Zum Inhalt springen

Nokia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2005 um 08:25 Uhr durch MsChaos (Diskussion | Beiträge) (Unsinn wieder raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Ladegeraet Handy.jpg
Nokia-Handy am Steckernetzteil

Nokia ist ein finnischer Telekommunikations-Konzern mit Hauptsitz in Espoo, der hierzulande vor allem als Mobiltelefon-Hersteller bekannt ist. Außerdem ist das Unternehmen Anbieter von Konsumerartikeln wie Set-Top-Boxen sowie von Geräten für Breitband, mobilen und IP-Netzwerken.

Das Unternehmen wurde 1865 gegründet und stellte anfangs Papier her. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts produzierte das Unternehmen vor allem Gebrauchsgegenstände (wie z. B. Gummistiefel, Radreifen für Rollstühle u.ä.).

Die heutige Nokia Corporation entstand 1967 durch den Zusammenschluss der Nokia Company (die ursprüngliche Papierfabrik) mit den Finnish Rubber Works und den Finnish Cable Works. Damit wurde der Grundstein für das heutige Technologieunternehmen gelegt.

Im Jahre 1981 wurde in Skandinavien das erste Mobilfunknetz der Welt eingeführt. Nokia stellte nach eigenen Angaben damals die ersten Autotelefone für dieses Netz her.

Inzwischen hat Nokia weltweit feste Produktionsstätten für Netzwerk- und Unterhaltungstechnologien in China und Finnland, für Entwicklung von Mobiltelefonen und -zubehör, sowie Service in Brasilien, China, Finnland, Deutschland, England, Ungarn, Polen, Mexiko, Italien, Südkorea, USA.

An der Spitze von Nokia steht seit 1992 Jorma Ollila.

Nokia wird Anfang 2005 das "Exchange Server Active-Synch Protocol" von Microsoft in Lizenz nehmen.

Deutschland

Im Jahre 2001 stellten sich bei Nokia in Deutschland Krisen ein. Von den rund 4.500 Arbeitsplätzen in Deutschland, darunter 3.000 am Standort Bochum, sollte jeder 10. Arbeitsplatz abgebaut werden. Zugleich wurden aber auch Leiharbeiter eingestellt.