Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Morty

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2009 um 13:27 Uhr durch Radionaut (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Wanderverein -> Recht zur Wegemarkierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Radionaut in Abschnitt Wanderverein -> Recht zur Wegemarkierung
Hiermit verleihe ich
Morty
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die große Mithilfe beim Erstellen von Karten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Taube Nuss

I II III IV V


Protoindustrie

Hallo, können wir "Protoindustrie" und "Protoindustrialisierung" zusammenfassen? Kannst Du das machen oder was schlägst Du vor?--Radulf 22:38, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oh, da gibt es ja eine Doppelung. Kann ich zusammenführen, wird aber nicht mehr heute sein. Wenn Du Lust hast, immer zu. Morty 23:17, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Übertragen von Benutzerseite

Hallo Morty, wenn Du den Artikel im RhBerg Kalender haben willst, sende ich Dir gerne einen Sonderdruck, ebenso den Beitrag von Resch. Aber ich kann das nicht Emailen. Fahne(sicher veraltet!?), Werth und Löns kenne ich nicht. Es gibt aber noch Bockemühl, Herrschaftsstrukturen, mit denkbaren Ansätzen.

Zu Kollmann, ich habe viele der Stellen die er anführt, abgewandert und bewußt nach Resten gesucht, ohne Erfolg für einen Nachweis einer durchgehende Linienführung. Auch seine Inanspruchnahme einer Urheberschaft für diesen eigentlich naheliegenden Gedanken ist falsch. Bereits Rech hat auf eine solche denkbare Linienführung hingewiesen. Ich habe darauf eben diese Stellen abgesucht.

Für mich ist bisher nur klar, die Landwehren mit Schanzen in Wermelskirchen-Unterstraße, Dabringhausen-Bremen und Bechen-Herweg waren nord-östliche Höhenriegel über die west-östlich verlaufenden Fernwege, spätere Handels- und Heerwege. Auch wenn sie zufällig auf einer Linie liegen ist bisher kein Nachweis für die These von Kollmann vor Ort, in der Literatur oder gar in Archivalien gefunden worden.

Es gab übrigens auch bei Bergisch-Born und Burscheid-Hilgen Landwehren die von Hindrichs u.a. beschrieben wurden. Sie verlaufen auf dem selben Höhenrücken an der heutigen B 51, aber eben nicht auf der Linie Kollmann.

Es gibt in dieser Diskussion auch Zustimmungen zu Kollmann. Z.B. im Raume Kürten-Bechen-Herweg hat K.Förster auf denkbare weiterführende Punkte in der Landschaft südlich der Schanze bei Herweg hingewiesen.--Klaus J. Breidenbach 09:56, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Telefonjoker?

Ich glaube bei der Frage 7) unter commons:User talk:Atamari#Fragen... kannst du besser eine Antwort geben. --Atamari 21:42, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ehrenbürger

Du kennst diese Diskussion? --Atamari 10:20, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Als "Lex Hindenburg/Bismarck" habe ich als Hilfskonstruktion bereits Otto von Bismarck (Ehrenbürger) und Liste der Ehrenbürgerschaften Otto von Bismarcks angelegt. -- Triebtäter 11:33, 6. Jan. 2009 (CET)

Bin ich auch mit einverstanden. Wie können dann diese beiden in der Kategorie dann auftauchen? Statt der Person den Artikel den der personenbezogenen Ehrenbürgerschaft kategorisieren? Morty 12:05, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schau Dir mal Otto von Bismarck (Ehrenbürger) an. Dort sind schon einige "Ehrenbürger nach Stadt"-Kategorien drin. -- Triebtäter 12:07, 6. Jan. 2009 (CET)
In der Liste steht "Cronenburg", sollte vielleicht Cronenberg heißen, oder? Siehst du das auch so oder gab es ein Stadt/Gemeinde Cronenburg? --Atamari 16:39, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oberbergische Straße

Oberbergische Straße: kommt man am Stolleneingang zu den Wasserbehältern heran (ich kenne mich dort überhaupt nicht aus)? Dort sollte ein interessantes Relief (Name "Meeresungeheuer") sich befinden. Vielleicht gelingt es dir es mal fotographisch festzuhalten? --Atamari 16:44, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage. Ich kenne einen Stolleneingang an der Oberbergischen Straße - das Portal liegt frei an der Straße (westliche Straßenseite), aber ein Relief kenne ich da nicht. Dieser Stollen führt auch m.W. direkt in das Gelpetal. Dann gibt es noch ein Portal für den WBh. unterhalb des nördlichen Sportplatzes, das an einer kleinen Seitenstraße Richtung Kleingärten liegt. Auch da kann man problemlos hinfahren. Morty 17:10, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieses Relief stammt ursprünglich vom Lichtscheider Wasserturm. --Atamari 18:51, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sichten

Nicht so fix klicken, das hast du gesichtet... Grüße und bis vllt bald mal wieder ;) --Marcel1984 (?! | ±) 22:54, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Villa Waldfrieden

Die Villa Waldfrieden ist auch die Villa des Rudolf Ziersch hinter dem Toelleturm, warscheinlich an der heutigen Rudolf-Ziersch-Straße. Die schlossähnliche Villa ist wahrscheinlich 1943 zerstört. Hast du mehr Infomationen, ich habe "Das Historische Wuppertal" 1969, Seite 55. --Atamari 21:59, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein, habe ich nichts zu. Ein Haus Waldfrieden gibt es als Seniorenresidenz auch noch in Ronsdorf. Morty 04:50, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine Bitte an den Fachmann

Könntest du bitte im Artikel Baptistischer Friedhof Gelsenkirchen die Koordinaten nachtragen. Wäre toll, danke im Voraus! mfg,Gregor Helms 01:21, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ich hoffe, ich habe ihn richtig getroffen. Morty 09:32, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast! Bedankt! Grüße aus Jever, Gregor Helms 17:42, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Amt Beyenburg (und weitere)

Hallo Morty, es ist überhaupt nicht meine Absicht, das Amt Beyenburg oder auch andere, in denen ich derzeit peu à peu die Infobox hinzufüge, als NRW-Verwaltungseinheit darzustellen, das wäre ja auch absurd. Vielmehr ist es meine Absicht, mit Hilfe der standardisierten Infobox (die auch in anderen Ämtern recht häufig Verwendung findet) eine schnelle Überblicksmöglichkeit über die Lage und weitere Informationen des Amtes (z.B. Wappen) zu bieten. Die Infobox heißt ja auch nicht "Verwaltungseinheit von NRW", sondern "Gemeindeverband in Deutschland". Das das Amt ein Gemeindeverband in Deutschland war, ist kaum zu bestreiten, oder? Darüberhinaus bietet die Box Möglichkeiten, Gründungs- und Auflösungsdatum anzugeben und sie ist natürlich nie ohne den Lemma-Text gültig. Sollte ich Dich überzeugt haben, bitte ich um revert, sollte ich Dich nicht überzeugt haben, bitte ich um Kommentar und die Wiedereintragung des Lagewunsches, denn dass es sinnvoll ist, Artikel mit einer Geocoordinate zu versehen, ist sicher unstrittig, oder? --Hagar66 20:44, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi, das macht bei den mittelalterlichen Verwaltungseinheiten nur begrenzt Sinn. Es handelt sich gar nicht um eine kommunale Verwaltungseinheit, sondern um eine rein verwaltungstechnische der Landesherrschaft. Die organisatorische Form innerhalb des Amtes bestand nicht aus Gemeinden, die es zu der Zeit gar nicht gab, sondern rein sakral aus Kirchspielen, die wiederum in bäuerliche Honschaften unterteilt waren. Die Städte im Amtsgebiet gehörten ihm sogar überhaupt nicht an, denn die Städte waren eigene Rechtsbezirke. Auch eine Stadt damals war nicht größer, als ein heute mittelgroßes Dorf und sonst gab es nur Einzelhöfe. Ein Wappen wurde nicht von dem Amt geführt, sondern von dem adeligen Amtmann als Person. Wurde das an einem Anderen Adeligen vergeben oder verpfändet, so wechselte auch das Wappen. Das Amt Beyenburg hörte mit der französischen Besetzung zu existieren auf; diese war es auch, die mit heute vergleichbaren säkulare Gebietseinheiten in Form von Departements, (Arrondissements) Kreisen und Bürgermeistereien erst einrichtete, die dann von Preußen in ständig umsortierter Form übernommen wurden und bis heute existieren. Die Infobox passt also strukturell nicht so richtig.
Zu den Lagewunsch: Das Amtsgebiet ist heute in verschiedene Städte aufgeteilt, welche Lage soll man da angeben? Da im Artikel alle diese Städte und Stadtteile genannt werden, sollte das für die Lage m.E. reichen. Aber da bin ich nicht dogmatisch, nur sollte dann eine sinnvolle Lage diskutiert werden. Gruß Morty 21:21, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zunächst danke für die ausführliche Antwort! In Bezug auf die Infobox: Ich lerne da grade, indem ich meine lokale Geschichte "on the fly" aufarbeite und gebe zu, etwas übers Ziel hinaus geschossen zu sein. Die Infobox macht tatsächlich keinen Sinn. Da muß ich dann bei weiteren Aktivitäten in dieser Richtung gehörig aufpassen, dass ich die Infobox auch wirklich nur auf ordentliche kommunale Verwaltungseinheiten anwende.
Zum Lagewunsch: Da wäre mein Vorschlag, ganz undogmatisch die Koordinaten der Burg Beyenburg zu verwenden. Da kommt es mir auf den ein oder anderen Meter (oder sogar Kilometer) gar nicht an. Vielmehr kommt es mir darauf an, z. B. dem Bayern oder Mecklenburger, der noch nie in seinem Leben von Lüttringhausen oder Radevormwald gehört hat, in etwa zu sagen, wo das ist. Wuppertal (da könnte man noch erwarten, dass der geneigte Leser weiß, wo das ist) ist ja in der Synopsis leider nicht genannt. Open for disc... --Hagar66 22:35, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit der Burg Beyenburg oder nach deren Zerstörung die Freiheit Beyenburg wäre ich als Amtsitz einverstanden, auch wenn sie in Randlage direkt an der Grenze zum benachbarten Territorium lag. Als Ausgangspunkt zur Orientierung ist es aber gut. Ich richte das mal ein. Gruß Morty 09:30, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank! --Hagar66 10:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt müssen wir an das Amt Bornefeld ran :-) Die exakte Lage der Burg Bornefeld kene ich aber leider nicht, da muss der heutige Ort Bergisch-Born dann herhalten. Morty 10:43, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tädääää! Also ich kenn' mich da mal GAR nicht aus. ;-) --Hagar66 15:26, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Als grobe Richtschnurr sagt man: Die Gemeindebildung begann anfang der 10, Jahrhundert. Alles, was davor war, ist keine Kommunalstruktur im heutigen Sinne. Morty 19:17, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Benutzerausweis Bücherei Hamm

Hi, Morty war ne ganze weile Krank und dann stark mit anderen Sachen beschäftigt, hab jetzt erst damit angefangen die Disk bei mir durch zu sehen und deinen Post entdeckt. Die Antwort ist: Nein, ich bin zu selten in Hamm um dort beständig einen Nutzerausweiß zu haben. Ich hab lediglich einen gültigen für die SUB Göttingen. Frag doch mal Solon, der ist aber auch im Augenblick sehr eingespannt mit der Arbeit, kann also länger dauern bis der mal Antwortet. Kann man dir irgendwei anders helfen? Gruß-- Gabriel-Royce 14:34, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Nö, ich bin sonst soweit versorgt, danke. Gruß Morty 18:50, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Barmer Mühlengraben

in westlicher Richtung
Commons: Barmer Mühlengraben – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Eher ein Rinnsal - als ein Nebenarm der Wupper. --Atamari 00:05, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Aber eines, dass es schon vor 600 Jahren gab. Da vermutlich aber etwas wasserführender. Morty 19:12, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Johann Wilhelm Wilckhaus

Kannst du mal schauen ob es bei dieser Änderung nicht als Johann Wilhelm Wilckhaus (evt. falsch: Johann Wilhelm Wilkhaus) geschrieben werden sollte. Siehe auch : hier --Atamari 10:26, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hast du mal nachgeschaut ob es ein Tippfehler oder eine Schreibvariante ist? --Atamari 00:50, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt in Barmen eine Wilkhausstraße. Was sagt denn Dein Storck dazu? Wenn dieser Wilkhaus Namenspate ist, dann würde ich das k ohne c präferieren. Morty 11:38, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei, siehe [1] (Abschnitt Stadtrechte) Morty 13:52, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Tipp mit der Straße ist gut, habe gar nicht gewußt/gedacht dass es eine Straße gibt. Die nennt sich also ab 1911 Wilkhausstraße. --Atamari 19:17, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Idee zu Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen

Ich habe jetzt die Diskussion nicht ganz verfolgt; da sind irgendwie zwei Interessen. Auf der einen Seite ist die Liste zu lang und sollte nach Gemeinden/Städte aufgegliedert werden. Auf der anderen Seite wäre eine Landesliste auch nicht schlecht.

Ich habe nun eine Idee wie man einzelne Stadtlisten erstellen kann und die in der Liste einblenden könnte. Die Absicht ist auch die Vermeidung von Redundanzen. Schau dir mal den Quellcode zur BKL Klaus Fischer an, der "Listenteil" wird auch unter Fischer eingeblendet.

Also die Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen könnte ähnlich ausgegliedert werden, und um den Kern (die Liste) kann man weitere Einleitung, die Stadtspezifisch ist schreiben. --Atamari 18:43, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Diskussionsausgang beinhaltet eine vollständige NRW Liste, die allerdings nach meiner Ergänzung anders sortiert werden wird. Ob das mit dem Puzzle Inhalt funktioniert und gewünscht ist, da mache ich mir erst Gedanken dazu, wenn die erste Schritte abgeschlossen sind. Da ich morgen auf den Sauerland Stammtisch fahre, wird das wohl nicht vor Sonntag sein. Morty 18:55, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Projekt Oberbergisches Land

Hallo Morty, in dem Projekt gibt es einen Link, wo man sehen kann „welche Letzte Änderungen in Oberberg-Artikeln“ erfolgt sind. Ich habe ein paar Radevormwalder Ortsartikel angelegt und später überarbeitet, die aber dort nicht auftauchen. Auch nicht wenn die Navigationsleiste „Navigationsleiste Ortsteile von Radevormwald“ aktualisiert und gesichtet ist. Kannst (willst?) Du Dir da einen reim darauf machen? Gruß --Schotterpirat 19:06, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe vergessen anzugeben das es sich um die Hofschaften Obergraben, Untergraben, Oberbuschsiepen, Kottmannshausen und noch ein paar mehr handelt. --Schotterpirat 19:16, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe ich schon gesehen. Beim Grund bin ich noch am Rätseln Morty 19:20, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Scheint jetzt zu gehen. Ich hab nur einen kleinen Alibi-Edit auf Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land/Beobachtungsliste gemacht Morty 19:26, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, der Job der die Vorlagen neu generiert wenn diese geändert wurden ist ausgefallen, dies wirkt sich bei einigen Tools aus. --Atamari 19:44, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, die Vorlagen sind auf einem anderen Server. Das dauert ein Weilchen bis die sich alle synchronisiert haben. Ich hab da auch mal eine Stunde darauf gewartet, bis ein Artikel endlich die richtige Navileistenversion anzeigte. Morty 19:49, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wanderverein -> Recht zur Wegemarkierung

Du hattest (vor längerer Zeit schon, am 4.4.2005) auf der Seite Wanderverein zur Wegemarkierung den Satz eingefügt "Das Markieren von Wanderwegen in einer bestimmten Region ist in Deutschland durch die jeweiligen Landschafts- und Forstgesetze der Bundesländer nur den größeren regionalen Wandervereinen gestattet.". Kannst Du dafür eine Gesetzesgrundlage angeben, wenn ja für welche(s) Bundesland(-länder) bzw. welche(s) Gesetz(e)?

Möglicherweise ist diese Vorschrift, wenn es sie denn früher vielleicht gab, inzwischen nicht mehr existent. Ich habe jetzt nur mal für ein Bundesland (Sachsen-Anhalt) nachgesehen, und weder im Waldgesetz (WaldG LSA), Feld- und Forstordnungsgesetz (FFOG) noch im Naturschutzgesetz (NatSchG LSA) eine solche Vorschrift gefunden.Radionaut 12:27, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten