Kataphrakt
Ein Kataphrakt (v. griech.: Kataphraktos Κατάφρακτος: "mit Eisen Überworfener") ist ein schwer gepanzerter Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie. Reiter und Pferd wurden durch Schuppen-, Ketten- oder Lamellenpanzer geschützt. Die Parther setzten Kataphrakte spätestens seit dem 1. Jhdt. v.Chr. ein. Die ersten römischen Kataphrakt Einheiten wurden in der Regierungszeit Kaiser Hadrians, geschaffen.
Die hauptsächliche Bewaffnung eines Kataphraktes war die beidhändig geführte Lanze (Contus) und das Spatha-Schwert. In der spätantike war ebenfalls die zusätzliche austattung mit Bögen verbreitet. Als Helm wurde ein Kegelhelm, Spangenhelm, Bügelhelm, Brillenhelm oder Maskenhelm getragen. Der Führer einer Einheit Kataphrakten führte meist eine Draco-Standarte mit sich, und wurde daher Draconarius genannt.
Die Erfinder des Kataphraktes waren die Sarmaten und Parther.
Die noch schwerer gepanzerte Version eines Kataphraktes nennt man Clibanarius.
andere Bedeutungen von Kataphrakt
Auch große Schiffe wurden im Altertum als Kataphrakten bezeichnet.
In der Medizin bezeichnet Kataphrakt einen festen Verband für gebrochene Rippen.