Zum Inhalt springen

Heckengäu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2005 um 08:28 Uhr durch Geisslr (Diskussion | Beiträge) (geografische Eingrenzungen, landschaftliche Ausprägungen und Orte ausgebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Heckengäu ist ein Teil des Gäu. Es liegt im Westen der Landeshauptstadt Stuttgart und umfasst Teile der Landkreise Böblingen, Calw und Ludwigsburg sowie des Enzkreises. Das Heckengäu ist ein von Norden nach Süden langgezogenes Band, das von Vaihingen an der Enz im Norden bis Haiterbach im Süden reicht. Es grenzt im Westen an den Nordschwarzwald und im Osten an das Korn- und Strohgäu.

Das Heckengäu ist eine ländlich geprägte Region, die sich durch eine hügelige, stark landwirtschaftliche genutzte Landschaft auszeichnet. Aufgrund seiner Muschelkalkböden ist das Heckengäu eine relativ trockene Region. Es zeichnet sich durch Karsterscheinungen wie Trockentäler, Dolinen, Quelltöpfe, Schachthöhlen und Ausschwemmungen aus. Das Heckengäu ist des Weiteren geprägt durch Wacholderheiden, Streuobstwiesen und Feldhecken. Die im östlichen Kreis Calw typischen Schlehenhecken geben der dortigen Region auch den Namen Schlehengäu.

Orte im Heckengäu

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Politik

Das Heckengäu ist über die Autobahnen A 8 und 81 zu erreichen. Darüber gibt es diverse Bahnanbindungen (u. a. ans Stuttgarter S-Bahn-Netz). Busanbindungen gibt es ab den Bahnhöfen Leonberg, Weissach (Württembergische Eisenbahngesellschaft - WEG), Mühlacker, Pforzheim, Böblingen und Weil der Stadt.

Die verkehrsgünstige Lage vieler Gemeinden hat zur wirtschaftlichen Prosperität der Region beigetragen.