Zum Inhalt springen

Sächsische V T

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2005 um 08:42 Uhr durch WHell (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baureihe 89.2
sächs. V T
kein Bild vorhanden
Anzahl 139
Nummerierung 89 201 - 89 269
89 281 - 89 295
89 8201 - 89 8221
89 8251 - 89 8267
Hersteller
Indienststellung 1895 - 1920
Ausmusterung
Achsformel C
mittlere Achslast 14,6 Mp
~143,2 kN
Länge über Puffer 9.635 mm
Ø Treibrad 1.260 mm
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Kesseldruck 12 kp/cm²
117,7 kN/cm²
Kolbenhub 600 mm
Zylinderdurchmesser 430 mm
Rostfläche 1,30 m²
Verdampfungsheizfläche 81,60 m²
Leistung k.A. PSi
Lokreibungslast 43,6 Mp
427,6 kN
Lokdienstlast 43,6 Mp
427,6 kN
Bremsbauart k.A

Die Baureihe 89.2, sächsisch V T war eine Güterzugtenderlokomotive der Königlich Sächsische Staats-Eisenbahn und später der Deutschen Reichsbahn. Von den 139 Exemplaren kamen 107 Maschinen zur Deutschen Reichsbahn. Dabei handelte es sich um 69 Maschinen aus dem Zeitraum bis 1901 und 38 aus späteren Jahren. Die letzten Exemplare wurden von der Deutschen Reichsbahn der DDR 1967 ausgemustert.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks