Zum Inhalt springen

Gefängnis Montelupich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2009 um 17:40 Uhr durch Minderbinder (Diskussion | Beiträge) (hat „Benutzer:Minderbinder/Montelupich“ nach „Gefängnis Montelupich“ verschoben: Geht so erstmal.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Deutsches Propagandafoto polnischer Häftlinge vor dem Gefängnis (1939)

Das Gefängnis Montelupich in Krakau wurde am Ende des 19. Jahrhundert errichtet. Zwei der acht Gebäude des Enesembles stehen heute unter Denkmalschutz. Das Gefängnis wurde im Zweiten Weltkrieg von der Gestapo genutzt, in der Nachkriegszeit dann vom NKWD. Noch heute wird das Gefängnis von den polnischen Behörden als Justizvollzugsanstalt genutzt.

Bau und Nutzung in der österreichischen und polnischen Zeit Krakaus (1905–1939)

Der Gebäudekomplex an der Ulica Montelupich / Kamienna im Norden des Stadtzentrums Krakaus wurde im späten 19. Jahrhundert während der habsburgischen Zeit als Kaserne für die k.u.k. Armee errichtet. 1905 zog in den Montelupich ein k.u.k. Militärgericht ein, das vorher seinen Sitz auf dem Wawel hatte. In Folge wurde für das Gericht ein Gefängnis eingerichtet, das auch nach 1918 - nach Neugründung des polnischen Staates - weitergenutzt wurde.

Deutsche Besatzungszeit (1939–1944)

Am 6. September 1939 - sechs Tage nach Beginn des Überfalls auf Polen - besetzte die Wehrmacht Krakau. Zwei Monate später begann am 6. November 1939 die „Sonderaktion Krakau“, bei der unter der Führung des SS-Offiziers Bruno Müller 183 Professoren und Mitarbeiter der Krakauer Jagiellonen-Universität in eine Falle gelockt, verhaftet und in das Gefängnis Montelupich gebracht, von wo sie Ende November in das KZ Sachsenhausen verschleppt wurden.[1] Während der deutschen Besatzungszeit wurden ca. 20.000 Menschen im Gefängnis inhaftiert. Die meisten von ihnen wurden nicht wieder freigelassen, sondern in Konzentrations- und Vernichtungslager - vor allem das KZ Auschwitz-Birkenau - abtransportiert.[2] Bei Geiselerschießungen zur „Vergeltung“ von Partisanenaktionen wurden die Opfer in Krakau meist aus dem Gefängnis Montelupich geholt. So wurden nach dem missglückten Attentat der AK auf Hans Frank vom 29. Januar 1944 am 2. Februar 1944 Häftlinge aus Montelupich erschossen.

Bekannte Häftlinge

Das jüdische Ehepaar Gusta Davidson Draenger und Szymek Draenger, Aktivisten der ZOB, war hier bis zu ihrer Flucht im April 1943 in Montelupich inhaftiert. Gusta Davidson schrieb in ihrer Zelle auf Toilettenpapier eine Geschichte der ZOB um Krakau. Die Papierfetzen wurden aus dem Gefängnis geschmuggelt, und nach dem Krieg als Buch veröffentlicht. Ihre Erfahrungen mit dem Gefängnis veröffentlichte das Paar unter dem Titel „Montelupich aus der Sicht von Überlebenden“ in einer jüdischen Untergrundzeitung. Gusta und Szymek Draenger fielen im Kampf mit den Deutschen im November 1943.[3]

Oskar Schindler wurde um die Jahreswende 1941/42 nach einer Denunziation von der Gestapo festgenommen und in das Gefängnis Montelupich verbracht. Nachdem sich mehrere einflussreiche Männer für ihn einsetzten, ließ ihn der Krakauer SS-Polizeiführer Julian Scherner nach einer Nacht in Haft wieder frei.[4] Im November 1944 kam Schindler nach seiner Verhaftung durch den SD erneut in das Gefängnis Montelupich. Nach drei Tagen in Haft wurde er in ein Berliner Gefängnis überstellt, von wo er nach weiteren zwölf Tagen Haft freigelassen wurde.[5]

Nachkriegszeit und Stalinismus (1945–1956)

Im Januar 1945 wurde Krakau durch die Rote Armee von der deutschen Besatzung befreit. In ihrem Gefolge übernahm der russische NKWD zusammen mit polnischen Inlandsgeheimdiesnt MBP das Gefängnis. In den folgenden Jahren bis zum Tod Stalins 1956 wurden mindestens 180 Angehörige der Armia Krajowa im Gefängnis hingerichtet, meist durch Erschießung. Zu Ehren der Opfer aus der stalinistischen Periode wurde 1993 ein Kreuz an der äußeren Mauer angebracht.[6]

Commons: Montelupich Prison – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Henry Armin Herzog: And Heaven Shed No Tears. University of Wisconsin Press, Madison (WI) 2004, S. 36. ISBN 0-2992-1074-X.
  2. Eintrag zum Gefängnis Montelupich. In: „Shoah Lexicon“, Yad Vashem. (Abgerufen am 2. Februar 2009.)
  3. Gusta Davidson Draenger: Justyna's narrative. Herausgeben von Eli Pfefferkorn and David H. Hirsch. University of Massachusetts Press, Amherst 1996, S. 17–21. ISBN 1-558-49038-8.
  4. David M. Crowe: Oskar Schindler - the untold account of his life, wartime activities, and the true story behind the list. Westview Press, Boulder (CO) 2004, S. 179–181. ISBN 0-8133-3375-X.
  5. David M. Crowe: Oskar Schindler - the untold account of his life, wartime activities, and the true story behind the list. Westview Press, Boulder (CO) 2004, S. 371. ISBN 0-8133-3375-X.
  6. Uroczystość pod Krzyżem Pamięci przy Montelupich (Zum 15-jährigen Jubiläum der Einweihung des Gedächtniskreuzes). In: Website des „Muzeum Armii Krajowie“ vom 3. November 2008. (Abgerufen am 2. Februar 2009, polnisch.)

Koordinaten: 50° 4′ 27,1″ N, 19° 56′ 23,5″ O