Zum Inhalt springen

Diskussion:Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2005 um 00:44 Uhr durch 217.184.131.173 (Diskussion) (Personen der Jungenschaftsbewegung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Jergen in Abschnitt Personen der Jungenschaftsbewegung

eigentlich existierte der begriff der jugenschaft schon vor eberhard koebels dj-1-11. der begriff bezeichnete eine altersstufe in der freischar, nach der verschwörung übernahm tusk den begriff für "seine" jungenschaft


eine quelle zum thema jungenschaft findet sich hier archiviert: http://web.archive.org/web/20000302181427/www.heidenet.de/Vereine/jungenschaft/information/geschichte/historie.html ich habe den artikel ein bisschen gegliedert und ein paar fakten aus der quelle eingearbeitet. nachkriegsjungenschaft und gegenwart kann noch ausführlicher werden. wichtige personen der jungenschaft könnten kurzbiografisch erwähnt werden: tusk, tejo, fred, helle

luke 84.149.233.147 - 5.Apr 2005
danke an 217.184.131.185 für die korrekturen, waren noch ein paar grobe schnitzer dabei ;)

Ich störe mich etwas na der arroganten Art wie die Deutsche Jungenschaft 1.11. dargestellt wird. Der Autor scheint der Meinung zu sein, einzig und allein seine hoch geschätzte Gruppierung habe das Anrecht den Begriff Jungenschaft führen zu dürfen. Rund 3000 Jugendliche die sich wöchentlich in christlichen Jungenschaften vorwiegend in Nordrhein-Westfahlen, Baden-Württemberg und Bayern treffen, können wohl nicht ganz unter den Tisch gekehrt werden und durch einen kleinen Nebensatz mit distanzierendem Kommentar an den Rand gedrängt werden. Es scheint die Meinung vorzuherrschen der Begriff Jungenschaft sei von diesen Gruppen (zu unrecht?) geklaut worden... Vielleicht muss man sich da doch damit abfinden, dass ein und der selbe Begriff für Gruppen verwendet wird, die ideologisch nichts miteinander zu tun haben. Warum auch immer. Es sind trotz allem auch Jungenschaften.

CSR - 11. April 2005
ich fände es auch nicht verkehrt einen allgemeinen artikel Jungenschaft(mit den verschiedenen bedeutungen) zu haben, und einen extra deutsche jungenschaft artikel wo alles über die dj zusammengefasst ist
luke 11.April 2005

eine trennung evangeliche jungenschaft - autonome jungenschaft kann sicherlich erfolgen, vielleicht findet sich ja jemand, der ahnung zu diesem thema hat. allerdings muß betont werden, daß auch die evangelische jugend sich von der jungenschaftsbewegung vor 1933 hat mitreißen lassen, worin viele der evangelischen jungenschaften ihre wurzeln haben. schaut euch evangelische jungenschaften außerhalb des cvjm an: zum teil stehen sie unter einem wappen mit falken und drei wellen!

bei aller wertschätzung des aktuellen bundes "deutsche jungenschaft" sollte man diesen allerdings keinesfalls mit dj.1.11 gleichsetzen oder die anderen jungenschaften der nachkriegszeit und der gegenwart durch eine besondere heraushebung dieser einen gruppe in ihrer bedeutung schmälen. ich halte die gewählte aufteilung vorkriegsjungenschaft - illegalität - nachkriegsjungenschaft mit gegenwart für sehr gut gewählt.

die beschriebene kultur ist stark von dj.1.11 geprägt, aber zumindest in teilen gemeingut jungenschaftlichen milieus, sodaß ich hier eine kleine veränderung vornehme.

rot, weiß

die unterscheidung "rote" dj 1.11. und "weiße" trucht erschließt sich mir nicht.(letzter absatz vorkriegsjungenschaften) - http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F "weiß" als politische bezeichnung wurde nur in der geschichte russlands verwendet. - gibt es einen beleg dafür die dj zu dieser zeit als kommunistisch zu beschreiben? schließlich war koebel alleine kpd mitglied und nicht der bund insgesamt.

-luke 30.04.2005
Rot und weiß in diesem Zusammenhang sind Selbstbezeichnungen der Zeit. Die Spaltung war mW teilweise politisch motiviert, tw. ging es aber - wie so oft in den Bünden - um persönliche Dinge. In RjB-Mitteilungen 107 (Wegmarken - Lager der alten dj.1.11) finden sich zwei Berichte zum Pfalzlager 1932, auf dem es zur Spaltung kam, einer von tusk und einer von teut, dem Führer der jungentrucht. Beide machen klar, dass der Kern der Spaltung in der Frage der Politik lag. teut beschreibt mehr oder weniger die tusk-Anhänger als Agitprop-Gruppe mit roter Fahne, die Komsomol-Lieder sang.
Was zur politischen Farbenlehre in der WP steht, muss nicht immer der Weisheit letzter Schluss sein. --jergen 21:36, 30. Apr 2005 (CEST)

Helle Hirsch

Sollte nicht auch noch Helle Hirsch im Abschnitt Bündische Illegalität erwähnt werden? Außerdem müsste diese Abschnittsüberschrift vielleicht verändert werden, da sich dj.1.11 ja gerade nicht als bündisch verstand. Vorschläge dazu? --jergen 11:12, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ach ja: In der englischen Wikipedia gibt es schon einen Artikel zu helle, allerdings ist der ziemlich falsch. Bevor ich da etwas mache, werde ich erstmal einen deutschen Text erstellen. --jergen 11:33, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Personen der Jungenschaftsbewegung

Luke schrieb weiter oben:

wichtige personen der jungenschaft könnten kurzbiografisch erwähnt werden:
tusk, tejo, fred, helle

Personen sollten nach Möglichkeit eigene Artikel erhalten und hier nur verlinkt werden; tusk gibt es schon und die drei anderen sind alle wichtig genug um separat zu erscheinen. Ob Fred aber wirklich wichtig für dj.1.11 war, kann ich momentan nicht beurteilen. --jergen 11:12, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

welchen fred meint ihr? den vom grauen corps oder den von der nachkriegsjungenschaft?

Das müsste luke verraten; ich tipp mal auf das Graue Corps wegen der Kontakte zu tusk. --jergen 09:16, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ps:Könntest du bitte deine Beiträge mit vier Tilden ~~~~ oder Fahrtennamen unterschreiben, das macht das Zuordnen von Antwort und Frage leichter. Danke --jergen 09:16, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ich hatte den namen aus einer liste gefischt, ich glaube es ging nicht um alfred schmid(der fred der das graue corps gründete), sondern um fritz hess(dessen fahrtenname auch fred war), den gründer des nachkriegs dj 1.11. bund. ich denke aber nicht dass ich genug über ihn auftreiben könnte um einen ganzen wikip artikel zu bauen. ist wahrscheinlich auch nicht relevant genug. man kann es auf jeden fall hinter helle und tejo biografien anstellen. --luke
Zu dem sagt PULS 19 außer der Ortsangabe Nürnberg leider gar nichts - allerdings ist das Heft auch nur bedingt als Quelle brauchbar. Hat jemand besseres? --jergen 23:36, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

jergen, du hast doch das buch von helmut grau selbst in die literaturliste aufgenommen, da steht doch schon mehr drin, bekanntlich kommt der helmut ja aus dj.1.11-bund, über den es in diesem buch schließlich zum reil auch geht! allerdings halte ich es auf jeden fall für nicht notwendig, ihn hier so herauszuheben. wenn man hiermit anfängt, wo sollte man dann aufhören? wollen wir ein großangelegtes projekt starten und biographien der wichtigen führer sämtlicher nachkriegsjungenschaften aufnehmen? also, ich könnte mir da sinnvolleres vorstellen. sinnvoll wäre es allerdings, helle hirsch weiter herauszuarbeiten. leider komme ich hier zur zeit nur an einen teil meines materials heran (drittes nottingham symposium zum thema helle hirsch), sodaß ich zur zeit keinen artikel schreiben kann. - schwarzkönig

Konfessionelle Jungenschaften

weiter oben steht:

ich fände es auch nicht verkehrt einen allgemeinen artikel Jungenschaft(mit den verschiedenen bedeutungen) zu haben, und einen extra deutsche jungenschaft artikel wo alles über die dj zusammengefasst ist

luke 11.April 2005

eine trennung evangeliche jungenschaft - autonome jungenschaft kann sicherlich erfolgen, vielleicht findet sich ja jemand, der ahnung zu diesem thema hat. allerdings muß betont werden, daß auch die evangelische jugend sich von der jungenschaftsbewegung vor 1933 hat mitreißen lassen, worin viele der evangelischen jungenschaften ihre wurzeln haben. schaut euch evangelische jungenschaften außerhalb des cvjm an: zum teil stehen sie unter einem wappen mit falken und drei wellen!

Nahezu alle ev. Jungenschaften außerhalb des CVJM berufen sich auf dj.1.11, eine ist sogar Teil der deutschen jungenschaft. Deshalb halte ich eine Trennung für nicht sinnvoll, eher müsste dieser Nachfolgegedanke noch etwas stärker betont werden.
Wie sah und sieht das eigentlich mit kath. js aus? --jergen 11:12, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

das ist aber eindeutig nur eine jüngere entwicklung. wenn man die damals noch sehr zahlreichen evangelischen jungenschaften der 50er und 60er jahre betrachtet, wird man einen bezug auf dj.1.11 kaum oder nur selten feststellen. dafür hatten diese gruppen noch ein viel größeres wissen um ihre eigenen wurzeln, die in den konfessionellen jungenschaften der vor- und frühen nachkriegszeit liegen. erst indem dieses wissen zunehmend verloren ging, kam es vermehrt zu einem gedanklichen rückbezug auf dj.1.11!

Bitte unterschreibe! Die von dir genannte Entwicklung hat einen anderen Grund - die ev. CVJM-Jungenschaften der 50er und 60er gibt es in dieser Form fast nicht mehr - mit Ausnahme Württembergs. Fast alle ev. Jungenschaften (mit Ausnahme der tyrker), die sich auf dj.1.11 berufen, sind schon in den 50ern entstanden, so zB die Berliner BK-Jungenschaften. Der BK hatte schon vor 1933 viele Ideen tusks übernommen.
Es liegt also keine Änderung der Gedankenwelt vor, sondern ein Wandel in den Größenverhältnissen der Organisationen. --jergen 10:13, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten