Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:He3nry/Versionsgeschichtenarchiv2009

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2005 um 13:17 Uhr durch Wolfgangbeyer (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Wolfgangbeyer in Abschnitt Siehe auch

Neue Einträge bitte hier!
Ich antworte hier.

Hallo He3nry!

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist; wir hatten bereits das Vergnügen miteinander :-) und du scheinst dich auch schon recht gut auszukennen. Daher wahrscheinlich nur der Form halber - vielleicht ist ja noch was dabei, was dich interessiert: In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über die Zusammenarbeit hier verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch ;-)

PS nochmal kurz zu konnatal: Gegen eine Verschiebung ins Wictionary hätte ich überhaupt nix! Was deinen Vergleich mit dem Fremdwörterbuch angeht: Yepp. Ich verglich aber mit dem Pschyrembel, also einem Fachwörterbuch. Da ich selbst kein Mediziner bin, kann ich nicht sagen, ob bei einem Ausbau des Artikels etwas Ähnliches rauskommen könnte wie beim möglichen Vorbild pränatal (dies wäre nämlich der so weit ich weiß üblichere Fachbegriff).

Gruß --Rax dis 11:50, 14. Feb 2005 (CET)


Ich danke für die freundliche Begrüßung! He3nry


Testfeld

Löschantrag Geffroy´s Clienting

Hallo,

habe eben Deinen Löschantrag mit meiner Überarbeitung überschrieben, Du hattest gleichzeitig gehandelt. Allerdings fällt mir auf, dass Du recht neu hier bist (11 Tage?) und schon Löschanträge stellst, obwohl wir hier einen Konsenz darüber haben, dass Löschanträge substanziell begründet werden müssen. Ich sehe, wir sind Beraterkollegen und Du hast offensichtlich auch eine akademische Ausbildung und kennst sicher den Unterschied zwischen Gemeingut und Theorie. Dass eine Theorie BWL-Gemeingut ist, ist nicht nur kein Löschgrund, sondern im Gegenteil Motiv sie hier darzustllen, wenn sie sich etabliert hat. Ich habe den Text zu Geffroy vor ca. einem Jahr im meinem Artikel Marketing geschrieben und er wurde von einem Kollegen hier ausgelagert, da er nun eigenständig als Terminus zu finden ist. Nun gibt es sicher Managementberater, die eigene Interessen hier verfolgen, indem sie bestimmte Theorien entweder als

  • irrelevant
  • unenzyklopädisch
  • werblich dargestellt oder
  • als Allgemeingut

darstellen, um ihnen durch Textlöschung oder Artikellöschung weniger Aufmerksamkeit zuzubilligen. Werbliche Texte kann man in dritte Person unformulieren, eigene Interessen und Ärgerlichkeit über ggf. erfolgreicheere Kollegen, die hier einen Platz finden müssen wir zurückstellen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass Du keine beruflichen Interessen mit der Löschung verfolgst und auch der Meinung bist, dass die Mitarbeit hier weitgehend frei von persönlichen Meinungen, Geschmäckern und Einschätzungen erfolgt. Schließlich schreiben wir eine Enzyklopädie und überlassen jedwede Wertung dem Leser.

Liebe Grüße von Bo 11:42, 25. Feb 2005 (CET)

Vielleicht als Erläuterung: Ich beschäftige mich aus Prinzip nur mit Sachen, an denen ich nicht emotional hänge. An meinem Beruf tue ich das (Du offenbar auch), und lasse deshalb Einträge, die damit zusammen hängen, schön liegen.
Auch wenn Du es invers formuliert hast:
  • Ich verfolge kein Eigeninteresse
  • Ich weiss, was ich tue (auch wenn der Benutzer noch nicht so lange existiert)
--He3nry 12:15, 25. Feb 2005 (CET)
Prima, dann können wir unsere Arguement ja in der Löschdiskussion austauschen und mal sehen, ob Clientig hier nicht erklärt werden sollte. Danke Dir für die Antwort. Bo 12:22, 25. Feb 2005 (CET)

Spuckstoffe(Löschantrag)

"Da bist Du mir zuvorgekommen. Den Link hast Du? [1] --He3nry 14:17, 25. Feb 2005 (CET)" Ja, den Link habe ich. Ich bin leider nicht Eingeweiht in des Verwerfen eines Löschantrages, es wäre nett, wenn du das übernehmen könntest; vllt. schaust du dir den Artikel ja auch einmal an Nerdi

Wenn wir den substantiell erweitert kriegen, können wir den Löschantrag einfach laufen lassen. Der erledigt sich dann. Gruss, --He3nry 14:33, 25. Feb 2005 (CET)

Portal Mathematik. meine heutigen zwei Löschanträge, Dein Unmut

Lieber He3nry,
mir geht es nicht darum die Mathematikartikel zu zerstören. Ich erfreue mich ehrlich an jedem Artikel (ich lese die manchmal aus reinem Interesse, solls geben) der mir ein wenig Wissen in dieser Hinsicht bietet. Diese tun das leider aus genannten Gründen nicht, das enttäuscht mich dann immer. Vor allem weil die schon ein halbes Jahr so wenig mitteilsam sind.
Selbstverständlich ziehe ich Löschanträge immer zurück, wenn der Grund für meine Meckerei wegfällt. Ich hege da keine "Zerstörungsgelüste", kann aber auf dem Gebiet keine Abhilfe schaffen. Also bitte nicht böse sein. ((o)) Bitte?!? 13:14, 4. Mär 2005 (CET)

Da Du Dich rangemacht hast entferne ich den LA aus Halbwinkelsatz. DANKE! ((o)) Bitte?!? 14:05, 4. Mär 2005 (CET)
Ich versichere, dass kein persönlicher Groll vorliegt! :-) (1) Ich weiss halt zum Einen, dass dem Thema Verständlichmachen Grenzen gesetzt sind. Wie soll man z.B. den an sich trivialen Artikel Filter (Mathematik) verständlich machen? (2)Zum Anderen versuche ich noch hinter die Logik von Löschanträgen zu kommen. Das geht sowieso nicht gegen einen bestimmten LA-Steller. --He3nry 14:33, 4. Mär 2005 (CET)
Sie haben keine Logik. Ich stelle sie aus dem Bauch heraus. Ich bin halt auch nur Mensch. Manches Mal liege ich voll daneben und dann wird mein Kandidat sogar schnellgelöscht. Am schlimmsten finde ich es, wenn ein bitterer Streit (siehe: Wikipedia:Kurier "Riesen-Bambule um Neugeborenes") aus einem von mir gestellten Antrag entsteht. Das braucht es wirklich nicht.
Bitte bedenke auch, daß für Leute wie mich - für die Mathematik den Rahmen der Grundrechenarten im Grunde nicht überschreitet (zum Geld verwalten und zählen brauche ich nur addieren und subtrahieren können, Multiplikationen sind schon der Ausnahmefall) - Artikel wie Filter (Mathematik) nicht völlig trivial sind. Sie sind sogar anspruchsvoll. Ich versuche meine "Fachthemen" (bei Budget ist ein Machwerk draus geworden) auch immer mit dem altbekannten "Ein XY ist das und jedes und wird daundafür benutzt" einzuleiten. Sonst kriegt an die von mir beschriebenen "Trivialitäten" jemand der noch nie davon gehört hat auch keinen Kopf.
In diesem Sinn schönes Wochenende und bin froh, daß Du nicht böse bist. ((o)) Bitte?!? 14:57, 4. Mär 2005 (CET)

Lohnleitlinie

Hallo. Ich verstehe unter Lohnleitlinie eher den Quotienten aus der Veränderung der Lohnquote. Ich bin nicht so fitt im Bereich volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, aber Deine Definion erscheint mir zumindest neu. Bist Du Dir da sicher? Kann ja durchaus sein, dass der Begriff in versch. Zusammenhängen verschieden gebraucht wird. Stern !? 19:37, 7. Mär 2005 (CET)

Nein, ich bin nicht sicher. Ich habe die mir verfügbare Information ausgeschlachtet und da taucht er eher in seiner tarifpolitischen Bedeutung auf. Sei doch so frei und ergänze die zweite Bedeutung mit der Veränderung der Lohnquote. --He3nry 19:57, 7. Mär 2005 (CET)
Ich bin da wirklich kein Experte. Eigentlich war die in der ersten Version des Artikels in Ordnung, wenngleich etwas sehr kurz. Ich hoffe auf dem Portal Wirtschaft nimmt sich der Sache bald jemand an. Stern !? 20:25, 7. Mär 2005 (CET)
Ich war noch einmal dran. Wir sind glaube ich nicht so weit auseinander. Ich habe den politischen Teil einmal in den zweiten Absatz verbannt. Einen Zusammenhang mit der Lohnquote (=Anteil unselbständiger Arbeit am Volkseinkommen) kann ich allerdings nicht verifizieren. --He3nry 20:43, 7. Mär 2005 (CET)

Hier sollte Deine Frage von Benutzer:ANs Diskussionsseite beantwortet werden. Und eventuell noch hier Wikipedia:Assoziative Verweise. Wikipedia:Handbuch habe ich ehrlich nie ganz gelesen... ;) Gute Nacht, mein Bettchen ruft ((o)) Bitte?!? 21:56, 17. Mär 2005 (CET)

Siehe auch

Hallo He3nry,
zu den Siehe auch-Abschnitten gibt es einen Konsens: Da sollen weiterführende Links rein, die zwar nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun haben, aber indirekt damit zusammenhängen. Insbesondere gehören Links, die im text schon drin sind, nicht dahin. Der Trend "je blauer, desto besser" ist mir auch schon aufgefallen, den sollte man aber bekämpfen. Es sollten schon in jedem Absatz wenigstens ein bis zwei Links drin sein, aber zu viele schaden mehr als dass sie nutzen. Daher entlinke ich alles, was mit dem Thema nichts zu tun hat oder was ein paar Zeilen höher oder tiefer schon einen Link hat. Auch das ist hoffentlich noch Konsens - ich habe ein paar Monate pausiert, bin deshalb nicht in jedem Punkt auf dem Laufenden. -- Perrak (Diskussion) 21:09, 27. Mär 2005 (CEST)

Entwurfsplanung

... ist so IHMO allein lebensfähig, daher habe ich den LA entfernt, auch wenn das Artikelumfeld (wie vieles hier) eine Dauerbaustelle darstellt ... beste Grüße ... Hafenbar 19:57, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich versuche die kleinen Artikel zu retten oder zu erstellen, die insgesamt die Logik fördern bzw. für den Zusammenhang anderer Einträge wichtig sind. ... Betrachte ich übrigens auch als einen meiner Schwerpunkte in der "Löschhölle", daher auch mein dortiger Dauerzwist mit der "Wikipedia ist kein Wörterbuch"-Fraktion ;-) ... Hafenbar 20:03, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo He3nry, ich wollte dich nur kurz auf das Ergebnis dieser Löschdiskussion aufmerksam machen (nach unten scrollen) -- ;-) --Gruß --Rax dis 11:44, 21. Apr 2005 (CEST)

Nach der Entscheidung kann ich ja mal loslegen...--He3nry 12:04, 21. Apr 2005 (CEST)
Vorgehen ist auf Diskussion:Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung festgehalten. --He3nry 12:09, 21. Apr 2005 (CEST)
"unsere tägliche HGÜ gib uns heute ...)" - Guter Spruch! - allerdings: ich hab es mir aus rein zeitlichen Gründen erspart, sämtliche HGÜ-Artikel anzugucken. Bei dem was hier so alles an Lemma-Amokläufen auftritt, kann ich mir aber gut vorstelen, dass Deine Aktion sinnvoll ist. Gruß -- WHell 11:16, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte mich nun leichtfertigerweise dafür angeboten...;-) Was die Amokläufe angeht (hatte ich auch in der Löschdiskussion gesagt): Ich sehe die Verlinkung als das Problem an. Es gibt "Anreize", kurze Einträge mit Links anstelle längerer Texte zu produzieren. Das ist offenbar eine Folge der durch das Netz veränderten Lesegewohnheiten und der gesteigerten Verlinkungs-Möglichkeiten. (Passend dazu werden dann noch Infoboxen produziert: Wenig Text, vermeintliche grafische Übersicht, vgl. den Fokus.)
Übrigens: Ich distanziere mich von der Frage, ob die Auflistung im Artikel HGÜ Sinn macht. Ausserhalb des Artikels (sprich in Einzellemmata) macht sie jedenfalls keinen Sinn, so dass ich sie erst einmal hereinziehe. Ich könnte mir den Artikel auch ohne die einzelnen Leitungen vorstellen. Es sei denn, es stellt sich heraus, das die Liste mehr oder weniger vollständig ist! --He3nry 11:29, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo Henry, yepp, habe deinen Eintrag gelesen, aber ich komme wahrscheinlich erst heute abend dazu, mir das genauer anzusehen, weil ich eigentlich gerade Mittagessen für meine kids koche(n sollte) und nur zwischendrin ein paar LA's bearbeite.
Was ganz anderes geht aber gerade, wo ich schon mal hier bin: Ich würde dich gerne bei den Adminkandidaten aufstellen, weil ich deine Aktionen hier seit deinen ersten Auftritten sehr schätzen gelernt habe. Überleg' derweil mal, ob du Interesse hättest (was das u.U. bedeuten kann, weißt du ja inzwischen ...) - und ich müsste noch schauen, ob du schon lange genug dabei bist, aber falls nicht, kann das hier ja auch eine Voranfrage sein. Gruß --Rax dis 11:56, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Rax, ich hoffe, dass alle noch satt geworden sind... ;-)
zu den HGÜ: Die laufen ja nicht weg und im Moment richten sie auch keinen Schaden an.
zum Admin (nach "drüber ventilieren"): Danke für die freundliche Anfrage. Ich bin nicht grundsätzlich abgeneigt. Ich vermute sogar, dass es mit Blick auf meine zeitlichen Möglichkeiten die Mitarbeit erleichtern würde: Bei den Löschdiskussion muss man ja doch über den Tag mal reingucken und direkt mitmachen, sonst ist die Sache gelegentlich schon gelaufen. Es wird allerdings wieder eine berufliche Phase kommen, wo ich das wohl nicht schaffen werde. Ich könnte also meine Mitarbeit auf das Abarbeiten von LA konzentrieren (scheint ja auch eines Deiner Faible zu sein), was man vielleicht auch ausser Tage machen kann. Ich denke man kann dann durch Nacharbeiten den ein oder anderen Artikel quasi ex post vor einer Löschung retten (oder natürlich auch dem Papierkorb zuführen und die Reste aufkehren usw.)
Allerdings würde ich schon vorschlagen noch mal ein bisschen zu warten:
(1) Ich kann meine vor allem zeitlichen Möglichkeiten schlecht abschätzen,
(2) ich bin echt noch nicht lange dabei, warten wir doch noch ein paar Monate bis noch ein bisschen mehr Interaktion stattgefunden hat (und ich noch ein paar Seiten mehr gelesen habe).
Wiedervorlage? --He3nry 08:40, 28. Apr 2005 (CEST)
HGÜ
so, erstmal dazu: Klasse gemacht, das ist wirklich viel besser so - wobei du mit der Anmerkung auf der Diskuseite bzgl der Herkunft der Artikel wohl Recht haben wirst. Zum löschen der nicht mehr benötigten redirs: Die können per SLA entsorgt werden, da die Daten ja sorgfältig im Hauptartikel eingearbeitet sind und es auch bisher keinen Widerspruch gegenüber deinem Ansatz gab. Ich warte mal noch etwas, heute abend oder morgen haue ich sie dann wech. --Rax dis 09:40, 29. Apr 2005 (CEST)
und die Frage
mit den zeitlichen Möglichkeiten ist das so eine Sache, im Moment habe ich auch etwas mehr Spielraum, weil ich gerade Elternzeit genommen hab' - dh da wird sich bei mir auch einiges verknappen, wenn ich im Sommer wieder beruflich einsteige. Andererseits: Nirgendwo steht, dass Admins eine bestimmte Mindest'arbeits'zeit in der WP verbringen müssen. Ich habe in den letzten Wochen gemerkt, dass es nur allzu verführerisch sein kann, zu versuchen, den Gesamtüberblick über alle Diskussionen und Artikel-Entwicklungen zu behalten und sich überall zu beteiligen - und hab' erkennen müssen, dass es eh nicht geht. Admintätigkeit ist imho nix, was man persönlich unbedingt braucht, sondern man bekommt ein paar zusätzliche sinnvolle Benutzerfunktionen, wenn eine Mehrheit der Benutzer meint, dass man damit keinen Unsinn machen wird. Aber darüber können wir uns ja auch nochmal austauschen, wenn es soweit ist. Die Wiedervorlage übernehme ich gerne. Gruß --Rax dis 09:40, 29. Apr 2005 (CEST)

ok, ich glaube auch, die Entlinkung ist fertig, du hattest anscheinend unten angefangen, ich oben, aber du warst erheblich schneller ;) - besonders apart fand ich das hier (jaja, bin ein alter Ignorant). Gruß --Rax dis 14:27, 29. Apr 2005 (CEST)

Die beiden Listen (da gibt es noch eine Leitungsliste) sind wirklich cool. Da die in HGÜ gar nicht erwähnt waren, hatte ich die überhaupt nicht bemerkt. Ausserdem waren die Dinger wirklich ziemlich gut verlinkt, meine Hochachtung. Inzwischen hat übrigens doch Einer was gemerkt (siehe Diskussionsseite HGÜ), aber ich betreue das mal weiter.--He3nry 14:32, 29. Apr 2005 (CEST)

Siehe auch

Hallo, Hen3ry: "wozu weitere Kästchen, Döschen und sonstige Wundertüten?" Hast Du die 11 Vorteile unter Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise#Vorteile: überhaupt gelesen ;-)? --Wolfgangbeyer 11:23, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe ich. Ich bin nun mal ein Freund von schlichten Formaten und sparsamem Satz. Die Seiten der WP sehen IMHO (noch) ganz elegant aus. Je mehr Linien und Kästen darauf kommen, desto weniger ist das der Fall. Ich zähle mich zu den Anhängern des Buches und nicht der Zeitschrift (siehe Fokus o.ä.). --He3nry 11:28, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Versteh' ich. Schade, dass wir schon darüber abstimmen, bevor klar ist, wie die Vorlage formatiert werden soll. Es muss ja nicht unbedingt ein Kästen oder sonst irgend was auffälliges sein. Na mal sehen, was bei diesem Chaos rauskommt ;-). --12:07, 2. Mai 2005 (CEST)
Das wiederum stimmt. Ich denke bei der Frage "siehe auch-Wieviel?Warum? usw." käme was anderes heraus (auch bei mir), als wenn einer das Kästchen zur Abstimmung stellt und wir über eine Formatierung abstimmen. --He3nry 12:52, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe mal bei "Alles beim alten belassen" darauf hingewiesen, das man ggf. angeben soll, ob sich das Votum nur gegen bestimmte Varianten der Vorlage richtet. Mir gehts vor allem darum, eine klare, weniger chaotische Regel zu finden, die für eine möglichst breiten Mehrheit akzeptabel ist. --Wolfgangbeyer 13:17, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten