Zum Inhalt springen

Mexikanische Hautwühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2009 um 23:23 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Dermophis mexicanus, Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mexikanische Hautwühle

Mexikanische Hautwühle (Dermophis mexicanus)

Systematik
Klasse: Lurche (Amphibia)
Ordnung: Schleichenlurche (Gymnophiona)
Familie: Erdwühlen (Caeciliidae)
Unterfamilie: Caeciliinae
Gattung: Hautwühlen (Dermophis)
Art: Mexikanische Hautwühle
Wissenschaftlicher Name
Dermophis mexicanus
(Duméril & Bibron, 1841)

Die Mexikanische Hautwühle (Dermophis mexicanus) ist eine im Boden lebende Blindwühle.

Merkmale

Die oberseitig grau, braun oder olivgrün gefärbte Mexikanische Hautwühle wird 10 bis 60 Zentimeter lang. Sie hat deutliche Ringe um den Körper.

Vorkommen, Lebensweise

Die Mexikanische Hautwühle findet man von Mexiko bis ins nördliche Südamerika. Sie lebt ausschließlich in lockererdigem Boden. Ihr spitzes Maul benutzt sie zum Graben.

Neben Wirbellosen ernährt sie sich auch von kleinen Echsen. Das Tier kann klickende Geräusche von sich geben, über deren Bedeutung nichts bekannt ist.

Die Mexikanische Hautwühle legt keine Eier. Die Larvalentwicklung findet im Mutterleib statt. Die Jungen kommen nach einer langen Tragzeit ausgereift zur Welt.

Die Mexikanische Hautwühle kommt gebietsweise noch häufig vor.

Literatur

  • Mark O' Shea & Tim Halliday: Reptilien & Amphibien. Dorling Kindersley Limided, London 2001,2002 ISBN 978-3-8310-1015-8