Zum Inhalt springen

Der blaue Planet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2009 um 14:26 Uhr durch 84.140.239.140 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der blaue Planet
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Karat

Veröffent-
lichung(en)

20. März 1982

Label(s) Amiga, Teldec, Supraphon

Format(e)

LP, CD, MC

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

9

Länge

44:08

Besetzung

Produktion

Jürgen Lahrtz

Studio(s)

Amiga Studio Berlin

Chronologie
Schwanenkönig (1980) Der blaue Planet Die sieben Wunder der Welt (1984)

Der blaue Planet ist ein Album der deutschen Rockgruppe Karat aus dem Jahr 1982. Aufgenommen wurde es in den Amiga Studios in der Berliner Brunnenstraße. Es erschien zeitgleich in beiden Teilen Deutschlands.

Das Album ist in seiner musikalischen Beschaffenheit in sich geschlossen. Das instrumentale Intro 45-01 deutet bereits wichtige und im Verlauf des Albums wiederkehrende Klangelemente an. Der Song Marionetten zeigt in besonderer Weise New-Wave-Einflüsse, kann wegen des ausgefallenen Arrangements und der besonderen Anpassung der Musik an den lyrischen Inhalt jedoch auch als völlig neue Stilrichtung verstanden werden. Ähnlich innovativ wirkt auch der Single-Hit Jede Stunde, bei dem sich die gesamte Komposition um einen einfachen Grundrhythmus (vom Synthesizer gespielt) und um wenige Harmonien aufbaut, es aber dennoch schafft, Spannung zu erzeugen.

Der Titelsong vereinigt typische orientalische Musikmerkmale (unter anderem durch die Verwendung von exotischen Instrumenten) mit denen europäischer Rockmusik. Sein Text bezieht sich auf die Ängste und Gefahren einer nuklearen Katastrophe als Folge des sich verschärfenden Kalten Krieges. Diese Thematik wird in dem Lied Wie weit fliegt die Taube fortgesetzt, das durch sein kontrastreiches Arrangement auffällt und die Platte mit einem Gitarrensolo schließt. Als Gäste wirkten Manfred Baier (Englisch Horn), Heiner Herzog (Marimbaphon), Thomas Natschinski (Mundharmonika) und die Streichergruppe „Otto Karl Beck“ unter Leitung des Dirigenten Bernd Wefelmeyer mit.

Das Album erschien in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland mit unterschiedlichem Artwork. In der ČSSR wurde das Album unter dem Namen Modrá Planeta veröffentlicht.

Sehr erfolgreich wurden aus dem Album die Singles Der blaue Planet und Blumen aus Eis sowie Jede Stunde und Falscher Glanz ausgekoppelt. Die Maxi-Single "Falscher Glanz" und "Jede Stunde" erschien außerdem bei dem Label "Blond records" in Italien.

In der DDR verkaufte sich Der blaue Planet etwa 1,1 Million Mal, in der Bundesrepublik Deutschland konnten circa 300.000 Exemplare abgesetzt werden, wofür Karat später eine Goldene Schallplatte bekam. Im europäischen Ausland wurden zudem noch einmal weitere 50.000 Tonträger verkauft. Damit ist Der blaue Planet das erfolgreichste Rockalbum der DDR. Für diesen Status wurde Karat 2003 mit dem Media-Control-Preis geehrt.

Vom Titelsong "Der blaue Planet" existiert außerdem eine von Robert Bryce übersetzte englische Version mit dem Titel The blue Planet, die die Band bereits 1982 produziert hat, aber erst im Jahre 2007 veröffentlicht wurde.

Besetzung

Trackliste

  1. 45-01 (Swillms) (5:01)
  2. Marionetten (Swillms/Kaiser) (4:17)
  3. Falscher Glanz (Swillms/Kaiser, Dreilich) (4:24)
  4. Jede Stunde (Swillms/Kaiser, Dreilich) (4:15)
  5. Blumen aus Eis (Swillms/Kaiser) (3:46)
  6. Der blaue Planet (Swillms/Kaiser) (5:25) (Jesaja 24, 1-6)
  7. Der Spieler (Swillms/Kaiser) (3:37)
  8. Gefährten des Sturmwinds (Swillms/Kaiser, Dreilich) (6:29)
  9. Wie weit fliegt die Taube (Swillms/Kaiser) (7:08) (Genesis 8, 117)

Vorlage:Navigationsleiste Karat-Alben