aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es sind heute schon 3.038.094 Artikel im deutschen Projekt.
Eigene Artikel Unzialhandschriften Codex Basilensis , Seidelianus I , Claromontanus , Sangermanensis , Laudianus , Boreelianus , Augiensis , Boernerianus , Seidelianus II , Mutinensis , Coislinianus , Freerianus , Cyprius , Mosquensis I , Regius , Angelicus , Campianus , Petropol. Purp. , Guelferbytanus A , Porphyrianus , Guelferbytanus B , Nitriensis , Vaticanus 354 , Borgianus , Nanianus , Mosuensis II , Washingtonianus , Monacensis , Macedoniensis , Dublinensis , Tischendorfianus IV , Sangallensis , Koridethi , Tischendorfianus III , Zacynthius , Petropolitanus , Beratinus , Athous Lavrensis , Athos Dionysius ,
Listen Liste der Unzialhandschriften des NT , Kategorien der Handschriften des NT , Liste der Minuskelhandschriften des NT , Liste der Papyri des Neuen Testaments
Anderen Institut für Neutestamentliche Textforschung
Bearbeitete Artikel Codex Sinaiticus , A (02) , B (03) , Codex Ephraemi , Codex Bezae , Sinopensis , Rossanensis
Alexandrinischer Texttyp
Weblinks Institut für Papyrologie
Der Coislinianus 345 im Kloster Megisti Lavra (Athos)
Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln!
Die Überlieferung bis zum VIII. Jahrhundert Band 1: Vetus testamentum Graecum
Kurt Aland, Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des neuen Testaments
Koptische Papyri der Heidelberger Papyrussammlung
Kyoung Shik Ming, Die Früheste Überlieferung des Matthäusevangeliums (bis zum 3./4. Jh.)
Rahlfs, Fraenkel, Verzeichnis der griechischen Handschriften des alten Testaments , Vandenhoeck & Ruprecht, 1931
Kurt Aland, Repertorium der griechischen christlichen Papyri
Kurt Aland, Annette Benduhn-Mertz, Gerd Mink, Klaus Witte, Horst Bachmann, "Text und Textwert der griechischen Handschriften des neuen Testaments: Untersuchungen Und Erganzungsliste", Walter de Gruyter , 1993
"Einleitung in die griechische Philologie", hrsg. H. G. Nesselrath, Walter de Gruyter , 1997
bibleserver.com
Theodor Zahn, Kommentar zum Neuen Testament
Theodor Zahn, Das Evangelium des Matthäus