Lastenheft
Erscheinungsbild
Ein Lastenheft (auch: Grobkonzept) beschreibt die unmittelbaren Anforderungen, Erwartungen und Wünsche an ein geplantes Produkt in natürlicher Sprache. Das kann zum Beispiel ein Softwareprogramm, aber auch ein Auto oder eine Kaffeemaschine sein.
Im Gegensatz zum Pflichtenheft muss es weder präzise noch vollständig detailliert sein. Es enthält aber alle wesentlichen Basisanforderungen. Das Pflichtenheft lässt sich auch als Präzisierung des Lastenhefts verstehen.
Ein Lastenheft sollte nach Balzert wie folgt gegliedert sein:
- Zielbestimmung
- Produkteinsatz
- Produktübersicht
- Produktfunktionen
- Produktdaten
- Produktleistungen
- Qualitätsanforderungen
Hierin werden folgende Punkte aufgeführt und mit gut, normal oder nicht relevant ausgezeichnet:- Funktionalität
- Benutzbarkeit
- Zuverlässigkeit HAllo diese seite wurde gehackt!!
- Effizienz
- Änderbarkeit
- Übertragbarkeit
- Ergänzungen
Dies können Bemerkungen sein oder weiterführende Grafiken und Dinge die man für Umsetzung berücksichtigen kann oder soll.
Literatur
- Helmut Balzert: Lehrbuch der Software- Technik 1/2. mit 3 CD-ROMs. Band 1 (2. Auflage, 2000), Band 2 (1. Auflage, 1998) Software- Entwicklung / Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung; Spektrum Akademischer Verlag; ISBN 3827403014