Porto Alegre
Porto Alegre | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 30° 2′ 22″ S, 51° 12′ 29″ W | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Rio Grande do Sul | |||
Stadtgründung | 26. März 1772 | ||
Einwohner | 1.440.939 (Ber. 2005) | ||
– im Ballungsraum | 3.800.000 | ||
Stadtinsignien | |||
![]() | |||
Detaildaten | |||
Fläche | 497 km2 | ||
Bevölkerungsdichte | 2900 Ew./km2 | ||
Höhe | 10 m | ||
Stadtgliederung | 78 Bairros | ||
Gewässer | Rio Guaíba, Lagoa dos Patos | ||
Postleitzahl | 90000-000 | ||
Vorwahl | (+55) 51 | ||
Zeitzone | UTC-3 | ||
Stadtvorsitz | José Fogaça | ||
Website | |||
![]() |
Porto Alegre (port.: Fröhlicher Hafen) ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundeslandes Rio Grande do Sul. Sie ist eine der größten Städte Brasiliens und sowohl ein ökonomisches wie auch kulturelles Zentrum des südlichen Landesteils. Laut einer Vergleichsstudie der UNO hat Porto Alegre die beste Lebensqualität der Großstädte Lateinamerikas.
Geografie
Die Stadt ist ein großer Flusshafen, sie liegt am Zusammenfluss mehrerer mittelgroßer Flüsse, die in den Rio Guaíba münden. Dieser ist lagunenartig breit und geht in die 250 Kilometer lange und bis zu 60 Kilometer breite Lagoa dos Patos über. Porto Alegre hat 1.440.939 Einwohner (Stand 2005) und liegt auf zehn Metern über dem Meeresspiegel. Die gesamte Metropolregion umfasst mehr als 30 Städte (darunter Canoas, Novo Hamburgo, São Leopoldo und Gravataí) und zählt knapp vier Millionen Menschen.
Durch ihre Lage im äußersten Süden des Landes ist die Stadt weiter von den brasilianischen Großstädten wie Rio de Janeiro (Distanz 1558 kkm), São Paulo (1109 km) und der Hauptstadt Brasília (2027 km) entfernt, als beispielsweise von Montevideo, der Hauptstadt Uruguays (890 km) oder Buenos Aires, der Hauptstadt Argentiniens (1063 km).
Geschichte
Porto Alegre wurde 1772 von portugiesischen Einwanderern der Azoren gegründet. Im 19. Jahrhundert kamen viele Deutsche, Polen und Italiener in die Stadt und ließen sich dort nieder.
Bihać ist Menschenrechtsstadt nach der Vorstellung von Shulamith Koenig
Politik
1988 gewann mit Olívio Dutra die Arbeiterpartei die Bürgermeisterwahlen. Porto Alegre war damit die erste brasilianische Großstadt mit einer PT-Verwaltung. Es folgten weitere PT-Bürgermeister: Tarso Genro, Raul Pont und João Verle. Die PT musste zwar immer eine Koalition mit anderen Parteien eingehen, sie konnte aber ihre Idee eines Beteiligungshaushalts (auch partizipativer Haushalt genannt) durchsetzen. Darin wurden sowohl Einnahmen und Ausgaben offengelegt als auch durch eine direkte Beteiligung der Bürger neue Maßstäbe der Kommunalpolitik gesetzt. Auf Stadtteilebene werden Versammlungen einberufen, in denen Betroffenen in einem mehrstufigen Verfahren selber über Infrastrukturprojekte entscheiden. Inzwischen arbeiten viele Stadtverwaltungen in Brasilien mit diesem Orçamento Participativo, sogar einige Gemeinden in Deutschland haben die Idee übernommen. Bürgermeister seit 2005 ist José Fogaça (PPS), der die Wahl gegen Raul Pont (PT) mit 53,3 Prozent gewann.
Die Bürgermeister der Stadt seit 1897:
- 1897 - José Montaury, PRR
- 1924 - Otávio Rocha, PRR
- 1928 - Alberto Bins
- 1937 - José Loureiro da Silva
- 1948 - Ildo Meneghetti
- 1955 - Manoel Sarmanho Vargas
- 1956 - Leonel de Moura Brizola
- 1958 - Tristão Sucupira Viana
- 1960 - José Loureiro da Silva
- 1964 - Sereno Chaise
- 1964 - Célio Marques Fernandes
- 1969 - Telmo Thompson Flores
- 1975 - Guilherme Socias Villela
- 1983 - João Antonio de Britto, PMDB
- 1986 - Alceu de Deus Collares, PDT
- 1988 - Olívio Dutra, PT
- 1992 - Tarso Genro, PT
- 1996 - Raul Pont, PT
- 2000 - Tarso Genro, PT
- 2002 - João Verle, PT
- 2004 - José Fogaça, PPS
In der Stadt fand 2001, 2002, 2003 und im Januar 2005 das Weltsozialforum statt, ein alternatives Gipfeltreffen von Vereinen und NGOs, das sich mit Fragen der Globalisierung, Entschuldung der dritten Welt, sozialen Gerechtigkeit und Umweltschutz befasst.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aufgrund der erwähnten Nähe zu den anliegenden Staaten wird Porto Alegre mitgeprägt vom Einfluss der südlichen Nachbarn.
In den Straßen von Porto Alegre sieht man die Menschen häufig ihren Chimarrão trinken. Beliebt ist auch der sonntägliche Churrasco in einem der Zentren der Gaúcho-Kultur (CTG, Centro de Tradições Gaúchas).
Mit dem Porto-Alegre-Tempel besitzt die Stadt einen der wenigen Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Brasilien.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Porto Alegres zählen unter anderem das historische Zentrum mit dem Mercado Público von 1869, die Usina do Gasômetro, die Casa de Cultura Mário Quintana im ehemaligen Hotel Majestic, in dem der Dichter starb. Im Parque Farroupilha findet am Wochenende der Brique da Redenção statt, eine Mischung aus Biomarkt, Floh- und Kunsthandwerksmarkt.
Bildung
Das Bildungssystem in Porto Alegre ist gut entwickelt. Es gibt sowohl staatliche als auch private Schulen in der Stadt. Hierbei hervorzuheben ist das vom Militär geführte Colegio Militar, welches am Parque Farroupilha gelegen ist und die in Petropolis befindliche internationale Schule Panamerican School of Porto Alegre.
Universitäten
In Porto Alegre und Umgebung gibt es eine vielfältige Hochschullandschaft. Neben einigen staatlichen Universitäten wie der UFRGS, gibt es in der Stadt und in der Metropolregion Porto Alegre einige große private Einrichtungen:
- Escola Superior de Propaganda e Marketing (ESPM-RS)
- Faculdade Porto-Alegrense de Educação (FAPA)
- Faculdades Riograndenses (FARGS)
- Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUC-RS)
- Universidade do Vale do Rio dos Sinos (UNISINOS)
- Universidade Estadual do Rio Grande do Sul (UERGS)
- Universidade Federal de Ciências da Saúde de Porto Alegre (UFCSPA)
- Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS)
- Universidade Luterano do Brasil (ULBRA)
- Universidade SEBRAE de Negocios (USEN)
Verkehr
Hafen
Der Hafen liegt im Westen der Stadt, angrenzend an das Stadtzentrum. Ein Teil des Hafengebiets wurde mittlerweile stillgelegt. Der Hafen ist nach wie vor Umschlagplatz für Waren und Güter, die im Umland produziert werden.
Flughafen
Der internationale Flughafen Salgado Filho von Porto Alegre (POA/SBPA) gilt als der modernste Flughafen Südamerikas und bietet Flugverbindungen mit wichtigen Städten Brasiliens und zu internationalen Zielen. Er steht an neunter Stelle der brasilianischen Flughäfen in Bezug auf Passagierzahlen und Frachtaufkommen.
Metro
Die TRENSURB ist ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur der Metropolregion Porto Alegre. Die Linha 1 ist 42 km lang und verbindet die nördlich von Porto Alegre liegenden Städte, wie Canoas und São Leopoldo, mit dem Zentrum. Das Metronetz soll bald um eine weitere Linie (Linha 2) erweitert werden und die bestehende Linha 1 soll bis Novo Hamburgo verlängert werden.
Sport
Aus Porto Alegre kommen zwei brasilianische Erstliga-Fußballclubs welche Weltbedeutung erlangt haben. Sport Club Internacional gewann die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2006. Dessen großer Rivale, der Grêmio FC errang 1983 den Weltpokal und besiegte damals den Hamburger SV im Finale. Die Gremistas, so der Rufname der Gremio-Fans, tragen ihre Spiele im Estadio Olimpico aus. Die Heimstädte der Colorados, dass Estadio Beira Rio, liegt direkt am Rio Guaiba, nur wenige Kilometer vom Olimpico entfernt. Während Gremio zur Zeit einen Stadionneubau plant, strebt Internacional die Modernisierung ihres Stadions an. Das große Derby zwischen den beiden Vereinen wird Grenal genannt.
Porto Alegre wird im Jahre 2014 voraussichtlich eines der WM-Städte der FIFA WM 2014 in Brasilien.
Töchter und Söhne der Stadt
- Rudolf Huch (1862–1943), Jurist, Essayist und Autor
- Luís Carlos Prestes (1898–1990), kommunistischer Politiker, Mann von Olga Benario
- Radamés Gnattali (1906–1988), Musiker und Komponist
- José Lutzenberger (1926–2002), deutsch-brasilianischer Politiker und Umweltaktivist
- Luís Fernando Veríssimo (* 1936), Schriftsteller
- Moacyr Scliar (* 1937), Schriftsteller
- Carlos Nejar (* 1939]], Schriftsteller
- Roberto Szidon (* 1941), Pianist
- Elis Regina (1945–1982), Sängerin
- Zé do Rock (* 1956), (deutscher) Schriftsteller
- Wander Wildner (* 1960), Rockmusiker
- Adriana Calcanhotto (* 1965), Sängerin
- Tomas Behrend (* 1974), Tennisspieler
- Tinga (* 1978), Fussballspieler
- Giovanni Vescovi (* 1978), Schachgroßmeister
- Ronaldinho (* 1980), Fußballspieler
- Anderson Luís de Abreu Oliveira (* 1988), Fußballspieler
Städtepartnerschaft
Weblinks
- Porto Alegre − Tourismusamt (portugiesisch)
- Prefeitura Municipal de Porto Alegre (portugiesisch)
- Informationen über Porto Alegre auf dem Südbrasilienportal
- Artikel über das World Social Forum Quelle: OEW