Zum Inhalt springen

Sphinx (griechisch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2005 um 01:38 Uhr durch 213.6.92.166 (Diskussion) (K). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sphinx (von griechisch: sphingo = erwürgen; Plural: Sphingen) der griechischen Mythologie war die Tochter von Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimäre, Kerberos und Orthos (siehe Stammbaum der griechischen Götter).

Barockgarten Großsedlitz - Sphinx

Sie galt als Dämon der Zerstörung und des Unheils. Sie war ein geflügelter Löwe mit dem Kopf einer Frau; teilweise wird sie auch als Frau mit den Tatzen und Brüsten einer Löwin, einem Schlangenschwanz und Vogelflügeln dargestellt. Sie hielt sich außerhalb von Theben auf und gab den vorbeikommenden Reisenden das Rätsel der Sphinx auf: "Welches Lebewesen geht am Morgen auf vier Füßen, am Mittag auf zweien und am Abend auf dreien?". Diejenigen, die das Rätsel nicht lösen konnten, wurden von ihr erwürgt. Ödipus löste das Rätsel, die Antwort lautet "der Mensch": als Baby krabbelt er auf allen Vieren, läuft als Erwachsener auf zwei Beinen und braucht im Alter einen Stock als drittes Bein. Als Ödipus das Rätsel löste, stürzte sich die Sphinx von ihrem Felsen und starb.