll, zumindest auf die Anwerbung weiterer Sponsoren außer den bereits angeschriebenen um des lieben Friedens willen vorläufig zu verzichten. -- Carbidfischer 12:51, 2. Feb. 2009 (CET)
- Deshalb sollten wir passend dazu eine Vorgehensweise wählen, mit der überhaupt jeder unzufrieden ist, den sogenannten Kompromiss. -- Carbidfischer 12:55, 2. Feb. 2009 (CET)
- Mit welcher Motivation sollte ich irgendwelche Verhandlungen fortführen wenn ich eh keine Aussage machen kann, die hier nicht noch nachträglich über den Haufen geschmissen wird? -- Achim Raschka (Nawaro) 13:00, 2. Feb. 2009 (CET)
- Zu Fossa: Unternehmenspreise waren vom 1. SW an in Ordnung - neu ist allein die Präsentationsform, die hier zwei Monate zur Diskussion stand. -- Achim Raschka (Nawaro) 13:00, 2. Feb. 2009 (CET)
- deshalb kam doch der vorschlag nachträglich nichts mehr über den haufen zu werfen, aber auch vorträglich nichts mehr zu beginnen und erstmal die zahl der alternativen deutlich unter die der diskussionsteilnehmer zu drücken. also jetzt nichts mehr entfernen oder absagen, aber auch für die nächste mal nichts zusagen. -- southpark 13:04, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Zusage ist in den oben erwähnten Mails bereits gemacht - und auch wenn es nciht so wäre ist es schwer zu vermitteln warum jetzt einlaufende Spendenbestätigungen anders als bereits gelistete behandelt werden sollen. -- Achim Raschka (Nawaro) 13:07, 2. Feb. 2009 (CET)
- deshalb kam doch der vorschlag nachträglich nichts mehr über den haufen zu werfen, aber auch vorträglich nichts mehr zu beginnen und erstmal die zahl der alternativen deutlich unter die der diskussionsteilnehmer zu drücken. also jetzt nichts mehr entfernen oder absagen, aber auch für die nächste mal nichts zusagen. -- southpark 13:04, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde das so verstehen, dass das unter die schon bestehenden fällt und seh da auch keinen Widerspruch. Für diesen Schreibwettbewerb kommt die Diskussion zu spät und ich seh eh keinen Weg mehr wie wir da zurückkommen ohne uns komplett zum Affen zu machen. -- southpark 13:11, 2. Feb. 2009 (CET)
Für diesen SW soll alles bleiben, wie es bereits im Laufen ist. All jene denen das nicht gefällt, können ja gerne für den nächsten SW eine andere Lösung finden. Sich vorher aus der Diskussion rauszuhalten und dann mitten drinnen alles umstoßen zu wollen oder zu zerlabern ist bitte der falsche Weg. Vielleicht errinert sich ja auch noch wer an den Einleitungssatz des SW, da stand was von Spaßfaktor.... --Geiserich77 13:41, 2. Feb. 2009 (CET)
- ACK. --DrTill 13:43, 2. Feb. 2009 (CET)
- Außer durch ein Meinungsbild werden wir wahrscheinlich kaum zu einer akzeptierten Lösung finden ... -- Arcimboldo 13:56, 2. Feb. 2009 (CET)
- Super, Meinungsbild auch noch für den SW. Abgesehen davon, seit wann bringen Meinungsbilder akzeptable Lösungen? Warum stampfen wir das ganze nicht gleich ein... --Geiserich77 14:06, 2. Feb. 2009 (CET)
- Außer durch ein Meinungsbild werden wir wahrscheinlich kaum zu einer akzeptierten Lösung finden ... -- Arcimboldo 13:56, 2. Feb. 2009 (CET)
so langsam das ende
Ich glaube, so langsam ist das das Ende des SW. Alles wird nur noch Bürokratischer. Es geht offenbar gar nicht mehr darum, das Projekt voran zu bringen, sondern Spielchen zu spielen. Und das durchzieht das Projekt. Die Diskussion wird zur Normalität erhoben, das worum es hier geht, die Artikelarbeit, tritt immer mehr in den Hintergrund. Ich bin immer wieder erstaunt woran man sich hoch ziehen kann. Ich hätte jedenfalls an Achims Stelle, keine Lust mehr, noch irgend einen Finger zu rühren. Die, die hier am meisten schreien sind aber leider nicht die, die Alternativen bieten oder ihrerseits irgendwelche Innovationen bieten. Achim hatte eine Idee, die er immer weiter entwickelt hatte - zum Dank werden ihm immer wieder Steine in den Weg gerollt und Knüppel zwischen die Beine geworfen. Naja, kein Wunder, langjährige verdiente Autoren sind ja nichts mehr Wert. Hier muß man im Chat sein oder Dauerdiskutieren, um irgend einen Einfluß zu haben. Marcus Cyron 13:12, 2. Feb. 2009 (CET)
- und schuld sind die, die in wirklich jeder meta-diskussion immer denselben senf abgeben ;-) -- southpark 13:16, 2. Feb. 2009 (CET)
- Mal nachrechnen, wer den längsten Beitrag zu diesem Abschnitt beigesteuert hat. ;-) -- Carbidfischer 13:21, 2. Feb. 2009 (CET)
Sinn und Unsinn der Wikipedia ist, dass hier jeder mitmachen kann, aber nicht machen kann was er will. Vor allem lebt es aber von Idealismus, Wissen zu teilen ohne dafür eine Gegenleistung zu bekommen. Der Schreiberwettbewerb (SW) unterstützt diesen Gedanken und die spielerische Bereitschaft Privatspenden zuzulassen, unterstützt dies auch. Gewerbliches Sponsoring erhöht den Professionalisierungsgrad und die Frage die sich stellt, wird der grundlegende Gedanke: freies Wissen durch freiwilliges Engagement, dadurch unterhöhlt? Diese grundsätzliche Frage durchzieht ja nicht nur den SW sondern auch andere Bereiche der Wikipedia. Steigende Bürokratisierung, Regelfetischismus etc. Daher sollten wir uns hier eher mal auf gemeinsame Werte einigen, der Zusammenarbeit und nicht nur auf Regeln. Dann können solche Fehlentwicklungen wie hier (damit ist das Entgleisen der Diskussion vor allem gemeint) vielleicht im Keim verhindert werden...--Krude 13:44, 2. Feb. 2009 (CET)
- +1 und Amen. Blicken wir dann doch in Anbetracht dieses Theaters der Wahrheit ins Auge. Wenn schon das beste Community-Event so zeredetr und der Spaß bereits im Vorfeld genommen wird, der SW mehr und mehr zum normalen Meta-Territorium wird, dann können wir mit diesem schönen Jubiläum den SW auch in ie ewigen Jagdgründe entlassen. Die ganze Diskussion und die Art a la Fossa, die mir hier immer öfters begegnet (mal ernsthaft, als ob wir uns nicht geschlossen gegen einen solchen Preis wenden würden und ihn im Konsens entfernen ...), nimmt mir ehrlich gesagt jede Motivation mich diesmal überhaupt zu beteiligen. Julius1990 Disk. 20:12, 2. Feb. 2009 (CET)
- Was ein Schmarren: Ich habe hier ein paar Probleme aufgezeigt, nicht mal "a la Fossa" in schnodderiger Manier, sondern recht neutral, dafuer kassiere ich PAs wie „Spaetzuender“ usw. (Feli und Gardini waren schon gar nicht super-unhoeflich, wurden auch dumm von der Seite angeraunzt). Ist mir aber auch egal, aber wenn Dir jeder Dissens die Motivation nimmt, kann ich Dir nur sagen: Hasta luego, baby: Das muss man schon noch aushalten muessen. Fossa?! ± 22:42, 2. Feb. 2009 (CET)
Achim hat das Thema gesponserte Preise und Logos wohlweislich im Vorfeld zur Diskussion gestellt. Als keine, substantielle Opposition dazu kam hat er sich darangemacht die Firmen zu kontaktierten. Der Wettbewerb mit seinen Vorbereitungen läuft und Verabredungen wurden getroffen, die es einzuhalten gilt. Das Thema Logos und Sponsoring kann hier nicht abgeschlossen werden, aber die Diskussion sollte für jetzt abgebrochen werden. Der jetzige Schreibwettbewerb wurde vorbereitet und läuft jetzt und sollte laufen wie vorbereitet. Andernfalls machen wir uns nach außen lächerlich und zerfleischen uns im Innern, zumal wenn hier dann auch private Sträuße ausgefochten werden. Nach diesem Schreibwettbewerb können wir in Vorbereitung des nächsten Wettbewerbs die dann zu geltenden Rahmenbedingungen neu ausdiskutieren. Achim, ich habe persönlich meine Vorbehalte gegen die Logodarstellung, aber ich möchte Dir für Deine Bemühungen in diesem Schreibwettbewerb danken. Du hast das Thema rechtzeitig angesprochen und dann gemäß der im Vorfeld geführten Diskussion gehandelt. Dir ist kein Vorwurf zu machen und ich wünsche mir die Einsicht aller Beteiligten, dass diese Diskussion auf nach dem Wettbwerb vertagt wird. --Wuselig
- Ich denke, das eh auf den status quo hinauslaufen wird, deshalb kann man aber trotzdem ruhig schon jetzt wo es aktuell ist ueber die Regelung zum SW11 diskutieren, ist halt gerade Thema und gut ist. Eins kann ich mir nicht verkeifen: Die Abschnittsueberschrift "Der zehnte Schreibwettbewerb ..." haette kaum ungeschickter sein koennen: Selbst, wenn ich die Seite auf meiner Beobliste gehabt haette, haette ich das wohl kaum gelesen: Etwas reisserischer haette man ein solch brisantes Thema schon bewerben koennen. Fossa?! ± 22:53, 2. Feb. 2009 (CET)
- Wieder typisch. Es ging Achim darum, das Jubiläum herauszustreichen. Genau macht die Überschrift deutlich. Er hat eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen. Die Attraktivität bei Spendern durch Einbezug der Logos zu erhöhen, war nur eine von mehreren, frühzeitig angekündigten Ideen. Dass sich hier Nein-Sager um fünf vor zwölf festbeißen, dass konnte er nicht voraussehen. Für den 11. Wettbewerb unter diesen Vorzeichen zu diskutieren, halte ich für grundfalsch. Gießt nur Öl ins Feuer einer Diskussion, die so überflüssig ist, wie ein Kropf. --Atomiccocktail 23:03, 2. Feb. 2009 (CET)
- „Typisch“ fuer was? Es ist offensichtlich bei vielen noch nicht angekommen, dass es eine Fraktion hier gibt, die jegliche Art der Kommerzialisierung der Wikipedia argwoehnisch betrachtet. Das nicht zu erkennen, ist kein Fehler, dann aber zu jaulen, wenn diese Fraktion sich meldet, wenn sie es dann mitbekommen hat, das geht eben nicht: Ich habe einen Tipp gegeben, wie man das in Zukunft verhindern kann. Was bekomme ich von Dir als Antwort? „Nein-Sager“, „Festbeissen“, „Gießt nur Öl ins Feuer“: Das ist argumentfreie Diskussionsunkultur, die Dissens als Dissens bemaengelt, statt mit sachlichen Argumenten zu kontern. Fossa?! ± 23:10, 2. Feb. 2009 (CET)
- Wieder typisch. Es ging Achim darum, das Jubiläum herauszustreichen. Genau macht die Überschrift deutlich. Er hat eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen. Die Attraktivität bei Spendern durch Einbezug der Logos zu erhöhen, war nur eine von mehreren, frühzeitig angekündigten Ideen. Dass sich hier Nein-Sager um fünf vor zwölf festbeißen, dass konnte er nicht voraussehen. Für den 11. Wettbewerb unter diesen Vorzeichen zu diskutieren, halte ich für grundfalsch. Gießt nur Öl ins Feuer einer Diskussion, die so überflüssig ist, wie ein Kropf. --Atomiccocktail 23:03, 2. Feb. 2009 (CET)
Der Spiegel
Tja, der Spiegel ist sicher nicht die Junge Freiheit, aber, wenngleich auch Hama, TUI oder Puma implizit gewisse politische Interessen vertreten (das aber wohl nur soweit, dass sie ihre kapitalistischen Interessen verfolgen, siehe jedoch ITT), so muss man schon Xtra-Blaueaugig sein, politische Interessen bei einem Medienunternehmen zu verkennen. Nun kann man sagen: OK, so what, Spiegel ist doch mainstream, Focus ja auch, Junge Freiheit geht halt nicht, wie sieht's mit der Jungle World aus? Mediaset? Vielleicht sollte man solche Fragen ruhig erst im Vorfeld mal diskutieren, statt per WP:SM da sowas einzutragen. Fossa?! ± 23:29, 2. Feb. 2009 (CET)
- Mal so ne Grundsatzfrage: Warum soll ein Medienunternehmen mehr bzw. explizit politische Interessen haben, ein Reiseunternehmen oder eines aus irgendeiner anderen Branche nicht oder weniger? Und welche politische Aussage ist denn in dem Buchpaket enthalten? Vll. ist es auch einfach nur ein Dankeschön an die Community, da ja eine Teil des Auftritts von Spiegel Online mit Wikipediainhalten mitgestaltet wird. Aber man darf natürlich überall Verschwörungen sehen, das sei dir unbenommen.-- Finanzer 23:40, 2. Feb. 2009 (CET)
- Wo habe ich von Verschwoerung gesprochen? Jedes Medienunternehmen verfolgt nun mal auch eine politische Richtung (geht gar nicht anders). Nun gibt es hier aber vielleicht Leute, die die spezielle Richtung bestimmter Medienunternehmen ablehnen. Denen koennte solche Werbung sauer aufstossen. Mit 99Euro kauft man sicher keine politische Meinung, aber ich halte es grundsaetzlich fuer problematisch politischen Akteuren hier Raum zu geben. Ich weiss nicht, was daran so absurd seien soll. Fossa?! ± 23:46, 2. Feb. 2009 (CET)
- Tja - du hattest die Gelegenheit im Vorfeld zu diskutieren. Marcus Cyron 23:46, 2. Feb. 2009 (CET)
- Naja, wurde ja bereits mehrmals, insbesondere von mir angemerkt: Nicht jeder liest ueberall alles und nun isses halt Thema, weil der SW aktuell ist. Auch Du darfst Benutzer:Fossa/WZKMZ in den WP-Namensraum verschieben. Fossa?! ± 23:59, 2. Feb. 2009 (CET)
Vorderseite, Vorbereitung
Wo sind eigentlich die Geschichte des SW und die Teilnahmehinweise hin? Die waren doch sonst auch immer da? Überhaupt fehlt mir auch der Zeitplan. Schließlich müssen wir nächsten Monat ja schon die Jury bestimmen. Grüße Julius1990 Disk. 00:16, 18. Jan. 2009 (CET)
- Du hast Recht, als ich im Dezember die Seite archiviert hatte, war auch der Geschichtsabschnitt unnötigerweise mitverschwunden. Das Übrige (Zeitplan etc.) habe ich aber noch nicht wieder eingefügt, da ja noch keine konkreten Termine festgelegt wurden. Wer macht da mal den Anfang? --S[1] 00:57, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab mal den Rest ergänzt, ausgehend davon, dass der gleiche Ablauf von letztem Jahr verwendet wird. Was nicht gebraucht wird, liegt bereits auskommentiert vor.--HarryDisk+/-Bau 03:39, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ah, danke. Kann passieren, hatte mich nur gewundert. Julius1990 Disk. 10:49, 18. Jan. 2009 (CET)
Sektionseinteilung
Ich möchte nochmal meinen Vorschlag der Sektionsverteilung für den nächsten SW ansprechen, der hier schon andiskutiert wurde: 11 Artikel in Sektion I und 34 in Sektion IV - die Diskrepanz war auch beim letzten SW einfach zu groß. Mein Vorschlag: Sektion I für "Exakte Wissenschaften", Sektion II für "Kultur", Sektion III für "Gesellschaftswissenschaften" und Sektion IV wie gehabt für "Geschichte". Ich glaube, diese Einteilung wäre inhaltlich recht griffig und sollte für etwas ausgewogenere Verteilungen sorgen. Bei einigen Themenbereichen würde natürlich Diskussionsbedarf bestehen und sollte nach pragmatisch einsortiert werden (Geographie würde ich z.B. bei den Sozialwissenschaften belassen wollen, sofern es sich nicht um Geologie handelt, auch wenn das natürlich nicht die reine Lehre ist), das bleibt wohl bei keinem Einteilungsvorschlag aus. Um Sek IV als traditionell größte Sektion zu entlasten würde ich vorschlagen, politische Zeitgeschichte tendenziell als Politik aufzufassen und auch den Sozialwissenschaften zuzuschlagen. Einen zusätzlichen Gewinn verspreche ich mir davon, daß Naturwissenschaften und Technik ja doch verwandt sind und Jurymitglieder in Sek I wahrscheinlich weniger Schwierigkeiten damit haben, als die jetzigen in Sektion III, die sich in diversen, völlig unterschiedlichen Bereichen von Sport über Flugzeugträger und Bahnlinien bis Mathematik auskennen müssen. Stullkowski 12:02, 18. Jan. 2009 (CET)
- An sich klingt das praktikabel. Wichtig wäre IMO vor allen Dingen aber, dass der Geschichtsbereich klarer eingegrenzt wird. Beim letzten SW wurden von Flugzeugträgern über Kirchenbauten aus der Nachkriegszeit bishin zu literarischen Werken alle mögliche Themen, die nur sehr eingeschränkt etwas mit Geschichte zu tun hatten, in die Sektion IV gesteckt. --BishkekRocks 12:09, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte auch einen SW-Artikel in Sektion IV. Schniefz. ;-) Eine gleichmäßigere Besetzung der Sektionen wäre ohne Frage wünschenswert. Neben der Startchancen für Autoren (eher ein Eitelkeitsaspekt) wäre dadurch vor allem die Arbeitsbelastung für die Sektions-Juroren gleichmäßiger. Könnte man auf Basis der Artikel vom letzten SW ungefähr angeben, wie sich die Verteilung der Artikel auf die Sektionen nach der Definition von Stullkowski geändert hätte? --Minderbinder 12:13, 18. Jan. 2009 (CET)
- Klingt vernünftig, ich würde aus Sektion IV allerdings in erster Linie alles zur Kunstgeschichte entfernen. Nicht weil ich das möchte, sondern weil es eben nicht mehr praktikabel ist. Marcus Cyron 12:15, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich wäre auch dafür, falsch in die Sektion Geschichte sortierte Artikel einfach umzusortieren. Politische Zeitgeschiche würde ich in Sek IV allerdings belassen. Ich befürchte, dass Sozialwissenschaftler von den Standards, die bei Politischer Zeitgeschichte anzulegen sind, nicht viel Ahnung haben. --Atomiccocktail 12:16, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich würde mir die Untersuchung des Vorschlages am letzten SW wünschen, um die tatsächlichen Auswirkungen abschätzen zu können. So klingt es vernünftig und hätte mein Pro. Grüße Julius1990 Disk. 13:00, 18. Jan. 2009 (CET)
- Auch ich finde Stullkowskis Vorschlag sinnvoll, nicht nur wegen der Arbeitsökonomie der Jurys. Insbesondere die zuletzt praktizierte Zuordnung aller Themen, die sich schon vor ein paar Tagen ereigneten, in die Geschichtssektion stört mich nicht erst seit heute. Mein Lieblingsbeispiel: die 1953er Hollandsturmflut hätte ich gerne dem Geographiebereich zugeordnet, aber sie blieb in Geschichte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich würde mir die Untersuchung des Vorschlages am letzten SW wünschen, um die tatsächlichen Auswirkungen abschätzen zu können. So klingt es vernünftig und hätte mein Pro. Grüße Julius1990 Disk. 13:00, 18. Jan. 2009 (CET)
Testlauf
Ein „Testlauf“ der vorgeschlagenen Einteilung mit den gewerteten SW9-Artikeln scheint sinnvoll. Hier ein Anfang dazu, mit der Bitte um Hilfe bei der Neueinteilung im zweiten Abschnitt, die ich nur beispielhaft begonnen habe, um die Formatierung zu zeigen. --Minderbinder 15:07, 18. Jan. 2009 (CET)
Einteilung im SW9: Sektion I (Naturwissenschaften und Mathematik) - 11 Artikel:
- 1-10: Opuntien, Zahntroste, Zystenniere, Klee, Wurminfektionen der Katze, Nephrologie, Hausrotschwanz, The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle, Monarchfalter, Calponia harrisonfordi
- 11: Haplogruppe E (Y-DNA)
Sektion II (Geistes- und Sozialwissenschaften) - 27 Artikel:
- 1-10: Kollegah (Album), Musik, Sergei Anatoljewitsch Torop, Effet de neige à Petit-Montrouge, Van Halen (Album), Reign in Blood, Karolingische Buchmalerei, Little Richard, The Blackening, Zwiespalt (Grau)
- 11-20: Black Maria, Die Glasglocke, Der Raub der Frühlingsgöttin, Peronismus, Zürcher Ressourcen Modell, Pommersche Fischerteppiche, Renaissance-Theater, Helmut Lotti, Bildtafel, Bonanza Banzai
- 21-27: Beatus (Buchmalerei), Haben und Nichthaben (Hemingway), Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze, Isländische Filmgeschichte, Fanny Imlay, Türkische Filmgeschichte, Reynke de vos
Sektion III (Technik, Informatik, Verkehr, Geografie, Sport) - 22 Artikel:
- 1-10: Nußdorf-Debant, Linoleum, Fahrkartenkontrolle, Olympische Sommerspiele 1992, Permissive Action Link, Schildhorn, Reiseflug, Schraden (Landschaft), Olympische Winterspiele 1948, Super Bowl XXXIX
- 11-20: Cunninghamstrecker, Steigflug, Regina Vollbrecht, Savoie (Weinbaugebiet), STS-109, Kloster Höchst, Mars Exploration Rover, Barbel-Klasse, New York, New York, Westchester and Boston Railway, Senftenberg (Niederösterreich)
- 21-22: Viaur-Viadukt, Watersnoodwedstrijd
Sektion IV (Geschichte) - 34 Artikel:
- 1-10: Snofru, Flutkatastrophe von 1953, Hersch Lauterpacht, Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Burg Přimda, Agnes Bernauer, USS Kitty Hawk (CV-63), Markgrafschaft Baden-Baden, Ernst Heilmann, Astronomie im Alten Ägypten
- 11-20: Friedenskirche (Hürth), Charakene, Burg Stahleck (Bacharach), Ilias, Johannisberg (Jena-Lobeda), Stadtkirche Sternberg, Schifferhaus in Bremen, Carl Friedrich Goerdeler, Affäre Conti, Gertrudisnacht
- 21-30: Therese von Sachsen-Hildburghausen, Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog), Wald von Biķernieki, Ištar-Tor, Krankenpflege im Nationalsozialismus, Agneta Matthes, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Kasimir (Brandenburg-Kulmbach), Schildhornsage, Väinö Leskinen
- 31-34: Nutbuch, Bergtheater Thale, Amy Fisher, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
Vorgeschlagene Einteilung für SW10
Artikel des SW 9
Sektion I (Exakte Wissenschaften - z.B. Biologie, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Medizin, Physik, Technik):
- Opuntien
- Zahntroste
- Zystenniere
- Klee
- Wurminfektionen der Katze
- Nephrologie
- Hausrotschwanz
- The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle
- Monarchfalter
- Calponia harrisonfordi
- Haplogruppe E (Y-DNA)
- Astronomie im Alten Ägypten (vorher IV)
- STS-109 (vorher III)
- Mars Exploration Rover (vorher III)
- Barbel-Klasse (vorher III)
- Viaur-Viadukt (vorher III)
- Linoleum (vorher III)
- Permissive Action Link (vorher III)
- Cunninghamstrecker (vorher III)
Sektion II (Kultur - z.B. Architektur, Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik):
- Kollegah (Album)
- Musik
- Effet de neige à Petit-Montrouge
- Van Halen (Album)
- Reign in Blood
- Karolingische Buchmalerei
- Little Richard
- The Blackening
- Zwiespalt (Grau)
- Black Maria
- Die Glasglocke
- Der Raub der Frühlingsgöttin
- Pommersche Fischerteppiche
- Renaissance-Theater
- Helmut Lotti
- Bildtafel
- Bonanza Banzai
- Beatus (Buchmalerei)
- Haben und Nichthaben (Hemingway)
- Isländische Filmgeschichte
- Fanny Imlay
- Türkische Filmgeschichte
- Reynke de vos
- Ilias (vorher IV)
- Burg Přimda (vorher IV)
- Friedenskirche (Hürth) (vorher IV)
- Burg Stahleck (Bacharach) (vorher IV)
- Stadtkirche Sternberg (vorher IV)
- Bergtheater Thale (vorher IV)
- Kloster Höchst (vorher III)
- Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin (vorher IV)
Sergei Anatoljewitsch Torop(-> III)Peronismus(-> III)Zürcher Ressourcen Modell(-> III)Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze(-> III)
Sektion III (Gesellschaftswissenschaften z.B. Geographie, Politikwissenschaften, Sport, Zeitgeschehen):
- Nußdorf-Debant
- Fahrkartenkontrolle
- Olympische Sommerspiele 1992
- Schildhorn
- Reiseflug
- Schraden (Landschaft)
- Olympische Winterspiele 1948
- Super Bowl XXXIX
- Steigflug
- Regina Vollbrecht
- Savoie (Weinbaugebiet)
- New York, Westchester and Boston Railway
- Senftenberg (Niederösterreich)
- Watersnoodwedstrijd
- Sergei Anatoljewitsch Torop (vorher II)
- Peronismus (vorher II)
- Zürcher Ressourcen Modell (vorher II)
- Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (vorher II)
- Flutkatastrophe von 1953 (vorher III)
STS-109(-> I)Mars Exploration Rover(-> I)Barbel-Klasse(-> I)Viaur-Viadukt(-> I)Linoleum(-> I)Permissive Action Link(-> I)Cunninghamstrecker(->I)Kloster Höchst(-> II)
Sektion IV (Geschichte z.B. Archäologie, Geschichte von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Neuesten Geschichte einschließllich der Zeit des Nationalsozialismus):
- Snofru
- Hersch Lauterpacht
- Agnes Bernauer
- USS Kitty Hawk (CV-63)
- Markgrafschaft Baden-Baden
- Ernst Heilmann
- Charakene
- Johannisberg (Jena-Lobeda)
- Schifferhaus in Bremen
- Carl Friedrich Goerdeler
- Affäre Conti
- Gertrudisnacht
- Therese von Sachsen-Hildburghausen
- Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog)
- Wald von Biķernieki
- Ištar-Tor
- Krankenpflege im Nationalsozialismus
- Agneta Matthes
- Luise von Mecklenburg-Strelitz
- Kasimir (Brandenburg-Kulmbach)
- Schildhornsage
- Väinö Leskinen
- Nutbuch
- Amy Fisher
- Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin(-> II)Ilias(-> II)Flutkatastrophe von 1953(-> III)Astronomie im Alten Ägypten(-> I)Burg Přimda(-> I)Friedenskirche (Hürth)(-> I)Burg Stahleck (Bacharach)(-> I)Stadtkirche Sternberg(-> I)Bergtheater Thale(-> I)
Artikel des SW8
Sektion I
- Phloem
- Xianglong (Gattung)
- FOXP2
- Diallyldisulfid
- Hirnmetastase
- Feinstofflichkeit (Esoterik)
- Brunfelsia
- Oleanderschwärmer
- Kulturheidelbeeren
- Synoviale Chondromatose
- Indischer Korallenbaum
- Carl von Linné
- Spießente
- Conchologie
- Spiralgallenlaus
- Arzneimittel-Rabattvertrag
- Claude Bourgelat
- Mehlschwalbe
- Nimitz-Klasse (vorher III)
- AIM-152 AAAM (vorher III)
- Aquarius (Labor) (vorher III)
- Theatrophon (vorher III)
- Matthew Boulton (vorher IV)
- Kohlenbergwerk Minden (vorher IV)
- Eisenerzgrube Porta (vorher IV)
Sektion II
- Barbecue
- Südstaatenküche
- Senat (Belgien) -> III
- Landtag Brandenburg -> III
- Tauberbischofsheimer Altar
- Rächer der Unterwelt
- Essener Domschatzkammer Hs. 1
- Clicks & Cuts
- Maggie Kuhn -> III
- Albin Egger-Lienz
- TNT (Album)
- Kritische Kriminologie -> III
- Burzum (Album)
- Nala und Damayanti
- Gotische Buchmalerei
- Das Leben des Brian
- De Mysteriis Dom Sathanas
- Deutsch-türkisches Kino
- Pfadabhängigkeit -> III
- Blumenvase in einer Fensternische
- Nordfriesische Literatur
- Thomas Dewing
- Daoud Nassar -> III
- Lucca-Madonna
- Tim McIlrath
- Durch die Bibel
- Film (Film)
- Kinderstar -> III
- Puhl & Wagner
- Christian Friedrich Tieck
- Oberdeutsche Schreibsprache
- Hendrik Nicolaas Werkman
- Antoni Sobański
- Edward Ruscha
- Brockenhexe
- Martha Frahm (vorher IV)
- Karneval in Venedig (vorher IV)
- Einhardsbasilika (Steinbach) (vorher IV)
- Burg Stickhausen (vorher IV)
- Rathaus Schmargendorf (vorher IV)
- Effigy Mounds National Monument (vorher IV)
- Breisacher Stephansmünster (vorher IV)
- Kaiserpfalz (Kaiserslautern) (vorher IV)
Sektion III
- Nimitz-Klasse -> I
- Arbat
- Daley Thompson
- Schachweltmeisterschaft 1986
- Salzkammergut-Lokalbahn
- Sodankylä
- FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005
- Bhaktapur
- Olympische Sommerspiele 1904
- Niederländischer Postkurs
- Schienenverkehr in Vermont
- Wiese (Fluss)
- Nationalpark Harz
- Hille
- AIK Solna
- AIM-152 AAAM -> I
- Aquarius (Labor) -> I
- Meddewade
- Jagdkommando
- Hanging Rock
- Flannan-Inseln
- Theatrophon -> I
- Bahnhof Neu-Isenburg
- 30th Street Station
- Scheibe (Ort)
- Dreibeinlauf
- Senat (Belgien) (vorher II)
- Landtag Brandenburg (vorher II)
- Maggie Kuhn (vorher II)
- Kritische Kriminologie (vorher II)
- Pfadabhängigkeit (vorher II)
- Daoud Nassar (vorher II)
- Kinderstar (vorher II)
- Sarganserländer (Zeitung) (vorher IV)
- Manfred Stohrer (vorher IV)
Sektion IV
- Teotihuacán
- Percy Fawcett
- Dodona
- Chephren
- Sarganserländer (Zeitung) -> III
- Herrschaft Schalksburg
- Krönung der russischen Zaren und Kaiser
- Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)
- Heidelberg in römischer Zeit
- Fjodor Iwanowitsch Tolstoi
- Thüringen im Nationalsozialismus
- Frankfurter Stadtbefestigung
- Schadegard
- Breisacher Stephansmünster -> II
- Kaiserpfalz (Kaiserslautern) -> II
- Matthew Boulton -> I
- Effigy Mounds National Monument -> II
- Manfred Stohrer -> III
- Kohlenbergwerk Minden -> I
- Eisenerzgrube Porta -> I
- Burg Stickhausen -> II
- Rathaus Schmargendorf -> II
- Martha Frahm -> II
- Karneval in Venedig -> II
- Einhardsbasilika (Steinbach) -> II
Disk zum Testlauf
Ich würde Raumfahrtmissionen nicht als Gesellschaftswissenschaft verpacken. Da müste eher noch ein Technischer Bereich hinzu... Währs nicht vieleicht klüger, das Jurorenteam um 2 Juroren auf 10 Aufzustocken und dafür eine weitere Sektion zu erstellen?--HarryDisk+/-Bau 15:25, 18. Jan. 2009 (CET)
- Das wurde auch früher schon mehrfach diskutiert und nicht weiter verfolgt. Immerhin haben wir ja schon eine Aufstockung von 3 auf 4 Sektionen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:28, 18. Jan. 2009 (CET)
- Eine so große Jury dürfte nur noch sehr bedingt handlungsfähig sein. Eher noch würde ich eine Rückkehr zu drei Sektionen mit entsprechend großzügiger gefasster Sektion I (meinetwegen exakte Wissenschaften, Technik, Geographie) befürworten. -- Carbidfischer 15:29, 18. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich ebenso wie Carbidfisher - lieber drei Sektionen und 6 Juroren als 5 und 10 - irgendwann ist dann auch overkill. Wenn sich die 4 Sektionen bewährt haben, kann man natürlich auch dabei bleiben - nur sollte man evtl. zur Neuverteilung nicht nur den letzten sondern evtl. die letzten drei SWs auswerten. -- Achim Raschka 15:40, 18. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht wäre es tatsächlich sinnvoll, die letzten drei Wettbewerbe mal jeweils auch mit nur drei Sektionen durchzuspielen, um zu sehen, ob man da auf eine einigermaßen sinnvolle Verteilung käme. Freiwillige willkommen. :-) -- Carbidfischer 15:44, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt sowohl in einer 6- als auch einer 8-Personen-Jury gesteckt und war beide male in sehr positiven Auswertungen. Mit acht Mitgliedern allerdings wurden noch einmal mehr Geschichtspunkte zur Auswertung eingebracht. Erhöhen würde ich auch nicht, aber ich würde es bei vier Sektionen belassen. Wie auch immer man es einteilt, bei einer Sektion weniger müßten weniger Leute noch mehr lesen. Und die Artikel werden immer länger und bei den möglichen Preisen dieses mal werden sie eventuell auch zahlenmäßig höher. Marcus Cyron 11:59, 23. Jan. 2009 (CET)
Die Sektionsaufteilung sollten wir bis zur Wahl der Jury, also in gut einer Woche, abschließend diskutiert haben. Andernfalls bleibt natürlich alles wie gehabt. Stullkowski 11:14, 23. Jan. 2009 (CET)
Bei derzeitiger Sektionsaufteilung von 19-31-19-25 finde ich die Änderung lohnenswert, wobei allerdings die zweite Sektion immernoch ein wenig überbelegt ist. Aber sicherheitshalber sollte eine ähnliche Einteilung zumindest noch für den vorletzten SW aufgestellt werden. Wer macht das mal? --S[1] 12:20, 23. Jan. 2009 (CET)
- Danke; Du ersparst mir viel Text, S1. Eine exakt gleichhohe Beitragszahl kann ja eh nur das anzustrebende Ideal sein. Die so vorgenommene thematische Zuordnung zu den 4 Sektionen konveniert und machts für die Jurymitglieder praktikabel. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:23, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mal versucht, die vorgeschlagene und diskutierte neue Einteilung etwas ausführlicher zu beschreiben, ohne inhaltlich etwas zu ändern. (Hoffe ich.) Die Beispiele halte ich für nötig, damit prospektive Jurymitglieder und Artikelnominierer die Zuordnung selbst vornehmen können. Kultur, Geschichte und Gesellschaft sind ja nicht besonders trennscharfe Begriffe. A propos Jurymitglieder: ist jetzt einer der vier Bereiche zu interdisziplinär? Mit anderen Worten: Wir sollten nicht nur die ungefähre numerische Gleichveteilung der Artikel berücksichtigen, sondern auch die Anforderungen an Jurymitglieder. --Minderbinder 12:54, 23. Jan. 2009 (CET)
- Alle Sektionen sind höchst (aber nicht: zu) interdisziplinär – selbst die Geschichtssektion: ein Troja-Archäologe, ein Mittelalterexperte und ein Fachmensch für Neueste Geschichte haben relativ wenige fachliche Berührungspunkte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:58, 23. Jan. 2009 (CET)
- OK, die Frage ist, ob die Anforderung an die interdisziplinäre Jury im Vergleich zu SW-9 noch höher geworden ist. Wenn nicht, dann haben wir bei gleichzeitig ausgeglichener Verteilung ein pareto-besseres Ergebnis erreicht. --Minderbinder 13:21, 23. Jan. 2009 (CET)
- Alle Sektionen sind höchst (aber nicht: zu) interdisziplinär – selbst die Geschichtssektion: ein Troja-Archäologe, ein Mittelalterexperte und ein Fachmensch für Neueste Geschichte haben relativ wenige fachliche Berührungspunkte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:58, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mal versucht, die vorgeschlagene und diskutierte neue Einteilung etwas ausführlicher zu beschreiben, ohne inhaltlich etwas zu ändern. (Hoffe ich.) Die Beispiele halte ich für nötig, damit prospektive Jurymitglieder und Artikelnominierer die Zuordnung selbst vornehmen können. Kultur, Geschichte und Gesellschaft sind ja nicht besonders trennscharfe Begriffe. A propos Jurymitglieder: ist jetzt einer der vier Bereiche zu interdisziplinär? Mit anderen Worten: Wir sollten nicht nur die ungefähre numerische Gleichveteilung der Artikel berücksichtigen, sondern auch die Anforderungen an Jurymitglieder. --Minderbinder 12:54, 23. Jan. 2009 (CET)
- Technik hat immer noch etwas leicht fremdkörperhaftes, ist aber mMn in Sektion I (vielleicht gibt es ja auch mal einen Physiker-Juror) deutlich besser aufgehoben, als bei Sport und Geographie. Stullkowski 13:38, 23. Jan. 2009 (CET)
Einteilung ist gut. Aber das mit „Zeitgeschichte“ gefällt mir nicht als Schlussbeispiel in Sektion IV. Historiker schreiben seit Jahrzehnten an Themen weit nach 1945. Man sehe sich dazu kurz den Artikel Zeitgeschichte an. Artikel bspw. zum Vietnamkrieg oder zur Dt. Wiedervereinigung oder zur Rückgabe Hongkongs an die VR China und so weiter sind für mich solche der Zeitgeschichte. --Atomiccocktail 13:40, 23. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, das ist ja auch nur ein kleines Detail. Da ging es mir auch mehr um die Möglichkeit der nachträglichen Verschiebung, für den Fall, daß die Sektionen zu ungleichmäßig sind. Bleibt also der Jury überlassen und die kann ihre Kompetenzen sicher selbst am besten einschätzen. Man sollte sowieso klarmachen, daß die Jury noch nach pragmatischen, arbeitsökonomischen Gesichtspunkten etwas verschieben kann. Stullkowski 13:45, 23. Jan. 2009 (CET)
- Da jetzt Geschichte auch gar nicht mehr die größte Sektion ist, kann man auf diese Ausgliederung sowieso verzichten. Stullkowski 13:49, 23. Jan. 2009 (CET)
Noch offene Fragen
Sowohl in der Auswertung zum 9.SW wie auch zum 8.SW fällt mir die nicht immer einheitliche Zuordnung auf. Speziell sollten wir noch klären:
- Wie sind Artikel zur Architektur einzuordnen? Die heutige Regel sieht dafür Sektion IV vor, die vorgeschlagene hingegen II, wobei in der Stullkowski'schen Auswertung mehrere Bauwerke noch unter IV zu finden sind. Möglicher Vorschlag: Gleiche Trennung wie bei Geschichte (alles was vor bzw. während des Zweiten Weltkriegs erbaut wurde unter IV, alles Neuere unter II)
- Wie ist mit Biografien historischer Personen umzugehen? Sollen alle in Sektion IV? Wenn hingegen getrennt wird, dann wie? Danach, wann die Person gelebt bzw. gewirkt hatte, oder nach deren Tätigkeitsfeld? (Letzteres wurde ja z.B. bei Carl von Linné gemacht, war in SW8 nämlich in Sektion I).
Ansonsten, so wie es jetzt ist scheint es mir eine deutlich gleichmäßigere Aufteilung als bisher, und die Sektionsjuroren werden auch mit nicht allzu heterogenen Themen belästigt (wobei sich das in Sektion III natürlich nicht vollständig vermeiden lässt). --S[1] 18:45, 23. Jan. 2009 (CET)
- Architektur ist Architektur und nicht Geschichte – egal ob das Bauwerk jetzt aus der Romanik oder den Sechzigern stammt. Architekturartikel sollten IMO also konsequent in die Kultursektion eingeteilt werden. Eine Ausnahme könnten Bauwerke sein, bei denen tatsächlich der historische Aspekt eindeutig im Vordergrund steht (Ischtar-Tor, z. B.). --BishkekRocks 19:10, 23. Jan. 2009 (CET)
- +1. Wenn nicht eine besondere historische Bedeutung vorliegt bzw. diese den Artikel dominiert, sollten sich Architekturartikel in II. finden. Eine nicht konsistente Zuordnung stellt aber eigentlich auch kein Problem dar. Die Jury kann im Chat bei der Nominierung und auch am Ende des Wettbewerbs noch Zuweisungen vornehmen. Grüße Julius1990 Disk. 19:15, 23. Jan. 2009 (CET)
- Zu Punkt 2: Künstler gehören in Sektion 2, Wissenschaftler in 1, Sportler in 3 und histtorische Persönlichkeiten (Könige, Politiker) in 4 und so weiter. Alles andere halte ich für unsinnig. Grüße Julius1990 Disk. 19:54, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ishtar-Tor ist gerade ein falsches Beispiel. Hier gibt es den architektonischen, den religiösen/religionshistorischen und den wissenschaftshistorischen Aspekt. Eine Überbewertung des historischen Teils gegenüber anderen Bauwerken sehe ich hier nicht. Ja zur Aussage Eine Ausnahme könnten Bauwerke sein, bei denen tatsächlich der historische Aspekt eindeutig im Vordergrund steht - aber das heißt, daß diese Gebäude allein aus historischen und nicht architektonischen Aspekten von Bedeutung wären. Marcus Cyron 21:39, 23. Jan. 2009 (CET)
Ja. Allerdings haben wir dann mit den Daten des SW8 eine Sektionsverteilung von 25-36-31-12, also viel zu wenig drin in IV. Mit SW9 sieht es halbwegs gleichmäßig aus. Vielleicht ist es ja nur ein Zufall und diese Einteilung führt nicht zur systematischen Unterbelegung der Geschichtssektion... --S[1] 20:10, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe, da das Problem, dass wir jetzt viel zu starr denken. Also Amedeo Modigliani würde ich nie unter Geschichte einordnen, auch wenn er eine historische Person ist. Luther aber ja, obwohl er ein "Religionsstifter" war. Und so weiter. Ich denke, dass sollte man im Detail dann der Jury überlassen, die die Verschiebung auch so vornehmen kann, dass am Ende eine einigermaßen ausgeglichene Verteilung zustande kommt. Grüße Julius1990 Disk. 20:17, 23. Jan. 2009 (CET)
- Also gut. Der Änderungsvorschlag also kurz zusammengefasst: Sektionseinteilung wie oben vorgeschlagen als Grundrichtlinie, wobei ein gewisser Spielraum der Jury überlassen wird, so z.B. bei Geschichte oder Architektur. Dabei kann die Jury eine Sektionsverschiebung, sofern nachvollziehbar, vornehmen (auch ggf. gegen den Willen des Nominierenden), um z.B. eine gleichmäßigere Aufteilung zu erreichen. Hier hat sie also ähnlich viel Entscheidungsspielraum wie bei Artikeln >8000 Zeichen.
- Gibt es jetzt noch irgendwo Einwände, weitere Verbesserungsvorschläge oder sonstige Bemerkungen? Wenn nicht, würde ich dann entsprechend per WP:SM ändern, so mir denn niemand zuvorkommt. --S[1] 20:54, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin einverstanden. Das sieht gut aus und hat den nötigen Spielraum für die Jury. --Atomiccocktail 21:14, 23. Jan. 2009 (CET)
- Gibt es jetzt noch irgendwo Einwände, weitere Verbesserungsvorschläge oder sonstige Bemerkungen? Wenn nicht, würde ich dann entsprechend per WP:SM ändern, so mir denn niemand zuvorkommt. --S[1] 20:54, 23. Jan. 2009 (CET)
- Spielraum muß immer für die Jury da sein. Marcus Cyron 21:39, 23. Jan. 2009 (CET)
- Mir würd's so auch gefallen, S1. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:15, 23. Jan. 2009 (CET)
Wo kommen denn alternativmedizinische Artikel hin, doch nicht etwa zu den „exakten Wissenschaften“? Selbst die (Schul-)Medizin ist nicht immer exakt. Den Begriff finde ich nicht besonders gelungen. Uwe G. ¿⇔? RM 17:57, 29. Jan. 2009 (CET)
- Wir können ja auch wieder zu einer komplizierteren Benennung zurückkehren, etwa Natur- und Ingenieurwissenschaften. Was schwöbe dir denn als Bezeichnung vor? -- Carbidfischer 18:01, 29. Jan. 2009 (CET)
Ablauf von Preisversand von Privatspenden
Ich bin im Moment ernsthaft am Überlegen, ob ich nicht einige Bücher für den SW spende. Was mich im Augenblick jedoch am meisten davon abhält, ist die Tatsache, dass ich mir nicht genau vorstellen kann, wie der Versand der Preise vonstatten geht. Könnte mich da bitte jemand aufklären?--HarryDisk+/-Bau 19:37, 26. Jan. 2009 (CET)
- Der Gewinner schickt dir die Adresse und du trägst es zur Post? --Geiserich77 19:41, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ist es wirklich so einfach?--HarryDisk+/-Bau 21:24, 26. Jan. 2009 (CET)
- Yep! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:52, 26. Jan. 2009 (CET)
- In dem Fall...--HarryDisk+/-Bau 22:32, 26. Jan. 2009 (CET)
- Yep! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:52, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ist es wirklich so einfach?--HarryDisk+/-Bau 21:24, 26. Jan. 2009 (CET)
Auch auf die Gefahr hin...
...dass sich Achim wieder beruhigt: [1] wurde im nächsten Schritt wieder revertiert. Nun habe ich noch kein Problem mit den Preisen, die jetzt wieder dastehen, da der SW ja noch nicht begonnen hat, aber seine Nominierung für die Jury wieder reinzuhauen, erscheint mir doch etwas voreilig. --Gripweed 00:25, 2. Feb. 2009 (CET)
- Naja, ein kleines Problem mit Tui und der Türkei könnte es geben;-). Das "Hotel" (siehe den Link umseitig) zeigt "Modellbilder". Die Kette, im Internet aufgesucht, zeigt für die Türkei und eben diese Modellbilder eine Google-Aufnahme, datiert von 2009, die zeigt an dem Ort - nichts. Kann passieren? --Felistoria 00:35, 2. Feb. 2009 (CET)
- Mhm, mir ging es eher um den Revert. Ich denke, man sollte Achims Entscheidung erstmal abwarten, bevor man das Ganze wieder aufnimmt. --Gripweed 00:41, 2. Feb. 2009 (CET)
- Naja, ein kleines Problem mit Tui und der Türkei könnte es geben;-). Das "Hotel" (siehe den Link umseitig) zeigt "Modellbilder". Die Kette, im Internet aufgesucht, zeigt für die Türkei und eben diese Modellbilder eine Google-Aufnahme, datiert von 2009, die zeigt an dem Ort - nichts. Kann passieren? --Felistoria 00:35, 2. Feb. 2009 (CET)
- Sensimar ist TUIs eigene Franchise-Hotelmarke, Unternehmenslaunch ist zur Sommersaison 2009, also wahrscheinlich Ende April/Anfang Mai. Quelle: [2]. Google, erste Seite. Klar, die wollen natürlich zum Launch negative Mundpropaganda. Ist jetzt langsam mal genug an den Preisen gemäkelt worden? —mnh·∇· 01:16, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich hätte aber schon eine Idee fürs nächste Jahr. Analog den Fußballvereinen wird der ganze Schreibwettbewerb unter ein Unternehmenslogo gestellt. Also z. B. "11. Volkswagen Schreibwettbewerb". *duckundweg* Liesel 07:09, 2. Feb. 2009 (CET)
- Man könnte auch die Sektionen dementsprechend umbenennen: Coca-Cola Sektion der Geisteswissenschaften wäre doch schick. --Gripweed 10:01, 2. Feb. 2009 (CET)
- Solang die Informatiker die Sektion Tchibo kriegen... ;) —mnh·∇· 13:06, 2. Feb. 2009 (CET)
- Man könnte auch die Sektionen dementsprechend umbenennen: Coca-Cola Sektion der Geisteswissenschaften wäre doch schick. --Gripweed 10:01, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich hätte aber schon eine Idee fürs nächste Jahr. Analog den Fußballvereinen wird der ganze Schreibwettbewerb unter ein Unternehmenslogo gestellt. Also z. B. "11. Volkswagen Schreibwettbewerb". *duckundweg* Liesel 07:09, 2. Feb. 2009 (CET)
- Sensimar ist TUIs eigene Franchise-Hotelmarke, Unternehmenslaunch ist zur Sommersaison 2009, also wahrscheinlich Ende April/Anfang Mai. Quelle: [2]. Google, erste Seite. Klar, die wollen natürlich zum Launch negative Mundpropaganda. Ist jetzt langsam mal genug an den Preisen gemäkelt worden? —mnh·∇· 01:16, 2. Feb. 2009 (CET)