Zum Inhalt springen

Marrakesch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2009 um 12:29 Uhr durch 91.13.223.83 (Diskussion) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Satellitenbild von Marrakesch
Bab Agnaou, Stadttor, 1185/1190
Karte Marokkos, von Marokko nicht anerkannt

Marrakech oder Marrakesch (arabisch مراكش; hocharabisch: marākuš, im Dialekt: marakš – Betonung jeweils auf der zweiten Silbe), bekannt als Perle des Südens, ist eine Stadt im Südwesten Marokkos mit 1.036.500 Einwohnern (2006).

Sie liegt am Fuße des Hohen Atlas und zählt neben Meknès, Fes und Rabat zu den Königsstädten Marokkos.

Marrakesch ist ein Wort aus der Sprache der Berber und bedeutet möglicherweise Das Land Gottes(?). Eine weitere Erklärung aus der tifinasch-Berbersprache lautet "Durchzugsland" ("mar-our-kouch", "terre de parcours") [1] Marokko als Bezeichnung für das ganze Land ging aus dem Stadtnamen Marrakesch hervor.

Geschichte

Marrakesch wurde 1062 von Yusuf ibn Taschfin (1009-1106), dem Führer der Almoraviden, einer Berberdynastie, deren Heere später Andalusien eroberten, gegründet. Taschfin eroberte das heutige Nordmarokko und Andalusien und ließ Marrakesch zur Hauptstadt seines Reiches ausbauen. Unter seinem Sohn Ali Ben Youssouf wurde die Stadt erheblich erweitert und die bis heute erhaltene Stadtmauer errichtet. Die Almohaden, eine religiöse Bewegung, die sich unter der Führung Ibn Tumarts gegen die Almoraviden gebildet hatte, eroberten unter dessen Nachfolger Abd el Moumen im 12. Jahrhundert Nordmarokko und schließlich im Jahre 1147 Marrakesch. Sie zerstörten religiöse wie Profanbauten als Symbole der Almoraviden. Unter der Regentschaft der Almohaden wurde die Koutoubia-Moschee errichtet.

Nach bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen um die Macht in Marokko nahmen 1269 die Meriniden Marrakesch ein. Der Sieger Abou Youssouff Yakoubb gab schließlich Marrakesch als Hauptstadt zugunsten von Fes auf. Unter den Saaditen wurde Marrakesch von 1554 an vorübergehend erneut marokkanische Hauptstadt. Unter der nachfolgenden Dynastie der Alaouiten, der auch das heutige Herrscherhaus entstammt, wurde erneut Fes als Regierungssitz ausgewählt.

Sehenswürdigkeiten

Auf Grund der Vielzahl architektonisch bedeutender Gebäude, unter anderem der Koutoubia-Moschee aus dem Jahre 1162, der Kasbah aus dem 12. Jahrhundert und der Ben-Jusuf-Medersa aus dem 14. Jahrhundert, wurde die Altstadt 1985 zusammen mit den Agdal-Gärten und den Menaragärten zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Hauptattraktion der Stadt ist die Djemaa el Fna (wörtl.: Platz der Geköpften), der weltberühmte mittelalterliche Markt- und Henkersplatz, heute ein lebendiger Ort orientalischer Geschichtenerzähler, Schneckenköche, Schlangenbeschwörer und Gaukler.

Marrakesch wurde 2007 erbaut

Städtepartnerschaften

Internationale Kooperationen

Wirtschaft und Verkehr

Heute ist Marrakesch eine Provinzhauptstadt und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der über eine Eisenbahnstrecke mit Casablanca und dem Norden Marokkos verbunden ist. Wirtschaftlich lebt die Stadt neben dem Handel, der Teppichherstellung und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse vor allem vom Tourismus. Der Flughafen Marrakesch-Menara befindet sich unweit der Stadt.

Sport

Söhne und Töchter der Stadt

Belletristische Literatur

Einzelnachweise

  1. Méditerranée. 4, 1986, S. 21 ff: M.B. Lagdim Soussi, Les rapports de Marrakech avec le monde rural dans le domaine de l'artisanat
Wiktionary: Marrakesch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Marrakesch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Welterbe

Koordinaten: 31° 38′ N, 8° 0′ W