Zum Inhalt springen

Australibis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2009 um 09:58 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Linkfix IUCN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Molukkenibis

Molukkenibis

Systematik
Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes)
Familie: Ibisse und Löffler (Threskiornithidae)
Unterfamilie: Ibisse (Threskiornithinae)
Gattung: Threskiornis
Art: Molukkenibis
Wissenschaftlicher Name
Threskiornis molucca
(Cuvier, 1829)

Der Molukkenibis (Threskiornis molucca) gehört zu den Ibissen und galt einst als Unterart des Heiligen Ibis. Er lebt in Australien und der südostasiatischen Inselwelt.

Aussehen

Der Molukkenibis ähnelt sehr dem Heiligen Ibis. Er wird 65 bis 75 cm groß und hat eine Flügelspannweite von 112 bis 124 cm. Er ist weitgehend weiß, mit Ausnahme einiger schwarzer Federn an den Flügeln. Der Kopf ist schwarz und federlos. Beide Geschlechter sehen gleich aus.

Verbreitung

Der Molukkenibis ist im Norden und Osten Australiens, dem südlichen Neuguinea und Indonesien heimisch. Die Vögel leben meist in Gewässernähe.

Molukkenibis

Vermehrung

Der Molukkenibis brütet in Kolonien auf Bäumen, in Büschen oder am Boden. Das Nest befindet sich am Boden, im Gebüsch oder in Bäumen. Es werden 3 bis 4 Eier gelegt. Die Brut dauert etwa 21 Tage. Die Jungen verlassen nach fünf bis sechs Wochen das Nest.

Nahrung

Der Molukkenibis ernährt sich von Reptilien, Fischen, Krebstieren, großen Insekten, Schnecken und gelegentlich auch Aas.

Commons: Molukkenibis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien