Zum Inhalt springen

Ernst Karl Friedrich Wunderlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2009 um 21:58 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Altphilologe nach Kategorie:Altphilologe (19. Jahrhundert) geändert (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst Karl Friedrich Wunderlich (* 1783 in Westerengel unweit Trebra, damals zu Schwarzburg-Sondershausen; † 14. März 1816 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe.

Leben

Wunderlich besuchte das Gymnasium in Gotha als Schüler von Friedrich Jacobs. Mit dieser Vorbildung studierte er 1801–1803 an der Universität Göttingen Klassische Philologie als später Schüler Christian Gottlob Heynes. 1803 wurde er zum Kollaborator am Göttinger Gymnasium ernannt und konnte in dieser Stellung seine weiteren akademischen Studien finanzieren. 1806 wurde er promoviert, 1808 zum Assessor der Universität bestellt, wenig später zum außerordentlichen Professor. Einer seiner Schüler war Karl Lachmann, der später die moderne Textkritik begründete. Wunderlich starb unerwartet 1816 an einer akuten Diphtherie (Halsbräune).

Sein Sohn war der Rechtswissenschaftler und Richter Agathon Wunderlich.

Werke

Wunderlich verfasste auf den Schulgebrauch ausgerichtete Editionen verschiedener Autoren in Heynes Tradition:

Literatur