Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Lautschrift

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2005 um 22:15 Uhr durch J. 'mach' wust (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von J. 'mach' wust in Abschnitt Änderung von Vorlage:Lautschrift

Ältere Diskussionen (bis März 2004)

Kann mir jemand eine Seite nennen, wo die Lautschrift bei wikipedia tatsächlich eingesetzt wird? --Benutzer:xxxxx 17:18, 3. Feb 2003 (CET)

Versuchs doch mal mit dem Button "Was zeigt hierhin"! -- fristu

Danke. Durch diesen Hinweis habe ich doch nun wirklich genau einen (!) Artikel in der deutschen wikipedia gefunden, bei dem die Lautschrift mit meinem mozilla angezeigt wird: LaTeX. Und dort sieht das ja nun wirklich nicht schön aus. Mir scheint diese Sache ein totgeborenes Kind zu sein. Ich glaube fast, ich sollte auf Lautschrift verzichten und vielleicht so etwas versuchen:

Jerzy Buzek (sprich: Jesche Busek).

Das ist zwar dann immer noch nicht korrekt, aber (vielleicht) besser als "Jertsi Butsek". --Benutzer:xxxxx 18:27, 3. Feb 2003 (CET)

Also ich habe da nun wirklich drei (!!) Artikel gefunden: Becquerel (Einheit), Acre und eben LaTeX ;) Lautschrift ist eben der Standard für so was und in deutschen Nachschlagewerken und Wörterbüchern weit verbreitet. Die ist eben relativ schwer zu schreiben und vermutlich weiß fast niemand, dass es diese Möglichkeit gibt.
Ich habe inzwischen etliche Artikel mit Lautschrift versehen: Tomb Raider, Charlotte Bronte, Matthew McConaughey, Excel, Plymouth, Monty Python, Carolina Panthers, Louis de Funès, Chicago usw. usf. --128.176.76.76 19:00, 22. Mär 2004 (CET)

Ja, die drei hatte ich auch; bei den anderen beiden wurde die Lautschrift aber nicht korrekt angezeigt.--Benutzer:xxxxx 19:44, 3. Feb 2003 (CET)


Jetzt hab ich mal gedacht, und schon geht's daneben... ;-) -- warum ist im text die <div>-Syntax fuer kurze Absaetze empfohlen, und wenn man genau das tut, zeigt der Browser ab diesem Absatz alles obergrottig nach links gequetscht an? WikiBug? kakau 11:03, 12. Apr 2003 (CEST)


Ja, ich weiß ist veraltet, aber funktioniert leider nicht... jedenfalls nicht mit mozilla 1.5, der auf Standard-HTML aufbaut. --maha 03:19, 5. Jan 2004 (CET)

Wäre mir neu. Und auf jeden Minderheitenbrowser muss man dann auch nicht Rücksicht nehmen. span wird eigentlich von allen Browsern unterstützt., vgl. http://de.selfhtml.org/html/text/bereiche.htm#inline 82.82.127.41 03:22, 5. Jan 2004 (CET)
Ja, Selfhtml kenn ich natürlich... es geht aber HIER nicht (liegt möglicherweise an Wiki), probier es einfach aus; wenn's bei dir klappt, dann kannst du es gern zurück ändern, ich pass dann Waterloo auch an. --maha 03:29, 5. Jan 2004 (CET)
Habe gerade keinen Moz1.5 da. Der Konqueror kann es, der IE6 auch. 82.82.127.41 03:30, 5. Jan 2004 (CET)
Hast du es auf dieser Seite probiert? Mein IE6 kann es hier nämlich nicht, Moz1.5 auch nicht... sonst geht es bei mir ja auch; also nochmal: testen und wenn es geht, dann bitte span und nicht font, ok? --maha 03:37, 5. Jan 2004 (CET)
Inzwischen weiß ich, dass es ein wiki-Problem ist... muss man an die Techniker schreiben; die sollten "span" zulassen, damit es richtig übersetzt wird... --maha 03:28, 6. Jan 2004 (CET)

A bissl deppert seid ihr nicht? Wenn jemand keinen ordentlichen Browser (wie mein MOzilla 1.6b Linux) installiert hat der selber erkennt ob es Unicode ist oder nicht, dann wird er wohl auch nicht Lautschrift/Unicode lesen wollen. Ich halte es für Schwachsinn die Lautschrift auch diese Art und Weise einbinden zu wollen weil es das ganze nicht einfacher macht. Veto Veto Veto. Die Unicode Zeichen alleine müssen reichen. Ist bei den ganzen anderen Sachen wie interwiki-links auch nicht anders. -- TomK32 10:46, 7. Jan 2004 (CET)

Dazu sag ich jetzt nur mal: die Lautschriftzeichen sind Bestandteil der unicode-Norm. --maha 01:21, 19. Jan 2004 (CET)
Ich sehe das ganz ähnlich. Ich plädiere dafür, Lautschriftzeichen, wie hebräische oder kyrillische Zeichen (vgl. auch Tiflis) ganz normal mit HTML-Entitys einzubinden. Dafür sind die Entitys ja da. 82.82.120.214 01:34, 19. Jan 2004 (CET)
Aber HTML-Entities (das ist der Plural) erschweren es die Artikel in anderen System (also nicht HTML-Browser) dazustellen. Bleibt bei Unicode, ist doch viel schöner -- TomK32 12:12, 19. Jan 2004 (CET)
Meinst du damit, mal sollte die Seiten direkt UTF-8 encoden und der Server sendet nicht z.B. &#333; für ō? Dann müsste wer das verhalten vom Webserver ändern und sollte nicht vergessen, es auch entsprechend als UTF-8 auszuzeichnen. Derzeit steht da noch:
<meta http-equiv="Content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
Die Idee gefällt mir. – Hokanomono 18:03, 22. Mär 2004 (CET)
Genau diesen Wechsel haben die frz. Kollegen letzte Nacht vollzogen. Bin ich auch für. --128.176.76.103 18:05, 22. Mär 2004 (CET)
Mehr Infos dazu übrigens unter Wikipedia:Umstellung auf Unicode. Auch in meinen Augen ist die umständliche Eingabe von Lautschrift mit irgendwelchen Fonts völliger Murks und schreckt zumindest mich momentan vor dem Einbinden der Lautschrift ab. Kyrillische Zeichen werden ja auch ohne Fonts eingebunden, andere Alphabete ebenfalls. Bei mir zum Beispiel werden keine arabischen Zeichen angezeigt. Ist aber meine eigene Schuld. Ich hätte mir ja einen entsprechenden Zeichensatz installieren können! Also: kein font-Gemurkse und für Unicode! Stern 18:12, 22. Mär 2004 (CET)

span style ... von der MediaWiki-Software automatisch einfügen lassen?

Ich habe davon ja nicht viel Ahnung, aber muss dieser <span style=...-Kram wirklich sein? Damit müllen wir den Artikelquelltext ganz schön zu. Gerade am Artikelanfang kann man damit sehr leicht Anfänger verschrecken, die von HTML keine Ahnung haben. Ließe sich das nicht notfalls von der MediaWiki-Software automatisch einfügen? --Kurt Jansson 01:48, 16. Mär 2004 (CET)

Wie wäre es mit der Einführung von {{}} wie in der frz. Ausgabe? --128.176.76.154 12:06, 18. Mär 2004 (CET)

Wie verbreitet sind Browser, die nicht mit Unicode umgehen können? Ich mein, wenn jemand lynx verwendet – was ja durchaus ok ist – dann nützt es ihm auch nix, wenn man die Schrifttype verändert. Browser, die mit der Schrifttype etwas anfangen können, sollten doch auch in der Lage sein, selber die richtige Schrifttype zu wählen. Galeon z.B. macht das wunderbar. Wo ist das Problem? (Bitte wirklich als Frage zu verstehen.) –Hokanomono 11:38, 22. Mär 2004 (CET)
Firefox kriegt das ebenfalls gebacken, der liebe, nette IE aber nicht. Der zeigt bei der Hälfte der Zeichen Kästchen an, vermutlich, weil er die nicht aus eine Schrift mit erweitertem Unicode-Zeichensatz, wie Arial Unicode MS, holt. --128.176.76.73 11:44, 22. Mär 2004 (CET)


Das Problem besteht beim IE leider unabhängig von einer UTF-8-Deklaration. Das beste wäre, man klammerte Lautschriftangaben durch <ipa>blabla</ipa> ein, die dann von der Wikipedia beim Anzeigen durch eckige Klammern und und eine entsprechende CSS-Klasse ersetzt. In der zentralen CSS-Datei könnten dann die Schriftarten festgelegt werden, die dann nur für dieses Block gelten würden. Sollte der IE es dann einen fernen Tages von sich aus beherrschen, kann man einfach in der zentralen CSS-Datei eine Zeile löschen, ohne irgendeinen Artikel verändern zu müssen! --128.176.76.58 18:47, 22. Mär 2004 (CET)
Benutzer:Name/monobook.css anlegen und dort p {font-family:"lucida sans unicode";} oder p {font-family:"Arial Unicode MS";} eintragen. Diese Lösung funktioniert nur mit dem Skin Monobook.

Auch mit '!important'?. Ich sage ja schon lange, dass die neueren Skins alle bescheißeden sind. Einfacher wäre es natürlich, wenn Links aus {{Lautschrift|$foo=$bar}} eine eigene Klasse bekämen, der man dann im eigenen Stylesheet eine Schrift zuweisen könnte, denn immer mit dem 15-MB-Monster AUMS zu surfen ist nicht auf jedem Rechner das wahre. Crissov 19:28, 23. Sep 2004 (CEST)

Font-Element

Ich möchte nochmal daran erinnern, dass im Text immer noch das veraltete font-Element empfohlen wird. Sollten keine Widersprüche kommen, werde ich es in das übliche HTML-Element "span" umwandeln, das wenigstens w3c-konform ist, und dann vielleicht auch in meinem Browser funktioniert. Stern 12:31, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Einheitlichkeit

Sollten wir nicht noch eine Empfehlung aufnehmen, wie genau man Lautschrift im Artikel einbaut, beispielsweise immer in eckigen Klammern, verlinkt hinter dem ersten Auftauchen des Stichwortes? Stern 09:18, 21. Jun 2004 (CEST)

Städte in Schweden

Ich habe mal zu allen unter Liste der Städte in Schweden aufgeführten Städten über 50 000 Einwohner eine Lautschrift eingefügt. Ich bin da nicht soo ein Experte und wäre froh, wenn jemand da nochmal schnell rüberschauen kann, um zu prüfen, dass ich keine Fehler gemacht habe. Danke. Stern !? 15:57, 16. Aug 2004 (CEST)

Also gerade bei den schwedischen Orten würde ich mich nicht an das halten, was z.B. Langenscheid angibt, da dort z.B. das ɧ immer durch ʃ ersetzt wurde, was aber nicht der allgemeinen Aussprache entspricht. (Und auch teilweise gar nicht verstanden wird.) Das Problem ist nur, dass die Aussprache des Lautes unterschiedlich ist, je nachdem wo man sich befindet, so dass ɧ auch nicht immer korrekt ist. Ein retroflexes s ist z.B. auch möglich. Im Falle des im Beispiel vorliegenden 'xj'-Lauts (entspricht 'k'+'sj') würde ich aber dennoch ɧ empfehlen. Debilski 19:19, 16. Dez 2004 (CET)

neue Formatierung der Lautschrift

leider musste ich feststelle, das IE-Benutzer die neue vvariante nciht korrekt dargestellt bekommen ... das halte ich für schlecht, denn diese stellen (leider ;) ) die große mehrheit der Surfer im Netz; ich denke im Sinne der benutzerfreundlichkeit sollten wir weiter/wieder die alte benutzen ...Sicherlich 21:50, 23. Sep 2004 (CEST)

Inzwischen sollte es auch im IE klappen. Stern !? 23:50, 23. Sep 2004 (CEST)

Englische Begriffe: IPA?

Leider wird in englischsprachigen Online-Wörterbüchern oft eine andere Lautschrift als das IPA verwendet, z.B. im Merriam-Webster oder auf dictionary.com. Eine löbliche Ausnahme ist jedoch das Cambridge Advanced Learner's Dictionary, hier gibt es die Aussprache im IPA. Wer also die IPA-Lautschrift zu englischen Begriffen sucht, sollte es dort versuchen. --Neitram 16:36, 4. Okt 2004 (CEST)

Nachdem ich schon dachte, ich bin blind: im Cambridge Advanced Learner's finde ich keine Lautschrift, nur im Learner's. http://dictionary.cambridge.org/results.asp?dict=L
Ausserdem würde ich sehr begrüßen, wenn im IPA-Artikel nicht nur die Aussprache des Standarddeutschen-Tabellen stehen würden, sondern eben auch des Englischen, Französischen, Italienischen usw. Ich weiss zwar, wie man Port-au-Prince ausspricht, aber für die IPA-entsprechende Lokalisierung jeden Lauts in Mund und Nase fehlt mir einfach die linguistische Routine... Vielleicht hat ja jemand IPA-Beispiel-Tabellen aus anderen Sprachen parat? --Annalog

Wunschliste

ausgelagert nach Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste

Ł

könnte sich jemand fachkundiges bitte mal die geänderte Lautschrift von Piła angucken .... IMO spricht man das nach dieser jetzt "Piwa" aus ... aber das ist es ja nicht sondern eher "Piua" (naja auch nicht ganz, aber ich denke der Punkt wird klar?) ...Sicherlich 19:15, 8. Nov 2004 (CET)

Das Zeichen w steht in der Lautschrift für ein mit beiden Lippen gebildetes "w" (wie in englisch well), also genau den Laut, der im Polnischen gesprochen wird. Für das deutsche "w", das man mit der Oberlippe und den Zähnen bildet, steht in der Lautschrift hingegen [v]. Gruß --Tilman 22:31, 8. Nov 2004 (CET)

Neue Diskussion über IPA

Hinweis: Die folgenden Beiträge habe ich von der Benutzerseite von Benutzer:Qerez und meiner eigenen hierher übertragen.

Hallo Qerez, du hast in den letzten Tagen bei einer Reihe von polnischen Namen die Lautschrift nachgetragen. Das freut mich sehr, weil ich bisher mehr oder weniger der einzige war, der sich mit dieser Aufgabe beschäftigt hat. Sehr angenehm finde ich auch, dass du im Wesentlichen das gleiche System verwendest wie ich - das führt dann nicht zu unnötigen Streitereien. Dennoch möchte ich hier zwei Punkte ansprechen:

1. Im Artikel Trzebnica hast du eine Lautschriftbezeichnung eingesetzt, die zumindest mit meinem Browser nicht gut aussieht (Vorlage:Lautschrift). Kannst du mich kurz darüber aufklären, was hier zwischen t und s stehen soll, bei mir sieht es aus wie ein griechisches Chi!

2. Im Artikel Piła hast du das Zeichen für die Palatalisierung des p getilgt, das finde ich eigentlich nicht richtig, weil man die Erweichung schon deutlich hört. Ich habe mir daher erlaubt, es wieder einzusetzen.

Soweit für den Moment, herzlich grüßend --Tilman 22:37, 8. Nov 2004 (CET)

Hallo Qerez, ich kann mich Tilmans dankenden Worten nur anschließen. Die Browserprobleme bestehen bei mir sowohl im IE als auch für Mozilla. Hast Du versucht, statt des Unicode-Zeichens ʦ ein ts mit Bogen drunter zu setzen, um die Affrikate zu kennzeichnen? Wäre ebenfalls für eine kurze Rückmeldung dankbar. Viele Grüße, Feinschreiber 09:48, 9. Nov 2004 (CET)

Hallo und danke für die prompte Antwort. Bei mir sieht's in Mozilla jetzt so aus: t͡s – Der Bogen überspannt also nicht t und s, sondern das erste Zeichen der Affrikate und das vorhergehende Zeichen. Ist das bloß ein Eingabeproblem? Wenn ja, wie kann man es beheben? Gruß, Feinschreiber 16:02, 9. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Im IE geht's gar nicht, habe gerade die Gegenprobe gemacht, da werden nur Kästchen angezeigt. Feinschreiber 16:18, 9. Nov 2004 (CET)


Hallo Tilman,

danke für Informationen und einen netten Empfang. Ich habe mir eine Aufgabe gestellt, nach der neuen IPA-Regelungen zu transkribieren. Ich will mich in erster Linie um die polnische Spache kümmern. Bei der Transkription der polnischen Wörter will ich mich streng an der phonlogischen Transkription orientieren. Die phonetische Transkription finde ich in einer Enzykopädie weniger geeigneter. Die Gründe dafür werden vielleicht klarer, wenn du die Antwort auf deine zweite Bemerkung liest. Aber first thing first:

1. Zwischen t und s steht mindensten bei mir :-) eine Klammer/einen Bogen (unten) ts. Um Affrikaten oder Doppelartikulation zu markieren, wird nach der letzten Version der IPA-Lautschrtif eine Klammer unter oder über die beiden Laute gesetzt, wenn es nötig ist. Ich habe mich für eine Klammer unten entschieden, aber wenn es damit Probleme gibt, könnte es mit eine Klammer oben ersetzt werden, also t͡s. (Ich hoffe, dass du sie diesmal sehen kannst.) Die Ligaturen sind bei Affrikaten nicht mehr Standard, obwohl sie in Zeichensätzen immer zur Verfügung stehen. Wenn ich das mir so jetzt anschaue, sieht es wirklich besser, lesbarer mit einer "über"-Klammer aus. Also vielleicht eine Änderung des Zeichen? Schau mal hier http://www2.arts.gla.ac.uk/IPA/symbols.html (die letzte IPA-Version). Auch Feinschreiber hat damit Probleme, also es muss geändert. [Die Konvention mit dem Boden drunter benutze ich einfach am meisten, deshalb habe ich auch ohne Bedenken in Wiki verwendet.]

2. Zum Tilgen der Palatalisierung. Das p vor /i/ ist im Polnischen immer mehr oder weniger palatalisiert, obwohl wenn man es mit einem russischen /pʲ/ verɡleicht, das [p] relativ weniɡ erweicht ist. Die polnischen palatalisierten (Bi)labialen nennt man häufig asynchronisch palataliert. Die Gründe der Tilgung sind eher phonologischer Natur, und sind folgend:

a) Das [pʲ] und andere palatale (Bi)labiale sind ist im Polnischen keine Phoneme. (So ist der neuste Standpunkt in der Fachliteratur. Die detalierte Diskussion kannst du z.B. in "Gramnartyka współczesnego języka polskiego, Fonetyka i Fonologia" L. Dudkiewicz, I. Sawicka, Kraków 1995 finden.)
b) Mit einer vergleichbaren Situation haben wir im Deutschen und Englischen. Die Phoneme /p, t, k/ werden vor Vokalen aspiriert. Diese Behauchung ist aber eine reine Sache der Phonetik. Es gibt keine Phoneme [pʰ, tʰ, kʰ] im Dt./Eng. In Aussprachewörtervbüchern wird diese Behauchung immer getilgt. Ähnlich sieht die Sache mit dem eng. dunklen 'l', sie wird mit einem [l] transkribiert.
c) In Nachschlagewerken, Wörterbüchern, Lexika usw. ist die Lautschrift (fast) mmer nach dem phonlogischen Prinzip dargestellt. Dieser Prizpip ist nur selten begrochen. Bei der Wiedergabe der deutschen Aussprache wird meisten der Unterschied zwischen Ich- und Ach-Laut wiedergegeben. Eine genaue Erklärung dafür kannst du im Duden-Aussprachewörterbuch (Band 6) aus S. 27 fidnen. In dem Duden ürigens kannst du auch selbst feststellen, dass die Palatisierung im Poln. (sowie die Behauchung im Dt.) getligt wird., z. B. [piu̯a].
d) Bei der Verwendung einer phonologischen Transkription bereitet mehrere Schwierigkeiten, nicht nur technische. Man müsste dann entscheiden, welche Phonemvariantenln zu berücksichtigen sind, welche nicht. Alle oder vielleicht nur obligatorische, was im Falle der polnischen Aussprache so wie so nur wenig helfen würde, da die meisten Varianten obligarorisch sind. Bei der phonologischer Transkription entfallen alle Probleme.

Was denkst du daran? Grüße --Qerez 15:36, 9. Nov 2004 (CET)


Hallo Qerez, vielen Dank für deine lange Antwort auf meiner Diskussionsseite. Ich möchte es relativ kurz machen und zu zwei wesentlichen Punkten etwas sagen:

1. Mit der Schwierigkeit, dass bestimmte Browser bestimmte Zeichen schlechter oder gar nicht darstellen, wird man wohl leben müssen. Offengestanden kenne auch ich die (neuere) Konvention, Affrikaten mit einem Bogen darzustellen, aber da der bei mir (ich verwende Mozilla 1.7.3 auf Mac OS 10.3.6.) nicht erscheint, die Ligaturen hingegen schon, habe ich die Ligaturen vorgezogen. Vielleicht sollten wir zu diesem Punkt mal ein Meinungsbild einholen und entsprechend verfahren.

2. Mit dem Ansatz einer phonologischen statt einer phonetischen Transkription bin ich offengestanden überhaupt nicht einverstanden. Das Wesen der "Laut"schrift besteht doch gerade darin, die fremdsprachliche Phonetik zu markieren und nicht deren phonologische Interpretation. Dass [pʲ] kein eigenes Phonem ist, ist mir seit Jahren bekannt (ich bin nämlich auch irgendwie vom Fach...), aber der deutsche Leser soll gerade erfahren, dass hier palatalisiert wird (gleich ob nun synchron oder asynchron, der Unterschied darf meinetwegen auch bezeichnet werden). Mit der Transkription im Duden o.Ä. kannst du hier nicht argumentieren, die ist ja gerade für Muttersprachler gedacht, die eh die richtige Variante wählen, aber wenn ich deutsche Namen z.B. für eine tschechische Enzyklopädie transkribieren würde ich gerade die Behauchung markieren, also meinen Namen z.B. ['tʰilman] schreiben. Ich glaube, dass wir hierüber noch etwas länger diskutieren müssen...

Herzliche Grüße --Tilman 17:25, 9. Nov 2004 (CET)


Mit dem Duden-Aussprachewörterbuch Band 6 meinte ich: Duden Aussprachewörterbuch, Wörterbuch der deutschen Stabdardaussprache, 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Bearbeitet von max mangold in zusammenarbeot mit der Dudenredaktion, DUDEN BAND 6. Das Werk ist sowohl für Muttersprachler als auch für Nicht-Muttersprachler bestimmt.
Der phonologische Prinzip ist in Aussprachewörterbuchern für Nicht-Muttersplachler einfach die Regeln. Guck mal z.B. in English Pronouncing Dictionary von Daniel Jones oder Longman Pronunciation Dictionary von J.C. Wells.
Das Einsetzen von Ligaturen scheint mir nicht besonders gelungen. Der Unterschied ist kaum wahrnehmbar. Aber wenn es mit einem Bogen zu viele Probleme gibt, was kann man? --Qerez 19:28, 9. Nov 2004 (CET)

probleme gelöst :)

seit Vorlage:Unicode dürften außer dem muss einer in Vorlage:Unicode aufgeführten unicode-schriftart keine probleme mehr bestehen. widerspricht mir da jemand? wenn nein, dann sollte die seite Wikipedia:Lautschrift wohl berichtigt werden und Vorlage:Unicode fleißig eingesetzt werden. --joni Δ 16:35, 19. Mär 2005 (CET)

Was soll Vorlage:Unicode denn erreichen, außer die Serverlast zu erhöhen und das Schriftbild durch Erzwingen eines bestimmten Fonts zu verschlechtern? --Pjacobi 22:29, 23. Mär 2005 (CET)
Die Vorlage:Lautschrift wird bislang eingesetzt. Sie ist auf Lautschrift optimiert, sorgt für eine Verlinkung des Artikels Internationales Phonetisches Alphabet und setzt die bei Lautschrift üblichen eckigen Klammern automatisch. So sollte es meines Erachtens bleiben. Stern !? 23:14, 23. Mär 2005 (CET)
ganz recht, so gehört es. doch offenbar scheint Vorlage:Unicode einigen schlechte laune zu bringen. evtl. ist es ja möglich, dass man die font-family einbinden kann für jeden benutzer, so, wie bei der js-datei, die man für sich einbinden kann. --joni Δ 01:07, 24. Mär 2005 (CET)

Lautschrift/Idee

Meine Idee: Ich habe es nicht gelernt Wörter in der Wikipedia:Lautschrift (zum Beispiel: Becquerel [bɛkə'rɛl]) zu schreiben und auch lesen kann ich diese Schrift nicht, dennoch erkenne ich dessen Sinn.

Das Lesen, bzw. das Vorlesen kann man doch nun den Computer überlassen. Ähnlich wie der Geografische Lage (zum Beispiel: Berlin: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52_31_00_N_13_23_40_E, 2:52° 31' 00" n. Br. 13° 23' 40" ö. L. ), die nun recht gut funktioniert, könnte eine Vorlage auf ein Programm verweisen, dass die Lautschrift in eine wav-Datei konvertiert und im Browser abspielen kann. Ich weis leider nicht, ob es passende Software dazu gibt. Wenn aber die Brücke zur Ausgabe geschaffen wurde, lassen sich auch einige Benutzer dazu begeistern bei Fremdwörter oder Ortsbezeichnungen (ich denke an die Osteuropäischen) die Lautschrift hinzu zu fügen. --Atamari 13:39, 23. Mär 2005 (CET)

Schrägstriche

Wie kann ich Schrägstriche für eine phonologische Notation und gleichzeitig die Vorlage Lautschrift zu verwenden? Soweit ich sehe, bin ich gezwungen, solche Notationen als normalen Unicode-Text einzugeben. Beispiel:

Phonetische Umschrift:

{{Lautschrift|IPA=bəˈʃʋɪçtʰɪçt}} Vorlage:Lautschrift

Phonologische Umschrift:

/beˈʃvɪxtigt/ /beˈʃvɪxtigt/

Ich hoffe sehr, dass ich da etwas übersehen habe. J. 'mach' wust 18:23, 9. Apr 2005 (CEST)

meinst du sowas: /{{Unicode|beˈʃvɪxtigt}}/ /Vorlage:Unicode/
mfg --joni Δ 19:19, 9. Apr 2005 (CEST)
Genau so hab ich mir das gedacht: Dass ich die einfachste Lösung übersehe! Vielen vielen Dank! J. 'mach' wust 22:15, 18. Apr 2005 (CEST)
Nein, es ist doch keine so gute Lösung, wie ich auf den ersten Blick gemeint hatte. Es handelt sich ja bei phonologischen Umschriften gleichfalls um die Verwendung von IPA, also um Lautschrift. J. 'mach' wustˈæ̞wːæ̞ː 22:15, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Änderung von Vorlage:Lautschrift

Ich habe mich jetzt erkundigt, wie das geht mit den Vorlagen, und ich will mich jetzt daran machen, die eckigen Klammern aus Vorlage:Lautschrift zu entfernen, damit nicht länger nur phonetische Transkriptionen, sondern auch phonologische möglich sind ("/.../"), so wie in der englischen Entsprechung en:Template:IPA. Um das zu tun, muss ich die eckigen Klammern in jede bestehende Verwendung der Vorlage einfügen, aber seis drum, das ist es mir wert! (Siehe auch: Vorlage Diskussion:Lautschrift.) J. 'mach' wustˈæ̞wːæ̞ː 19:54, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es ist sehr schade, dass Du nicht hier ein wenig eine Diskussion abgewartet hast. Ich hätte da gerne noch ein paar Kontraargumente vorgetragen, bevor Du nun bereits Tatsachen geschaffen hast. Du hast nämlich nun vielfach eckige Klammern in die Lautschrift mit hinein genommen. Das macht beispielsweise mögliche zukünftige Software unmöglich, die Lautschrift automatisch vorliest. Zumindest müssen diese Zeichen nun herausgefiltert werden. zudem sieht es doch sehr merkwürdig aus, dass die Klammern nun verlinkt sind. Schade, dass offenbar in letzter Zeit in der Wikipedia keine Diskussionen mehr über die Veränderung ja hundertfach verwendeter und zuvor unter Teilnahme vieler ausgearbeiteter Vorlagen stattfindet. Stern !? 22:00, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, über was ihr da diskutiert, aber was mich grade im Artikel Wikipedia an der Vorlage ziemlich gestört hat, ist, dass sie einfach so in den normalen Text eingebaut ist, ohne Klammern oder ähnliches. Das liest sich ziemlich komisch. Irgendwelche Verwendungsempfehlungen? "Begriff (Aussprache grmpf)"? oder "Begriff (Lautschrift grmpf)"? Ist mir im Prinzip gleich wie, aber bitte nicht einfach so in den Text eingestreut. --Elian Φ 22:12, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, das war also übereilt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein mögliches Programm zum Vorlesen von Lautschrift mit Klammern Probleme haben könnte (schliesslich gibt es praktisch nie Lautschrift ohne Klammern). Die Klammern gehören mit zur Lautschrift. Genauer gesagt: Entweder die Klammern oder daneben auch die Schrägstriche — letztere werden jedoch von der bestehenden Vorlage unterschlagen. Die oben von joni Δ vorgeschlagene Lösung, phonologische Lautschrift überhaupt nicht als Lautschrift zu markieren, erscheint mir sehr unbefriedigend. J. 'mach' wustˈæ̞wːæ̞ː 22:15, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten