Zum Inhalt springen

Europäischer Stör

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2005 um 03:07 Uhr durch 213.7.155.173 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Europäischer Stör
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Vorlage:Superordo: Knorpelganoide (Chondrostei)
Vorlage:Ordo: Störartige (Acipenseriformes)
Vorlage:Familia: Echte Störe (Acipenseridae)
Vorlage:Subfamilia: Acipenserinae
Vorlage:Genus: Störe (Acipenser)
Art: Europäischer Stör (Acipenser sturio)

Der Europäische Stör (Acipenser sturio), auch Baltischer Stör genannt, ist ein Knochenfisch aus der Gattung Störe (Acipenser).

Diese Störart war im 19. Jahrhundert in der Nordsee und der Ostsee, im Atlantik und den dorthin mündenden Strömen wie Rhein, Elbe und Weichsel sehr häufig. Heute kommt er nur noch in der französischen Gironde vor. 1993 wurde der letzte Europäische Stör in Deutschland gefangen. Er wird bis zu 3,4 Meter lang und kann über 300 kg wiegen. Die Farbe reicht von bräunlich-grün bis blauschwarz. Die Seiten sind heller gefärbt. Die Nahrung wird durch Gründeln im Flussboden aufgenommen. Sie besteht hauptsächlich aus Ringelwürmern (Annelida) (Aphrodita, Tubifex, Nephthys, Stylaroides), Weichtieren, Krebsen (Garnelen, Strandkrabben, Flohkrebsen) und kleinen Fischen.

Der Europäische Stör steigt wie andere Störe zum Laichen in die Flüsse auf. Wiederansiedlungsprogramme in Nord- und Ostsee laufen. Das Programm ist jedoch durch entwichene nicht einheimische Störarten gefährdet.

Siehe auch: Systematik der Knochenfische