Benutzer Diskussion:Feitscher g
Hallo Feitscher g,
Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite. Wir helfen gerne!
--Voyager 23:26, 8. Dez 2004 (CET)
Hallo Feitscher g, in französischen Quellen - die findest du auch auf Google - wird die Aussprache mit (in französischer Schreibung) „de Breuille“ (was wiederum [də bʀœj] entspricht) wiedergegeben. Eine kleine Anekdote: in Straßburg gibt es eine „place Broglie“. Diejenigen, denen der Name nicht geläufig ist, sprechen dies als Vorlage:Lautschrift aus, unter anderem auch die Ansagestimme in der Straßenbahn (vielleicht hat sich das mittlerweile geändert), was von den anderen belächelt wird.
Ich will nun damit nicht sagen, dass der Brockhaus unrecht hat. Mich würde auf jeden Fall aber zuerst interessieren, wie die Aussprache dort genau wiedergegeben ist - in IPA-Lautschrift? -- Gruß, Leshonai 14:25, 29. Jan 2005 (CET)
- Ich bin damit einverstanden, die Aussprache auf der Seite Broglie zu erläutern. Allerdings bin ich von [brɔj] nicht wirklich überzeugt. Der Brockhaus benutzt manchmal eine vereinfachte Lautschrift, die der Originalaussprache nicht gerecht wird (z.B. bei polnischen Namen, wenn ich mich richtig erinnere).
- Sieh dir mal den Artikel aus der frz. Wikipedia an: [1]. Man könnte vielleicht einfach den Text übersetzen und dabei anstelle der französischen Schreibung Lautschrift verwenden. Übrigens steht dort noch mehr über die place Broglie in Straßburg, was sehr amüsant ist (wobei so etwas bei weitem kein Einzelfall ist, man sehe sich nur mal die deutsche Aussprache von Sansculotten an!). -- Gruß, Leshonai 15:45, 29. Jan 2005 (CET)
- Ich will dir diese Aufgabe gern überlassen, bin gespannt, wie du die Sache angehst! -- Leshonai 18:43, 30. Jan 2005 (CET)
Hallo, Vorsicht! Du hast beim Artikel Musik für Violoncello das Ende abgeschnitten (Browser?). Habs wieder drangepappt. Gruß -- Harro von Wuff 21:05, 8. Mär 2005 (CET)
- Ups, war keine Absicht, danke dass du es wiederhergestellt hast. Muss mal beobachten, ob Mozilla tatsächlich Probleme macht... --Feitscher g 13:23, 9. Mär 2005 (CET)
Wikipedianer für Inhalte: Zwischenbilanz nach 4 Tagen und weitere Ziele
Liebe Wikipedianer für Inhalte,
ich habe mal nach den ersten 4 Tagen eine kleine Zwischenbilanz gezogen und ich finde, die kann sich wirklich sehen lassen. Zuerst einmal ein Dank an alle!
- 23 Unterstützer haben sich dieser Initiative angeschlossen
- Die Präambel ist schon gut weiterentwickelt, sie besteht in der Zwischenzeit aus 7 Punkten und hat ein kleines Layout bekommen
- Mittlerweile haben wir drei Vorlagen gesammelt, die uns als Hilfsmittel zur Verbesserung der allgemeinen Grundstimmung zur Verfügung stehen. Vielleicht hat jemand eine Idee für ein schöneres Layout, ich kann so was nicht.
- Auf der Diskussionsseite der Initiativseite haben bereits die ersten lebhaften und vor allen Dingen konstruktiven Diskussionen stattgefunden.
Ich habe mir mal Gedanken gemacht, welche weitere Ziele mit unsere kleinen Initiative anstreben sollte. Es sind alles nur Vorschläge und Ideen, zwei fallen mir da ein:
- Gewinnung weiterer Unterstützer: Je mehr sich anschließen, umso größer unser positives und konstruktives Zeichen nach außen.
- Entwicklung eines einheitlichen Emblems: Ich denke, unsere Stärke ist eher das leise Auftreten und die Konzentration auf die Inhalte. Trotzdem fände ich es schön, wenn man vielleicht so eine Art Symbol hätte, das einen Wikipedianer als einen „Wikipedianer für Inhalte“ ausweist. So ein Emblem sollte kein Clubabzeichen sein, sondern es sollte nach außen dokumentiert werden, in welchem Sinne man an der Wikipedia mitarbeitet.
Ich würde mich freuen, wenn viele Anregungen und eine lebhafte Diskussion auf unserer Seite stattfindet.
Viele Grüße --Taube Nuss 21:09, 11. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005
Hallo Feitscher g! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 13:23, 16. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank!
Hi Feitscher, vielen Dank für deinen netten Hinweis auf meiner Seite. Deine Tipps werde ich sehr gerne beherzigen. Herzliche Grüße -- PaulaK 08:25, 14. Apr 2005 (CEST)
LiBot
Hoi Feitscher g! Ich habe gerade gesehen, dass der LiBot bei Danny Trejo "elf" aus "11" gemacht hat. Was hätte er aber aus einer "13" gemacht ...? Ich zitiere hier einmal Götz Weihmann, unter Journalisten ein unbestrittener Experte der deutschen Sprache: "... Da kommen wir nun zu der wohl blödesten Rechtschreibregelung, die sich jemals im deutschen Sprachraum eingenistet hat: alle Zahlen bis zu 12 in Buchstaben zu schreiben und alle höheren Zahlen in Ziffern, wobei dann aber wiederum Zahlen bis 12 dann in Ziffern gesetzt werden, wenn sie gebrochen sind. Das führt zu so skurrilen Mischungen wie: Er gewann mit 13 zu acht Stimmen. Der Diskontsatz stieg von fünf auf 5 1/2 Prozent. Die Sektionen waren fünf, 6 1/2, acht und 13 Kilometer lang. (...) Und so weiter. Was für eine alberne Regel. Doch sie hat sich seuchenartig ausgebreitet. Selbst die seriösesten und rechtschreibungsbewußtesten Redaktionen machen sie mit. Man hat nun sogar die Schriftsetz-Computer damit gefüttert. Also kämpfe ich hier wohl gegen Windmühlenflügel." (Quelle: "Ganz neu wieder renoviert" – 25 Sprachglossen von Götz Weihmann, Ausgabe 198?) ... ;o) Liebe Grüße vom Niederrhein! RX-Guru 10:37, 29. Apr 2005 (CEST)
- Da stimm ich ihm zu, dem Herrn Weihmann, dass das Zahlenausschreiben so seine Probleme mit sich bringt. Und LiBot ist nichts anderes als ein solcher Schriftsetz-Computer, wie es im Text heißt. Aber Weihmann sagt auch selbst, dass es sich beim Ausschreiben der ersten zwölf Zahlen um eine - wenn auch umstrittene - Regel handelt, an die sich selbst große Redaktionen halten. Und wenn die das machen, warum sollten wir in der Wikipedia einfach einen neuen Standard einführen?
- Übrigens, ich finde die Beispiele im Text genau so scheußlich wie Götz Weihmann (13 zu acht, bähäh). Ich bestätige alle Änderungen von LiBot manuell und prüfe vorher, ob sie sinnvoll sind. Wenn ich auf solchen Quark wie oben stoße, dann verwerfe ich den Änderungsvorschlag immer. Im Artikel Danny Trejo führen die Korrekturen aber nicht zu abstrusen Gebilden, sondern gleichen den Artikel ohne optische Entstellung den amtlichen Regeln an.
- Danke auch für den Buchtipp. Scheint ja ganz ähnlich dem Bestseller Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick zu sein, der inzwischen in fast jedem gutbürgerlichen Haushalt zu finden ist... Ein freundliches Winken aus Berlin! Feitscher g 16:35, 29. Apr 2005 (CEST)
- Hoi nochmal! Die besagte Weihmann-Publikation ist eigentlich kein Buch, nur eine Ende der 1980er von der DEKRA gesponserte Sonderdruck-Broschüre (52 Seiten) der Zeitschrift "Der Motorjournalist". Und mir immer wieder eine lieb gewordene Quelle guter Infos. ;o) CU! RX-Guru 14:47, 30. Apr 2005 (CEST)
Und noch einmal Hoi! Zu einer LiBot-Änderung im Artikel David Munyon: Laut Duden setzt man Auslassungspunkte so: Leckt mich am ...! Ihr verdammten Schwei...! (also vor fehlendem Wort, Text oder Sinn ein Leerschlag, vor fehlenden Buchstaben kein Leerschlag) ;o) Liebe Grüße! RX-Guru 20:42, 2. Mai 2005 (CEST)
- Meine Herren, welchen Artikel hast du eigentlich nicht auf deiner Beobachtungsliste!? Na, hast ja Recht, Danke für den Hinweis, ich werds in Zukunft besser machen ... (ups, jetzt hätt ich fast "besser machen..." ohne leerzeichen geschrieben ...) Schöne Grüße, Feitscher g 20:47, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe genau die Artikel auf meiner Beobachtungsliste, die ich selbst gestartet habe (wie z. B. David Munyon, mein Lieblings-Singer/Songwriter), oder zu denen ich eine gute Portion von meinem Senf dazu gegeben habe (z. B. Danny Trejo). Alles klar? ;o) CU! RX-Guru 21:43, 2. Mai 2005 (CEST)
Fotos vom Mauerpark
Hallo Georg, schöne Fotos. Ich finde es sinnvoll, dass du sie in den Commons gespeichert hast und habe eine Link auf der Berlin-Seite [2] eingerichtet. Allerdings denke ich, dass es reicht, wenn du für den Artikel Mauerpark ein Foto auswählst, da er (noch) kurz ist und die Bilder sonst dominieren; das ist auch von Vorteil für Leute, die keinen DSL-Anschluss haben. Viele Grüße aus der Nachbarschaft. --Kolja21 19:21, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ja, ich kann deine Einwände gegen zwei Fotos verstehen. Hab daher eins rausgenommen. Man ist ja immer so stolz auf seine Fotos und will am liebsten alles damit zukleistern. Falls du dich mit dem Mauerpark gut auskennst (laut Versionsgeschichte hast du ja schon ein paar Sachen ergänzt), dann erweitere den Artikel doch mal. Dann könnte auch das zweite Bild in den Artikel... ;-) Beste Grüße von der anderen Seite der Spree, Feitscher g 20:27, 2. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Änderung. Ich finde das Ergebnis sieht gut aus! Online lese ich ehrlich gesagt am liebsten kurze Texte, während mich Stubs und rot leuchtende Links magisch anziehen. Also, falls du ein Foto vom Helmholtzplatz haben solltest, kannst du es schon mal bereit halten ... So long --Kolja21 00:02, 3. Mai 2005 (CEST)