Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rainer Lippert

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2009 um 16:12 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Hel der Wikipedia!: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Hel der Wikipedia!
  Rainer Lippert   Diskussion   Bilder   Links   Vertrauen   Bewertung  
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
  • Dieser Benutzer ist berufsbedingt nicht ständig in Wikipedia tätig. Fragen auf dieser Seite oder per Mail werden deswegen nicht umgehend beantwortet!


  • Ich führe eine Diskussion immer dort, wo sie begonnen hat.
    • Wenn ich Dir geschrieben habe, dann antworte bitte auch bei Dir. Ich beobachte Deine Diskussionsseite und bekomme mit, wenn Du dort antwortest.
    • Wenn Du mir hier etwas schreibst, dann antworte ich Dir hier.
  • Neue Beiträge gehören bitte hier hin.
  • Unterschreibe Deine Beiträge bitte immer mit vier Tilden (-- ~~~~).
  • Wenn die Seite zu lang wird, archiviere ich ältere Diskussionen.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Rainer Lippert
den

Wintersport-Orden
des Wikipedia-Portals Wintersport

für die über lange Zeit auf dem Gebiet
des Wintersports erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron


  
Danke

Lieber Rainer! Für deine Freundlichkeit (die die Wikipedia auch wenns mal nicht läuft erträglich macht) und deine wunderbare Arbeit rund um das erstellen neuer Artikel (Rainersche Qualitätsarbeit;)) möchte ich mich ganz herzlich bei dir bedanken. Ich bin mir sicher noch viele ausgezeichnete Artikel von dir zu sehen, und beim Schreibwettbewerb wirst du ja auch dieses Jahr mitmachen, wie ich dich kenne. Baerige Grüße, ABF 16:52, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten



Hiermit verleihe ich
Rainer Lippert
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
ausgezeichnete Artikel und jetzt auch noch die Bearbeitung von RC´s
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Viele-baeren ?!? BO VB

Koordinaten

Hallo Rainer Lippert, danke für die Koordinaten bei Thüringenschanze. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 21:37, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Boente, danke für den Hinweis! Das wusste ich nicht. Wurde das damals irgendwo zentral angekündigt, die Umstellung? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:08, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke schon. Aber da die neue Vorlage inzwischen fast ein Jahr alt ist, kann das eine Weile her sein. Gruß --Boente 22:10, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe diese Koordinateneinbindung zum ersten mal. auch in anderen Artikeln noch nicht gesehen. Ich denke also, dass wissen nur wenige Benutzer. Ich habe jetzt die Thüringenschanze umgestellt. Wie kann ich jetzt noch in der Anzeige die Hunderstel verbergen? Grüße -- Rainer Lippert 22:14, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn ich deine Beiträge der letzten Stunden ansehe, hast du mehr als 50 Benutzer deswegen angesprochen. Mein verdacht stimmt also. Kaum ein Benutzer außerhalb von WP:GEO weiß etwas davon. Das sollte also nochmal zentral angesprochen werden. -- Rainer Lippert 22:17, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rainer ich hoffe dich stört das nicht aber es gibt sogar ein Tool, mit dem man gleich die koordianten finden kann und gleich den Wikicode mit der Vorlage Coordinate erstellt. Ich hoffe der Hinweis ist Okay. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 00:17, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo TZV, danke für den Hinweis! Mich stört das keineswegs. Eher stört es mich, dass da anscheinend die hunderstel nicht unterdrückt werden. Die werden doch eigentlich gar nicht gebraucht, in der Anzeige, stören doch dort eher. Grüße -- Rainer Lippert 00:21, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, ich will dich nicht verärgern, auch wenn ich andere leute anschreibe halt ich mich eher zurück. Aber mit dem Hundertstel hast du recht. Die stören. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 00:24, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und solange das mit den hunderstel nicht anders gelöst ist, stelle ich keine Artikel von mir um ;-) Ich habe auf meiner Seite kein Schreibverbot, für niemanden. Ich halte auch nichts von so etwas. Wer mir etwas sagen möchte, ob im guten, oder nicht, kann das hier gerne tun. Man kann über alles reden. Grüße -- Rainer Lippert 00:29, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, bei mir handhabe ich das etwas anders :-]. Nagut okay, was ich dir noch sagen wollte: Der Link ganz unter auf deiner Benutzerseite mit dem alternativen Editcounter geht nicht mehr. Schon vor ein paar tagten kam Page can not found. Vielleicht mal Link prüfen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 00:37, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das soll jeder so machen wie er denkt. So wie ich es handhabe, fahre ich damit bis jetzt eigentlich ganz gut. Ach so, der link, den habe ich gleich mal rausgeschmissen. Das Tool war ohnehin nichts. Danke für den Hinweis! Hmmm, was hast du da eigentlich darauf rum zuklicken? ;-) Grüße -- Rainer Lippert 00:45, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da hat mich wieder die Neugier dazu getrieben ;-). Grüße TZV | / Сприх мих ан! 00:55, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Neugier, wie viele Edits ich habe? Ist das etwa von Interesse? Bei wie viele tausend Benutzer schaust du nach deren Edits? Grüße -- Rainer Lippert 00:57, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja ich spitzel bei jedem so ein wenig rum, nur zum vergleich damit ich weis, wie viele Edits der User hat, usw. Mach ich gerne ;-). Hreut spitzel ich aber nur in Artikeln rum, heute geht ja auch bohunice V1-2 vom netz. Und auch die Liste der Kernkraftwerke ist nicht mehr aktuell, sind schon wieder neue in bau und neue Datums vorhanden, die ausgebessdert werden müssen. Ende Januar geht dan schon wieder Kundankumal ans Netz. Wirklich einiges zu Aktualisieren. Man merkt immer mehr, die Liste wird größer, bestimmt nie kleiner ;-). Grüße TZV | / Сприх мих ан! 01:02, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du scheinst ja Zeit zu haben, wenn du anderen Benutzern die Edits nachschaust ;-) Was verraten dir meine Edits? Das ich zu denen gehöre, die nicht so aktiv sind? Nicht die Masse macht es, sondern die Klasse ;-) Grüße -- Rainer Lippert 01:05, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also die Anzahl deiner Edits ist Wooooow :-O. Das sind extrem viele. Wenn du mich fragst, liest du viel in der Wiki, bin mir aber nicht sicher. Mir fällt aber immer auf, wenn du vor zwei Stunden den letzten Edit gemacht hast, und man dich anschreibt, ist sofort eine Antwort da. Daher denke ich das du hier viel Liest. Bin mir aber nicht sicher. ALso aus meiner sicht bist du ein eher Aktiver benutzer der gerne liest und ein guter Administrator der mit seinen erweiterten Rechten wirklich gut handeln kann :-) (Soll keine Schleimerei, beleidigung oder wie du es sonst aufnehmen möchtest sein, ist meine ehrliche Eigenmeinung (Und vermutung) von dir). Grüße TZV | / Сприх мих ан! 01:12, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ooooohhhh ;-) Na ja, sofort kommt die Antwort auch nicht immer. Jetzt hat es ja auch sieben Stunden gedauert, wenn ich auf der Arbeit bin, dauert es auch. Ansonsten verpasse ich nicht all zu viel in WP, stimmt. Grüße -- Rainer Lippert 08:29, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, jetzt mal die Nachtruhen und Arbeitszeiten ausgeschlossen ;-). Aber ansonsten geht das richtig Fix. Grüße und einen guten Rutsch TZV | / Сприх мих ан! 12:50, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, wenn du meinst ;-) Dir auch einen guten Rutsch! Grüße -- Rainer Lippert 12:51, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Noch ein kleiner Nachtrag von mir zur neuen Koordinatenvorlage: Da ich das WikiProjekt Georeferenzierung auf meiner Beobachtungsliste habe, hatte ich natürlich die Umstellung der Vorlage mitbekommen. Es war im Übrigen auch im Kurier und an anderen Stellen vermeldet worden, es ist aber eben immer schwierig, alle Benutzer zu erreichen. Ich benutze das von TZV verlinkte Tool recht gern, weil man damit sehr einfach die Koordinaten eines Objekts bestimmen kann und dann ja auch gleich das richtige Format übermittelt bekommt. Bezüglich der erforderlichen Genauigkeit gibt es je nach Objekt unterschiedliche Anforderungen. Manchmal ist es sinnvoll, ein Objekt auf den Meter genau anzeigen zu lassen, dann braucht man auch die Hundertstel Bogensekunden, manchmal reicht die Minutengenauigkeit aus. Das passe ich dann einfach von Hand an, was ja doch sehr schnell geht.
Zum Abschluss noch von mir die besten Wünsche nach einem gesunden und glücklichen neuen Jahr. --Martin Zeise 14:34, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin, auch dir ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr! Das mit den Koordinaten habe ich irgendwie verpasst. Ich kann mich derzeit aber auch noch nicht damit anfreunden. Mich stören aktuell drei Dinge an der Vorlage, weshalb ich diese derzeit auch noch nicht nutzen werde. Ich wollte das dort auch ansprechen, leider gestaltet sich dort die Diskussion etwas schwierig. Mir fehlt gegenüber der alten Vorlage die Flexibilität. Bei einer Liste wie dieser kommt es auch viel auf das Layout an. Bei der neuen Vorlage gibt es keine Nullen vor einstelligen Zahlen. Das hat zur Folge, dass die Koordinaten bei der genannten Liste nicht gleichmäßig untereinander stehen, sondern rüber und nüber gehen. Dann sehe ich den Sinn nicht, warum alles auf die hunderstel Sekunde genau angezeigt werden muss. So viele Zahlen irritieren meine ich eher, als sie nutzen. Nicht jeder wird auch die Nachkommastellen bei der Sekundenangabe richtig einordnen können. Das bisherige Format, wo ich eine andere Eingabe als Ausgabe eingeben konnte, war da optimal. Dann schreibe ich auch einige Artikel von Bäumen, die eine geringe flächenhafte Ausdehnung haben. Gehe ich jetzt als unbedarfter Leser nach die Anweisung der Anleitung zur neuen Vorlage, müsste ich da 10, oder 20 Meter angeben. Bei dieser Größenangabe wird aber das Satellitenbild in die größte Stufe reingezoomt, wo dann gar nichts mehr angezeigt wird, sondern nur noch Fehlermeldungen kommen. Das sehe ich als einen Fehler an, der so eigentlich nicht bestand haben dürfte. Solange das alles noch nicht besser optimiert ist, nutze ich weiterhin die alte Vorlage. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:40, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gutes neues Jahr

Hallo Rainer,
ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr.
Gruß --Baumfreund-FFM 08:33, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Baumfreund, auch dir ein frohes, neues Jahr! Grüße -- Rainer Lippert 08:44, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien

Danke für deine Unterstützung! Was hältst du hiervon? --Herr Meier (Disk.) 13:51, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen! Eigentlich ist das eine gute Idee. Ich glaube aber nicht, dass das etwas bringt. Derzeit werden alle Naturdenkmäler in Deutschland als Relevant erachtet, nach derzeitigen Relevanzkriterien. Das wären pi mal Daumen 100.000. Darüber wurde ja schon viel diskutiert, wo ich auch meine Relevanzkriterien schon dargelegt habe, die sich hauptsächlich nach Stammumfang richten, aber auch nach anderen Dingen. Das wurde jedoch als zu kompliziert angesehen. Problem ist, dass es eben Benutzer gibt, die keinen einzigen Baum, und wenn er noch so bedeutend sein sollte, als Relevant erachten. Auf der anderen Seite stehen dem etwa 100.000 Naturdenkmäler entgegen. Ich würde die Grenze dazwischen setzen. Wenn du dort etwas auf die Beine stellst, werde ich mich gerne daran beteiligen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:04, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Scheint derzeit nicht, als wären zusätzliche RKs erwünscht (Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien_im_Bereich_Raumfahrt). Mal abwarten, wie es den RKs für Berge ergeht. Ansonsten bleibt es halt vorerst mal dabei, das Naturdenkmal = Geographisches Objekt = Relevant. Vorerst also weiter wie bisher. Viele Grüße --Herr Meier (Disk.) 18:35, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mal sehen, zu was die beiden laufenden Diskussionen jetzt führen. Jetzt sind doch so einige Benutzer daran beteiligt, so dass ich denke, dass es diesmal zu einem Konsens kommen wird, egal jetzt wie dieser Ausfällt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:43, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte Deinen Weg, eher die vorhandene Literatur zu Rate zu ziehen und damit den Wert von Artikeln herauszustellen, für sehr hilfreich und hoffe, dass sich solche Betrachtungsweise in der Wikipedia auf lange Frist durchsetzen wird (und dass Relevanzkriterien also als manchmal notwendige Krücke und nicht so sehr als letztgültiger Bewertungsmaßstab gesehen werden). In diesem Sinne – wie von Baumfreund eins drüber – ein erfolgreiches 2009 wünscht --Port Disk. 22:28, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, es ließe sich viel angenehmer/produktiver in WP arbeiten, wenn einem der Arbeitsbereich nicht immer von anderen Benutzern, die andere Vorstellungen von diesem Projekt Namens Wikipedia haben, untergraben wird. Danke für die Worte und dir auch einen frohes neues Jahr! Grüße -- Rainer Lippert 22:34, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Rainer,
ich habe in den letzten Tagen zum ersten mal in meinem Leben mich an eine Liste gewagt, genauer gesagt die Liste der Geistlichen Gemeinschaften der Römisch-katholischen Kirche, und mich dabei an deinen informativen Listen orientiert. Es wäre nett, wenn du mir meine Fehler an dieser beschreiben und mir evtl. Tipps geben könntest, die ich die Liste noch optimieren könnte. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 16:37, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo my name, gerne helfe ich, wenn ich kann. Was konkret für ein Problem hast du dort? Ich kann außer der Fehlerhaften Sortierung nichts erkennen. Grüße -- Rainer Lippert 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mein Problem ist, dass ich keine Erfahrung habe. Somit weiß ich nicht, wo die Fehler liegen. Und alphabetisch sortiert habe ich noch nicht, das stimmt. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 17:03, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich kann keine Fehler sehen, außer der Sortierung. Bei der Spalte Mitglieder gehören die Zahlen per Vorlage eingebunden. Dann würde ich den Spalten Breiten zuordnen und im Tabellenkopf Zeilenumbrüche einbauen, so dass die erste Spalte mehr Platz bekommt. Wie die Spalte Gründung kann viel schmäler sein. Grüße -- Rainer Lippert 17:09, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bis auf die Sortierung habe ich alles umgesetzt; die Sortierung mache ich morgen, da hab ich jetzt keine Lust mehr dazu ;-). --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 17:40, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Keine Lust mehr, wie gibts den sowas ;-) Macht sich jetzt schon besser. Grüße -- Rainer Lippert 17:44, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, danke, dass du die Leiste gelöscht hast. Ist das eigentlich so OK, dass ich das als Nicht-Admin in der Löschdiskussion als erledigt gekennzeichnet habe? Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:43, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Felix, ach herje, die Löschdisk habe ich ganz vergessen. Das war jetzt aber Amtsanmaßung von dir ;-) Du hast ja nur einen Hinweis gesetzt, also nichts entschieden. Ich denke, der Kopf bleibt dran ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:52, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das war Amtsanmaßung ;-), ich wollte eben sichergehen, dass das OK ist. Kannst du mir bitte etwas erklären: Bei der Kandidatur der Russland-Liste gab es sechs Stimmen am ersten Tag, bei der derzeitigen Kandidatur der Spanien-Liste sind fast zwei Tage vorbei und es gibt eine Stimme. Woran liegt das? Ist niemand online? Hat niemand Interesse an der Liste. Oder: Was kann ich besser machen, damit die Kandidatur nicht schon wegen mangelnder Beteiligung scheitert? Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:10, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das mit der Liste kann ich nicht sagen. Das stelle ich bei meinen Kandidaturen auch immer fest. Manchmal brummt es, manchmal nicht. Mein Artikel bei KLA hat nach einer Woche auch erst eine Handvoll stimmen. Da kann wohl gar nichts machen. Ich denke aber, der eine oder andere schaut auch nach dem Antragsteller. Das kann sowohl im positiven, wie auch negativen eine Stimmabgabe beeinflussen, oder gar keine abzugeben veranlassen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:21, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass das so unterschiedlich ist... Wenn ich von der Thematik mehr verstünde, könnte ich bei KLA evtl. auch eine Stimme abgeben. Das mit den Stimmabgaben stimmt auf jeden Fall: Bei der letzten Kandidatur der Russland-Liste war auch mindestens ein Contra dabei, das nur wegen der "Feindschaft" mit den Hauptautoren gegeben wurde, da bin ich mir sicher. Ich erwähne nicht, welches, aber es dürfte dir klar sein. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:40, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, so verschieden ist das. Wenn ich heute eine Kandidatur mit einem Baum starten würde, wüsste ich genau, dass in den nächsten zwei Tagen drei Contras kommen, egal wie gut der Artikel ist. Ich weiß ja nicht, ob du hier in WP den Aufstand um die Baumartikel vor drei Tagen mitbekommen hast? Die Diskussionen laufen ja noch immer. So ähnlich wird es sich bei deiner Liste auch verhalten. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:02, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, von den Diskussionen um die Baumartikel habe ich mitbekommen. Aber um was genau geht es da? Bei meiner Liste wird es sich auch so ähnlich verhalten? Kannst du etwa hellsehen und weißt schon von einem kommenden Aufstand um die Kernenergie-Listen ;-)? Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:36, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei den Baumartikel geht es darum, dass manche Benutzer der Ansicht sind, dass kein Baum, oder maximal 50 weltweit, Relevant genug ist, um einen eigenen Artikel zu bekommen. Diese Benutzer würden am liebsten alle bestehenden Baumartikel löschen. Hellsehen kann ich nicht ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:49, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, die Relevanz. Die Meinung der betreffenden Benutzer teile ich nicht. Sonst könnte ja auch jemand kommen und sagen, z. B. das Kernkraftwerk Rancho Seco sei nicht relevant, weil es keine besonders hohe Leistung hat und weil es nie einen Stör-/Unfall gab. Du kannst nicht hellsehen? Ich schon ;-) Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:54, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, wegen Relevanz. Schließlich kommt es auch nicht so oft vor, dass ich einen Admin bei VM melde. Ja, du anscheinend schon ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:22, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm, ich sehe das so, dass weltweit ca. 200 Bäume relevant sind. 50 sind natürlich weit untertrieben. Aber ich denke mal, dass selbst das unbekannteste Kernkraftwerk bekannter ist als der Baum, der unter den bekanntesten der Welt auf Platz 150 liegt. Natürlich sehe ich das nicht so, dass die Artikel gelöscht werden sollten. Viele davon sind ja sogar schon lesenswert oder exzellent. Mehr als 200 gibt es ja sowieso noch nicht, oder? Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 11:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weltweit 200??? Ich glaube, du täuscht dich mit deiner Einschätzung etwas, dass der bekannteste Baum unbekannter als ein KKW sei. Die Grabeiche beispielsweise hat in den letzten fünf Tage 720 Zugriffe, dass KKW in Grafenrheinfeld jedoch nur 498. Beide Artikel sind exzellent und beide Objekte liegen in Deutschland. Meine einfachsten Baumartikel haben ebenfalls ähnliche Zugriffszahlen als meine KKW-Artikel. Übrigens handelt es sich um etwa 100.000 Bäume in Deutschland, ob die Relevant sein sollen, oder nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:53, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Waaas? 100.000 in Deutschland? Das finde sogar ich übertrieben. OK, das mit meiner Einschätzung nehme ich zurück ;-)
Jetzt gab es für meine Liste ein Contra, unter anderem deswegen, weil die Farben zu blass seien. Das ist schwierig. Die einen Benutzer wollen höchstens blasse Farben, lieber gar keine; die anderen wollen kräftige Farben. Könnte man da eine bunte und eine weniger bunte Version schreiben, was meinst du? Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:02, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das mit der Liste habe ich bereits vorhin gesehen, also bevor du hier zuerst angefragt hast. Das kenne ich zu genüge, dass der eine es so will, der andere so. Das mir die Farben eigentlich überhaupt nicht gefallen, sagte ich ja schon. Ich würde sie komplett rausnehmen. dann kann keiner die Farbwahl kritisieren. Es geht ja keine Information verloren, da es dafür eine extra Spalte gibt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:15, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na super. Jetzt habe ich folgendes (nicht negativ gemeint, ist nur ein Problem):
  • 1x - keine Farben (du)
  • 1x - kräftige Farben
  • 1x - egal, ob blass oder kräftig (ich)
  • 1x - blasse Farben (Anitagraser)
Und was soll ich jetzt machen? Bei einer solchen Meinungsverschiedenheit warte ich vorerst ab. Ich kann nicht für alles eine Version entwerfen. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:19, 6. Jan. 2009 (CET); korr. 12:20, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Farben rausnehmen, wie gesagt. Du bist der einzige der sie will. Da Farben drinnen sind, stört es dem einen oder anderen. Allen kannst du es nicht recht machen. Aber die, die bisher die Farben kritisiert haben, hätten die Farben gar nicht kritisiert, wenn keine drinnen wären. Glaubst du, dass Benutzer Farben fordern, wenn keine drinnen wären? Ich glaube es nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:26, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das gibt mir zu denken. Farben hätte wohl wirklich niemand gefordert, aber eine Liste mit rein weißem Hintergrund würde wohl nie informativ werden. Ich entwerfe mal eine unfarbige Version. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:29, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann mache es so wie ich bei meinen Listen zuletzt. Einheitsgrau als Hintergrund. Ich habe aber auch informative Listen mit weißem Hintergrund. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:34, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe eine "weiße" Version angefertigt. Die Bilder habe ich in diesem Entwurf auch rausgenommen, wie D.W. meinte. Und das findest du besser? Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:36, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde es besser, ja. Muss jetzt los. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:37, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Echt?? OK, ich mache noch das mit der grauen Abwechslung, wie in der Liste der Kernkraftwerke. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe bei der Kandidatur auf diesen Entwurf hingewiesen, aber er fand wohl keinen allzu großen Anklang. Die Liste wurde aber auch so informativ. Jetzt ist ja das "farbige" Design mit zwei informativen Listen schon erfolgreicher als das weiße/weiß graue ;-) Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Mit der alternativen Fassung hättest du aber ein pro mehr erhalten ;-) Grüße -- Rainer Lippert 17:58, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Bist du dir da sicher? Vielleicht hätte ja dann einer der anderen Benutzer ein Contra gegeben ;-) Das glaube ich aber auch nicht. Kannst du bitte mal hier vorbeischauen? Das Thema hatten wir zwar schon mehrmals, aber jetzt gibt es neue Fakten. Wäre toll, wenn du dich dazu äußern könntest. Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:07, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, bin ich! Die Diskussion habe ich schon bemerkt. An meinem Standpunkt hat sich aber eigentlich nichts geändert. Solange ein KKW bei der PRIS nicht auf der Hauptseite oder der entsprechenden Länderseite auftaucht, auch kein Eintrag in der Liste. Grüße -- Rainer Lippert 18:12, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich mir nicht. Egal. Nun, entweder der VK-50 kommt auch raus oder die Troizk-Blöcke rein. Sonst ist das nicht verständlich. Oder wie siehst du das? (Ich persönlich würde ja eher für die Aufnahme von Troizk plädieren, wie du weißt.) Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:19, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn der VK-50 jetzt drin sein sollte, was ich nicht weiß, und dieser nicht auf herkömmlichen Wege bei der PRIS zu erreichen ist, dann raus mit. Grüße -- Rainer Lippert 18:37, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, der ist drin. Dann gehört er entfernt. Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:50, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Machst du es? Dann gehören aber auch die Einleitungen wieder angepasst. Grüße -- Rainer Lippert 18:56, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ächz. Ich muss jetzt gehen. Heute mache ich es also nicht mehr. Grüße -- Felix König Artikel Portal 19:00, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eilt ja nicht. Dann machst du es eben morgen. Grüße -- Rainer Lippert 19:01, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hoffe ich darf mich mal einmischen!? Möchte aber noch einen Vorschlag machen: kann man nicht so einen Rahmen, wie utrsprünglich von Video2005 vorgechlagen für Reaktioren die nicht bei der PRIS gelistet sind nicht noch einen in Blau machen für reaktoren, die zwar gelistet sind jedoch nicht offen zugänglich sind machen? (Hoffe der Satz ist verständlich ;-)) Denn es ist ja belegt, dass der VK-50 in betrieb war und auch kommerziell. Auch der BOR-60 der auch gelistet ist, aber da keine leistungsdaten drinnen stehen. So wäre das problem leicht zu lösen und wäre aus meiner Sicht auch korrekt. Der Grund wiso Hier cancelled Plan steht ist mir genau so fraglich wie das mit troitsk. Ich vermute wirklich mal, dass das einfach nur Große Projekte sind, die beendet wurden. Dass der VK-50 in betrieb war kann mach auch ganz einfach auf der Homepage des RIAR nachlesen. Und wie das mit dem BOR-60 war weis ich auch nicht ganz da die PRIS dazu Schweigt. Naja, bis auf den betreiber ;-). Grüße TZV | / Сприх мих ан! 19:20, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo TZV, du darfst. Das sagt mit persönlich eigentlich nicht so zu. Es muss ja irgendeinen Grund haben, dass dieser bei der PRIS nicht auf den normalen Wegen zu erreichen ist. Grüße -- Rainer Lippert 19:42, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und was denkst du was es für einen Grund auf sich hat? Naja, einen Sinn wirds schon haben, ich denke mal das hängt mit dem Aufbau des PRIS zusammen, so dass verworfene oder geplante Anlagen nicht angezeigt werden. Aber dann ist auch Fraglich weshalb diese nicht angezeigt werden. Aber normal hies es mal, dass nur Reaktoren aufgenommen werden, die bei der PRIS gelistet sind. Das ist dann wiedersprüchlich da man dazu auch sagen muss, dass diese Reaktoren, wie auch noch einige andere hundert anderer auch im PRIS aufgenommen sind. U.a. CHAES-5 und 6 oder JETE-3 und 4. un jetzt nur mal vier Beispiele dafür zu nennen. Das ganze mit Tedenz Steigend. Es gibt natürlich freilich noch einige Reaktoren deren Status niht ganz klar ist. Aber bei denen also dem VK und Troitsk 1 bis 6 (oder wars A bis F?) kann man das ja Nachweisen, dass sie in Betrieb waren. Man sollte wenigstens überlegen, wie man das mit denen lösen kann. Eine Aufnahme muss ja nicht unbedingt sein, aber wenighstens in der Liste irgendwo eine Anmerkung machen, dass diese Reaktoren auch gelistet sind und auch nachweislich, nicht über dem PRIS, kommerziell genutzt wurden. Vor allem Troitsk ist mir eigentlich wichtig, genau wie der VK. Der BOR eigentlich auch, da da aber die Zahlen fehlen, ist eine AUfnahme wirklich Quatsch. Troitsk war das erste große Demonstrationskernkraftwerk der UdSSR nach dem ersten Kernkraftwerk in Obninsk und der VK-50 der erste und bis jetzt einzigste Siedewasserreaktor der UdSSR und Russlands. Das sollte nicht außer acht gelassen werden. EIne erwähnung wäre mir aufgrund dessen eigentlich schon wichtig. Grüße aus Oberfranken TZV | / Сприх мих ан! 19:57, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß auch nicht. Irgendwann waren die wahrscheinlich normal gelistet. Aus irgendeinem Grund wurden die aber wieder herausgenommen, weil wohl doch keine normalen kommerzielle Reaktoren. Bei der PRIS scheint alles was jemals irgendwie aufgelistet war, irgendwie zu erreichen sein. So wie im Cache bei einem PC oder im Internet. Alles ist da irgendwie gelagert. Die wissen vielleicht bei PRIS auch nicht immer, was sie tun, Listen eventuell auch mal etwas falsch. Bleibt dann aber dennoch im Cache, über Umwegen aufrufbar. Deswegen wäre ich dafür, nur die aufzunehmen, die aktuell entweder auf der Hauptseite stehen, oder regulär über die Länderseite zu erreichen ist. Grüße -- Rainer Lippert 20:03, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, das einzigste was ist, ist das der VK-50 und der BOR-60 genau wie der AM-1 in Obninsk als Forsvhungsreraktor auch auf der RRDB zu finden sind. Außer troitsk. Troitsk wurde nebenbei noch als Reaktor zum Gewinnen von Plutonium verwendet (War ja irgendwie klar, dass die Sowjets das wieder missbrauchen müssen ;-)). Naja und beim VK-50 wude fernwärme ausgespeist, das machen aber alle russischen Kernkraftwerke bis auf Wolgodonsk 1. Ach, das wollte ich dich auch schon mal Fragen, ist es Relevant die ausgespeiste menge Fernwärme und prozessdampf in Gcal pro Jahr relevant im Artikel sind? Da wollte ich auch mal fragen ob es möglich wäre, da was für die Infobox zu machen, da trotzdem sehr Viele Kernkraftwerke um die ganze Welt fernwärme Ausspeisen, Beispiele: Kozloduj, Temelin, Smolensk, Paks, Cernavoda, Bohunice, Beznau, Saporoshje, uvm. Die AUsspeisung kann man im ährlichen PRIS-pdf herauslesen. Oder war es das pdf? Weis ich jetzt nicht genau, kann auch die Betriebsanalyse der einzelnen Kernkraftwerke die glauzbe ich auch über die PRIS abrufbar sind einlesen. Naja zurück zum Thjema. Mehr unterschiede kann man zu den normalen anlagen nicht aufzählen, außer das es jeweils die ersten ihrewr Art waren. Wüsste nicht, was sonst noch differenzen zu anderen gelisteten reaktoren wäre. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:33, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, ob die Fernwärme Relevant ist, beziehungsweise von Interesse. Wenn, dann gehört das referenziert. Die Infobox lässt sich bestimmt hinsichtlich anpassen. Meinen anderen Standpunkt, zu den nicht gelisteten KKWs, denke ich, hast du verstanden ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:07, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nagut, okay. Für die Fernwärme iust der beleg Hier. Das pdf ist auf der Homepage des PRIS unter publication. Die fernwärmeauskopplung, wie auch prozesswärmeausspeisung ist auf Seite 1074 und auf Seite 1075 kann man die Wasserdestilation von einigen Anlagen herauslesen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 17:28, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir ist das letztendlich egal, dass mit der Fernwärme. Grüße -- Rainer Lippert 18:26, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, auch gut. ich habe noch eine frage an dich als Baumveteran. Ab wann sind Bäume relevant? gibt es ein mindestalter die diese haben sollten oder reicht es, dass sie Denkmalgeschützt sind? Grüße TZV | / Сприх мих ан! 18:34, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dazu gibt es zur Zeit intensive Diskussionen. Derzeitiger Stand ist, dass alle Naturdenkmäler Relevant sind. Grüße -- Rainer Lippert 19:21, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also, ich habe den VK-50 nun vorerst aus der Liste entfernt, um das einheitlich zu machen. An die Möglichkeit mit der Kennzeichnung hatte ich gar nicht gedacht. Wie TZV würde ich dafür plädieren, Troizk 1-6 und den VK-50 entweder mit vermerk oder mit besonderer Farbgebung in die Liste aufzunehmen. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:08, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

<bk> naja ich weist nicht wie das jetzt genau ist, und zwar ist bei uns (Das wusste ich auch erst seitr heute nach einen Zeitungsbericht und Nachfrage im Stadtrat) die ganze Baumallee in der badstraße Denkmalgeschützt. genau wie der eine ich glaube um die 1000 jahre alter baum in Carlsgrün. Angeblich einer der ältesten Bäume in Deutschland, kenne mich da aber nicht so aus. Desghalb wollte ich nur Fragen. Ich danke dir. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:09, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@ Felix: OK, gut. Wie ich sagte, möchte ich diese eigentlich nicht drinnen haben. @ TZV: Dann könnte man theoredisch über die Baumallee einen Artikel anlegen. Dazu sollte jedoch etwas mehr Informationen bestehen, als nur, dass es Denkmalgeschützt ist. Grüße -- Rainer Lippert 20:37, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, an den Informationen darüber sollte es jetzt nicht so sehr mangeln. Selbst wenn schreib ich bestimmt keinen Artikel darüber, dafür weis ich über Bäume und deren Geschichte zu wenig. Außer das man sie verschüren kann :-D! Könntest du mal nebenbei Hier Vorbeischauen? Wir haben ein Problem im Kernkraftwerk ;-). Grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:40, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, bitte schau da vorbei. Wir brauchen eine dritte Meinung. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:43, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Rezept (Medizin)

Hallo Rainer, erstmal ein frohes und hoffentlich gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Ich hätte da eine kleine Bitte an dich (Wirklich nur eine ganz kleine...):

Kannst du dir bitte mal diese Diskussion anschauen. Ich beginne langsam echt an meinem Verstand zu zweifeln, weil ich die zitierten/beanstandeten Passagen beim besten Willen in diesem Artikel nicht finden kann. Ein einfaches "Ich seh sie auch (nicht)" reicht mir schon.

Liebe Grüße --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 21:34, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo cliffhanger, auch dir ein frohes, neues Jahr! Ich kann dort auch nicht das zitierte finden. Zunächst dachte ich eventuell an einem Sichterproblem, denn Jan Kiro hat keine Sichterrechte. Es kann also sein, dass er in einem Artikel eine andere Version sieht wie du. In diesem Fall ist aber auch die letzte Version gesichtet, kann es also nicht sein. Ich kann aber dort gerne auch noch dazuschreiben, dass ich ebenfalls nichts sehe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:45, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das wäre sehr freundlich... Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 22:55, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hinweis gesetzt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:00, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Siehe [1] VG --79.245.121.151 01:07, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt mal hier angesprochen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:58, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und sie macht weiter...

Hallo Rainer, diesmal trifft es diesen Artikel...*kopfschüttel* --Grüße aus Memmingen 01:51, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Memmingen, dass Interesse an der Hohlen Linden scheint nachzulassen, bedingt ja auch durch den Schreibverbot dort ;-) Grüße -- Rainer Lippert 08:23, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Ich habe auf der Diskussionsseite von Benutzer:Memmingen darauf hingewiesen, wie es evt. nach meiner Löschung des Artikels weitergehen könnte. Grüße.--Engelbaet 15:42, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, danke für den Hinweis! Grüße -- Rainer Lippert 18:24, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schanzenanlage im Kanzlersgrund

Hallo Rainer,
bei folgendem Satz fehlt mir als Naturwissenschaftler eine Einheit nach der Zahl. Die Zuschauerkapazität liegt bei etwa 40.000.
Was hältst Du von: Die Zuschauerkapazität liegt bei etwa 40.000 Plätzen. oder Die gesamte Anlage bietet etwa 40.000 Zuschauern Platz.'?
Es wäre schön, wenn Du etwas entsprechendes einbauen könntest. Gruß --Baumfreund-FFM 07:36, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Baumfreund, ich habe den Satz einmal umgestellt. Habe mich dabei bei deinem Vorschlag bedient ;-) Für mir war eigentlich die Einheit im Wort Zuschauerkapazität. Aber jetzt ist es ja verständlicher. Grüße -- Rainer Lippert 08:01, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rainer,
dafür waren die Vorschläge ja auch gedacht. Natürlich war Dein Satz richtig, vollständig und verständlich. Aber unsereins wird im Studium so darauf getrimmt, dass "nackte" Zahlen die absolute Ausnahme sind, dass ich auch heute noch stets über diese stolpere.
Danke fürs Ändern.
Gruß --Baumfreund-FFM 08:41, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Baumfreund, ich als nicht studierender kann da nicht so mitreden ;-) Gern geschehen und danke für den Hinweis. Grüße -- Rainer Lippert 08:43, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

unbegrenzte Sperren

Hallo Rainer, offenbar ist dir gar nicht klar ein wie generelles Problem das ist. Wie ich in der Diskussion bereits anführte stammen etwa 40% der Projektartikel (zumindest derer die mit A beginnen und ich bin überzeugt, dass sich das veralgemeinern läßt) von IPs. Wenn du dazu noch die zählst, die von gerade erst angemeldeten Benutzern stammen, die von einer solchen Sperre ja auch betroffen sind, dann kommst du leicht auf 50%. Das bedeutet dann im Klartext, dass sich 50% der Beitragenden erst mal an einen angemeldeten Benutzer zu wenden haben, der dann vielleicht so nett ist, das für sie zu übernehmen. Leider wird kaum ein neuer Benutzer in der Lage sein einen perfekten Artikel zu erstellen und wenn ich dann sehe wie manche Leute auf schlecht formatierte und unvollständige aber durchaus relevante Artikel reagieren, kann ich mir gut vorstellen, dass etliche Leute von der Vorgehensweise gründlich abgeschreckt werden. Da uns im Projekt jede Menge helfende Hände fehlen, die auch einiges Wissen mitbringen und nicht nur formale Bearbeitungen vornehmen können, bin ich (und da bin ich im Projekt nicht allein) sehr daran interessiert, den ersten Zugang möglichst einfach zu gestalten. Da innerhalb des Projekts mehrere Leute über die Artikelliste alle Änderungen kontrollieren (per Änderungen an verlinkten Seiten) und viele Artikel (wie zB Helena Weinberg), die noch nicht angelegt aber relevant sind, darin mit geführt werden, bleibt eventueller Unsinn auch nicht allzulange (normalerweise höchstens ein paar Stunden) verborgen. Daher sind in meinen Augen alle unbegrenzten Sperren auf Artikel, die nicht permanent vandaliert werden, für die Wikipedia schädlich. Es ist auch entgegen dem Glauben der meisten hier mitarbeitenden noch immer so, dass ein großer Teil der Artikel von IPs initiiert wird und dass viel qualitativ hochwertige Arbeit von IPs eingestellt wird. Diese Statistik zeigt recht eindrucksvoll, dass die IP-Mitarbeit keineswegs so negativ ist, wie das gerne dargestellt wird. Leider weiß ich nicht, ob es eine neuere Statistik gibt, die sich nicht mit einem fünf Minuten Ausschnitt zufrieden gibt. Da IP-Beiträge wesentlich schneller gelöscht werden, als solche von angemeldeten Benutzern, sind meiner Erfahrung nach diese Kurzzeitstatistiken überhaupt nicht aussagefähig. (den Sermon hast du dir selbst eingebrockt ;)) --87.78.176.167 16:15, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo IP, ich habe den Eindruck, du denkst, ich hätte etwas gegen IPs. Nein, dass stimmt keineswegs. Ich begrüße das sogar. Das ist ja das schöne, dass jeder, ob angemeldet oder nicht, hier mitarbeiten kann. Deine Zahlen mögen auch stimmen. Wie viele Promille der Lemmatas sind aber gesperrt? Das wird man gar nicht in Promille ausdrücken können, weil so wenig. Möchtest du, wenn innerhalb einiger Tage in einem Artikel mehrmals ficken ficken geschrieben wird, dass das dann drin stehen bleiben soll? Ich möchte das nicht. Also, was tun. IP sperren. Die IP logt sich aus, meldet sich erneut an, schreibt wieder ficken ficken in den Artikel. Schon tausendmal erlebt. Und dann? Also bleibt nur eine Artikelsperre. Oder wie möchtest du das besser lösen? Das gesperrte Lemma wurde mehrmals durch das Einstellen eines unsinnigen Artikels vandaliert. Also hat jemand darauf entschieden, dieses Lemma zu sperren. Das kann man jetzt aber nicht verallgemeinern. Es werden nur Artikel gesperrt, wenn es die Versionsgeschichte erforderlich macht. Dennoch besteht die Möglichkeit, durch Anmeldung oder Benutzung der Unterseite des Benutzer, der dies angeboten hat, einen Artikel zu erstellen. Besagter Artikel stand mehrere Jahre frei zur Verfügung, mehr als zu fünf oder sechs unsinnigen Artikelanlagen kam es nicht in diesem Zeitraum. Man kann also davon ausgehen, dass das so weitergehen wird. Auf wie viele Lemmatas mag das jetzt alles so zutreffen? Verschwindend gering ist die Zahl. Grüße -- Rainer Lippert 16:54, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Lösung dazu habe ich doch bereits mehrfach genannt - zeitlich begrenzt sperren. Ich habe doch nun wirklich an allen nur möglichen Stellen darauf hingewiesen, dass ich mich nicht gegen die Sperre, sondern gegen ihre unbegrenzte Dauer wehre. Außerdem ist der angesprochene Artikel nach einem Jahr Ruhe gerade einmal vandaliert worden (ich kann nicht beurteilen, ob das wirklich Vandalismus war - laut Löschbegründung war es zwar irrelevant, aber kein Vandalismus). Ferner habe ich immer wieder darauf hingewiesen, dass der Artikel durch das Projekt beobachtet wird, dass also die Löschung schon vom Projekt veranlasst worden wäre bzw der Artikel WP-reif gemacht worden wäre. Besonders vielsagend finde ich auch, dass einer einfachen Bitte von Klara, den Artikel wieder freizugeben, sofort entsprochen wird, während ich mit den selben Argumenten als IP vor eine Wand laufe. Lies mal das hier, scheint mir ein und das selbe Thema zu sein. --87.78.176.167 18:55, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe schon einen Unterschied in den beiden Anfragen:
Klara:... Wärst du bereit, die Sperre wieder aufzuheben?
Du:... halte ich für vollkommen überzogen. ... sehe ich keinerlei Notwendigkeit für derart drastische Schritte.
Siehst Du da keinen Unterschied im Ton?
Gruß --Baumfreund-FFM 19:50, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Baumfreund trifft es genau. Der Ton macht die Musik. Es ist wie im normalen Leben auch. Bei dein bisheriges auftreten in WP, egal auf welcher Seite, kam immer ein unterschwelliger Ton von dir durch, beschuldigst andere sogar, sie seien Arrogant. Ich möchte dich mal im richtigen Leben erleben, wie du dich verhälst, wenn dich einer Dumm anmacht, oder einer dich um etwas bittet. -- Rainer Lippert 19:59, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Klaras sehr vorsichtige Art habe ich sicherlich nicht, ich kann allerdings in meiner ersten Anfrage auch keine irgendwie geartete Beleidigung oder Unbotmäßigkeit erkennen - oder ist es verboten Kritik zu üben? Falls ihr euch mal in zwei Wochen in aller Ruhe die Diskussion durchlest, werdet ihr sicherlich auch erkennen, dass ihr schlicht und ergreifend an mir vorbeidiskutiert habt. Das jemand - wie es in der Antwort vor meinem Arroganzvorwurf geschehen ist - glaubt, wenn er einer IP hilft, sei das Problem ja für alle gelöst, zeugt von absoluter Ignoranz der Probleme vor die man hier als IP gestellt wird. So etwas bezeichnet man in meinem Umfeld als Arroganz. Arbeite doch einfach mal zwei Wochen als IP - am besten in einem Bereich in dem dich keiner kennt und sieh dir danach die Diskussion noch einmal an. --87.78.176.167 20:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß wie schwierig es ist, in WP als IP zu arbeiten. Deswegen bin ich ja auch angemeldet. Es steht jedem frei, sich bei WP anzumelden. Es hat eigentlich nur Vorteile. -- Rainer Lippert 21:04, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
a) Ich hatte schon vermißt, dass jemand sagt: Meld dich doch an ;)
b) schon interessant wie viele die Probleme von IPs verstehen - und wie wenige bereit sind die zu reduzieren
--87.78.176.167 21:55, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Warum möchtest du nicht versuchen, die Probleme zu reduzieren? Jeder andere würde sich da schwerer tun wie du. Du gehörst zu den wenigen, die die Probleme so gut erkannt haben wie du. Also ich an deiner Stelle würde versuchen das zu verbessern. Ist aber nur meine Meinung. -- Rainer Lippert 22:04, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tja - und wie soll ich das tun? Indem ich mich anmelde? Ich dachte eigentlich, dass klar geworden wäre, dass ich genau das nicht vorhabe. So ganz nebenbei bemerkt denke ich, dass es ganz gut ist, dass hier auch IPs mitarbeiten, die dieses System relativ gut kennen und dadurch wenigstens ein paar Leute auf die Probleme aufmerksam machen können. --87.78.176.167 22:48, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du musst dich ja nicht unbedingt anmelden. Aber solche Dinge in WP zu ändern/verbessern, dürfte mit einem Account leichter gehen, als per IP. Jetzt mal gerade raus gefragt. Warum möchtest du dich nicht anmelden? Hast du Angst, deine Anonymität zu verlieren? Oder weil du dann nicht solche Diskussionen führen kannst, die du anscheinend gerne führst? Ich weiß jetzt zum Beispiel das du aus Köln kommst. Oder Irre ich da? Wärst du angemeldet, wüsste ich das nicht. -- Rainer Lippert 23:12, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe lange genug unter Account geabeitet, um zu wissen, dass gerade diese Probleme unter Account nicht gelöst werden können. Mittlerweile bin ich auch überzeugt davon, dass es der WP gut tn würde, wenn die Anmeldung verboten würde. --87.78.176.167 00:26, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS: Mal gerade hearus gefragt: Warum arbeitest du unter Account? Nur weil du dich damit nicht mehr jeden tag aufs neue beweisen musst? ;) --87.78.176.167 00:34, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Willst du Adminrechte an IPs übertragen? Wie soll WP ohne Admins funktionieren? Angemeldet macht es einem leichter. Ich muss nicht bei jedem Edit Angst haben, dass er revertiert wird, weil die Quellenangabe nicht so überzeugend ist. Ich kann gesperrte Artikel bearbeiten. Ich kann an Abstimmungen teilnehmen ... -- Rainer Lippert 08:06, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Willst du Adminrechte an IPs übertragen? Nein, aber ich würde das Adminrecht jedem der hundert Edits gemacht hat automatisch geben und es erst bei Missbrauch entziehen.
Wie soll WP ohne Admins funktionieren? Es gibt drei Aufgaben, die Rechte benötigen: Sperren, Löschen, Sichten. Sperren kann man softwareseitig regeln - hin- und herrevertieren führt zur Artikelsperre, wer innerhalb kurzer Zeit mehrfach reverted wird, wird automatisch gesperrt. Löschen kann man ebenfalls softwareseitig erledigen - wenn ein Artikel geleert wurde und eine vorgegebene Zeit leer bleibt, wird er gelöscht, bzw in ein Löscharchiv verschoben, das dann entgegen derzeitigem Stand von allen einsehbar ist nicht nur von Admins. Bleibt nur das Sichten - ein ziemlich umstrittenes Feature. Ich würde statt dessen oberhalb des Artikels die Zahl der am Artikel Beteiligten und den Zeitpunkt des letzten Edits bevorzugen.
Ich muss nicht bei jedem Edit Angst haben, dass er revertiert wird, weil die Quellenangabe nicht so überzeugend ist. Das ist genau der Grund, warum die besseren Beiträge hier von den IPs kommen. Bei den Angemeldeten wird nämlich viel zu oft nicht so genau hingeschaut.
Ich kann gesperrte Artikel bearbeiten. Da die oben angeführte Statistik zeigt, das gleich viel Beiträge von IPs und von angemeldeten Benutzern wieder gelöscht werden, ist die Ungleichbehandlung eben eine subtile Form der Diskriminierung.
Ich kann an Abstimmungen teilnehmen. Du meinst sicherlich Meinungsbilder - Abstimmungen sind in Projekten wie der WP nicht sinnvoll. Das IPs hier ausgeschlossen werden ist mal wieder so eine diskriminierende Konvention. Schließlich sollten bei Meinungsbildern nicht Stimmen zählen, sondern Argumente - egal von wem sie kommen.
Insgesamt also einfach mal die Offenheit, die die WP so stark gemacht hat, weiterdenken und nicht immer wieder (teilweise) in das geschlossene System zurückfallen. --87.78.179.6 14:36, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hört sich ja alles schön und gut an, nur bin ich dazu die falsche Person, der du das erzählst. Adminrechte an jedem der hundert Edits hat? Also ich brauche für hundert Edits, wenn ich mich ranhalte, weniger als eine Stunde. Was meinst du wie der Missbrauch in Wikipedia wäre? Jeder der bisher ficken ficken in einen Artikel geschrieben hat, wäre also nach einer Stunde sinnvolle Mitarbeit Admin um dann loszulöschen. Wie viele Benutzer brauch man dann, um diese täglich hunderte von Vandalenadmins wieder unter Kontrolle zu bekommen? Sichterrechte hat nichts mit Admin zu tun. Die bekommt jeder Benutzer nach einer gewissen Zeit. Abstimmen meine ich Adminkandidaturen. Wie willst du Versionslöschungen durchführen? Jemand schreibt die genaue Adresse von irgendjemand wo rein, mit Telefonnummer, Bankkonto usw. Diese einzelne Version muss gelöscht werden, zwecks Datenschutz. Versionslöschungen ist so mit das schwierigste was es gibt. Du kannst keine einzelne Versionen löschen. Erst müssen alle gelöscht werden, dann alle gewünschten Versionen wieder hergestellt werden, mittels einzelner Anwahl. Angemeldete Benutzer können keine gesperrten Artikel bearbeiten, dass können nur Admins. Demnach stimmt auch deine Statistik nich Bei Meinungsbilder magst du recht haben, darum geht es mir aber nicht. -- Rainer Lippert 18:20, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jeder der Ficken Ficken in mehrere Artikel schreibt, wird gesperrt sein, bevor er seine hundert Edits zusammen bekommen hat, da er vorher hinreichend häufig revertiert wurde. Versionslöschungen sind in der Tat ein Problem - das sind sie aber derzeit auch schon, es wird nur totgeschwiegen. Da die URVs und persönlichen Daten in den gelöschten Artikeln für alle Admins nach wie vor einsehbar sind, ist das Problem nämlich auch derzeit schon akut. Die Versionslöschung anders zu regeln ist im Übrigen eine reine Softwarefrage, da sind sicherlich bessere Lösungen zu denkbar - aber offenbar trauen die Programmierer den Admins nicht hinreichend um das zu implementieren. Was hat das mit der Statistik zu tun?
Wir kommen hier auf jeden Fall sehr weit vom ursprünglichen Thema ab. Es wäre mir schon sehr geholfen, wenn einem als IP nicht immer wieder Knüppel zwischen die Beine geworfen würden. Das WP:AGF kommt leider oft nur angemeldeten Benutzern zu Gute. Es hätte mir im auslösenden Fall vollkommen gereicht, wenn die Sperre zeitlich beschränkt worden wäre, aber selbst das war offensichtlich zu viel verlangt. --84.44.169.47 11:17, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte die Benutzergruppe, die ficken ficken schreiben, machen, wenn sie wissen, wie man zu einem Admin werden kann, natürlich erst 100 Sinnvolle Edits, innerhalb von einer Stunde, dann fangen sie das Vandalieren an. -- Rainer Lippert 19:06, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist dir schon aufgefallen, dass die Gruppe der Admins die sie stoppt, um Faktoren größer wäre, als sie das heute ist? Die Erfahrung hat doch bisher auch deutlich gezeigt, dass genau diese Vandalen gar nicht die Geduld haben, so lange sinnvoll vorzuarbeiten, oder kennst du auch nur einen Account, der eine nennenswerte Zahl sinnvoller Edits gemacht hat, bevor er solch einen hohlen Vandalismus begonnen hat? --87.78.188.72 21:24, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schon mal etwas von Sockenpuppen gehört? Manche Benutzer schaffen es auch, zweit Accounts anzulegen, hier mal ein Edit, da mal ein Edit, um damit dann später mit einer weiteren Stimme abzustimmen. Nicht jeder Vandale ist so blöd. Manche werden es wohl auch schaffen, hundert Sinnvolle Edits zu machen, um dann loszulegen. Ansonsten drehen wir uns hier im Kreise. Du bist von deiner Vorstellung so überzeugt, dass du davon keinen Millimeter abweichst, egal wer und egal was zu dir gesagt wird, ich wiederum komme mit der derzeitigen Situation ganz gut zurecht. -- Rainer Lippert 22:02, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Deine Befürchtungen finde ich schon sehr theoretisch. Dass sich hier irgendjemand davon überzeugen ließe, dass das Modell auch erfolgreich offener gestaltet werden könnte habe ich auch nie erwartet, aber dass ihr mal erkennt, dass solche unbefristeten Sperren die WP blockieren und ihr nicht helfen, hatte ich schon erwartet. Schade: 84.44.170.158 18:01, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wen meinst du mit ihr? Ich bin ein Individuum, eine einzelne Person, die in WP so gut wie nichts zu sagen hat. -- Rainer Lippert 18:19, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Diejenigen, die an der Diskussion auf WP:EW beteiligt waren. Hier hat sich ja leider nur noch Baumfreund geäußert. --84.44.170.158 20:55, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dort waren doch auch nur mir zwei, Baumfreund und ich, beteiligt. Ein Admin hat dort nur noch zusätzlich abgenickt, dass war es. -- Rainer Lippert 21:00, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bauhenk

Guten Morgen Rainer! Wollte nur nachfragen, ob du meinen Beitrag hier gelesen hast? Ist es ok, wenn wir die Schanze daher von der Liste der Großschanzen zu den Normalschanzen transferieren? Ich würde das dir überlassen ;-) Gruß, -- McFred 09:15, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen McFred, nein, die Diskussion habe ich verpasst. Danke für den Hinweis. Hmm, ich bin eigentlich noch immer gegen einen Transfer. Ihr habt mich aber überzeugt ;-) Du kannst den Transfer aber gerne selber machen. Grüße -- Rainer Lippert 09:31, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich habe sie nun bei den Normalschanzen eingereiht. Du kannst einen Blick darauf werfen, ob noch etwas zu ergänzen ist. Danke und Gruß, -- McFred 10:02, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OK, gut. Wo soll ich jetzt einen Blick darauf werfen? Die Normalschanzenliste? Die kann ich leider nicht öffnen, unmöglich. Zur K-Punkt-Geschichte werde ich mich aber nochmal im Portal melden ;-) Grüße -- Rainer Lippert 10:27, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zwei sachen

Hallo Rainer, ich wollte dich mal wegen zwei sachen Ansprechen:

  • Erstens: denkst du, dass das mit den Einzelnachweisen Hier so geht?
  • Zweitens: durch diesen edit bin ivch auf ainf großes Problem gestoßen, dass wahrscheinlich alle Artikel im bereich Kernenergie betrifft. Laut Wiktonary, wird kommerziell wirklich Kommer- ziell getrennt und nicht wie es in fast allen Artikel steht Kommerz- iell. Ich weis nicht ob das bei Kommerzieller auch so ist, denke aber schon. Sollte man das in den Artikeln verbessern oder nicht?
    Hoffe du kannst mir Weiterhelfen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 18:14, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo TZV, erstmal Danke für das revertieren auf meiner Seite. Die Einzelnachweise sehen so gut aus, meine ich. Die Trennung wurde glaube ich damals so aus Platzgründen gemacht, da es ansonsten zu einen unerwünschten Zeilenumbruch kommt. Korrekt ist aber diese Trennung: Kommer-/ziell. Das kann man abändern, ja. Grüße -- Rainer Lippert 18:30, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Revert auf deiner Seite ist doch selbstverständlich ;-). Okay, dann lasse ich das mit den Einzelnachweisen so. Das mit Kommerziel verbessere ich mit der Zeit. Vielleicht auch heute noch. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 18:37, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, gut. Grüße -- Rainer Lippert 18:38, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Höhle

Hallo Rainer, ich antworte dir lieber hier, damit es die L-Diskussion nicht zerfleddert: etwa statt

und enthält reichen Tropfsteinschmuck in unterschiedlichen Formen. Da die Höhle nach der Entdeckung verschlossen wurde und Führungen von Beginn an bei elektrischem Licht stattfanden, sind die Tropfsteine farblich noch sehr gut erhalten, anders als bei den meisten älteren deutschen Schauhöhlen, wo die Verwendung von Kerzen- und Fackelbeleuchtung eine Schwärzung der Tropfsteine verursachte. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle gilt so als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland.

dafür: "… und enthält reichen Tropfsteinschmuck in unterschiedlichen Formen (z. B. Vesuvform, einen angeblichen Nikolaus, Sintervorhänge). Da die Höhle nach der Entdeckung verschlossen wurde und Führungen von Beginn an bei elektrischem Licht stattfanden, sind die Tropfsteine in ihrem hellen Originalweißgrau erhalten. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle gilt so als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland.

Das nur als eine Idee.

Warum negativ abgrenzen, wenn positive Beschreibung möglich. Der Text und die Bilder sollten die Höhle ja nicht spannender oder schöner machen als sie ist, aber das darf genannt werden.

Noch ein Detail. Wenn ich mich recht erinnere, war bereits lange vor 1971 von einer (oder mehreren Höhlen) in diesem Seitental die Rede. Dann wäre es eine Wiederentdeckung und Aufschließung. Oder waren das andere Teile? Du erwähnst dazu nichts. MfG - asdfj 18:01, 20. Jan. 2009 (CET) -

Hallo asdfj, ok, jetzt verstehe ich, worauf du hinaus willst. Sintervorhänge ist in Ordnung, dass mit einen angeblichen Nikolaus gefällt mir jedoch nicht so. Eine Tropfsteinskulptur wird Nikolaus genannt, weil er eine Ähnlichkeit mit diesem hat. Was meinst du dazu: (beispielsweise kegelförmige Bodentropfsteine, Sintervorhänge und Fahnen, Sinterterassen). Der Rest gefällt mir auch gut, bis auf das Wort Originalweißgrau . Da sollte man ein anderes Wort wählen. Ansonsten kann das so rein. Zur anderen Höhle. Das ist der Hohler Stein (bei Buchen), eine andere Höhle, die vermutlich durch Klüften mit dieser Tropfsteinhöhle verbunden ist. Diese wurde bereits 1953 entdeckt. Im ursprünglichen Artikel hatte ich dazu einen extra Abschnitt, der wurde aber auf Wunsch anderer Benutzer entfernt/eingekürzt. Hier ist mal der eigentliche Artikel von mir, so, wie ich ihn das erste mal bei KLA einstellte. Da gab es im Geschichtsteil als erstes den Abschnitt Hohler Stein. Was meinst du, sollte das wieder in einer etwas gekürzten Form in den derzeitigen Artikel? Ich finde eigentlich ja. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:34, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das mit den Beispielen finde ich ok. Das mit dem Hohler Stein will ich mir mal in Ruhe ansehen. Nicht sofort. Farbton auf bergmännisch weiß ich leider nicht. Gruß --asdfj, 20:01, 20. Jan. 2009 (CET) -
Ich habe die Einleitung jetzt etwas überarbeitet. So ganz wollte ich mich mit dem Deutschlandvergleich noch nicht trennen. Das kann man aber wohl eher an anderer Stelle noch im Artikel unterbringen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:11, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
im Abschnitt 2.1. Entdeckung würde ich jetzt am Anfang nur einen Satz reinbringen, dass in dem Bereich bereits früher Höhlen bekannt waren - etwa 1, 2 Zahlen (dahinter den Link auf den Hohlen Stein-Artikel). Das müßte vollkommen reichen. Ich möchte dir Mut machen, den Deutschlandvergleich hier rauszunehmen. Nur bei einmalig oder 1 von 10 weltweit .... kann man das in die Einleitung schreiben. IMHO. Gruß - asdfj 20:24, 20. Jan. 2009 (CET) -
Hallo, im Abschnitt 2.2 habe ich vorhin bereits eine kleinere Ergänzung gemacht. Ist das so, wie du es dir vorstellst? Zum anderen Punkt. Einmalig, trifft ja in diesem Fall zu. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist die jüngste und einzige nach dem zweiten Weltkrieg komplett neu entdeckte Tropfsteinschauhöhle in Deutschland. Beinahe alle anderen Tropfsteinhöhlen sind mindestens 100 bis mehrere Jahrhunderte bekannt und erschlossen. Diese wurden lange Zeit mit Fackeln und Kerzen geführt. Es gibt nur sehr wenige Höhlen, wie etwa die Attahöhle oder die Teufelshöhle, die ebenfalls von Anfang an mit elektrischem Licht ausgestattet waren, aber diese sind wiederum auch schon etwa 100 Jahre alt und aufgrund des Alters und den daraus folgenden Besuchermassen schon mehr geschädigt als die 36-jährige Eberstädter Tropfsteinhöhle. Grüße -- Rainer Lippert 22:01, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liste der größten Stadien in Deutschland

Moin! Ich hätte da mal eine Frage zu der Liste der größten Stadien in Deutschland. Dort erscheinen im wesentlichen Fußball- und Leichtathletik-Stadien. Hier umme Ecke allerdings gibt es eine "große Unbekannte" unter den deutschen Stadien, die von der Kapazität her in der Liste auftauchen müsste: das Motodrom Halbemond. Es wird zwar heute nur wenige Male im Jahr für Speedway-Veranstaltungen genutzt, ist aber mit einer Kapazität von 50.000 Plätzen eigentlich eine Erwähnung in der Liste wert. Auch, wenn seit der Speedway-WM 1983 (für die das Ding eigens gebaut wurde) keine fünfstelligen Zuschauerzahlen mehr registriert wurden. (Das allerdings gilt für manche der aufgeführten Stadien, etwa für einige "Perlen" von mittlerweile fünft-, sechst- oder siebtklassigen Vereinen im Ruhrpott). Gruß, Frisia Orientalis 13:46, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Frisia Orientalis, die Liste soll eigentlich auch nur Fußball- und Leichtathletikstadien enthalten. So habe ich diese damals konzipiert und ausgearbeitet. Also nur geschlossene Stadien mit einem Spielfeld, welches für Fußball, oder eben Leichtathletikwettbewerben, genutzt werden kann. Grüße -- Rainer Lippert 13:50, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, in Ordnung. Kann ich als Fussi-Fan auch gut mit leben. ;-) Gruß zurück, Frisia Orientalis 19:41, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

WP:KILP

Hallo Rainer Lippert! Da Du Dich nicht an der Abstimmung beteiligt hast, aber regelmäßig bei den KILP mitmachst, möchte ich Dich bitten, die überreife Kandidatur ganz oben (Jin-Kaiser) zu beenden. Danke im Voraus! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:57, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke im Nachhinein ;) [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:43, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Hallo Jonathan, ich habe die Liste ausgewertet. Herzlichen Glückwunsch! Man sieht mich dort zwar des öfteren, es war aber jetzt meine erste Auswertung. Ich hoffe, ich habe dort alles richtig gemacht ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:45, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ohne Kommentar …

[2] :) Debianux 06:09, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, die Aussage ist unbelegt, zudem auch noch falsch ;-) Grüße -- Rainer Lippert 08:09, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wer das bloß gewesen sein mag? Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Debianux 10:12, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Keine Ahnung. Vermutlich der gleiche, der gestern schon diesen Interessanten Hinweis einbrachte. Da der Name des Hundes nicht bekannt ist, habe ich das wieder entfernt ;-) Dir auch einen schönen Sonntag! Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:17, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biathlonstrecken

Hallo Rainer, wäre das nicht ein neues Betätigungsfeld für dich? ;-) Viele Grüße Schubbay 14:10, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich weiß nicht ;-) Darüber habe ich eigentlich zu wenig Ahnung. Mir ist da auch keine so richtige Quelle bekannt. Jeder Biathlonort hat ja verschiedene Strecken, die miteinander kombiniert werden. Die dann alle da mit rein? Und dann nur von den Weltcuporten? Bei den Biathlonanlagen ohne Weltcup wird es außerhalb von Deutschland noch schwieriger, da an Informationen zu kommen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:22, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, das war nur so eine Idee, nachdem du dich doch bisher als Wintersportexperte gezeigt hast. Aber wenn es keine Quellen gibt (warum eigentlich nicht?) kann man wohl nichts machen. Mich hat nur der arg fragmentarische Artikel gestört. Viele Grüße Schubbay 14:35, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich soll ein Wintersportexperte sein? ;-) Es wird wohl auch eine Quelle geben, mir ist aber jetzt konkret keine bekannt. Kann es aber sein, dass du oben auf den falschen Artikel verlinkt hast? Das ist ja ein Rotlink. Du meinst wahrscheinlich diese Liste? Ich denke aber, dass die neu erstellte Liste Redundant zu dieser ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:46, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, das ist mal wieder ein Beispiel dafür, dass bei mir keine Rotlinks sichtbar sind, sonst hätte ich meinen Fehler gleich bemerkt. Ich denke auch, dass an der Redundanz etwas dran ist, auch wenn sich der neue Artikel ausschließlich auf Biathlon und nicht auf die anderen Sportarten in den Skistadien bezieht. Aber wie du schon schreibst, haben die Biathlonorte verschiedene Strecken, so dass das Lemma schon mal nicht korrekt ist. Vielleicht sollte man einen Löschantrag stellen? Viele Grüße Schubbay 15:04, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
NB: Wenn du schon kein Wintersportexperte sein willst, so bist du doch ein Wikipedia-Wintersport-Artikel-und-Listen-Experte ;-).
Hallo Schubbay, ach so, dein Problem mit den Rotlinks. Die paar Tage dachte ich da an dich. Da hatte ich das nämlich auch, dass der Link blau aussah, obwohl er rot sein müsste. Aufgetreten ist das, wenn ich mit der Maus auf den Rotlink geklickt und gehalten habe. Beim bewegen der Maus, mit noch gedrückter Taste, wurde der Link dann Blau. Keine Ahnung, an was das lag. Da dachte ich aber daran, ob das vielleicht was mit deinem Problem zu tun hat? Zur Liste jetzt. Die andere Liste ist ja sortierbar, so dass man dann einen kompletten Abschnitt über die Biathlonstadien hat. Dann sind sich die Listen schon sehr ähnlich. Hinzu kommt eben, dass es verschiedene Strecken pro Biathlonort gibt. Die Liste behandelt ohnehin eigentlich das Stadion und nicht die Strecke. Ich sehe dort Kapazitätsangaben der Stadien, aber keine Längen, oder Steigungsangaben der Strecken. Unter diesem Lemma stelle ich mir eigentlich konkrete Daten zu den Strecken, wie Länge, Höhendifferenz, Gesamtanstieg usw. vor. Ich denke, ein Löschantrag wäre da tatsächlich angebracht. Wenn du das mit dem Experte noch ein paar mal sagst, glaube ich es am Ende auch noch ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:17, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, dein Rotlink-Phänomen weicht insoweit von meinem ab, als bei mir die Rotlinks unabhängig von Mausbewegung und gedrückter Taste immer blau sind. Was den Löschantrag betrifft, wärst du so nett (als Experte, ich sag's nochmal, damit du es endlich glaubst ;-) Viele Grüße Schubbay 19:46, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, mit dem Löschantrag würde ich aber gerne noch einen Tag warten. Den Benutzer habe ich heute Mittag, noch bevor du mich hier angeschrieben hast, angesprochen. Dort hat sich auch schon ein weiterer Benutzer gemeldet. Vielleicht äußert sich der Ersteller noch dazu. Ansonsten stelle ich morgen einen LA. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Skisprung auf der Portal-Diskussion

Hallo Rainer, einiges von den Skisprung-Diskussionen könnte doch ins Archiv. Ich will dir nicht vorgreifen, vielleicht schaust du mal, was mit „erledigt“ gekennzeichnet werden kann. Grüße --Schreib mir: gg 00:51, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Goodgirl, eigentlich bin ich überhaupt kein Freund dieser Erledigt-Bausteine. Deswegen versuche ich mich auch immer von solchen Diskussionsseiten fern zu halten, weil ich da immer den Eindruck gewinne, eine Diskussion sei nicht erwünscht. Ich schaue aber dann mal, was archiviert werden kann. Grüße -- Rainer Lippert 15:05, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, die Seite wurde so lang, deshalb meine Nachfrage. Nun werden ja einige Abschnitte archiviert werden, dann findet man sich wieder zurecht. Danke und Gruß --Schreib mir: gg 18:41, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Goodgirl, alles klar. Gern geschehen und Grüße -- Rainer Lippert 18:46, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rainer! Diskussionen sind natürlich erwünscht und wenn du der Meinung bist, dass sie noch nicht abgeschlossen sind, musst du natürlich keinen Baustein setzen. Die Archivierung durch den Erledigt-Baustein haben wir gerade deswegen gewählt, damit offene Diskussionen nicht "versehentlich" (weil lange keine Antwort kam) ins Archiv verschwinden. Tatsächlich abgeschlossene Diskussionen sollten aber markiert und archiviert werden, damit die offenen Diskussionen auf der Seite leichter gefunden werden. Leider konnte ich zu deinen Anfragen auch nichts mehr weiter beitragen, als ich schon geantwortet hatte. Gruß, -- McFred 23:11, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo McFred, liest du hier etwa heimlich mit ;-) Also, wie gesagt, wirken diese Erledigt-Bausteine etwas abschreckend auf mich. Aber ist nur meine Meinung. Grüße -- Rainer Lippert 23:14, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hihi, die Wintersportler-Schmierfinken können’s aber auch nicht lassen, überall ihre Schneetapser drauf zu pappen. --Schreib mir: gg 23:28, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einladung

Hallo Rainer

Nur für den Fall, dass es dir noch nicht aufgefallen ist, möchte ich dich auf den QS-Marathon des Wintersport-Portals aufmerksam machen. Er findet vom 30. Januar bis 1. Februar statt und hat das Ziel, ältere Artikel über Wintersportler markant zu verbessern. Ob du an diesen Tagen nun viel oder wenig Zeit hast, ist nicht entscheidend. Mitmachen ist wichtiger als gewinnen (wobei die Wikipedia als Ganzes sowieso gewinnt).

Grüsse --Voyager 11:23, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Voyager, danke für den Hinweis. Ich habe das schon mitbekommen. Ich werde mich aber jedoch nicht daran beteiligen, sorry. Das ist nicht so mein Ding, gezielt, quasi unter Zeitdruck, an Artikeln zu arbeiten. Bei mir kommt die WP-Arbeit eher spontan. Grüße -- Rainer Lippert 15:07, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liste der leistungsstärksten Reaktoren

Hallo Rainer, ich fände die Informationen in dem Artikel – wenn sie denn richtig wären – nicht uninteressant, weil sie aus der Liste der Kernkraftwerke nicht so leicht rauszulesen sind, denn die Liste ist ja nicht global sortierbar. Ich habe mal einen Entwurf in Benutzer:Quartl/Spielwiese erstellt ausschließlich aus den Infos, die in der Kernkraftwerks-Liste verwendet werden. Was hältst Du davon (oder ist das verlorene Liebesmüh)? --Quartl 12:53, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Quartl, grundsätzlich unterstütze ich so eine Liste. Aber die Daten müssen stimmen. Leider stimmen diese bei deiner Liste auch nicht, nach dem ersten Überfliegen. Biblis B hatte beispielsweise 1193 MW bei der Inbetriebnahme und nicht 1240 MW wie in der Liste steht. Das ist keine verlorene Liebesmühe, wenn es richtig gemacht wird. Grüße -- Rainer Lippert 14:59, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich werde mal die PRIS durchschauen, bei welchen Reaktoren sich die Leistung mit der Zeit verändert hat. --Quartl 15:04, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde so eine Liste auch unterstützen. Das Lemma ist ja relevant. Den Entwurf finde ich schon viel besser als die aktuelle Liste. Was mir hier am meisten gefällt (bzw. was bei der alten fehlte), ist, dass hier Civaux 1 und 2 eingetragen sind. Die alte ist in dieser Hinsicht völlig unlogisch. Da ist z. B. nur Civaux-1 als leistungsstärkster Reaktor eingetragen, obwohl Civaux-2 genauso stark ist, aber mit Begründung des Autors war Civaux-1 früher am Netz und ist daher der leistungsstärkste... Und so weiter. Wie gesagt, der Entwurf ist schon viel besser. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:26, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hohle Linde des Tages

--> Tanzlinden im Schwalm - Eder - Kreis (Vorwurf der Redundanz stimmt zwar großteils, vielleicht interessierst es dich trotzdem.) --Herr Meier (Disk.) 20:47, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Herr Meier, danke für den Hinweis! Grüße -- Rainer Lippert 21:48, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hel der Wikipedia!

Cool. Da ist man mal kurz weg... ;). Hat es endlich mal (wieder) einen der Richtigen getroffen, für den sich die Presse interessiert. Aber du guckst auf dem Bild recht böse... ;). Marcus Cyron 02:58, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi Marcus, schön, wieder von dir zu hören. Ich habe schon befürchtet, du würdest WP für längere Zeit den Rücken zukehren. Auf welchem Bild schaue ich recht böse? ;-) Auf der Biathlonseite, die du hier verlinkt hast? Ich weiß aber, was du meinst ;-) Keine Ahnung, wie die gerade auf mich gekommen sind. Schöne Grüße -- Rainer Lippert 15:12, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten