Zum Inhalt springen

Diskussion:Jürgen Nimptsch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2009 um 02:36 Uhr durch Micha2564 (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Micha2564 (2. Feb. 2009, 01:20). Würdest du es bitte unterlassen in meinem Beitrag rumzudoktern, danke!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Micha2564 in Abschnitt Änderungen durch Duisdorfer


Lehrer

"Jürgen Nimptsch (* 16. April 1954 in Wesseling) ist ein deutscher Schauspieler, Schulleiter und Politiker (SPD)."

Was soll der Quatsch? Jürgen Nimptsch ist von Beruf Lehrer (Oberstudienrat) und in seiner Freizeit Leiter einer Bühnenspielgemeinschaft. An welchen Theatern hat er gespielt, in welchen Spielfilmen mitgewirkt? --78.49.63.248 16:23, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. Dieses habe ich bereits am 23.11. als Begründung meines Reverts angefügt. Habe also den Begriff soeben wieder gelöscht. Sein Hobby ist bereits sehr prominent im nächsten Satz erwähnt. Gruß --Sir James 08:34, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe das absolut anders und finde es auch nicht richtig von dir, dass du es ohne die Diskussion abzuwarten, eigenmächtig geändert hast. Zunächst einmal möchte ich hier auf WP:WQ verweisen, denn der Ton macht bekanntlich die Musik. Jürgen Nimptsch ist Lehrer, aber sicherlich kein Oberstudienrat, woher nimmst du diese Information? Meines Wissens nach ist er Leitender Gesamtschuldirektor (A 16), was einen Unterschied von bis zu 2400,- EUR brutto im Monat ausmacht ;)
Nun schauen wir uns einmal die Kriterien an, die jemand erfüllen muss, um als Schauspieler zu gelten. Natürlich ist es nicht gerne gesehen, wenn man dazu die WP selber heranzieht, aber das geht jetzt einfach am schnellsten: Schauspieler. Dort steht u.a. "Als Schauspieler werden solche Personen aufgefasst, die der schauspielerischen Tätigkeit regelmäßig (beruflich oder als Hobby), in einem bestimmten institutionellen Rahmen (nämlich in einem Theater oder im Film) oder Fernsehen, mit einem künstlerischen Anspruch sowie auf der Grundlage ausgiebiger Übung und/oder einer speziellen Ausbildung nachgehen und sich dabei nach einer Anweisung (Drehbuch, Regieanweisung) richten.". Wenn wir nun also diese Kriterien prüfen, stellen wir fest, dass Jürgen Nimptsch regelmäßig in einem Theater einer schauspielerischen Tätigkeit nachgeht, die ganz klar einen künstlerischen Anspruch hat, für die ausgiebig geprobt wird und die nach einem Drehbuch aufgeführt wird. Somit sind die Kriterien für die Einordnung als Schauspieler erfüllt. q.e.d.
Solange jetzt niemand auf die Idee kommt die Relevanz von Jürgen Nimptsch nach WP:RK anzuzweifeln, lege ich keinen gesteigerten Wert darauf, dass wir seine schauspielerische Tätigkeit im Einleitungssatz nennen, schaue mir die weitere Entwicklung der Diskussion und des Artikels aber sehr genau an und greife im Zweifelsfall wieder ein. --Micha2564 23:04, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie albern! -- Sir James 21:02, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
1. Das Thema hatten wir mhr als ausführlich in der Löschprüfung und ich werde nun sicherlich nicht noch einmal darauf eingehen. Und 2. habe ich diese Änderung im Artikel in meinem BNR durchgeführt und wie versprochen nicht im NR. Ich hätte auch komplett darauf verzichtet, aber es ist notwendig, um die Relevanz im Artikel ausreichend darzustellen (vgl. Disk. in der Löschprüfung). Gruß --Micha2564 04:06, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tätigkeit als Politiker

Hallo, ich habe mal die Überschriften im unteren Bereich zusammengefasst, da ging es hauptsächlich um berufliche Tätigkeit (Personalrat, Verbindungslehrer ...) Außerdem bemühte ich mich, den Stil sachlicher zu gestalten. Gegenkandidaten u.ä. sind nicht relevant, vor allem nicht in dem vorhandenen POV. Wenn es stört - kann gerne verändert werden, ich werde nicht revertieren. Ich bin der Meinung, dass diese Aspekte bei der festgestellten Relevanz als Schauspieler - diese Entscheidung respektiere ich selbstverständlich - nur eine untergeordnete Rolle spielen. --Wangen 19:15, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wangen, grundsätzlich ist es natürlich zu begrüßen, wenn du den Artikel nach WP:NPOV versuchst umzugestalten. Damit wir hier nicht einen Editwar anfangen müssen, werde ich dir kurz darstellen, welche deiner Änderungen ich nicht so gelungen finde und warum das so ist:
1. Ich habe mich bei der Aufteilung nach den "Ehrenamtlichen Tätigkeiten", die auch tatsächlich ehrenamtlich sind, denn als rein beruflich ist höchstens die Tätigkeit als SV-Bezirksverbindungslehrer einzustufen, auf der einen und den "Politischen Tätigkeiten" (hier: Partei) auf der anderen Seiten nach der einschlägigen Verfahrensweise in anderen Artikeln orientiert. Das Zusammenwerfen dieser beiden Bereiche macht den Artikel jetzt und für mögliche Zuwächse in den einzelnen Bereichen eher unübersichtlich und entspricht eben nicht dem üblichen Aufbau.
2. Der Satz "Die derzeitige Amtsinhaberin Bärbel Dieckmann verzichtet nach 15 Jahren an der Spitze der Bonner Stadtverwaltung auf eine erneute Kandidatur." soll nur den Hintergrund kurz darstellen. Ich denke, dass man ihn in Anbetracht der Tatsache, dass die Erläuterungen über die Nominierung an sich weggefallen sind, drin lassen sollte, damit sich dem Leser der Hintergrund überhaupt irgendwie erschließt.
3. Du hast im Satz "Von 1985 bis 1989 engagierte sich Nimptsch als Mitglied des Bezirkspersonalrates Köln für die Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien." den Teil "für die Lehrerinnen und Lehrer" weggestrichen. Das ist sachlich falsch. Der Bezirkspersonalrat heißt tatsächlich: "Bezirkspersonalrat für die Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien".
Deine übrigen Änderungen in diesem Bereich finde ich gelungen und im Sinne der WP:NPOV sinnvoll. Hast du vielleicht auch Verbesserungsvorschläge und/oder Einzelnachweise für den Bereich "Schauspielerische Tätigkeit"? Ich werde den Artikel auf jeden Fall die Tage großflächig mit Einzelnachweisen bestücken. Gruß --Micha2564 19:50, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie ich schon geschrieben habe, werde ich ebenfalls keinen Edit-War anfangen und freue mich, dass wir einer Meinung sind.
zu 1. Die Bezeichnung "gesellschaftliches Engagement" für Personalratstätigkeit und Funktionärsarbeit innerhalb einer Gewerkschaft trifft für mich die Sache nicht so richtig, die würde ich unter "Beruf" abhaken. Personalrat zumindest findet üblicherweise während der Arbeitszeit (bzw. erm. Unterrichtsstunde) statt. Vielleicht könnte man ja den Personalrat etc. unter "Beruf", die GEW unter der Überschrift "Ehrenamtliche Tätigkeit" einordnen. Mit der Überschrift "Politische Tätigkeiten" hätte ich etwas Schwierigkeiten, denn wir haben es primär mit einem Schauspieler / Lehrer zu tun. Vielleicht findet sich noch ein passenderer Begriff. Sollte er die Wahl gewinnen, so würde das natürlich einiges ändern, der Rest wäre dann eher "Beiwerk".
zu 2. wäre vielleicht " ... nominiert, nachdem die bisherige Amtsinhaberin xx auf eine erneute Kandidatur verzichtete." auch akzeptabel? Dann ist es drin, aber nicht so herausragend. Quasi als Einordnung der Kandidatur in Bezug auf seine Chancen
zu 3. Hier heißt das Bezirkspersonalrat Köln an Gymnasien, in diesem quasi offiziellem Aushang steht das sicher richtig. Hab nur den anderen Link beachtet und diesen nicht gesehen - sorry, mein Fehler!
Ansonsten würde ich mal gerne deine angekündigten Belege und Edits abwarten. Könntest du bei dieser Gelegenheit auch gleich den Personalrat richtigstellen? Grüße und Danke für dein Feedback. --Wangen 21:09, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann würde ich an dieser Stelle gerne meine Veränderungen zur Diskussion stellen und mich kurz dazu erklären:
zu 1. Ich habe die Überschrift nun "Ehrenamtliche Tätigkeiten" genannt und die Tätigkeit im Bezirkspersonalrat in den Bereich "Ausbildung und Beruf" verschoben. Von der Bezeichnung "Politische Tätigkeiten" hätte ich so und so Abstand genommen, sondern habe stattdessen nun wieder die Bezeichnung "Partei" verwendet, da diese a) in vielen Artikel Anwendung findet und b) eine neutrale Formulierung darstellt, die ihn nicht zwangsläufig als "Politiker" kennzeichnen muss, sondern lediglich darstellt, dass er in einer Partei Mitglied ist und diese ihn für etwas nominiert hat. Sollte er zukünftig beispielsweise OB werden, würde dies natürlich nicht in den Bereich "Partei", sondern in den Bereich "Öffentliche Ämter" fallen. Ebenso eine etwaige Mitgliedschaft im Bundestag, im Landtag, usw. Dann müsste der Artikel aber so und so grundsätzlich angepasst werden.
zu 2. Habe ich jetzt so übernommen.
zu 3. Ist ja nicht weiter schlimm, darum habe ich dich ja darauf aufmerksam gemacht. Ich habe den Namen dieses Gremiums jetzt jedenfalls im Artikel geändert (zu finden im Bereich "Ausbildung und Beruf").
Kannst du vielleicht auch noch einmal Stellung zu den von mir beigebrachten Einzelnachweisen beziehen? Danke im Voraus und Gruß --Micha2564 00:16, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem der Beleg "Quelle: Jürgen Nimptsch" nicht anerkannt wurde, könnte es schwierig werde die Dauer der Parteimitgliedschaft von Nimptsch zu belegen, da solche Daten einem besonderen Schutz nach dem Bundesdatenschutzgesetz unterliegen. Gruß --Micha2564 13:20, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
da solche Daten einem besonderen Schutz nach dem Bundesdatenschutzgesetz unterliegen=Information entfernt. Gruß -- blunt. 17:31, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Muss jetzt aber nicht wirklich sein - glaubst du alles, was man dir sagt? Der stellt die Daten doch selbst ins Net! Allerdings als Schutz der Person tatsächlich hilfreich - wer würde im Moment auch wirklich gerne zugeben, dass er schon so lange bei dem Laden ist? Projekt 18 lebt!! :))) --Wangen 18:26, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Blunts: Diese Information unterliegt zwar tatsächlich einem besonderen Schutz nach dem Bundesdatenschutzgesetz, das gilt aber nicht, sofern die Person die Information selber veröffentlicht oder aber ein öffentliches Interesse daran besteht.
@Wangen: Wie war das mit objektiv und sachlich?^^
Gruß --Micha2564 18:46, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
objektiv und sachlich -> Ich habe die Info wieder in den Artikel eingefügt.
Spaß und Satire -> vielleicht ist mein Humor etwas abwegig, aber bei der Ausnützung deines Gedankengangs durch Blunts konnte ich nicht anders Manchmal geht´s halt nur noch mit Humor. Du hattest ihm wirklich eine sicher nicht so gewollte oder so gemeinte Steilvorlage geliefert - ehrlich! --Wangen 18:55, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Micha2564: Dann soll er ein Erlaubnis zur Veröffentlichung an das WP:ST schicken, da ich annehme, dass du nicht er bist. Andernfalls solltest du mit unabhängige Quellen belegen, dass ein öffentliches Interesse an der Information über das Eintrittsalter in die SPD besteht. -- blunt. 20:37, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
q.e.d. - Der Kasten ganz unten mit dem Titel "Zur Person: Jürgen Nimptsch (SPD)", den ich jetzt auch sofort als Quelle angeben werde. Versuche nicht mich mit meinen eigenen Waffen zu schlagen ;-) Gruß --Micha2564 23:44, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Definition in der Einleitung

Bevor Hin- und Her-Revertiere losgeht: Ich plädiere dafür, in der Einleitung lediglich die relevanzstiftende Tätigkeit aufzunehmen, hier also Schauspieler. Der Schulleiter und die Kandidatur kann im späteren Text erwähnt werden. Mit der Relevanzentscheidung für Relevanz als Schauspieler sind die anderen Tätigkeiten sozusagen nur Kollateralschäden aus enzyklopädischer Sicht. --Wangen 13:14, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

das meinte ich bei der entscheidung auf LP auch. -- blunt. 13:22, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt mal auch den "Schulleiter" rausgeschmissen. Entweder der Dreier-Pack (Schauspieler, Schulleiter, Politiker) oder nur die relevanzstiftende Eigenschaft. --Wangen 14:05, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo zusammen! Also ich bin in jedem Falle für den Dreier-Pack und das nicht nur, weil es der mitunter in der Wikipedia üblichen Handhabung von Artikeln über Personen entspricht (vgl. Walter Braun (Memmingen), Wilhelm Kinghorst, Ernst Achenbach, Felipe González, Konrad Schily, uvm.), wenn man neben der relevanzstiftenden Tätigkeit auch noch den Beruf nennt, sondern auch, weil die ausschließliche Nennung der relevanzstiftenden Eigenschaft der angestrebten Vollständigkeit des Artikels entgegensteht. Als "Kollateralschäden aus enzyklopädischer Sicht" würde ich die übrigen (noch nicht relevanzstiftenden) Tätigkeiten jedenfalls auch im Hinblick auf die anderen genannten Artikel nicht bezeichnen. Gruß --Micha2564 22:25, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Im Übrigen würde ich anders als die erst kürzlich vandalierende IP 208.86.251.140 sehr wohl die Bezeichnung Politiker als zutreffend betrachten, da Herr Nimptsch ja bereits als Vertreter der SPD-Fraktion in den Schulausschüssen der Städte Troisdorf und Bonn gesessen hat. Gruß --Micha2564 22:30, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die bisher ausgeführten politischen Tätigkeiten sind enzyklopädisch irrlevant, daher werden wir die Bezeichnung Politiker in der Einleitung nicht führen. -- blunt. 22:40, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Diese Antwort ist aber nur die halbe Miete. Zum einen verkennst du, dass Herr Nimptsch sehr wohl Politiker ist (vgl. Ausschussmitgliedschaften), zum anderen bist du auf den Vergleich mit den anderen Artikeln, in denen es so gehandhabt wird, nicht eingegangen und zum dritten bist du auf den Aspekt "Nennung des Berufs" (vgl. ebenfalls die genannten Artikel) nicht eingegangen. Ich bitte daher diesbezüglich auch noch um eine Stellungnahme. Gruß --Micha2564 22:52, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Achso, wir vergleichen nie Artikel so miteinander. Selbst wenn, hast du dir 1. schlechte Beispiele ausgesucht und 2. hinken die Vergleiche oder war Nimptsch schon mal außenpolitischer Sprecher der Bundes-SPD und 8 Jahre Mitglied im Landtag gefolgt von 20 Jahren MdB? Die Ausschussmitgleidschaften sind für eine Enzyklopädie zu unwichtig. Als Politiker wird er in der Einleitung nichtbezeichnet werden. Grade in zeiten des Wahlkampfes fragt man sich dann schon mal nach der Motivlage. Ich bin übrigens Admin und kann gelöschte Vesionen sehen. -- blunt. 23:06, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auf welchen der von mir als Beispiele (!) genannten Personen trifft das zu? Habe mir alle nochmal angeschaut und das auf die Schnelle nicht finden können ("außenpolitischer Sprecher der Bundes-SPD und 8 Jahre Mitglied im Landtag gefolgt von 20 Jahren MdB" usw.). Möglicherweise reden wir auch nur aneinander vorbei. Mir geht es jetzt gerade nicht um "Politiker", sondern um "Schulleiter" und da fand ich waren Walter Braun (Memmingen) und Wilhelm Kinghorst doch gute Beispiele. Nimptsch' Schule ist übrigens auch in der WP erfasst (Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel). Zudem steht in meinen Augen das Weglassen von Informationen wie "Schulleiter" oder "Politiker" (was er ohne Berücksichtigung dieser Tätigkeiten für die RK zweifelslos ist) dem Ziel der Vollständigkeit einer Enzyklopädie diametral entgegen.
Und was deine Andeutung bezüglich der gelöschten Versionen anbelangt: Also ich habe ein absolut reines Gewissen. Es wurden lediglich solche Versionen gelöscht, in denen personenbezogene Angaben über mich standen und das finde ich auch richtig so. Alles andere, die Anschuldigungen und die mitunter ehrverletzenden Unterstellungen sind alle entweder noch da oder für die Allgemeinheit in der Versionshistorie einsehbar. Da soll sich keiner einen Zwang antun und wenn er konkrete Fragen (keine Anschuldigungen) hat, auf mich zukommen.
Gruß --Micha2564 23:22, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ernst Achenbach - andere Partei, aber die angesprochenen Funktionen; Ich hab nur mitbekommen, dass es dort sagenwirmal etwas Wind im Versionslöschungen gab, nachgeschaut hab ich nicht. Na, wenn es dir nur um den SL geht, kannst du den meinetwegen einfügen. Ich hab nie gegen den SL argumentiert. Mir geht es um den Politiker. -- blunt. 23:32, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ahh, hab die entsprechenden Funktionen bei ihm jetzt auch gefunden. Tatsächlich hatte mich die andere Partei irritiert und nachdem ich "FDP" gelesen hatte, habe ich den Artikel gar nicht weiter angeschaut ;-) Und wie es um den Politiker steht, werden wir dann im Juni erfahren. --Micha2564 23:59, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nur eine Anmerkung

Also man kann mich ja paranoid nennen, aber als ich mir die Artikelhistorie angesehen habe, musste ich doch etwas schmunzeln. Um 12:44 Uhr löscht eine IP, die um 12:47 Uhr als offener Proxy gesperrt wird (vgl. dazu dieses Benutzersperr-Logbuch), die Phrase "und Politiker (SPD)". Diese Änderung wird zeitgleich mit der Sperrung der IP um 12:47 Uhr revertiert. Kurze Zeit später, nämlich um 13:22 Uhr, die IP-Adresse des Proxy-Servers ist inzwischen gesperrt, löscht eine andere IP (logisch, der Proxy ist gesperrt) dieselbe Phrase gleich noch einmal. Es mag ja Zufall gewesen sein, aber wer soll das tatsächlich glauben. Mal sehen, wann wieder eine IP zuschlägt ;-) Gruß --Micha2564 23:10, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Änderungen durch Duisdorfer

Hallo Duisdorfer, hast du dir eigentlich schon einmal die Frage gestellt, wozu wir Änderungen auf dieser Seite diskutieren (vgl. oben)? Denkst du, dass wir das aus Spaß machen, weil uns so langweilig ist? Ich würde ich bitten, deine etwaigen Änderungsvorschläge zuvor hier einzustellen und sachlich zu begründen. Deine Begründungen in der Versionshistorie waren doch etwas arg allgemein. Zudem darfst du nicht vergessen, dass nur weil etwas für die Einleitung nicht relevant genug ist, dies nicht ebenso auch auf den restlichen Artikel zutreffen muss. Grundsätzlich gilt in einer Enzyklopädie nämlich das Ziel der Vollständigkeit. Ich bitte daher hier um deine Stellungnahme, bevor du weitere Änderungen vornimmst. Zum Thema Editwar haben wir uns oben schon ausreichend geäußert, ich denke, dass das zu verhindern sein sollte, wenn alle ordentlich mitarbeiten. Gruß --Micha2564 00:41, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

(War vorher ein eigener Abschnitt unter dem Titel: "Fehlende Relevanz und Drohungen" habe den Beitrag von Duisdorfer aber der Übersichtlichkeit halber meinem Abschnitt hinzugefügt) --Micha2564 01:03, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es ist schon interessant, dass hier die wohl hochmotivierten Verfasser dieses Artikels mit dem Verlust der Schreibrechte drohen. Hier wird über eine Person, die im November 2009 für das Amt des OB von Bonn kandidiert, in einer Akribie der Lebenslauf dargestellt, der eigentlich nur als unlauterer Wahölkampf beschrieben werden kann. Für Wahlkampf gibt es die Seite www.juergen-nimptsch.de , und das ist gut so. Wikipedia sollte nur relevante Informationen enthalten! Vergleiche den Artikel über Bärbel Dieckmann - immerhin amtierende OB von Bonn und Mitglied des Parteipräsidiums der SPD. Dieser ist erheblich kürzer. Im Artikel Jürgen Nimptsch wird dagegen über einen Amateur-Schauspieler und Freizeit-Politiker noch die letzte uninteressante Bezirkspersonalratstätigkeit von anno dazumal zu Markte getragen. Dies interessiert keine Enzyklopädie! Nach den Relevanzkriterien sollte dieser Artikel komplett wegen fehlender relevanz gelöscht werden. --Duisdorfer 01:00, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Um erst einmal die sachlich falschen Dinge, die du hier äußerst, richtig zu stellen: Er kandidiert nicht im November 2009 für das Amt des OB, sondern im Juni 2009. Bezüglich deiner Position, dass der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht werden müsste, bitte ich dich einen Blick auf das Bapperl ganz oben auf dieser Seite zu werfen. Dort sind die LD und die LP verlinkt. Wenn du einen LA stellen möchtest, dann nur mit neuen Gründen. Bezüglich des Vergleichs mit dem Artikel von Bärbel Dieckmann: Wie blunts etwas weiter oben angemerkt hat, vergleichen wir Artikel in der WP grundsätzlich nicht miteinander. Im Übrigen gilt der Grundsatz, dass Enzyklopädien, abgesehen von völlig unrelevanten Informationen (wie: "Sein erster Hund hieß..."), grundsätzlich Vollständigkeit anstreben.
Die weitere Richtigstellung bezüglich "hochmotivierte Verfasser" und "Bedrohung" wegen "Verlust der Schreibrechte" überlasse ich blunts.
Gruß --Micha2564 01:09, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten